Frankreich: Unwetter fordert Todesopfer

Bereits am Sonntag kam es im Süden Frankreichs zu starken Unwettern. Starkregen überflutete weite Gebiete. Die Böden waren von vorangegangenen Regenfällen bereits mit Wasser gesättigt und konnten die neuen Regenmassen nicht aufnehmen. Besonders schlimm traf es die Départements Vaucluse und Alpes-de-Haute-Provence. Im Fréjus ertrank eine Frau, die nach ihren Pferden schauen wollte. Sie wurden von den fließenden Wassermassen erfasst und weggespült. Ein Hirte erlitt ein ähnliches Schicksal, als er in seinem Geländewagen eine Furt passieren wollte. In der Region blieben am Montag 50 Schulen geschlossen.

Hubschrauber stürzte bei Einsatz ab

Bei Le Rove im Département Bouches-du-Rhône, stürzte nachts ein Rettungshubschrauber ab. Die 3 Besatzungsmitglieder fanden den Tod. Um 1:30 Uhr brach die Funkverbindung zum Hubschrauber ab. Gewissheit über den Absturz gab es erst Stunden später, als das Wrack gefunden wurde.

Die Unwetter beeinträchtigten auch den Verkehr. Zwischen dem bekannten Nizza und der Hafenstadt Toulon war der Zugverkehr unterbrochen. Auch auf weiteren Strecken kam es zu Zugausfällen.

Mallorca zittert vor Unwetter

Für heute wurde auf Mallorca die zweithöchste Unwetterwarnstufe ausgerufen. Man erwartet ähnlichen Starkregen wie in Südfrankreich. Bereits gestern brandeten bis zu 5 Meter hohe Wellen gegen die Küste. Starker Wind war dafür verantwortlich. Es wurden Windgeschwindigkeiten von bis zu 91 km/h gemessen.

In der letzten Nacht wüteten dann auch schwere Gewitter. Es wurden mehr als 8000 Blitze registriert. Der Starkregen setzte mehrer Strassen unter Wasser. In Sa Vinyassa gingen 191 Liter Regen pro Quadratmeter nieder. Der Bach Torrent Major trat über die Ufer und sorgte für Überschwemmungen. In höheren Lagen kam der Niederschlag als Hagel.

Doch mit der Nacht waren die Unwetter noch nicht vorüber. Im Tagesverlauf kann es zu weiteren Unwettern kommen. Bis um 18 Uhr soll das Schlimmste allerdings vorüber sein.

Philippinen: Taifun Kammuri kommt

Den Philippinen droht die nächste Katastrophe in Form von Taifun Kammuri. Die staatliche Wetterbehörde warnt vor dem tropischen Wirbelsturm, der am Wochenende die Insel Luzon treffen könnte. Heute war der Sturm zu einem Taifun hochgestuft worden, da die dafür nötigen Windgeschwindigkeiten erreicht wurden. Sie liegen nun bei 120 km/h mit Böen, die noch um 30 Sachen schneller sind. Klimatologen gehen davon aus, dass der Taifun noch weiter an Energie gewinnt und sich zu einer ernsten Bedrohung entwickeln könnte. Noch befindet er sich gut 1400 km von den Inseln entfernt. so hat Kammuri noch viel warmes Wasser unter sich das ihn speist. Neben starken Winden hat der Sturm viel Regen im Gepäck und es werden Überflutungen erwartet, die Erdrutsche auslösen können.

Kenia: Tote durch Erdrutsche

Im Ostafrikanischen Kenia sind mindestens 52 Menschen ums Leben gekommen, die von mehreren Erdrutschen erfasst und verschüttet wurden. Eine Serie heftiger Unwetter löste die Erdrutsche aus. Nach einer besonders langen Trockenzeit mit Dürre sind die Böden so ausgetrocknet, dass sie das Wasser nicht mehr aufnehmen können. So kam es Vielerorts zu Überschwemmungen.

Nicht nur Kenia wird derzeit von Naturkatastrophen heimgesucht, sondern auch die Nachbarstaaten Tanzania und Somalia. Dort mussten Hunderttausende vor den Wassermassen fliehen. In Tanzania wurden 10 Männer von einem Hochwasser führenden Fluss erfasst und ertranken.

Australien: Buschbrände durch Brandstiftung

Im Südosten Australiens lodern immer noch gut 130 Busch- und Waldbrände. Die bedrohten Koalas sind längst zum Synonym de Katastrophe geworden. Nun wurde ein 19 jähriger gefasst, der bei Brandstiftung beobachtet wurde. Der junge Mann legte mindesten 7 der Brände. Als Mitglied der freiwilligen Feuerwehr  beteiligte er sich an den Löscharbeiten.

Kalifornien: Waldbrände außer Kontrolle

Auch im US-Bundesstaat Kalifornien brennt es wieder. Ein Feuer nahe Los Angeles ist außer Kontrolle und vernichtete bereits auf 1600 Hektar Fläche die Vegetation. Zahlreiche Menschen in Santa Barbara und Goleta mussten ihre Häuser räumen. In den 3 Wochen zuvor entspannte sich die Brandsituation in der Region etwas.

Klimabericht: Deutschland hat Fieber

Gestern wurde der Regierung ein neuer Bericht zum Zustand des Klimas in Deutschland vorgelegt. Aus diesem Bericht geht hervor, dass die Durchschnittstemperatur Deutschlands bereits um 1,5 Grad angestiegen ist. Als Reverenz dient ein Wert aus dem Jahre 1881, zu Beginn der Industrialisierung Europas. Besonders besorgniserregend ist, dass die Temperatur in nur 5 Jahren um 0,3 Grad gestiegen ist. Sollte sich das Klima so weiter entwickeln, dann hätten wir bereits in 9 Jahren die 2 Grad-mehr-Marke überschritten. Bis zum Ende des Jahrhunderts würde das einen Temperaturanstieg um 4,8 Grad Celsius ausmachen. Damit würden die Worst-Case-Szenarien eintreten: Deutschland wäre für Menschen quasi unbewohnbar!

Zudem muss man bedenken, dass die Klimaerwärmung zum Ende des Jahrhunderts nicht einfach stoppen wird, wenn nicht rigorose Maßnahmen ergriffen werden. Die Erwärmung würde weiter gehen und selbst Regionen treffen, die bis dahin weniger in Mitleidenschaft gezogen worden wären. Selbst in den letzten Rückzugsgebieten wäre es für Menschen dann unerträglich. Und niemand weiß bisher, welche Wetterkapriolen und Naturkatastrophen den Planeten dann heimsuchen werden. Dürren, Überflutungen, Stürme, Artensterben, die Ausbreitung tropischer Krankheiten wären um ein vielfaches schlimmer, als es bisher der Fall ist.

Innerhalb weniger Jahre wäre ein komplettes Umdenken der Menschheit erforderlich, um noch die allerschlimmsten Folgen abzuwenden, wenn es dafür nicht schon zu spät ist. Allerdings ist davon bisher keine Spur zu erkennen. Die Politiker vertreten den komplett falschen Ansatz zur Rettung des Klimas und orientieren sich dabei an den Kapitalismus. Einem System des fortwährenden Wirtschaftswachstums, dass nur funktioniert, solange gut konsumiert wird. Kapitalismus und der Irrglaube Geld wird es schon richten, steuert die Menschheit über den Rand des Abgrunds hinaus. Statt den Energiekonsum auf erneuerbare Energien und e-Mobilität zu lenken, müsste Konsumverzicht gepredigt werden.

Sicherlich ist es sinnvoll den Energiehunger der wachsenden Weltbevölkerung durch erneuerbare Energien zu stillen, doch bis aufs weitere wird ein Großteil der Energie -global gesehen- konventionell produziert. Zudem ist noch nicht wirklich absehbar, welche Nebeneffekte die Gewinnung von Strom durch Wind und Sonne haben wird, sobald sie flächendeckend betrieben wird. Denn die Kräfte die in Strom umgewandelt werden, werden dem natürlichen Kreislauf entzogen. In der Physik gilt ein unumstößliches Gesetzt das lautet „Aktion = Reaktion“ und dieses wird sich nicht einzig und allein auf die Umwandlung von Sonnenstrahlung und Windkraft in Strom beschränken. Wenn man der Chaos-Theorie glauben schenkt, die postuliert, dass der Flügelschlag eines Schmetterlings in Südamerika, bei uns einen Sturm auslösen kann, dann möchte ich nicht wissen, welche Wirkung Abertausende Windräder auf das globale Luftströmungssystem haben werden. Ähnliches gilt auch für die Solarzellen, die sich unter Sonneneinstrahlung stärker erwärmen, als es der Boden tun würde. Diesem fehlt aber dann die Wärme.

Das die e-Mobilität mit Elektroautos momentan nur bedingt funktioniert, sieht man bereits an zahlreichen Beispielen und Studien. Allein um die Batterie eines großen e-Autos mit 400 km Reichweite herzustellen, wird soviel Kohlendioxid in die Luft geblasen, wie ein konventionelles Auto mit Verbrennungsmotor bei einer Fahrleistung von 100.000 Kilometern ausstößt. Zudem sind brennende Lithiumakkus mit konventionellen Methoden nicht zu löschen und stellen Sondermüll dar, den niemand entsorgen möchte. Mal ganz davon abgesehen, welche Schäden die Gewinnung von Lithium in den Abbauländern verursacht! Wenn man auf e-Mobilität setzt, sind kleinere Stadtflitzer mit weniger Reichweite ökologisch sinnvoller. Aber diese Fahrzeuge scheinen in Deutschland nur wenig Akzeptanz zu finden. Zu mächtig ist die Automobil-Lobby mit ihrem Trend zum teuren SUV, den in der Stadt niemand braucht.

Nachbarplaneten als Beispiel des Treibhauseffekts

Das die Klimaerwärmung aller Wahrscheinlichkeit nach den Treibhausgasen geschuldet ist, sieht man an den beiden inneren Planeten unseres Sonnensystems. Merkur liegt der Sonne am nächsten. Er hat praktisch keine Atmosphäre und unterliegt großen Temperaturschwankungen. Auf der Tagseite des Planeten wird es 427 Grad warm. Auf der Nachtseite herrschen -173 Grad. Ohne Atmosphäre bestimmt überwiegend die Sonneneinstrahlung die Temperatur des Planeten.

Anders verhält es sich mit der Venus, die eine dichte Atmosphäre hat, die zum größten Teil aus Kohlendioxid besteht. Auf der Oberfläche des Planeten herrschen mittlere Temperaturen von 464 Grad Celsius. Extreme Schwankungen wie auf Merkur gibt es nicht. Und obwohl Merkur viel näher an der Sonne ist, als die Venus, ist es auf letzterem Planet deutlich heißer. Ohne Atmosphäre wäre es auf der Venus 53 Grad warm. Rechnet man die Atmosphäre der Erde weg, wäre es hier im Schnitt -18°C kalt. Der Atmosphäre verdanken wir eine angenehme Durchschnittstemperatur von (noch) 15 Grad Celsius.

Die allermeisten Forscher sehen es als bewiesen an, dass die anthropogen verschuldete Änderung der chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre maßgeblich für den Temperaturanstieg verantwortlich ist. Darüber hinaus gibt es sicherlich natürlich bedingte Klimaschwankungen, die in der Erdgeschichte allerdings nur so schnell vonstatten gingen wie jetzt, wenn es eine globale Katastrophe gab. Die aktuelle Katastrophe für die Ökosphäre des Planeten heißt Mensch!

Europa: Sturmtief Jörg kommt

Update 25.11.2019: Wie erwartet stürzte das Sturmtief weite Teile Südeuropas ins Wetter-Chaos. Besonders schlimm traf es die Mittelmeerregionen von Frankreich, Italien und Griechenland. Mindesten 5 Menschen starben infolge von Sturm, Hochwasser und Erdrutschen.

In Italien zerstörte ein Erdrutsch einen Viadukt der Autobahn A6. Bei Turin wurde ein 30 breiter Autobahnabschnitt weggespült. In Turin trat der Fluss Po über die Ufer und verursachte Überschwemmungen. Eine Frau stürzte mit ihrem PKW ins Wasser. Sie konnte nur noch tot geborgen werden. In der Provinz Ligurien waren Hunderte Personen von der Außenwelt abgeschnitten, da Schlammlawinen Strassen blockierten. Es kam zu Stromausfällen. Auch in Venedig kam es zu abermals zu Hochwasser.

Sintflutartige Regenfälle gingen in den französischen Départements Var und Alpes-Maritimes nieder. Der Regen überschwemmte großflächige Areale. Tausende Haushalte waren zwischenzeitlich ohne Strom. Der Zugverkehr wurde beeinträchtigt.

Auch über Griechenland wütete der Herbststurm. Es kam zu mehreren kleinen Erdrutschen. Eine Autobahn musste gesperrt werden. Ein Segelboot kenterte im Sturm.

Originalmeldung: Weiten Teilen Europas droht neues Ungemach in Form von Stürmen und Überflutungen: Sturmtief Jörg kommt vom Atlantik an und wird voraussichtlich Mittwoch auf die Küste der Iberischen Halbinsel treffen und fast zeitgleich auch auf Irland und Großbritannien treffen. Was zunächst unmöglich zu sein scheint, trifft laut Meteorologen tatsächlich zu! Das Sturmtief Jörg bedeckt große Teile des nördlichen Atlantiks und hat eine Länge von 3000 km. Es erstreckt sich von Grönland bis Portugal und von Irland bis Kanada. Der Monstersturm ging aus der Vereinigung mehrerer Sturmsystemen hervor. Ein Sturm dieser Größenordnung ist äußerst selten. Jörg wird beim Landfall vermutlich in mehrere normal große Tiefdruckgebiete zerfallen. So könnte auch die Mittelmeerregion von neuen Unwettern bedroht werden. Zuerst wird es Spanien und die Balearen treffen. Die Lage in Venedig und Österreich ist noch angespannt und könnte sich zum Wochenende hin dramatisch verschärfen.

Österreich: Schneechaos und Lawinenabgänge

In der Alpenregion Österreichs hat der Winter Einzug gehalten. Heftige Schneefälle sorgten für Verkehrsbeeinträchtigungen und bedingten Stromausfälle. Zahlreiche Häuser mussten evakuiert werden. Besonders schlimm traf es Tirol und die steirische Murau. Am Stubaier Gletscher ging eine Lawine ab. Sie erfasste einen Kleinbus aus Deutschland und verschüttete dieses. Die 6 Insassen hatten Glück im Unglück und konnten sich selbst befreien.

Eine weitere Lawine ging im Osten Tirols ab. Sie floss in ein Seitental des Vinschgaus und traf den Ort Bobojach in der Gemeinde Prägraten. Einige Häuser wurden beschädigt. Sie mussten evakuiert werden. Das Tal ist von der Aussenwelt abgeschnitten.

Die Brennerautobahn ist zwischen Brixen und Sterzing aktuell gesperrt. Heftige Schneefälle machen das Autofahren unmöglich.

Auch in Kärnten rüstet man sich für das Unwetter. Für die nächsten Stunden sind dort starke Schneefälle vorausgesagt. Zudem rechnet man mit Hochwasser in mehreren Bächen und Flüssen. Es droht Überflutungsgefahr in mehreren Ortschaften.

Land unter in Venedig

Die Unwetter wüteten am Sonntag auch über Venedig. Neben dem Starkregen drückte der auflandige Sturm erneut das Adriawasser in die Lagune. Der Markusplatz wurde abermals überflutet und gesperrt. Der Pegel erreichte die Marke von 150 Zentimetern. Das ist zwar deutlich weniger als beim Jahrhundert-Hochwasser letzter Woche, doch es reicht aus, um 70 Prozent der Altstadt unter Wasser zu setzen.

Seit Donnerstag gilt der Ausnahmezustand in Venedig. Die Regierung will 20 Millionen euro für Soforthilfe-Maßnahmen zur Verfügung stellen. Die Bewohner Venedigs sind sauer, denn eigentlich hätten die Fluttore, die die Lagune vor dem Hochwasser schützen sollten längst in Betrieb sein sollen. Statt dessen verzögerten Fusch und Korruption die Fertigstellung. Im Jahr 2021 soll das Bauprojekt nun abgeschlossen werden.

Venedig: Hochwasser flutet Markuskirche

Update 14.11.19: Die Situation in Venedig hatte sich kaum entspannt, da droht weiteres Ungemach. Starker Wind drückt wieder das Wasser der Adria in die Lagune und in Kombination mit den Gezeitenkräften droht weiteres Hochwasser. In den nächsten Stunden wird ein Pegel von 140 cm erwartet. Der gleiche Herbssturm, der das Wasser in die Lagune von Venedig drückt, setzte auch den Griechischen Inseln zu. Auf Korfu field er Strom aus und auf Kefalonia ging eine Schlammlawine ab.

Originalmeldung: In der Lagunenstadt Venedig heißt es Land unter. Während diese Tatsache alleine noch keine Schlagzeile wert ist, da Hochwasser in Venedig fast auf der Tagesordnung steht, ist es die Pegelmarke von 187 cm, die aus der Tatsache eine Schlagzeile macht. Nur 1966 stand das Wasser mit 194 cm noch höher in der Lagune. Grund für die Überflutung ist eine unglückliche Kombination von Vollmond, auflandigem Sturm und Starkregen, der stundenlang auf Venedig niederprasselte. In der Folge wurden nicht nur zahlreiche Boote an Land gespült und Geschäfte im Erdgeschoss überflutet, sondern auch Paläste und Kirchen unter Wasser gesetzt. Unter letztgenannten hat es den Markus-Dom besonders schwer erwischt. In ihm stand das Wasser über einen Meter hoch. Die Krypta wurde überflutet. Der finanzielle Gesamtschaden lässt sich bis dato nicht beziffern. Darüber hinaus starben 2 Menschen durch Unfälle infolge der Überflutungen.

Eigentlich sollten inzwischen gigantische Fluttore das Hochwasser aussperren, doch obwohl ihr Bau bereits 5,5 Milliarden Euro verschlungen hat, funktionieren sie nicht. Ein Bauskandal, der sich am besten mit dem des deutschen Hauptstadtflughafens vergleichen lässt. Die Wut der Bürger Venedigs wächst, weil das teuere Flutschutz-System nicht funktioniert.

Langfristig gesehen ist Venedig dem Untergang geweiht: der Meeresspiegel steigt unaufhaltsam. Der Schuldige dafür ist schnell gefunden und heißt Klimawandel. Wer mehr über Venedig lesen möchte, kann dies in meinem Blog „Geonaut“ tun. Vor genau einem Monat bereiste ich die Lagunenstadt zum wiederholten Mal.

Australien: gewaltige Buschbrände

Nicht nur in Kalifornien und im Pantanal lodern gewaltige Wald- und Buschbrände, sonder auch in Australien. Auf einem über 1000 km langen Streifen im Südosten des Kontinents lodern mehr als 100 Feuer. Besonders betroffen sind die Bundesländer Queensland und New South Wales. Dort verbrannten bis jetzt gut 100 Häuser und mindesten 2 Menschen kamen in der Feuerhölle um. Mehr als 30 Personen wurden verletzt. 7 Personen werden vermisst. Bei den meisten Opfern handelt es sich um Feuerwehrleute, von denen mehr als 1200 im Einsatz sind. Zudem werden 70 Löschflugzeuge eingesetzt. Trotz der Bemühungen sind viele Feuer außer Kontrolle und ein wichtiger Highway zwischen Sidney und Brisbane musste gesperrt werden. Es sieht nicht so aus, als würde sich die Lage kurzfristig bessern.

Der Grund für die ungewöhnlich hohe Anzahl an Waldbränden ist eine lange Dürre-Periode. In einigen Regionen hat es seit Jahren nicht geregnet. Die Vegetation ist ausgetrocknet und brennt wie trockener Zunder. Winde fachen die Feuer an und verbreiten sie durch Funkenflug. Die Lage könnte sich sogar noch verschärfen, denn der Sommer fängt in Australien gerade erst an.

Von den Bränden ist eine Fläche von 3700 Quadratkilometern betroffen. Innerhalb weniger Tage brannte mehr Vegetation ab, als sonst in einem ganzen Jahr! Australiens Premierminister nannte die Lage besorgniserregend.

El Nino kehrt zurück

Besonders besorgniserregend ist die Meldung, dass es Ende 2020 ein weiteres Mal einen El Nino geben soll. Das prognostizierten Klimaforscher der Universität Gießen. In früheren Jahren trat das Klimaphänomen alle 7 Jahre auf, mittlerweile verkürzte sich die Periode auf 2-3 Jahre. El Nino hat große Auswirkungen auf den Pazifikraum, indem sich die sonst vorherrschenden Klimabedingungen und Niederschlagsverteilungen umdrehen: an den Küsten Südamerikas kommt dann es zu starken Niederschläge, während es in Indonesien und Australien trockener als sonst wird. Eine Nachricht, die den Australiern wenig gefallen dürfte.

Koala-Schutzgebiet abgebrannt

Nicht nur Menschen leiden unter den Waldbränden Australiens: besonders schlimm hat es ein Naturschutzgebiet getroffen, dass für seine Koala Bären bekannt ist. In den Eukalyptus-Wäldern am Lake Inn lebten ca. 600 Koalas. gut die Hälfte von ihnen fielen den Flammen zum Opfer. Zweidrittel des Schutzgebiets ist abgebrannt.

Frankreich: Herbststurm Amelie wütet

An der französischen Atlantikküste wütete heute Herbststurm Amélie. In der Folge wurden über 100.000 Haushalte von der Stromversorgung abgeschnitten. Strassen standen unterwasser und Zugverbindungen kamen zum Erliegen. Besonders stark betroffen war das Départements Pyrénées-Atlantiques. dort wurden 3 Personen von herabfallenden Ästen leicht verletzt. In  Landes, Dordogne, Charente-Maritime, Charente und Gironde wütete das Unwetter ebenfalls. In insgesamt 15 Départements galt die zweithöchste Alarmstufe orange.

Wetterdienste meldeten Sturmböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 163 Stundenkilometern. Die stärksten Windböen fegten über das Cap Ferret hinweg. Auf der Ile de Ré  wurden Windgeschwindigkeiten von 139 km/h registriert.

Unwetter tobten ebenfalls an der französischen Mittelmeerküste. Selbst aus Portugal gibt es Unwetter-Meldungen. In einigen Orten drückte kam es zu Sturmfluten, als der starke Wind Meerwasser in die Strassen drückte.

Überflutungen in Somalia und Kenia

In weiten Teilen Ostafrikas setzte die Regenzeit nach einer besonders langen Dürreperiode ein. Die tagelang anhaltenden Regenfälle sorgten Vielerorts für Überschwemmungen, da der ausgedörrte Boden die Wassermassen nicht aufnehmen konnte. Alleine in Zentralsomalia sind mehr als 270.000 Menschen, die Hälfte davon Kinder, aus ihren Häusern geflohen. Leute sind mit Traktoren und Booten evakuiert worden, die in der Stadt Beledweyne vom Wasser eingeschlossen waren. 10 Menschen starben, als ein Boot versuchte sie zu evakuieren und dabei kenterte. Tausende Menschen sind obdachlos geworden und hausen nun in provisorischen Lagern. Sie brauchen dringend Nahrung und Trinkwasser.

In Kenia starben offiziellen Angaben zufolge 38 Menschen durch die Unwetter. Meteorologen zeigen sich indes besorgt: Über dem Indischen Ozean braut sich ein Zyklon zusammen, der die Situation dramatisch verstärken könnte. Aber auch ohne tropischen Sturm dürften die Regenfälle bis zum Jahresende andauern. Seuchen drohen in den überfluteten Regionen.

USA: Löscharbeiten durch Drohnen behindert

Immer noch lodern im US-Bundesstaat Kalifornien mehrere Waldbrände. Löschflugzeuge und Hubschrauber kommen zu Einsatz und wurden jüngst von Drohnen behindert. Die Drohen waren illegal über dem Sperrgebiet unterwegs um videos zu schießen. Die Rettungskräfte mussten ihre Luftfahrzeuge landen lassen, da das Risiko einer Kollision mit den Drohnen zu groß war. Meteorologen rechnen in der nächsten Woche mit einer Entspannung der Lage, da die trockenen Winde Nachlassen, die die Feuer immer weiter verbreiteten.

USA: Waldbrände lösen Notstand in Kalifornien aus

Seit Tagen brennen sich die Feuer durch die Wälder und Steppen Kaliforniens und richten enorme Schäden an. Im Fokus der Brände steht die Region Sonoma County, die nördlich von San Francisco liegt und für ihren Weinanbau bekannt ist. Neben Wein wachsen dort auch die berühmten Redwood-Wälder. Dramatische Ausmaße hat das sogenannte Kinciad-Feuer angenommen. Eine Fläche von mehr als 100 Quadratkilometern brennt, was die größte Evakuierung in der Geschichte des Sonoma Countrys auslöste: fast 200.000 Menschen wurden aufgefordert ihre Heimat zu verlassen.

Bisher brannten mindestens 80 Häuser und 2 Weingüter ab und man muss davon ausgehen, dass weiter Häuser zerstört werden, obwohl fast 3000 Einsatzkräfte den Kampf gegen die Flammen aufgenommen haben. Zum Glück gab es bis jetzt keine menschlichen Todesopfer.

Strom wurde abgestellt

Doch dem nicht genug der traurigen Superlative: der Stromanbieter Pacific Gas & Electric (PG&E) stellte den Strom für 940.000 Haushalte ab. In der Folge sind fast 3.000.000 Menschen ohne Elektrizität. Das Abstellen des Stroms ist eine Vorsichtsmaßnahme, denn durch beschädigte Oberlandleitungen könnten weitere Feuer ausgelöst werden. Die Regierung Kaliforniens unterstellt dem Strombetreiber jahrelanges Missmanagement. Man hätte versäumt die Stromtrassen zu modernisieren und zu pflegen.

Klima bedingt Flammen-Ausbreitung

Heiße Winde und trockenen Luft fachen die Flammen immer weiter an und sorgen für die rasante Ausbreitung der Waldbrände. Laut Wettervorhersage soll sich die Situation nicht vor dem 7. November bessern und so wird befürchtet, dass sich die Brände ausbreiten. Seit Jahren leidet Kalifornien unter einer Dürre, die nur gelegentlich von unwetterartigen Regenfällen unterbrochen wird. Vielerorts ist es verboten Gärten zu bewässern, oder Swimming-Pools aufzufüllen.

Brände in Südkalifornien und auf der Baja California

Nicht nur im Norden des US-Bundesstaates Kalifornien brennt es, sondern auch im Süden. Dort wütet das „Tick-Feuer“ bei Santa Clarita. 18 Quadratkilometer Wald-und Steppenfläche sind bereits abgebrannt. 16 Häuser wurden zerstört. Kurzzeitig wurden 40.000 Menschen evakuiert. Im mexikanischen Bundesstaat Baja brennt es ebenfalls. Die Halbinsel Baja California ist für ihre einmaligen Kakteenwälder bekannt.