Naturkatastrophen am 11. Juni: Waldbrände in Spanien

Waldbrände in Spanien aufgrund einer Hitzewelle

Spanien erleidet zum 2. Mal in diesem Frühling eine Hitzewelle. Regional zeigt das Thermometer Werte von 40 Grad an. In der nächsten Woche sollen sogar 45 Grad möglich sein, wenn afrikanische Tropenluft das Land beherrscht. Die Hitze bleibt nicht ohne Folgen, denn sie ist mit großer Trockenheit und starken Winden verbunden. Beide Faktoren schaffen ideale Bedingung für Waldbrände, von denen es in Spanien gerade mehrere gibt. Besonders betroffen ist dabei die touristisch stark frequentierte Costa del Sol. Hotspots der Waldbrände manifestierten sich in Andalusien, bei den Orten Benahvis und Pujerra, die gut hundert Kilometer von Malaga entfernt liegen. Dort mussten sich etwa 3000 Menschen vor den Flammen in Sicherheit bringen. Die Einsatzkräfte werden in ihrer Arbeit von schwierigen Bedingungen behindert: starke Winde fachen die Feuer immer wieder an und Funkenflug schafft neue Brandherde. Die Brandursache ist noch unklar, doch oft handelt es sich um Brandstiftung.

Erst im letzten Jahr brannten in Andalusien 9000 Hektar Wald und Steppe ab. Einige Regionen Spaniens leiden seit Jahren unter einer Dürre. Der Klimawandel wird für die extremen Verhältnisse verantwortlich gemacht. Wie auch in den letzten Jahren, herrschen in Europa wieder Omega-Wetterlagen vor. Dabei setzt sich in einer Region ein Hochdruckgebiet fest, in der warme Luftmassen aus der Sahara nach Europa gelenkt werden. Im Einflussbereich des Omega-Hochdruckgebiets entsteht eine Hitzewelle. Es kann zu Dürren kommen, aber auch zu extremen Gewittern. Das Hochdruckgebiet wird von 2 -ebenso ortstabilen- Tiefdruckgebieten eingeschlossen. Im Bereich der Tiefdruckgebiete ist es relativ ungemütlich und besonders in der Überganszone zwischen dem Hochdruck- und den beiden Tiefdruckgebieten, kommt es zu Unwettern mit Starkregenereignissen. Eines dieser Tiefdruckgebiete verursachte in Bosnien-Herzegowina starke Unwetter.

Besonders schlimme Unwetter wüteten in der Region Tuzla. In der Gemeinde Celic gab es starke Überschwemmungen, die mindestens 200 Wohnhäuser unbewohnbar machten, als der Fluss Sibenik über die Ufer trat. Zahlreiche Personen wurden in ihren Häusern vom Hochwasser überrascht und von der Außenwelt abgeschnitten. Es wurde der Katastrophenzustand ausgerufen. Starke Unwetter mit Überschwemmungen gab es auch in Azerbaijan und in der Türkei. Dort traf es u.a. die Hauptstadt Ankara, wo ganze Straßenzüge unter Wasser standen.

Natürlich stört der Klimawandel auch das „normale“ Wettergeschehen in anderen Teilen der Welt. Im Süden Australiens schneite es tatsächlich, als ein Tiefdruckgebiet aus der Antarktis kalte Luftmassen über den Ozean trieb. Aus den USA (Texas/El Paso) wird ein weiterer Tornado gemeldet und in Indien und Pakistan gab es starke Stürme, die Schäden verursachten.

Naturkatastrophe in Florida wegen Tropensturm

  • Über Südflorida zog ein Tropensturm hinweg
  • Es entstanden große Schäden infolge von Überflutungen
  • Der Tropensturm tötete in Kuba 3 Menschen

Tropensturm verursachte in Florida starke Überschwemmungen

Der Süden des US-Bundesstaats Florida wurde am Samstag von einem Tropensturm getroffen. Neben starken Sturmböen brachte er Starkregen mit sich, der in vielen Städten für Überschwemmungen sorgte und Straßen unpassierbar machte. Zahlreiche Autos blieben in den Fluten stecken und wurden stark beschädigt. Keller liefen voll. Die Sturmböen entwurzelten Bäume und beschädigten Dächer. Die Schadenssummen der entstandenen Schäden lassen sich noch nicht beziffern, werden aber hoch sein.

Auch am Samstagabend gab es noch Unwetterwarnungen für den Süden Floridas. Vom Sturm betroffen waren auch die Florida Keys und die nordwestlichen Bahamas. Die Sturmwarnung wurde vom National Hurricane Center ausgegeben. Die Wetterexperten meinten, dass sich der Sturm noch zu eine Hurrikan der Kategorie 1 entwickeln könnte. Dann würde er den Namen Alex bekommen, da es der erste Wirbelsturm der aktuellen Saison wäre.

Man warnte vor ergiebigen Regenfällen, die bis zu 1 Meter Wasser auf den Quadratmeter bringen könnten. Die Situation wurde als gefährlich und lebensbedrohlich eingestuft. In Tweets der Wetterbehörde wurden die Menschen aufgefordert Zuhause zu bleiben und die überfluteten Straßen zu meiden. Trotzdem waren die Rettungskräfte pausenlos im Einsatz, um gestrandete Personen aus ihren überfluteten Fahrzeugen zu bergen.

In Miami kam es zu bizarr anmutenden Szenen, als Anwohner ihre Kajaks und Surfbretter hervorholen und darauf durch die überschwemmten Straßen paddelten.

Das Sturmsystem ist kein unbekanntes, denn in der letzten Woche wütete es über Mexiko, wo es als pazifischer Hurrikan Agatha (vnet berichtete) bekannt war. In Mexiko wurden Schlammlawinen ausgelöst und es starben mindestens 12 Menschen. 20 Personen wurden verletzt in Krankenhäusern behandelt. Vor seinen Landfall in Florida zog der Sturm über Kuba hinweg, wo infolge der Unwetter 3 Personen ums Leben kamen.

Hurrikane fällt in Mexiko ein und verursacht Überflutungen

Gestern probte der erste Hurrikane der Saison seinen Landfall in Mexiko. Hurrikane Agathe traf beim Badeort Puerto Ángel an Land und brachte es auf Windgeschwindigkeiten von bis zu 165 km/h. Damit handelte es sich um einen Wirbelsturm der Kategorie 2 (von 5). Für den ersten Sturm der Saison fiel er damit ungewöhnlich stark aus. Puerto Ángel liegt im Bundesstaat Oaxaca, den wir auch aus der Berichterstattung über die Erdbeben kennen. Kurz nach dem Landfall verlor Agathe schnell an Schwung und wurde zu einen tropischen Sturm hinabgestuft. Neben den starken Winden brachte der Sturm viel Niederschlag mit, so dass es regional zu Überflutungen kam.

Die mexikanische Regierung hatte im Vorfeld des Hurrikans folgenden Warnungen herausgegeben:

  • Wirbelsturmwarnung von Salina Cruz, Oaxaca, bis Lagunas de Chacahua, Oaxaca.
  • Tropensturmwarnung und Hurrikanbeobachtung von Salina Cruz, Oaxaca, bis Barra De Tonala, Chiapas.
  • Tropensturmwarnung von Barra De Tonala, Chiapas, bis Boca de Pijijiapan, Chiapas, und von Lagunas De Chacahua, Oaxaca, bis Punta Maldonado, Guerrero.

Zwar scheint eine große Naturkatastrophe ausgeblieben zu sein, dennoch stellte Agathe einen traurigen Rekord auf, denn der Sturm geht als der stärkste Sturm zu Beginn der pazifischen Hurrikan-Saison in die Geschichtsbücher ein. Diese beginnt am 15. Mai und dauert bis zum 30. November. Im Atlantik beginnt die Hurrikane-Saison am 1. Juni.

La Nina könnte weiter Extremwetter weltweit befeuern

Schon zuvor prognostizierten Meteorologen, dass Lateinamerika und Teilen der USA eine außergewöhnlich starke Sturmsaison bevorsteht. Dabei herrscht das größte Unwetterpotenzial allerdings nicht an der Pazifikküste, sondern an den Atlantikküsten. Hier begünstigt erneut das Klimaphänomen La Nina das Entstehen starker Wirbelstürme im Atlantik. Darüber hinaus könnte es die Dürresituation im Westen der USA verstärken.

La Nina wirkt sich nicht nur auf die Temperaturverteilung im Pazifik aus, sondern reduziert die Scherung der Höhenwinde im gesamten Äquatorbereich. Dadurch kann es zu atmosphärischen Bedingungen kommen, die die Entstehung von Hurrikane begünstigt. Sollte es diese Jahr erneut zur Ausbildung von La Nina kommen, wäre es das 3. Jahr in Folge, in dem das Klimaphänomen auftritt, was an sich sehr ungewöhnlich wäre. Doch die Häufung von Extremwetterlagen und entsprechenden Klimaphänomene passt ins vorhergesagte Muster in Bezug auf den Klimawandel.

Erdrutsche in Brasilien verursachen Naturkatastrophe am 29. Mai

  • In Brasilien löste Starkregen mehrere Erdrutsche aus
  • Mindestens 34 Personen starben
  • Abholzung und falsche Bebauung sind mitverantwortlich

Tagelang anhaltender Starkregen hat in Teilen Brasiliens für Überschwemmungen gesorgt und löste Erdrutsche aus. Dabei starben mindestens 34 Menschen, wobei sich die Opferzahlen weiter erhöhen werden, da noch viele Menschen als vermisst gelten und wahrscheinlich unter den Schlammmassen begraben wurden.

Besonders hart traf es den Bundesstaat Pernambuco, der im Nordosten Brasiliens liegt. Die Erdrutsche ereigneten sich in der Region der Metropole Recife. In der Gemeinde Jardim Monteverde ging ein Erdrutsch ab, bei dem mindestens 19 Menschen starben. Im Ort Camaragibe wurden 6 Personen Opfer eines Erdrutsches. Selbst aus Recife wurde ein kleinerer Erdrutsch gemeldet, der 2 Menschen das Leben kostete. Tausende mussten evakuiert werden. Oft sind es instabile Hänge am Rand der Ortschaften, an denen die Hütten der Favelas liegen, die von den Erdrutschen betroffen sind. Neben Abholzung der steilen Hänge, trägt deren unsachgemäße Bebauung zu deren Destabilisierung bei.

Seit letztem Dienstag halten die Regenfälle in der Region an und eine Entspannung der Lage ist nicht in Sicht. Das brasilianische Institut für Meteorologie warnte vor weiteren starken Regenfällen und hält die Alarmstufe „rot“ aufrecht. Die Niederschläge könnten erneut Erdrutsche verursachen.

Klimawandel und Klimaphänomene verstärken Wetterextreme

Brasilien stand in den letzten Wochen und Monaten immer wieder in den Schlagzeilen. Wie fast überall auf der Welt haben sich auch in Südamerika die Klimaextreme verstärkt und so kommt es zu besonders heftigen Niederschlägen. Im Februar ereignete sich eine vergleichbare Naturkatastrophe in Petrópolis nahe Rio de Janeiro: Schlammfluten, Erdrutsche und unzählige Tote waren die Bilanz vom Starkregen. Jahrelanges Missmanagement war allerdings auch hier ein Grund dafür, dass sich die Regenfälle katastrophal auswirkten. Zudem begünstigt das Klimaphänomen La Nina die Starkregenereignisse. La Nina und El Nino sind die beiden prägendsten Klimaphänomene des Äquatorraums, die im Wechsel Dürren und Überschwemmungen mit sich bringen. Sie sind natürlichen Ursprungs, scheinen aufgrund des Klimawandels aber immer häufiger aufzutreten und sich schwerer auszuwirken.

Feuer auf Stromboli: Terra di Dio

  • Auf Stromboli kam es zu einem Steppenbrand
  • Große Teile der Macchia auf der Südostflanke brannten ab
  • Es wird Brandstiftung durch ein Filmteam vermutet
  • Außerdem kam es zu 2 größeren Eruptionen

Steppenbrand auf Stromboli geriet außer Kontrolle

Wenn ich heute mit dem Titel des bekannten Films von Roberto Rossellini und Ingrid Bergman beginne, dann hat es eine ganz besondere Bewandtnis: „Das Land Gottes“ durchlebte in den letzten 24 Stunden eine weitere Katastrophe, bei der eine der schönsten Inseln Europas ihr Gesicht verlor: im Südosten Strombolis wütete ein schlimmer Vegetationsbrand, bei dem große Teile der Macchia abgebrannt sind. Es wurden 2 Löschflugzeuge eingesetzt und zunächst sah es so aus, als würde man die Flammen schnell unter Kontrolle bekommen, doch da hatte man die Rechnung ohne den Scirocco gemacht: die starken Wüstenwinde fachten den Brand an und verteilten die Flammen großflächig, so dass mittlerweile der gesamte Hang hinter dem Hauptort San Vinzenzo verkohlt ist. Die Flammen wüteten bis in die Nacht hinein und ließen sich auf den LiveCams beobachten. Mittlerweile scheint die Situation aber unter Kontrolle zu sein.

Natürlich wird nun spekuliert, was das Feuer ausgelöst hat. Meistens entstehen solche Brände durch Brandstiftung. Wie es der Zufall will, befindet sich ein Filmteam auf Stromboli, dass einen Spielfilm mit Bezug zum Zivilschutz dreht. Anwesend ist die Schauspielerin Ambra Angiolini, wegen der in lokalen Medien seit einiger Zeit Wirbel veranstaltet wird. Natürlich steht jetzt das Filmteam im Fokus der Brandermittlungen, da es wohl in der Nähe des Ortes gedreht hat, an dem vermutlich das Feuer seinen Ursprung fand. In der lokalen Presse spekuliert man, dass im Zuge der Dreharbeiten ein kleines Feuer gelegt wurde, dass dann außer Kontrolle geraten ist. Andere Quellen sprechen davon, dass eine Schießerei gefilmt wurde, bei der evtl. Mündungsfeuer, oder Pyrotechnik den Brand auslöste. Bestätigt ist bislang keine der beiden Versionen. Marco Giorgianni, der Bürgermeister des Ortes, erklärte, dass er keine Genehmigungen für den Einsatz von Pyrotechnik, oder der Legung eines Feuers erteilt hätte.

Bei einem meiner ersten Aufenthalte auf Stromboli, dass war in den 1990iger Jahren, verbrachte ich eine Nacht am Krater des Vulkans, als es ebenfalls zu einem großen Macchiabrand kam. Eine unangenehme Situation, nicht nur wegen der Rauchentwicklung, sondern vor allem, weil man ja wieder durch den Vegetationsgürtel absteigen musste. Am nächsten Morgen war das Feuer aus, aber der schmale Abstiegspfad führte mitten durch das abgefackelte Gebiet. Als ich mich endlich durch die verkohlte Landschaft gekämpft hatte, sah ich aus wie ein Schornsteinfeger. Ein Trost bleibt: wenige Jahre später war die Insel wieder grün.

Zwei Eruptionen auf Stromboli

Gestern Mittag reagierte der Vulkan selbst auf die Schändung seiner Flanken und erzeugte 2 Explosionen, die stärker als sonst waren. Wie das INGV berichtet, setzte die Phase erhöhter Aktivität um 14.11 UCT ein. Sie dauerte 2 Minuten. Neben den beiden größeren Eruptionen gab es eine Reihe kleinerer Ereignisse aus verschiedenen Schloten. Die Explosionen deckten die Kraterterrasse mit glühender Tephra ein und man geht davon aus, dass Pyroklastika auch den Pizzo erreichte. Wie so häufig kamen die Explosionen unerwartet. Der Tremor zog in den letzten Tagen wieder etwas an, nachdem er in den Vorwochen extrem niedrig war.

Dass die Explosionen das Feuer auslösten ist ausgeschlossen, denn dieses war bereits am Vormittag ausgebrochen. Tatsächlich gab es aber bereits größere Vulkanausbrüche, bei denen Lava Brände stiftete.

Für den bereits sehr angeschlagenen Tourismus auf der Insel, dürfte die Katastrophe katastrophal sein. Erst die Sperrung des Aufstiegs zum Krater, dann die 2 Coronajahre und nun die verkohlte Landschaft. Drücken wir den Betroffenen die Daumen, dass die „Hungerjahre“ bald vorbei sein mögen. Doch irgendwann werden die Maßnahmen gegen die Klimakatastrophe den Tourismus weiter ausbremsen.

Naturkatastrophen-News 22.05.22: Tornados und Unwetter

  • Am Freitag Nachmittag entstanden mehrere Tornados
  • Sie richteten große Zerstörungen an
  • Es kam zu Hagel und Starkregen
  • Die Unwetter sind noch nicht vorbei

Tornados in Paderborn und Lippstadt

Am Donnerstag und Freitag ereigneten sich im Nordwesten Deutschlands zahlreiche Unwetter: neben Starkregen, Hagel und Sturmböen bildeten sich gleich mehrere Tornados in Ostwestfalen. Besonders betroffen waren die Städte Lippstadt und Paderborn. Dort wirbelte der mächtigste Tornado einiges durcheinander und hinterließ eine gut 5 km lange und 300 Meter breit Schneise der Verwüstung. Von 43 Verwundeten, wurden 13 Personen schwer verletzt. Über 100 Gebäude wurden beschädigt, darunter auch Gewerbebetriebe, in denen die Arbeit nun ruht. Mehrere Schulgebäude wurden ebenfalls vom Tornado heimgesucht und müssen bis aufs weitere geschlossen bleiben. Die Schüler werden digital unterrichtet, was man ja aus Lockdown-Zeiten noch gewohnt ist.

Der Tornado brachte es auf Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h. In Berichten heißt es, dass Leitplanken wie Papierschnipsel umhergewirbelt wurden. Ganze Dächer wurden fortgerissen und Bäume entwurzelt. In Lippstadt zerstörte ein Tornado den Kirchturm der St.-Clemens-Kirche. Im ostwestfälischen Höxter wurden ebenfalls Tornados beobachtet, die aber wohl keine, oder nur geringe Schäden anrichteten.

In einigen Region kam es zudem zu Starkregen und Hagel. Dabei schossen bis zu 5 cm durchmessende Eiskugeln vom Himmel. In kürzester Zeit fielen bis zu 40 L Regen auf den Quadratmeter.

Diese massive Tornadoserie ist für Deutschland äußerst ungewöhnlich, doch in den letzten Jahren häufen sich die Tornado-Ereignisse deutlich. Tornados gehen aus gewittrigen Superzellen hervor, die auch für andere Unwetterereignisse verantwortlich sind. So erlebte ich bereits am Donnerstag in Oberhausen einige beunruhigende Minuten, als die Bildung einer Unwetterfront zu extremen Böen führte und es mir durch den Kopf schoss, dass diese Situation schnell in einem Tornado eskalieren könnte. Tatsächlich wurden in meiner Nähe auch 2 Bäume entwurzelt, die 2 Fahrzeuge stark beschädigten und fast in eine Hausfassade krachten.

Ein Ende der Extremwetterlage ist nicht in Sicht: für Montag soll es in Teilen von NRW weitere Unwetter geben und entsprechende Warnungen wurden herausgebracht. Betroffen soll vor allem die Region um das Rheinische Schiefergebirge im Südosten sein.

Naturkatastrophen-News 18.05.22: Waldbrand New Mexico

  • Im US-Bundesstaat New Mexico vereinten sich 2 Waldbrände
  • Das Feuer ist das Größte in der Geschichte des Bundesstaates
  • Zehntausende Menschen sind auf der Flucht
  • Der Notstand wurde ausgerufen

Größter Waldbrand in der Geschichte von New Mexiko

In New Mexico entstand der größte Waldbrand in der Geschichte des US-Bundesstaates. Er erhielt den Namen Calf Canyon-Hermits Peaks Fire und bildete sich aus den beiden Waldbränden Calf Canyon und Hermits Peak. Die Flammen wüteten bereits auf einer Fläche von 1.212 Quadratkilometern. Fast 2100 Feuerwehrleute sind im Einsatz. Trotz des großen personellen Aufwands wurden nicht einmal ein Drittel der Brandherde unter Kontrolle gebracht. Extreme Trockenheit mit starken Winden begünstigen den Waldbrand und sorgen für seine schnelle Ausbreitung.

Bislang wurden mehr als 10.000 Gebäude zerstört, oder beschädigt. 26.000 Personen wurden evakuiert und über 100.000 Menschen sollen sich auf Evakuierungen vorbereiten. Betroffen sind die Bezirke San Miguel, Mora, Taos und Colfax. Waldbrandspezialisten warnten davor, dass Feuer die Eigenschaft besitzen, sich vor allem bergauf zu verbreiten. Von daher sollen Menschen in höher gelegenen Siedlungen besonders achtsam sein.

Beide Brände waren bereits Mitte April ausgebrochen. Michelle Lujan Grisham, die Gouverneurin von New Mexico, hatte frühzeitig in mehreren Bezirken den Notstand ausgerufen.

Vorhersage von Waldbränden ist schwierig

Dr. Jason Knieve, stellvertretender Direktor des Nationalen Zentrums für Atmosphärenforschung sagte in einem Interview mit dem Sender ABC: „Die Herausforderung bei der Vorhersage der Ausbreitung von Waldbränden besteht darin, dass die besten Experten der Welt es immer noch nicht richtig machen können“. Das Problem der Vorhersagbarkeit von Naturkatastrophen scheint ein Allgemeines zu sein. Am besten lassen sich Wetterphänomene prognostizieren, vielleicht, weil den Meteorologen große Budgets und Netzwerke zur Verfügung stehen. Trotzdem kann es auch in dieser Disziplin zu schweren Fehleinschätzungen kommen, wie das Beispiel der Ahr-Tal-Katastrophe vom letzten Sommer zeigt.

[twenty20 img1=“828246″ img2=“828245″ offset=“0.5″ before=“Der Waldbrand im Infrarotspektrum…“ after=“…und im normalen Licht. © Sentinel-hub“]

Die brennende Vegetation besteht aus einer Mischung aus Nadelbäumen, Ponderosa-Kiefern, Gestrüpp und Gras. Dort, wo der Waldbrand auf Gebäude und Infrastruktur übergreift, brennen auch weitere „kritische Brandstoffe“. Sie können die Feueraktivität erhöhen. Das Feuer brennt in der Nähe eines Gebiets mit steilem Gelände, was laut Knievel ebenfalls zur Ausbreitung des Feuers beitragen kann.

Der Wald und Steppenbrand ist so gewaltig, dass er nur aus dem Weltraum überblickt werden kann. Es gibt zahlreiche Brandherde und Feuerfronten. Teilweise kommt es zu starker Rauchentwicklung und damit zu überregionalen SMOG und Gesundheitsgefährdungen.

Naturkatastrophen News: Waldbrände am 12. Mai

  • Waldbrände sprangen in Kalifornien auf Ortschaften über
  • Mindestens 20 Gebäude wurden zerstört
  • Bei 5 Gebäuden handelte es sich um teure Villen
  • Neuer Klimabericht bestätigt Zunahme von Dürren um fast 30%

Waldbrände in Kalifornien zerstören Villen

Bei Wald- und Steppenbränden im US-Bundesstaat Kalifornien wurden zahlreich Häuser zerstört, als die Flammen auf Ortschaften übersprangen. Unter den Gebäuden befanden sich einige millionenteure Villen. Der Schwerpunkt der Brände liegt im Bezirk von Orange Country, genauer, in der Region um die Ortschaften Laguna Beach und Laguna Niguel. Amerikanische Medien berichten, dass das Hauptfeuer klein angefangen habe, sich aufgrund starker Winde aber rasend schnell ausbreitete. Die Ursache für das Feuer sind ungeklärt, oft handelt es sich um Fahrlässigkeit, oder Brandstiftung. Der Brand wird von der Dürre begünstigt, die den Südwesten der USA seit Jahren im Griff hält und hier schon oft thematisiert wurde.

Bis gestern Abend wurden 20 Häuser vernichtet. Unter ihnen befanden sich 5 Villen im Wert von mehreren Millionen. Das teuerste Haus war ein Prachtbau, der aktuell für 10 Millionen Dollar zum Verkauf stand. Für die Gemeinden ist das ein großer Verlust. Glück im Unglück haben die Bewohner der Häuser gehabt, denn sie wurden rechtzeitig gewarnt und konnten vor dem Flammeninferno fliehen.

Ein Mitarbeiter der Feuerschutzbehörde zieht den anthropogenen Klimawandel zur Mitverantwortung. In einem Interview erklärte Fennessy, dass die Vegetation sehr trocken sei, so dass sich Feuer schnell ausbreiten können. Er ist davon überzeugt, dass man so einen Brand vor 10 Jahren schnell unter Kontrolle bekommen hätte. Heute sind die Flammen oftmals nicht zu bändigen, obwohl sie mit großem personellen und materiellem Einsatz bekämpft werden.

Waldbrände von Dürren begünstig

Eine aktuelle Studie des Weltklimarates bestätigt die Vermutung des Brandbekämpfungsspezialisten. Demnach nahm die Anzahl von Dürren in diesem Jahrtausend weltweit um 29% zu. Besonders stark betroffen ist der afrikanische Kontinent, aber auch in Amerika und Europa nehmen die Trockenperioden deutlich zu. Damit einher geht oft eine dauerhafte Zerstörung fruchtbarer Böden, so dass sie für die Landwirtschaft unbrauchbar sind. In Afrika gibt es 44% aller Dürreereignisse, aber auch in Europa sind 15% der Fläche davon betroffen. Der Westen der USA leidet ebenfalls seit Jahren unter langen Dürreperioden, die sich räumlich und zeitlich immer weiter ausweiten. Neben Kalifornien sind vor allem die Staaten im Südwesten betroffen: Arizona, Nevada und New Mexiko.

Naturkatastrophen-News 10.05.22: Waldbrände

  • In der südsibirischen Region Krasnojarsk lodern Waldbrände
  • Mindestens 7 Menschen starben
  • Starke Windböen ließen angekohlte Bäume auf Stromleitungen stürzen

Waldbrände im Süden Sibiriens

Die Walbrandsaison hat dieses Jahr nicht nur in den USA extrem früh angefangen, sondern auch in Russland. Dort brennen im großen Umfang Taiga und Wälder Sibiriens. Bis zum Sonntag wurden 7 Todesopfer infolge der Feuer gemeldet. Außerdem wurden mindestens 20 Personen verletzt. Oftmals handelt es sich bei den Verletzten um Feuerwehrleute, die die Brände bekämpfen. Einen Hotspot gibt es in der südsibirischen Region Krasnojarsk, wo der Notstand ausgerufen wurde. Es wurden 273 Bandherde gemeldet. Über 500 Gebäude wurden Opfer der Flammen.

Die meisten Toten gab es in der Ortschaft Talaschanka. Dort starben 2 Kinder und 1 Erwachsener. Zwei Personen fanden in der Stadt Atschinsk den Flammentod. 2 weitere Opfer wurden aus Nikolsk gemeldet. Die Daten stammen von der russischen Nachrichtenagentur Tass. In anderen Newsmeldungen ist sogar von 10 Todesopfern die Rede.

Waldbrände verursachen SMOG in Krasnojarsk

In der Millionenstadt Krasnojarsk selbst brannte es nicht. Doch dichter SMOG zog durch die Straßen und stelle eine Gesundheitsgefährdung dar. Besonders Menschen mit Atemwegserkrankungen litten unter den Rauchschwaden.

Die Flammen wurden durch starke Winde weitergetragen und immer wieder angefacht. Dabei kam es zu Böen von bis zu 40 km/h. Die Böen ließen die brennenden Bäume umstürzen, wobei auch Stromleitungen demoliert wurden. Aus Sicherheitsgründen schaltete man in vielen Orten den Strom ab, was auch die Wasserversorgung einschränkte. Inzwischen sollen die Feuer vielerorts unter Kontrolle gebracht worden ein.

Seit einigen Jahren tauchen Waldbrände in Sibirien immer häufiger in den Schlagzeilen auf. Aufgrund des Klimawandels wird es in der Region immer trockener und wärmer, wovon besonders der Hohe Norden betroffen ist. In den sibirischen Permafrostregionen gibt es die stärksten Wärmeanomalien, was auch mit dem Ausstoß an Methangas zusammenhängen könnte.

Methan gilt als ein noch potenteres Treibhausgas als Kohlendioxid, das vor allem durch die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen entsteht. Aber es gibt auch andere Quellen für CO2. Eine davon ist der Vulkanismus. Hier gibt es eine neue Studie, die Erstaunliches enthüllte, doch darüber möchte ich morgen mehr schreiben.