Vulkane weltweit

Kilauea: Nachts gab es ein Erdbeben der Stärke 4,8. Das Hypozentrum befand sich in 31 km Tiefe und damit schon im oberen Erdmantel. Bisher gab es 2 schwächere Nachbeben. Die Beben könnten mit Magmaaufstieg assoziiert sein. Die eruptive Tätigkeit des Vulkans geht bisher unverändert weiter. Der Tremor ist leicht erhöht und es wird schwache Inflation registriert. Der Spiegel des Lavasees im Halema`uma`u-Krater fluktuiert auf einer Tiefe zwischen 37 und 39 Metern unter Kraterrand. Im Pu`u `O`o-Krater sind mehrere Hornitos aktiv. 2 Lavaströme verursachen kleinere Waldbrände und etwas Lava erreicht den Ozean.

Paluweh: die Evakuierungen der Inselbevölkerung nach dem Domkollaps vom Samstag geht nur langsam voran. Die Menschen sollen nach Maumere übersiedeln, doch viele wollen ihre Häuser nicht verlassen. Sie haben Angst ihr gesamtes Hab und Gut zu verlieren.

Shiveluch: der Vulkan in Kamtschatka ist überaus aktiv und produzierte in den letzten 24 Stunden 9 Aschewolken, die vom VAAC Tokyo registriert wurden.

Tolbatschik: die Eruption geht auf schwachem Niveau weiter. Der Tremor nimmt langsam, aber stetig ab, wird von KVERT aber noch als stark bezeichnet. Weiterhin treten Lavaströme aus.

Paluweh: 6 Tote durch Vulkanausbruch

Am indonesischen Vulkan Paluweh (Rokatenda) gab es vor wenigen Stunden eine größere Eruption, bei der 6 Menschen getötet wurden die an einem Strand schliefen. 4 Leichen wurden bereits geborgen, 2 Kinder werden vermisst.

Die Medienberichte sind noch etwas ungenau, aber allem Anschein nach gab es einen weiteren Domkollaps, der pyroklastische Ströme erzeugt. Anders als bei den vorherigen Ausbrüchen, flossen einige der Ströme auch in den Nordteil der Insel, während sie ansonsten Richtung Süden strömten.

3000 Menschen lebten noch auf der Insel, weitere 3000 verließen bereits zu Beginn der eruptiven Phase ihre Heimat. Nun wird die Insel komplett geräumt.

Vulkane weltweit

Pacaya: nach einigen Tagen der Ruhe ist der Vulkan in der Nähe von Guatemala City wieder aktiver geworden. Das Observatorium berichtet von Tremor und leichten strombolianischen Eruptionen im MacKenney Krater.

Shiveluch: das VAAC Tokyo registrierte in den letzten 24 Stunden wieder 4 Eruptionen des Domvulkans in Kamtschatka.

Tolbatschik: die Eruption geht auf niedrigem Niveau weiter. Es fließen dünnflüssige Lavaströme. Der Tremor geht langsam, aber stetig zurück.

Santiaguito: zwei Eruptionen

Gestern ereigneten sich am Santiaguito in Guatemala 2 explosive Vulkanausbrüche. Aschewolken stiegen gut 2 km über den Domkomplex auf. Es entstanden kleine pyroklastische Ströme, bzw. Schuttlawinen. Ein Foto von dem Ereignis gibt es in unserer facebooggruppe „volcanoes and volcanism“.

Vulkan Pacaya in der Nähe von Guatemala City zeigte sich von seiner ruhigen Seite. Aus dem MacKenney Krater steigt zwar Dampf auf, aber strombolianischen Eruptionen finden derzeit nicht statt.

Tornados über Europa

Ein in unseren Breiten eher seltenes Wetterphänomen tritt in den letzten Tagen doch häufiger auf: Tornados. Eigentlich kennt man sie aus dem mittleren Westen der USA und in tropischen Gefilden, doch bedingt durch die Hitzewellen in Europa, treten sie auch vermehrt hier auf. Letzte Woche wurden die italienischen Ortschaften Grezzago und Trezzo sull’Adda von einem Tornado heimgesucht. 12 Menschen wurden verletzt und es entstand ein Sachschaden von 5 Millionen Euro.

Nun wütete ein Tornado in Nordbelgien im Gebiet von Lier und beschädigte ein Fußballstadion. Starkregen und Hagle begleiten dieses Wetterphänomen häufig. Gewitter und Hagel richteten auch in Deutschland große Schäden an. Hier wurden in den letzten Tagen auch Gewitterzellen beobachtet, die über Tornadopotenzial verfügten.

Vulkane Kamtschatkas

Neben Tolbatschik, Shiveluch und Kizimen meldet sich nun ein weiterer Vulkan in Kamtschatka zu Wort: Innerhalb von 6 Stunden produzierte Karymsky 3 explosive Ascheeruptionen, die vom VAAC Tokyo per Satellit registriert wurden. Die Aschewolken stiegen mehrere Kilometer hoch auf und drifteten in östlicher Richtung über das Meer. In diesem Jahr war erst eine Eruption des daueraktiven Vulkans so groß, dass sie vom VAAC registriert wurde.

Shiveluch sorgte erst gestern für Schlagzeilen indem er 4 Eruptionen innerhalb von 24 Stunden hinlegte.

Paluweh: partieller Domkollaps

Am Inselvulkan Paluweh (Rokatenda) in Indonesien kam es Gestern zu einem partiellen Kollaps des Lavadoms, der seit Spätsommer 2012 im Krater des Vulkans wächst. Der Kollaps verursachte pyroklastische Ströme und eine Aschewolke die ca. 3 km hoch aufstieg. Lavabomben sind in 1 km Entfernung vom Dom nieder gegangen. Vulkanführer Aris besuchte die Insel am Tag nach dem Vulkanausbruch und schätzt, dass ca. 20% des Doms kollabiert sind. Der Alarmstatus steht auf „orange“.

Vulkane weltweit

Popocatepetl mit Aschewolke. © CENAPREDPopocatepetl: in den letzten 24 Stunden gab es am mexikanischen Vulkan 165 Exhalationen. Diese bestanden überwiegend aus Wasserdampf und Gas mit ein wenig Vulkanasche. Nachmittags gab es eine Ascheeruption und eine Eruptionssäule stieg 2 – 3 km hoch auf. In einigen Ortschaften wurde leichter Ascheniederschlag registriert.

Shiveluch: es ereignete sich eine Ascheeruption. Die Vulkanasche stieg ca. 2 km über den Krater auf und driftete 50 km in östlicher Richtung. Der Vulkan in Kamtschatka ist in den letzten Wochen besonders aktiv. Alle 2-3 Tage kommt es zu einer explosiven Eruption.

Ambrym: kleine explosive Vulkanausbrüche

Das vulkanologische Observatorium Vanuatus berichtet von erhöhter Aktivität des Vulkans Ambrym. Seismische Daten vom 26. July deuten darauf hin, dass es eine Serie kleinerer Explosionen gegeben hat. Seit Monaten brodeln in den beiden aktivsten Kratern Marum und Benbow kleine Lavaseen.

Der Alarmstatus steht auf „Level 1“ es wird davor gewarnt sich den Kratern zu nähern. Jeder Zeit kann es zu größeren Eruptionen kommen.