Rincón de la Vieja erzeugte zahlreiche phreatische Eruptionen – Inflation des Vulkans
In Costa Rica sind nicht nur der Poás, sondern auch der Rincón de la Vieja aktiv. Wie das zuständige Observatorium OVISCORI UNA in einem neuen Monatsbulletin für den April berichtete, erzeugte der Vulkan 115 schwache phreatische Eruptionen sowie zahlreiche starke Entgasungen. Einige der Eruptionen erinnerten an die Ausbrüche von Geysiren, indem hohe Wasserfontänen gefördert wurden. Bei anderen Ausbrüchen entstanden Eruptionswolken aus einem Gemisch aus Wasser und Ablagerungen vom Grund des Kratersees. Dampfwolken stiegen bis zu 500 Meter hoch auf. Am 8. Mai kam es zu einer Serie phreatischer Ausbrüche, bei denen die Eruptionen in Intervallen von 3 bis 4 Minuten aufeinanderfolgten.
Außerdem war die Seismizität zwischen dem 17. April und dem 6. Mai deutlich erhöht. Es kam zu langperiodischen Erdbeben und vulkanischem Tremor.
Die Aktivität ging mit einer Aufblähung des Vulkangebäudes einher, die durch die Inflation von Magma zustande kam. Die Bodenhebungen haben inzwischen nachgelassen. Dennoch kam es auch gestern zu zwei phreatischen Ausbrüchen.
Die Gase enthalten Schwefeldioxid. Zuletzt stieß der Rincón de la Vieja gut 286 Tonnen Schwefeldioxid am Tag aus. Das Gas zeigt, dass Magma im System vorhanden ist. Es ist indirekt für die phreatischen Eruptionen verantwortlich, indem es die Erdwärme generiert, die das Wasser im Fördersystem explosionsartig verdampfen lässt.
Satellitenbeobachtungen bestätigten einen niedrigen Seespiegel und das Auftreten eines kreisförmigen Materialkegels mit einem Durchmesser von 30 Metern am Boden des Kraters. In Costa Rica war es in den letzten Monaten sehr trocken, weshalb auch der Pegel des Kratersees am Vulkan Poás gefallen ist und der See praktisch trockenfiel.
Am Poás gab es im Frühjahr ebenfalls eine Serie phreatischer Eruptionen. Hinzu kamen starke Entgasungen, die auch etwas Vulkanasche förderten. In den letzten Wochen nahm die Aktivität etwas ab, dennoch kommt es weiterhin zu starken Entgasungen und schwachen phreatischen Eruptionen. Sie erzeugen bis zu 15 Meter hohe Schlammfontänen.
OVISCORI UNA erinnerte daran, dass beim Besuch der Nationalparks die Anweisungen der National Emergency Commission (CNE) befolgt werden müssen.
Druckänderungen in Bohrlöchern von Svartsengi lösten Evakuierung der Anlage aus
Auf der Isländischen Reykjaneshalbinsel gehen Bodenhebung und Erdbeben weiter. Die Seismizität war heute etwas geringer als über Pfingsten, wo es zeitweise recht turbulent zuging und mehr als 100 Beben pro Tag festgestellt wurden. Besonders hervorgestochen haben zwei Bebencluster bei Reykjanestá an der Südwestspitze der Halbinsel. Heute konzentrierten sich die meisten Beben entlang der Sundhnukur-Kraterreihe bis unter die Antennenanlage, nordwestlich von Grindavik. Die Bodenhebung hält unverändert an und IMO-Wissenschaftler kommunizierten heute, dass sich im Reservoir unter Svartsengi seit dem 16. März gut 17 Millionen Kubikmeter Magma angesammelt haben. Der Druck im Fördersystem nimmt weiter zu und ein neuer Vulkanausbruch könnte bald beginnen.
Apropos Druck: Die Meldung des Tages aus Island hing auch mit Druck zusammen, und zwar mit einer leichten Druckverringerung in Bohrlöchern des Geothermalkraftwerks von Svartsengi. Vor den letzten Ausbrüchen und Intrusionen wurde ebenfalls eine Druckveränderung in den Bohrlöchern festgestellt. Offenbar rechnete man heute Morgen mit einem unmittelbar bevorstehenden Ausbruch und schickte die Arbeiter des Kraftwerks nach Hause und verlegte die Steuerung des Systems zu einem Ort außerhalb des Gefahrenbereichs. Doch der Ausbruch blieb aus und man vermutet nun eine andere Ursache hinter dem leichten Druckabfall.
Das Thermalbad Blaue Lagune, das neben dem Geothermalkraftwerk liegt, wurde übrigens nicht evakuiert und der Badebetrieb ging weiter.
Apropos Blaue Lagune: Ich habe meine beantragte Rückerstattung von 70 € für ein Ticket dort, das ich Anfang April einlösen wollte, immer noch nicht gutgeschrieben bekommen. Damals blieb die Lagune wegen des Ausbruchs geschlossen und ich hatte mir bereits vor der Schließung das obligatorische Onlineticket bestellt. Wie ich diese sowas hasse! Ach, was waren das noch für Zeiten, als man einfach irgendwohin fahren konnte und an der Kasse bezahlen durfte! Das ließ noch Raum für Spontanität. Heute muss man ja sogar am Vesuv ein Onlineticket kaufen und wenn der Gipfel dann in den Wolken hängt, hat man Pech! Smartphones und Internet bringen nicht nur Vorteile, und ich sehne mir manchmal die analogen Zeiten zurück!
Nach starkem Erdbeben steigt die Angst vor einem Vulkanausbruch – Vulkanologen beruhigen
Der starke Erdbebenschwarm von gestern Abend beunruhigte die betroffenen Menschen sehr und viele übernachteten im Freien. Die Kommunalverwaltung hatte auf öffentlichen Sammelplätzen vier große Zelte aufstellen lassen, in denen Anwohner unterkommen konnten, die nicht in ihren Häusern übernachten wollten: Die Angst vor einem stärkeren Erdbeben war bei manchen groß. Es wurde auch psychologische Betreuung angeboten.
In vielen Medien ist zu lesen, dass die Menschen in Panik verfielen, doch auf den zahlreichen Aufnahmen in den sozialen Medien sieht man zwar rege Betriebsamkeit in den Straßen und auf den für Notfälle ausgewiesenen Sammelplätzen am Ende der Evakuierungsrouten, doch die Leute wirken zum großen Teil ruhig und gefasst und nicht panisch oder verzweifelt.
Erdbeben Mb 4,4 verursachte leichte Schäden in Pozzuoli
Das Beben verursachte leichte Schäden an Gebäuden und Straßen. Vornehmlich kam es zu Rissbildungen, aber es sind auch kleinere Fassadenteile wie Putz und Verzierungen auf die Straßen gefallen. Es kam zu Verkehrsbeeinträchtigungen und der Bahnverkehr wurde eingestellt, da man die Gleise überprüfen musste. Am Rand der Solfatara ereigneten sich Steinschläge und Erdrutsche.
Das INGV hat die Magnitude des stärksten Erdbebens bei Mb 4,4 belassen, ohne sie zu korrigieren. Beim EMSC hingegen wurde die Magnitude auf 4,2 herabgestuft und das Epizentrum vor die Küste von Ischia verlagert, was mir wenig plausibel zu sein scheint. Aber auch mit einer reduzierten Magnitude liegt das Beben im Spitzenbereich der letzten 40 Jahre und teilt sich den Titel des stärksten Erdstoßes dann mit dem Beben Ende September 2023. Obwohl das Beben immer als stark beschrieben wird, muss man das relativ sehen: Für ein Erdbeben mit vulkanischem Hintergrund ist es ein starkes Erdbeben gewesen und auch das stärkste je gemessene Erdbeben in der Campi Flegrei. Dennoch muss man es aufgrund der Magnitude im 4-er-Bereich als mittelstark einordnen. Es war zwar gut zu spüren gewesen, hatte aber nur ein geringes Zerstörungspotenzial. Es gibt noch Luft nach oben, bevor man mit katastrophalen Schäden rechnen muss. Vulkanisch bedingte Erdbeben werden selten noch stärker. Werden sie es doch, dann ist in der Regel Magma unterwegs, so wie wir es am 10. November auf Island sahen, als sich ein magmatischer Gang unter Grindavik ausbreitete, der sogar zu einem Rifting-Prozess geführt hat. Damals gab es Erdbeben bis zur Magnitude 5,2.
Vulkanologen beruhigen: Keine Anzeichen für unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruch
Während sich die Anwohner der Campi Flegrei also Sorgen machen, dass der Calderavulkan ausbrechen könnte, beruhigen die INGV-Vulkanologen. Sie schrieben in einem Statement, dass es keine anderen Anzeichen für einen bevorstehenden Vulkanausbruch gäbe. Weder die Bodenhebung hat sich beschleunigt, noch hat sich die chemische Zusammensetzung der Gase geändert, die von den Fumarolen im Bereich der Solfatara ausgestoßen werden. Wäre Magma bis kurz unter die Oberfläche aufgestiegen, würde man einen erhöhten Schwefeldioxid-Ausstoß erwarten.
Was die Bodenhebung anbelangt, bin ich skeptisch und gehe davon aus, dass wir in den nächsten Stunden schon eine Verstärkung der Hebungsrate sehen werden: Wahrscheinlich stand das starke Schwarmbeben mit magmatischen Fluiden in Verbindung, die die Deckschicht in 3 Kilometern Tiefe durchdrungen haben. Es dauert natürlich eine Weile, bis das Material durch die Risse aufsteigt und sich in den schwammartigen Ablagerungen des Hydrothermalsystems akkumulieren und so den Untergrund anheben.
Wenig Vertrauen schaffen da einige Aussagen von Politikern, die in lokalen Medien verlautbart wurden, indem man die aktuelle Krise mit jener von 1982/84 vergleicht. Zwar ist es richtig, dass die Bodenhebungsrate damals deutlich höher war als jetzt und zeitweise 92 mm pro Monat betrug (jüngste Messungen kommen aktuell auf 20 mm), doch was die schiere Anzahl der Erdbeben anbelangt, lag der April tatsächlich auf gleichem Niveau wie damals, als pro Monat knapp 1300 Erschütterungen detektiert wurden. In den Berichten ist oft zu lesen, dass es im April nur ca. 450 Beben gewesen sein sollen. Doch diese Zahl bezieht sich auf Erdbeben, die in Schwärmen auftraten. Also, entweder werden unbeabsichtigt falsche Zahlen verbreitet, oder man will beruhigen.
Generell muss man sich auch fragen, was die früheren Bradyseismos-Phasen von der aktuellen Phase unterscheidet. Die letzten Phasen dauerten meistens selten länger als 2 Jahre, während die aktuelle Phase bereits 19 Jahre anhält. Dafür läuft sie deutlich langsamer ab, wobei in den letzten Jahren eine deutliche Beschleunigung zu sehen ist. Man darf sich natürlich auch fragen, ob man im letzten Jahrhundert genau genug gemessen hat, um die langsamen Anfänge einer neuen Phase mitzubekommen. Geht man davon aus, dass vermehrt magmatische Fluide freigesetzt werden, wenn sich im tieferen Untergrund eine größere Magmamenge ansammelt, dann sieht es so aus, als wäre bei früheren Phasen eine Magmablase aus der Tiefe aufgestiegen und hat in 4-5 Kilometern Tiefe ihren Aufstieg gestoppt. Jetzt sieht es eher nach einem kontinuierlichen Zustrom von Magma aus dem tiefer gelegenen Magmenkörper aus, so dass sich über die Jahre hinweg eine kritische (eruptionsfähige) Menge Schmelze ansammeln könnte. Kurzum: Je länger der Prozess anhält, desto größer die Ausbruchswahrscheinlichkeit. Einen VEI7-Ausbruch (Supervulkanausbruch) sehe ich noch nicht anstehen. Sollte die Hebung aber noch Jahrzehnte anhalten, kann ich mir so etwas auch vorstellen.
Erdbeben Mb 4,4 erschüttert Solfatara in der Campi Flegrei – Stärkstes Erdbeben der Hebungsphase verursacht Besorgnis
Datum: 20.05.2024 | Zeit: 18:10:03 UTC | Lokation: 40.828 ; 14.138 | Tiefe: 3 km | Mb 4,4
Am Abend manifestierte sich ein Erdbeben der (vorläufigen) Magnitude 4,4 unter dem Westen des Solfatara-Kraters in der Campi Flegrei. Die Tiefe des Hypozentrums wurde mit 3 Kilometern angegeben. Das EMSC verortete das Beben 11 Kilometer west-südwestlich von Neapel. Sollten sich die Angaben zur Magnitude bestätigen, wäre es nicht nur das stärkste Erdbeben der aktuellen Hebungsphase, sondern der stärkste jemals gemessene Erdstoß in der Caldera Campi Flegrei. Das bisher stärkste Beben hatte eine Magnitude von 4,2 und wurde Ende September letzten Jahres detektiert.
Das Erdbeben ereignete sich um 20:10:03 Lokalzeit (18:10:03 UTC) und war Teil eines sehr intensiven Schwarmbebens, das bis zur Stunde anhält und aus ca. 140 Erschütterungen besteht. Knapp 20 Minuten vor dem Beben Mb 4,4 gab es ein Beben Mb 3,5, das sich nordwestlich der Solfatara ereignete. Schon durch dieses Beben waren die Anwohner aufgeschreckt, doch nach dem Beben Mb 4,4 herrscht vor Ort große Besorgnis, um nicht zu sagen fast Panik. Menschen versammelten sich im Freien und entlang der Fluchtrouten. Einsatzkräfte sind unterwegs und kontrollieren die Infrastruktur auf schände. Der Bahnverkehr wurde eingestellt.
Leichte Schäden an der Infrastruktur in der Campi Flegrei
Erste Bilder zeigen leichte Schäden wie umgestürzte Absperrzäune und einen umgekippten Verkaufsstand. Eine lokale Nachrichtenseite (fanpage.it) berichtet, dass bei der Feuerwehr Meldungen über leichte Gebäudeschäden wie Risse in Mauern und herabgestürzten Gesimse eingegangen seien. Die Stadtverwaltung hat eine Notfallnummer veröffentlicht, unter der die Menschen Schäden melden können. Allerdings ist diese Nummer wohl ständig belegt und die Mobilfunknetze und Internetverbindungen sind überlastet.
Beim EMSC sind bereits jetzt viele Wahrnehmungsmeldungen eingegangen. Sie stammen aus einem Umkreis von 20 Kilometern und reichen fast bis an den Fuß des Vesuvs heran. Auch von der Insel Ischia stammt eine Meldung. Der Tenor der Meldungen ist, dass es ein starker Erdstoß war, der deutlich länger anhielt als die üblichen Beben, die man bis jetzt spürte. Ein Bebenzeuge schreibt, dass er ca. 20 Sekunden lang anhielt.
Sehr wahrscheinlich geht das Schwarmbeben mit einer Beschleunigung der Bodenhebung einher. Der Ort des Bebens unter dem Solfatara-Krater gibt zusätzlichen Grund für Besorgnis, besonders, da erst gerade die neuen Forschungsergebnisse enthüllt wurden, nach denen sich in 5 Kilometern Tiefe eine Magmenansammlung befindet.
Meteorid verglüht über Spanien und verursacht Feuerkugel mit blauen Lichtschweif
In der Nacht zum Samstag trat ein Meteoroid in die Atmosphäre über Spanien und Portugal ein und verglühte bei seinem Sturz in Richtung Erdboden. Dabei erzeugte er eine Feuerkugel mit einem blau leuchtenden Lichtschweif, der viele Augenzeugen des Himmelsspektakels in Erstaunen versetzte. So eine Leuchterscheinung wird auch Meteor genannt.
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) gab an, dass der Meteoroid mit einer Geschwindigkeit von ca. 45 Kilometern pro Sekunde unterwegs war und in 60 Kilometern Höhe über dem Atlantik verglühte. Dass Bruchstücke des Meteoroiden als Meteoriten die Erdoberfläche erreichten, gilt als unwahrscheinlich und falls doch, dann liegen sie nun unauffindbar auf dem Grund des Atlantiks.
Das Naturphänomen wurde von zahlreichen Kameras aufgenommen, und in den sozialen Medien wurden viele Videos geteilt.
Hier eine kleine KI-Definition der unterschiedlichen Erscheinungsformen eines Meteoroiden:
Meteoroid: Dies ist der Begriff für das Objekt, bevor es in die Erdatmosphäre eintritt. Meteoroiden sind typischerweise kleine Gesteins- oder Metallfragmente, die durch den Weltraum reisen.
Meteor: Dies ist der Lichtstreifen, der entsteht, wenn ein Meteoroid in die Erdatmosphäre eintritt und zu glühen beginnt. Dieses Phänomen wird oft als Sternschnuppe bezeichnet.
Meteorit: Wenn ein Meteoroid groß genug ist, um den Eintritt in die Erdatmosphäre zu überstehen und den Boden zu erreichen, wird das verbleibende Material als Meteorit bezeichnet.
Meteorstrom: Ein Meteorstrom tritt auf, wenn viele Meteore aus einem bestimmten Bereich des Himmels zu sehen sind. Diese Ereignisse entstehen, wenn die Erde durch die Überreste eines Kometenschweifs fliegt. Bekannte Meteorströme sind die Perseiden im August und die Geminiden im Dezember.
Wo wir gerade beim Thema Himmelserscheinungen sind, so können wir uns in gut fünf Jahren auf ein weitaus besorgniserregenderes Himmelsschauspiel gefasst machen, wenn uns der Asteroid Apophis nahe kommen wird. Ausgerechnet am Freitag, dem 13. April 2029, soll er sich der Erde bis auf ca. 31.000 Kilometer annähern und bewegt sich dann innerhalb der Umlaufbahn geostationärer Satelliten. Astronomen planen Satellitenmissionen, um den nach dem altägyptischen Dämon der Zerstörung benannten Asteroiden zu untersuchen. Doch davon später mehr.
Mittelstarkes Erdbeben Mb 5,0 erschüttert Halmahera – Aktive Vulkane in der Nähe
Datum 19.05.2024 | Zeit: 16:57:2 UTC | Lokation: 2.41 ; 128.712 | Tiefe: 10 km | Mb 5,0
Gestern manifestierte sich vor der Nordspitze der indonesischen Insel Halmahera ein moderates Erdbeben der Magnitude Mb 5,0. Dieser Wert wurde vom GFZ ermittelt. Das EMSC kam auf eine Magnitude von Mb 4,7. Auch die Tiefenangaben schwanken. Während erstgenanntes Institut die Tiefe mit 10 Kilometern angab, kam das EMSC auf 41 Kilometer Tiefe. Das Epizentrum wurde 89 km nordnordöstlich von Tobelo verortet.
Obwohl die Angaben zum Erdbeben schwanken und es auch nicht das stärkste Erdbeben der letzten 24 Stunden war, ist es im Kontext von Vulkane.net von besonderem Interesse, da es sich in der Nähe von 2 aktiven Vulkanen befand, die sich in den letzten Tagen als besonders aktiv erwiesen. Möglicherweise wirkt sich der Erdstoß auf das Verhalten der Vulkane aus. Auf jeden Fall versinnbildlicht es die unruhige Erde der Region.
Bei den Vulkanen handelt es sich um Dukono und Ibu. besonders letzterer Vulkan ist ungewöhnlich aktiv und erzeugt seit letzter Woche explosive Eruptionen, die stärker sind als sonst und Vulkanasche bis zu 5000 Meter über Kraterhöhe fördern. So eine Eruption gab es auch heute wieder. Täglich werden mehr als 1000 vulkanotektonische Erschütterungen detektiert, die darauf hindeuten, dass sich ein größerer Magmenkörper unter dem Vulkan akkumuliert. Im Krater des Vulkans wächst seit Jahren ein Lavadom, der nun ordentlich Nachschub erhalten könnte. Andererseits können die Explosionen den Dom erodieren und sein Volumen verändern. Da der Ibu ziemlich weit vom Schuss liegt, wird er nicht so genau bewacht, wie etwa der Merapi auf Java. Daher fehlen Daten zum Domvolumen.
Der zweite Vulkan ist der Dukono, der näher am Epizentrum des Bebens liegt und in den letzten Wochen ebenfalls außergewöhnlich aktiv war. Auf Sentinel-Aufnahmen sieht man eine thermische Anomalie und es werden immer wieder größere Ascheeruptionen erzeugt, die allerdings nicht ganz so spektakulär wie am Ibu sind. Eine Satellitenaufnahme vom vergangenen Monat zeigte eine mehrere Hundert Kilometer lange Dampfschleppe.
Tektonisch betrachtet stand das Erdbeben im Zusammenhang mit der Plattengrenze zwischen der Halmahera-Mikroplatte und der Philippinischen Platte und manifestierte sich an einem Arm des hier auslaufenden Philippinengrabens.
Stärkstes Erdbeben der letzten 24 Stunden
Übrigens, das stärkste Erdbeben seit gestern manifestierte sich bei den Fox-Inseln, die zum vulkanischen Inselbogen der Aleuten gehören. Es hatte eine Magnitude von 5,9 und einen Erdbebenherd in 10 Kilometern Tiefe.
Ein weiterer starker Erdstoß der Magnitude 5,5 ereignete sich in der Grenzregion zwischen Kyrgyzstan und der chinesischen Provinz Xinjiang.
Japanischer Vulkan Sakurajima eruptiert – Vulkanasche in 3700 m Höhe
Auf der japanischen Insel Kyushu eruptierte der Sakurajima in Serie, so dass das VAAC Tokio in den letzten 2 Tagen 10 VONA-Warnungen veröffentlichte. Die Explosionen förderten Vulkanasche bis auf eine Höhe von 3700 m. Zuletzt driftete der Wind die Asche in Richtung Süden.
Das JMA brachte heute eine Meldung hervor, in der die Aktivität der letzten 3 Tage zusammengefasst ist. Dort ist zu lesen, dass die Eruptionen vom Minamidake ausgingen, während der Showadake inaktiv blieb. Es werden drei Ausbrüche beschrieben, von denen zwei explosiver Natur gewesen waren. Beim dritten Ausbruch handelte es sich offenbar um eine Exhalation.
Der stärkste Ausbruch förderte Tephra 2300 m über Kraterhöhe und glühende Lavaschlacken landeten in 900 Meter Entfernung zum Krater, nahe der 6. Messstation. Das Material rollte noch rotglühend weiter die Vulkanflanke hinab.
Es wurde auch eine neue Schwefeldioxid-Messung durchgeführt und der Wert fiel mit 700 Tonnen am Tag deutlich geringer aus als bei den letzten Messungen, als noch 2000 Tonnen am Tag emittiert wurden.
Die Seismizität bleibt gering, mit nur wenigen vulkanisch bedingten Erdbeben. Dennoch rechnet man mit weiteren Eruptionen und hält die Warnungen vor möglichen pyroklastischen Strömen und Lahare aufrecht. Letztere entstehen insbesondere infolge starker Niederschläge. Eine Besteigung des Vulkans bleibt verboten.
Wer am Sakurajima unterwegs war, der kennt die massiven Schutzanlagen in Form von Betonkanälen, Sperren und Dämmen, die angelegt wurden, um die Anwohner zu schützen. Schön sind diese Anlagen allerdings nicht und es stellt sich die Frage, ob es nicht besser gewesen wäre, dem Vulkan mehr Raum zu geben. In dem dicht besiedelten Japan aber wohl keine Alternative. Und so gehören Notfallübungen auf der Kirschblüteninsel und im benachbarten Kagoshima zum jährlichen Pflichtprogramm in den Schulen.
Vulkan Semeru auf Java eruptiert Aschewolken bis auf 4500 m Höhe – Pyroklastische Ströme entstanden
Heute Morgen meldete das VSI einen pyroklastischen Strom, der vom Semeru auf der indonesischen Insel Java abging. Er erzeugte ein seismisches Signal von 232 Sekunden Dauer und einer Amplitude von 14 mm. Weitere Details hierzu sind noch nicht bekannt.
Mehr Details sind zu einem pyroklastischen Strom bekannt, der bereits am Samstagabend entstand und im Zusammenhang mit einer explosiven Eruption auftrat und die Vulkanasche bis auf eine Höhe von 4500 Metern aufstieß. Der pyroklastische Strom floss über die Südostflanke und legte eine Gleitstrecke von 3 Kilometern zurück. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestand nicht, da er sich innerhalb der Sperrzone bewegte.
Das PVMBG gab eine entsprechende Warnung vor den Glutwolken heraus, die in Indonesien Awan Panas genannt werden. Sigit Rian Alfian, ein Vulkanbeobachter des lokalen Observatoriums, erklärte, dass der Ausbruch auf einem Seismographen aufgezeichnet wurde und 176 Sekunden dauerte. Das seismische Signal hatte eine maximale Amplitude von 23 mm. Die Eruptionssäule erreichte eine Höhe von etwa 800 Metern über dem Gipfel, was mit den Angaben des VAAC Darwin übereinstimmt.
Pyroklastische Ströme kommen am Semeru vergleichsweise häufig vor. Oft entstehen sie durch Kollapsereignisse an der Front eines zähen Lavastroms.
Ein weiteres Phänomen mit großem Gefahrenpotenzial, das am Semeru häufig auftritt, sind Lahare. Diese Schlammströme folgen Flussbetten und haben schon bewohntes Gebiet erreicht. Besonders gefährdet sind Arbeiter, die in den Flussbetten Schotter als Baumaterial schürfen.
Alfian wies darauf hin, dass der Alarmstatus des Mount Semeru weiterhin auf Warnstufe III (Orange) bleibt. Die PVMBG empfiehlt, im südöstlichen Sektor entlang des Besuk Kobokan, 13 Kilometer vom Gipfel entfernt, keine Aktivitäten durchzuführen.
Darüber hinaus sollen Menschen innerhalb von 500 Metern vom Flussufer des Besuk Kobokan keine Aktivitäten ausüben, da heiße Wolken und Lavaströme sich bis zu 17 Kilometer vom Gipfel ausbreiten können.
Ebenso ist es den Bewohnern verboten, im Umkreis von 5 Kilometern um den Krater des Semeru-Vulkans Aktivitäten durchzuführen, da hier die Gefahr von Steinwürfen besteht.
Semeru ist einer der aktivsten Vulkane in Indonesien. In seinem Krater wächst ein flacher Lavadom, und es kommt zu regelmäßigen strombolianischen Eruptionen. So wurden gestern 75 Explosionen gemeldet.
Bis vor einigen Jahren war er ein beliebtes Trekkingziel, und der Gipfel wurde in einer dreitägigen Wanderung erklommen, auch zu aktiven Zeiten. Seitdem der Lavadom im Krater wächst, ist ein Aufstieg allerdings verboten.
Erdbebenaktivität auf Reykjanes steigt – Mehr als 250 Beben registriert
Die Erdbebenaktivität auf der isländischen Reykjaneshalbinsel hat seit gestern weiter zugenommen: In den letzten 48 Stunden registrierte das seismische Netzwerk von IMO 253 schwache Erdbeben. Viele der Erschütterungen manifestierten sich entlang des Rifts vom 10. November und konzentrierten sich auf einen Bereich zwischen Thorbjörn und Grindavik. Unklar ist, ob die Beben nur eine Folge der erhöhten Spannungen infolge der Bodenhebungen sind, oder ob sich tatsächlich wieder neues Magma im Gang bewegt. Wurden in den vergangenen Tagen täglich zwischen 60 und 80 Beben entlang des Rift registriert, so waren es gestern ca. 90. Heute gesellte sich zu den Beben am Rift noch ein kleiner Schwarm kurz vor der Küste bei Reykjanestá. Auch die Beben in den Systemen von Fagradalsfjall und Krysuvik durften nicht fehlen.
Der Boden hebt sich mit der gleichen Geschwindigkeit, die wir bereits in den letzten Tagen beobachten konnten, sieht man von kleineren Variationen ab, die auch auf andere Einflüssen als auf einen veränderten Magmenfluss in aus der Tiefe zurückzuführen sein könnten.
IMO-Forscher wiesen in einem MBL-Interview einmal mehr darauf hin, dass ein neuer Vulkanausbruch oder eine Intrusion in Form einer Gangbildung jederzeit und ohne lange Vorwarnrzeit durch eine seismische Krise beginnen könnte. Eine Meinung, der ich mich gerne anschließe. Wahrscheinlich ist ein erneuter Ausbruch entlang der Sundhnukur-Kraterreihe, doch wenn ich mir so die Beben nordwestlich von Grindavik so anschaue, ist es nicht komplett abwegig, wenn man annimmt, dass auch hier eine Eruptionsspalte aufgehen könnte.
Heute Nacht gab es auch einen kleinen Erdbebenschwarm an der Tjörnes-Fracture-Zone nördlich von Island. Gut 40 Erschütterungen wurden 20 Kilometer nordwestlich von Gjögurtá detektiert. 21 Erschütterungen wurden im Bereich des Vatnajökulls festgestellt. Hierzu zählte auch eine rege Bebentätigkeit am Herdubreid. Vereinzelte Beben gab es an der Askja, wo die Bodenhebung in leichte Subsidenz umgeschlagen ist. Der letzte Messpunkt bei der Messstation OLAC liegt bei knapp 79 cm Bodenhebung. Knapp 4 cm unter dem Spitzenwert von Anfang April.