Lewotobi Laki-Laki eruptiert Vulkanasche auf 4600 m Höhe

Lewotobi Laki-Laki weiterhin aktiv – Eruptionen lösen VONA-Warnungen aus

Der Vulkan Lewotobi Laki-Laki liegt auf der indonesischen Insel Flores und ist weiterhin aktiv. Er eruptiert mehrmals am Tag Aschewolken, wobei sich die Explsoivität der Eruptionen langsam steigert. In den frühen Morgenstunden des 20. Septembers stieg eine Aschewolke bis auf einer Höhe von 4600 m auf. Der Wind wehte sie in Richtung Südwesten. Das VAAC Darwin brachte eine VOAN-WARNUNG für den Flugverkehr raus. Der Alarmcode wurde auf „Rot“ erhöht.

Lewotobi Laki-Laki

Laut den Beobachtern vom VSI stieg um 7:16 Uhr WITA eine graue Aschesäule rund 1.000 Meter über den Gipfel empor. Zwei weitere Eruptionen folgten um 8:38 Uhr und 10:33 Uhr, wobei die Asche bis zu 1.400 Meter aufstieg und sich mit dem Wind in südwestliche und westliche Richtung verlagerte. Seismographische Aufzeichnungen dokumentierten dabei Amplituden von 14,8 Millimetern bei den ersten beiden Ausbrüchen und eine deutlich stärkere Amplitude von 44,4 Millimetern beim dritten. Alle Ereignisse dauerten nur wenige Minuten und sind Teil der anhaltenden Aktivität des Vulkans.

Im Krater des Lewotobi Laki-Laki wächst ein Lavadom, der die Förderschlote zum teil verstopft. Dadurch steigt im Laufe von Wochen der Druck immer weiter an, was sich in stärkere Ascheeruptionen äußert. Überschreitet der Druck einen Schwellenwert, kommt es zu starken Explosionen, die den Dom ausblasen und hochaufsteigende Aschewolken und pyroklastische Ströme erzeugen.

Die Eruptionen begannen Ende 2023. Besonders heftig war eine Serie von Ausbrüchen im November 2024, die zur Evakuierung von Tausenden Menschen führte und mehrere Todesopfer forderte. Im März 2025 kam es zu einer massiven Eruption, bei der die Asche bis in acht Kilometer Höhe gelangte und den Flugverkehr in Teilen Indonesiens beeinträchtigte. Auch im Juni und Juli 2025 sorgten erneute Ausbrüche mit kilometerhohen Aschewolken für großräumige Evakuierungen.

Der Lewotobi-Komplex besteht aus zwei benachbarten Stratovulkanen, dem „männlichen“ Lewotobi Laki-Laki und dem „weiblichen“ Lewotobi Perempuan. Der Komplex ist Teil des Sunda-Bogens, einer aktiven Vulkankette, die sich von Sumatra über Java bis zu den Kleinen Sundainseln erstreckt.

Teneriffa: 50 Erdbeben innerhalb von einer Woche

Erdbebenaktivität unter dem Pico del Teide auf Teneriffa bleibt erhöht – 50 Beben innerhalb einer Woche

Auf der beliebten Ferieninsel Teneriffa bleibt die Erdbebenaktivität erhöht. Das geht aus einem Datenblatt von INVOLCAN hervor, das gestern veröffentlicht wurde und den Beobachtungszeitraum 12. bis 19. September 2025 abdeckt. In dieser Woche wurden 50 Beben im Bereich von Teneriffa detektiert, die meisten manifestierten sich unter dem Vulkan Pico del Teide.

Nur 10 der Erdbeben wurden in der Meerenge verortet, die Teneriffa von Gran Canaria trennt. Am Meeresboden gibt es sowohl Störungen als auch den submarinen Vulkan Enmedio, die beide für die Beben verantwortlich sein können. 8 weitere Erschütterungen ereigneten sich unter anderen Inselbereichen. Die verbleibenden 32 Erschütterungen lagen im Bereich der Caldera und des Pico del Teide. Diese Erschütterungen sind wahrscheinlich vulkanotektonisch bedingt.

Nicht nur die Erdbeben deuten darauf hin, dass der Pico del Teide aufheizt und sich auf eine Eruption vorbereitet, denn es wird auch ein erhöhter Kohelndioxidausstoß festgestellt. Die Gastemperatur der Mofetten liegt bei ca. 82 Grad Celsius. Zudem gibt es schwache Bodendeformationen. INVOLCAN schreibt, dass die Phänomene auf eine Erhöhung des Drucks im vulkanisch-hydrothermalen System zurückzuführen sind und diese seit 2016 auftreten. Dennoch bleibt die Vulkanwarnampel am Teide auf „Grün“. Für die Anwohner des Vulkans besteht derzeit keine Gefahr.

Genauso sieht es auf El Hierro, Lanzarote und Gran Canaria aus, wo die Vulkanwarnampeln ebenfalls auf „Grün“ stehen. Auf La Palma hingegen sind auch mehr als drei Jahre nach dem Ausbruch die geophysikalischen und geochemischen Parameter noch nicht vollständig normalisiert. Daher bleibt die vulkanische Ampel auf GELB, was bedeutet, dass die Bevölkerung weiterhin die Informationen der Katastrophenschutzbehörden beachten sollte.

Übrigens: Das stärkste Beben im Bereich der Kanaren hatte eine Magnitude von 2,4 und ereignete sich am Donnerstag, 18. September 2025, etwa 20 km östlich von Gran Canaria. Insgesamt wurden 60 Erschütterungen festgestellt, die bei Teneriffa mitgezählt. Die insgesamt freigesetzte seismische Energie betrug 0,085 Gigajoule.

Astronomie: Herbst der Kometen

Herbst der Kometen: Drei himmlische Besucher am Abendhimmel sichtbar

In den kommenden Wochen dürfen Himmelsbeobachter auf ein seltenes Schauspiel gespannt sein: Gleich drei Kometen ziehen durch unser Sonnensystem und bieten faszinierende Gelegenheiten für Beobachtungen – C/2025 R2 (SWAN), C/2025 A6 (Lemmon) und der interstellare Besucher 3I/ATLAS. Während jeder dieser Himmelskörper seine eigenen Besonderheiten hat, lohnt es sich, alle drei am Himmel zu verfolgen.

KI-Darstellung

In den letzten Wochen stand besonders Komet 3I/ATLAS im Fokus der Medien und Wissenschaftler, da er auf einer ungewöhnlichen Bahn durch das Sonnensystem zieht und ein interstellarer Besucher ist. Er hat also das Sonnensystem nie zuvor besucht und wird auch nach seinem Vorbeiflug wieder hinaus in die Tiefen des Alls fliegen. Seine Bahn ist hyperbolisch, was bedeutet, dass er nicht an die Sonne gebunden ist. Entdeckt wurde er im Juli 2025 vom ATLAS-System in Chile. Besondere Aufmerksamkeit genießt der Komet, weil ein Astronomieprofessor das Gerücht in die Welt setzte, dass es sich bei 3I/ATLAS um ein außerirdisches Raumschiff handeln könnte.

Aufgrund seiner hohen Entfernung zur Erde von etwa 270 Millionen Kilometern wird er jedoch sehr schwach erscheinen. Mit einer Helligkeit zwischen Magnitude 12 und 14 ist er nur für Beobachter mit größeren Teleskopen sichtbar und damit für Laien weniger interessant.

Anders sieht es da mit den beiden folgenden Himmelskörpern aus, die in den nächsten Wochen per Fernglas oder sogar mit bloßem Auge zu sehen sein könnten.

C/2025 R2 (SWAN) ist ein heller Fernglas-Komet und wurde im September 2025 vom SWAN-Instrument auf dem SOHO-Satelliten entdeckt. Der Komet nähert sich der Erde und wird am 20. Oktober seine größte Annäherung an die Erde erreicht haben. Dann ist er etwa 40 Millionen Kilometer entfernt.

Aktuell liegt seine Helligkeit bei rund Magnitude 7, womit er bereits mit einem Fernglas gut zu beobachten ist. Unter dunklem Neumondhimmel könnte er sogar an die Grenze der Sichtbarkeit mit bloßem Auge gelangen. Beobachter sollten nach Sonnenuntergang Ausschau halten, besonders in südlicheren Breitengraden, wo der Komet höher über dem Horizont steht. Sein Schweif erstreckt sich bereits über mehrere Grad am Himmel.

Als einmalige Gelegenheit wird der Komet C/2025 A6 (Lemmon) bezeichnet: Er wird ebenfalls am 21. Oktober seine größte Annäherung an die Erde erreichen und ist dann noch 90 Millionen Kilometer entfernt. Obwohl er damit mehr als doppelt so weit von uns entfernt ist wie Swan, wird erwartet, dass er mit bloßem Auge sichtbar sein wird. Die Helligkeit wird dann voraussichtlich Magnitude 4 erreichen. Lemmon wurde Anfang Januar 2025 vom Mount-Lemmon-Survey entdeckt und wird am 8. November den sonnennächsten Punkt seiner Bahn erreichen. Im Oktober steht er abends im Südwesten, Anfang November dann im Süden. Für die Beobachtung empfiehlt sich ein dunkler Standort fernab von Straßenlampen.

Besonders interessant: C/2025 A6 war zuletzt vor rund 1.400 Jahren in unserem Sonnensystem. Die nächste Rückkehr ist erst für das Jahr 3421 vorhergesagt – für uns also ein einmaliger Anblick.

USA: Schlammströme nach Unwetter in Kalifornien

Schlammlawinen und Sturzfluten treffen Südkalifornien – Zweijähriger stirbt in Fluten

Heftige Gewitter und anhaltende Regenfälle suchten am Donnerstag große Teile Südkaliforniens heim und lösten eine Naturkatastrophe aus: Sturzfluten und Schlammlawinen verursachten Schäden an der Infrastruktur mehrerer Regionen. Besonders dramatisch ist der Tod eines Zweijährigen.

Die Niederschläge wurden von tropischer Feuchtigkeit des ehemaligen Sturms Mario gespeist, der sich über dem Ostpazifik vor der Küste Mexikos gebildet hatte und parallel zur Küste nach Norden zog. In den Küstenregionen Mexikos hatte es Unwetterwarnungen gegeben, Katastrophen blieben hier aber aus.

In Kalifornien war das San Bernardino County besonders stark betroffen, wo sich Murenabgänge in den Gebieten Oak Glen, Forest Falls und Potato Canyon ereigneten. Schlamm- und Geröllmassen beschädigten zahlreiche Häuser, blockierten Straßen und setzten Fahrzeuge fest. Die State Route 38, eine wichtige Verbindung durch die San Bernardino Mountains, blieb auch am Freitag gesperrt, da Räumungsarbeiten andauerten.

Mehrere Autofahrer saßen stundenlang auf der Cedar Falls Road fest, bevor sie von Einsatzkräften befreit wurden. In den betroffenen Berggemeinden strömten Schlammmassen in Hinterhöfe und stürzten Gastanks um, die leckschlugen.

In Barstow, einer Kleinstadt mit einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt der Interstates 15 und 40 zwischen Los Angeles und Las Vegas in Nevada, kam es zu einer Tragödie, als ein Auto von den Fluten mitgerissen wurde. Ein zweijähriger Junge wurde aus dem Fahrzeug geschleudert und erst nach einer mehr als 20-stündigen Suche tot im Hochwasserschutzkanal südlich des Mojave River gefunden. Der Vater konnte sich auf eine durch das Hochwasser gebildete Insel retten und wurde unverletzt geborgen.

Die Regenmengen waren für die Region außergewöhnlich. Innerhalb weniger Stunden fiel mehr Niederschlag als sonst im ganzen Monat September. Den Rekord stellte Running Springs auf, wo 110 Millimeter Regen auf den Quadratmeter niedergingen. Das entspricht 110 Litern. Zuvor war es monatelang trocken, so dass Böden ausgetrocknet waren und die Regenmassen nicht aufnehmen konnten. Erschwerend kam hinzu, dass einige Böden durch Buschbrände zusätzlich verbacken waren, wodurch das Regenwasser oberflächlich abfloss und sich Schlamm bilden konnte.

Auch in den Wüstengebieten Südostkaliforniens kam es zu Überschwemmungen, die Straßen überfluteten und den Verkehr beeinträchtigten. Für den Death-Valley-Nationalpark wurde eine Sturzflutwarnung ausgesprochen.

Solche Unwetter gab es schon immer. Klimaforscher warnen aber davor, dass eine Zunahme von Extremwetterereignissen eine Folge des Klimawandels ist. Offenbar spielt das aber bei der aktuellen Politik in den USA und zunehmend auch in Europa keine Rolle mehr.

Campi Flegrei: Studie legt hohes Ausbruchsrisiko nahe

Campi Flegrei: Blick in die Vergangenheit soll Pozzuoli vor der nächsten Eruption warnen

Kaum eine Woche vergeht, in der keine neue Studie zur süditalienischen Caldera Campi Flegrei erscheint. Allein diese Tatsache belegt, wie angespannt die Situation vor Ort ist. Während einige Politiker bemüht sind, das Gefahrenpotenzial kleinzureden, sind einige Wissenschaftler bemüht, das tatsächliche Gefahrenpotenzial eines der gefährlichsten Vulkangebiete der Welt zu erkennen.

Serapis-Tempel (Marcellum)

In der potenziellen Gefahrenzone der Campi Flegrei leben mehr als 500.000 Menschen. Seit Jahren beobachten Geologen eine beunruhigende Mischung aus Bodenhebung, Erdbeben und steigendem Gasausstoß. Eine neue Studie (die ich mehr für eine interdisziplinäre Fallstudie halte), die im Fachjournal „Natural Hazards and Earth System Sciences“ veröffentlicht wurde, wirft nun einen weiteren Blick auf die einzige dokumentierte magmatische Eruption der jüngeren Geschichte der Campi Flegrei: den Ausbruch von 1538, bei dem der Monte Nuovo entstand. Das Ziel der Forscher ist es aus der Vergangenheit lernen, um die Risiken der Gegenwart besser einzuschätzen.

Die Arbeit der Forschergruppe kombiniert historische Chroniken, Karten und Augenzeugenberichte mit modernen geologischen und geophysikalischen Daten. Das Ergebnis ist ein präzises Bild der Ereignisse vor fast 500 Jahren. Das damalige Szenario vor dem Ausbruch erinnert an die aktuelle Situation.

Die Forscher rekonstruierten die Geschichte der Bodenverformung entlang der Via Herculae und am bekannte Serapis-Tempel, dessen Ruinen noch heute nahe des Hafens von Pozzuoli zu bewundern sind. Spuren von Bohrmuscheln an den Säulen zeigen, dass diese einst bis unter dem Meeresspiegel absanken.

Bodendeformationen

Die ausgewerteten Daten reichten bis in das 3. vorchristliche Jahrhundert zurück. Damals befand sich der Boden in einer Senkungsphase, in der er sich bis zu 8 m unter dem Meeresspiegel absenkte. Im 15. Jahrhundert begann die Hebung des Bodens. Zunächst hob sich der Boden vergleichsweise langsam. Um 1430, also mehr als 100 Jahre vor der Eruption, beschleunigte sich die Hebung. In diesen hundert Jahren hob sich der Boden um rund fünf bis sechs Meter. Nur wenige Tage vor dem Ausbruch beschleunigte sich der Prozess dramatisch: Innerhalb von anderthalb Tagen kam es zu einem zusätzlichen lokalen Anstieg von rund sieben Metern. Zeitzeugen berichteten von häufigen Erdbeben und von der plötzlichen Entstehung neuer Fumarolen.

Am 29. September 1538 öffnete sich schließlich ein Spalt, aus dem zunächst Dampf und Wasser schossen. Es folgten phreatomagmatische Explosionen, die schließlich in einen rein magmatischen Ausbruch übergingen. Innerhalb weniger Tage entstand der 133 Meter hohe Monte Nuovo, der jüngste Vulkankegel innerhalb der Caldera.

Nach der Eruption senkte sich der Boden wieder ab, etwa um die Hälfte des zuvor gewonnenen Höhenunterschieds. Dieses Muster aus langfristiger Hebung, kurzfristiger Beschleunigung und anschließender Subsidenz sehen die Forscher als Schlüssel zum Verständnis des heutigen „Bradyseismus“ – der langsamen, episodischen Hebungs- und Senkungsbewegungen, die die Region seit Jahrzehnten prägen. Seit der Monte-Nuovo-Eruption hob sich der Boden netto um mehr als 4 Meter.

Die Studie diskutiert zwei mögliche Zukunftsszenarien. Im günstigeren Fall bleibt die magmatische Aktivität auf tiefere Schichten beschränkt, der Druck entlädt sich nur durch verstärkte Fumarolen und eventuell kleinere phreatische Explosionen. Das zweite Szenario ist heikler: Eine frische Magmenzufuhr könnte das sogenannte magmatische „Mush“ unter der Caldera mobilisieren. Dieser „Mush“ besteht aus einer Mischung aus Schmelze und Kristallen. Ein neu entstehender Gang könnte sich zur Oberfläche durcharbeiten und in einer Eruption münden – möglicherweise an der Randzone des sogenannten „resurgenten Blocks“, also des sich hebenden Zentralbereichs der Caldera.

Die Studienautoren warnen: „Die heutigen Messungen zeigen deutliche Parallelen zu den Vorzeichen von 1538.“ Besonders kritisch wäre eine plötzliche Beschleunigung der Bodenhebung zusammen mit flachen Erdbeben, was auf eine unmittelbare Magmaintrusion hindeuten könnte.

(Quelle: EGU. Lizenz der CC. Beteiligte Forscher: Rolandi, G., Troise, C., Sacchi, M., Di Lascio, M., und De Natale, G)

Kilauea: Lavafontänen-Aktivität der Episode 33 ist im Gang

Erneute Lavafontänen am Kīlauea: Episode 33 des Halemaʻumaʻu-Ausbruchs in vollem Gange

Spätestens seit gestern Abend erwarteten wir die Lavafontänen-Episode Nr. 33 des laufenden Ausbruchs, jetzt ist sie seit gut 2 Stunden im Gang. Das Geschehen lässt sich wieder per Livestreams verfolgen.

Die Lavafontäne begann sich am 19. September um 3:11 a. m. HST (15:11 Uhr MESZ) aufzubauen und hat inzwischen ihre volle Intensität erreicht. Wie bereits bei den letzten Eruptionen schießt die Fontäne schräg aus dem Schlot, allerdings bei weitem nicht mehr so flach wie zuvor, was darauf hindeutet, dass sich die Architektur des Schlot wieder ändert. Laut HVO erreicht die Fontäne eine Höhe von mehr als 150 Metern. Eine respektable Eruptionswolke steigt rund 3.000 Meter über den Kraterboden auf. Frühere Ausbrüche dieser Serie haben Fontänenhöhen von über 300 Metern erzeugt, deren Asche- und Gaswolken bis zu 6.000 Meter erreichten.

Die Aktivität ist derzeit auf die Gipfelcaldera beschränkt. Der Wind weht aus nordöstlicher Richtung, sodass vulkanische Gase und feine Partikel wie Asche und „Pele’s Haar“ in südwestliche Richtung über die Kaʻū-Wüste getragen werden können. Die Flughäfen Kona (KOA) und Hilo (ITO) sind nicht beeinträchtigt.

Die jüngste Episode wurde von mehreren Tagen sporadischer Aktivität vorbereitet. Bereits am 17. September traten erste kleine Lavaströme aus dem Schlot aus, begleitet von kuppelförmigen Fontänen von wenigen Metern Höhe. In der Nacht auf den 18. September kam es zu größeren Überläufen, und heftige Gasstöße schleuderten glühende Lavaspritzer bis zu zehn Meter hoch. In den frühen Morgenstunden des 19. Septembers verstärkten sich die Fontänen deutlich. Zeitgleich registrierten Messinstrumente eine Umkehr der Bodenneigung von inflationär zu stark deflationär und einen deutlichen Anstieg der seismischen Erschütterungen: klassische Anzeichen für den Beginn einer Eruptionsphase.

Der Neigungswert (Tilt) hatte seit dem Ende von Episode 32 um mehr als 23 Mikroradian zugenommen. Nun speisen die Fontänen mehrere Lavaströme, die den Kraterboden überfluten.

Die Warnstufe für den Vulkan bleibt auf „Achtung“, der Flugcode auf „Orange“. Die Schwefeldioxid-Emissionen werden auf etwa 50.000 Tonnen pro Tag geschätzt. Kleinere Aschepartikel können bis zu 10 Kilometer vom Krater niedergehen, stellen aber keine Gefahr für den Flugverkehr dar.

Mauna Loa: Zunahme der Bodenhebung seit Juni

Caldera des Mauna Loa auf Hawaii. © USGS

Zunahme der Bodenhebungsgeschwindigkeit am Mauna Loa auf Hawaii begann im Juni

Während alle Augen auf die Aktivität des Vulkans Kilauea gerichtet sind, der seit Weihnachten letzten Jahres alle paar Tage Lavafontänen erzeugt, lädt sich sein größerer Nachbarvulkan Mauna Loa heimlich, still und leise auf und bereitet sich auf seine nächste Eruption vor.
Noch ist es zu früh, um den Zeitpunkt des nächsten Ausbruches vorherzusagen, doch seit Juni beschleunigte sich die Bodenhebung im Gipfelbereich des größten Vulkans der Erde. Hob sich der Boden von Januar bis Anfang Juni um 20 mm, hob sich der Boden seitdem um fast 60 mm. Auf Jahressicht summierte sich die Hebung also auf 80 mm, wobei sich die Heberate in den letzten 3 Monaten signifikant beschleunigte.

Seit der bislang jüngsten Eruption vor 3 Jahren ist nicht viel Zeit vergangen, dennoch liegt das Bodenhebungsniveau bereits deutlich über jenem, an dem damals der Ausbruch begann. Da der Vulkan zuvor gut 38 Jahre lang ruhte, rechnet jetzt eigentlich niemand mit einer Eruption. Die Vulkanologen von Hawaii schrieben in ihrem letzten Update Anfang September, dass die geophysikalischen Parameter auf Hintergrundniveau liegen und sich über die Monate kaum veränderten. Im August wurden gut 90 schwache Erdbeben registriert. Das stärkste hatte eine Magnitude von 2,1. Betrachtet man aber auch hier den Jahresverlauf, erkennt man eine leichte Zunahme der Seismizität.

Meiner Meinung nach wird der Mauna Loa diesmal keine 38 Jahre vergehen lassen, bis er sich wieder zu Wort meldet. Im letzten Jahrhundert gab es 14 Eruptionsphasen, so dass das durchschnittliche Pausenintervall bis 1984 bei etwas über 6 Jahren lag. Tatsächlich begann sich das Pausenintervall seit 1950 deutlich zu verlängern, so dass es zuvor alle 2 bis 5 Jahre zu einer Eruption kam. Meiner Interpretation der aktuellen Datenlage zufolge kann ich mir gut vorstellen, dass der Mauna Loa innerhalb der nächsten 3 Jahre wieder ausbrechen wird.

Papua Indonesia: Erdbeben Mw 6,1

Starkes Erdbeben Mw 6,1 erschüttert Papua Indonesia – zahlreiche Nachbeben festgestellt

Datum: 18.09.2025 | Zeit: 18:19:47 UTC | Koordinaten: -3.511 ; 135.521 | Tiefe: 15 km | Mw 6,1
Gestern Abend manifestierte sich um 18:19:47 UTC ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,1, das die Insel Papua erschütterte. Das Epizentrum wurde 17 km süd-südöstlich von Nabire lokalisiert. Die Herdtiefe lag bei 15 Kilometern. Meldungen über katastrophale Schäden oder Opfer gab es nicht, dafür wurden zahlreiche Nachbeben registriert.

Erdbeben Papua. © EMSC

Die Stadt Nabire liegt an der Küste von Zentralpapua, dem indonesischen Teil der Insel Neuguinea. Nach Angaben der nationalen Katastrophenschutzbehörde wurden mehrere öffentliche Einrichtungen beschädigt. Darunter befanden sich ein Flughafen, in dem Fenster zerbrachen, ein Regierungsbüro, bei dem die Decken abstürzten, sowie eine Brücke, an der es Schäden gab. Zudem kam es zu Strom- und Telekommunikationsausfällen.

Viele Anwohner flohen aus Angst vor weiteren Erschütterungen ins Freie. Teilweise brach Panik aus.

Wie so oft gibt es von den Erdbebendiensten unterschiedliche Angaben zu den Erdbebendaten. Die oben genannten Daten stammen vom GFZ/EMSC. Das USGS gab eine Magnitude von 6,1 und eine Tiefe von 10 Kilometern an, während die indonesische Behörde für Meteorologie, Klimatologie und Geophysik eine Magnitude von 6,5 bei einer Herdtiefe von 24 Kilometern angab. Bis 7:30 Uhr Ortszeit wurden 50 Nachbeben registriert, das stärkste mit einer Magnitude von 5,1.

Indonesien liegt am sogenannten Pazifischen Feuerring, einer Zone intensiver seismischer Aktivität, in der mehrere tektonische Platten aufeinandertreffen. Erdbeben sind in der gesamten Region daher häufig. Der Erdstoß stand mit der Cenderawasih-Störungszone in Verbindung, die in der gleichnamigen Bucht das vorherrschende tektonische Element darstellt. Die Störungszone nimmt die Bewegungen zwischen der Australischen Platte und mehreren Mikroplatten, darunter der Bird’s-Head-Mikroplatte, auf und verbindet größere Strukturen wie die Sorong-Störung im Westen mit tektonischen Zonen im Osten. Es handelt sich überwiegend um horizontale Blattverschiebungen, die für die Rotation der Bird’s-Head-Mikroplatte von Bedeutung sind. Aufgrund dieser aktiven Plattengrenzen gehört die Region zu den seismisch aktivsten Gebieten Indonesiens.

Die Cenderawasih-Bucht gehörte früher zu den niederländischen Koloniegebieten. Sie bildet einen großen Meerbusen im Norden der Region Westneuguinea und ist für ihre atemberaubende Unterwasserwelt bekannt.

Kamtschatka: Starke Nachbeben und Bodendeformationen detektiert

Zahlreiche starke Nachbeben infolge des Erdstoßes Mw 7,8 – Boden im Süden von Kamtschatka verschob sich beim Megabeben um mehr als 1 Meter

Das Erdbeben der Magnitude 7,8, das die Südostküste von Kamtschatka gestern Abend um 18:58:17 UTC erschütterte, löste einen starken Nachbebenschwarm aus. Das GFZ listet 37 Erschütterungen mit Magnituden zwischen 4,9 und 6,1 auf. Viele der Beben spielten sich in Tiefen zwischen 20 und 30 Kilometern ab. Darüber hinaus dürfte es eine sehr große Anzahl schwächerer Erdbeben geben, die nicht in den Listen auftauchen. Wahrscheinlich sind es Hunderte.

Massive Bodenverschiebungen. © NASA

Das Erdbeben steht mit dem Starkbebenschwarm Ende Juli im Zusammenhang, dessen stärkste Erschütterung eine Magnitude von 8,8 hatte. Dieses Beben war so stark, dass es den Boden im Süden Kamtschatkas massiv verschob. InSAR-Karten zeigen, dass sich der südlichste Teil der Halbinsel Kamtschatka um mehr als einen Meter nach Osten bewegte. Gleichzeitig senkte sich die Landoberfläche leicht ab. Die stärksten Bodenverschiebungen traten über 200 Kilometer südwestlich des Epizentrums auf, während die unmittelbare Umgebung des Bruchbeginns vergleichsweise geringe Deformationen zeigte. Das Megaerdbeben zählt zu den stärksten Ereignissen, die jemals mit modernen Instrumenten registriert wurden.

Die Karte der Bodenbewegungen zeigt deutlich, wie sich weite Teile der Küstenregion Kamtschatkas nach Osten verlagerten. Gestrichelte Linien markieren die großen Verwerfungen und Plattengrenzen, an denen die pazifische Platte unter die Ochotskische Platte abtaucht. Kleine Bereiche ohne Daten erscheinen als weiße Flecken. Trotz der immensen Stärke des Bebens waren die Schäden auf der Halbinsel gering. Das Epizentrum lag offshore, die größten Brüche ereigneten sich in dünn besiedelten Regionen.




Die gewonnenen Informationen sind entscheidend für die Modellierung von Tsunamis und für die schnelle Identifikation der am stärksten betroffenen Gebiete. Sie ermöglichen es Einsatzkräften, begrenzte Ressourcen gezielt einzusetzen und potenzielle Gefahren frühzeitig einzuschätzen.

Am 2. August registrierte der Satellit ALOS-2 zudem eine deutliche Bodenbewegung am Krascheninnikow, einem lange inaktiven Vulkan auf der Halbinsel, der nur fünf Tage nach dem Erdbeben ausbrach. Die Messungen zeigten eine markante Verschiebung an der Flanke des Vulkans, dargestellt in Rot im Einschub der Karte. Diese Deformation deutet darauf hin, dass sich an diesem Tag ein Magmagang der Oberfläche annäherte und den bevorstehenden Ausbruch vorbereitete. Bei zeitnaher Auswertung hätten Vulkanologen das erhöhte Eruptionsrisiko möglicherweise frühzeitig erkannt. Tatsächlich wurde man von dem Ausbruch überrascht.

Erstellt wurde die Kartierung mit Hilfe von Interferometrischem Synthetic Aperture Radar (InSAR). Dabei werden Radarbilder, die vor und nach einem Erdbeben aus dem All aufgenommen wurden, miteinander verglichen, um kleinste Höhen- und Lageänderungen der Erdoberfläche zu messen. Für dieses Ereignis nutzten Wissenschaftler SAR-Daten des PALSAR-2-Sensors an Bord des japanischen Satelliten ALOS-2. Ergänzt durch seismische und GNSS-Messungen lässt sich so nicht nur die Bruchzone rekonstruieren, sondern auch nachvollziehen, wie sich die Verwerfung in den Tagen und Wochen nach dem Beben weiter bewegt. Diese Erkenntnisse fließen in künftige Gefährdungsanalysen ein und verbessern das Verständnis globaler Plattentektonik. (Quelle: Nasa-Earthobservatory)