Gletscherzunge Dyngjujökull hat mit zyklisch wiederkehrenden Gletscherrutsch begonnene – keine Gefahr für die Bevölkerung
Im nördlichen Teil des Vatnajökull hat ein Gletscherrutsch an der Gletscherzunge Dyngjujökull eingesetzt. Ein ähnliches Ereignis wurde zuletzt um die Jahrtausendwende beobachtet. Der Vorgang steht nicht im Zusammenhang mit vulkanischer Aktivität, sondern ist Teil der natürlichen Dynamik des Gletschers, der sich unter bestimmten Bedingungen um mehrere Meter pro Tag bewegen kann, obwohl er sich normalerweise kaum verschiebt.
Der Dyngjujökull, westlich von Kverkfjöll gelegen, ist ein sogenannter Gleitgletscher, dessen Bewegungen sehr unregelmäßig verlaufen. Die Jökulsá á Fjöllum entspringt in diesem Gletschergebiet. Nach aktuellen Messungen des Instituts für Geowissenschaften der Universität Island, die in einem Bericht von RUV wiedergegeben wurden, hat sich die Bewegung einer GPS-Station auf dem Gletscher deutlich beschleunigt. Während sie sich normalerweise um 50 bis 80 Meter pro Jahr verschiebt, liegt die Geschwindigkeit derzeit bei etwa 150 Metern jährlich. Fachleute rechnen damit, dass sich diese Dynamik weiter verstärken wird: In den nächsten zwei Jahren könnte sich die Gletscherbewegung auf mehrere Meter pro Tag beschleunigen.
Ein Zusammenhang mit vulkanischen Prozessen wie beim Holuhraun Ausbruch 2014–2015, bei dem Magma aus dem Bárðarbunga-System durch einen magmatischen Gang unterhalb des Dyngjujökull floss, wird ausgeschlossen. Obwohl der Magmafluss unter dem Gletscher damals Veränderungen der Eisdecke des Vatnajökulls verursachte, hatte er keine direkten oder nachhaltigen Auswirkungen auf die Gletscherzunge des Dyngjujökull. Die aktuelle Beschleunigung gilt vielmehr als Teil des typischen Bewegungsverhaltens des Gletschers.
Vor Ort sind bislang keine äußeren Anzeichen eines Gletschervorstoßes erkennbar, doch könnten sich innerhalb des Eises auch in bislang stabilen Bereichen neue Risse bilden. Daher gilt eine Überquerung des Dyngjujökull, insbesondere auf der direkten Route zwischen Grímsvötn und Kverkfjöll, derzeit als gefährlich und sollte vermieden werden.
Im Jahr 2014 bin ich selbst über den Dyngjujökull geflogen, wenige Stunden vor dem Einsetzen der Hauptphase des Holuhraun-Ausbruchs. Damals charterte ich eine Cessna vom Myvatn aus: ein Erlebnis, dass sich auch ohne Vulkanausbruch lohnt!
