Vulkan-Update 28.06.21: Rincon de la Vieja, Ätna

Heute ereigneten sich ein interessanter Ausbruch am Rincon de la Vieja. Auch der Ätna eruptierte wieder paroxysmal und erzeugte eine hoch aufsteigende Aschewolke.

Eruption am Rincon de la Vieja

Staat: Costa Rica | Koordinaten: 10.83, -85.32|Eruption: Phreatisch

Am costa-ricanischen Vulkan Rincon de la Vieja manifestierte sich ein explosiver Vulkanausbruch. Er begann um 5:42 Uhr Ortszeit und dauerte gut 3 Minuten. Eine Aschewolke stieg mindestens 2000 m über Kraterhöhe auf. Das VAAC detektierte Vulkanasche in einer Höhe von 4200 m über dem Meeresspiegel. Die kollabierende Aschewolke löschte mehrere Ascheströme aus, die über den Vulkanhang flossen. In der Eruptionswolke war viel Dampf enthalten, so dass ein phreatischer Einfluss wahrscheinlich ist. Außerdem kam es zu mehreren Laharen in verschiedenen Bächen am Vulkan. Augenzeugenberichten zufolge wurde starker Schwefelgeruch wahrgenommen. Die Seismizität ist erhöht. Im letzten Jahr erzeugte der Rincon de la Vieja eine Serie phreatischer Eruptionen. Berichte aus den letzten Monaten liegen mir nicht vor.

Ich besuchte den Vulkan im Jahr 1994. Seine Hänge sind von einem faszinierenden Trockenwald bewachsen, in dem Pizoten ihr Unwesen treiben. Es gibt ein Thermalgebiet mit Mudpools und einen heißen Fluss mit Thermalwasser, in dem man Baden kann.

Ätna: Ein weiterer Paroxysmus

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmus

Heute Nachmittag ereignete sich am Ätna ein weiterer Paroxysmus. Er war recht kurzweilig und erzeugte eine imposante schirmartige Eruptionswolke. Das VAAC detektierte Vulkanasche in einer Höhe von 9100 m. So eine Höhe erreichen die Aschewolken am Ätna selten. Die Eruptionswolke stieg in der Abwesenheit von starkem Wind fast senkrecht auf. Daten von MIROVA liegen nicht vor. Dafür wurde nachts eine Thermalstrahlung mit mehr als 400 MW Leistung registriert. Wahrscheinlich war ein Lavastrom aktiv, der aus dem neuen Schlot auf der Ostflanke des NSEC-Kegels floss.

Erdbeben am 28.06.21: Bonin Islands, Island

In den Erdbeben-News geht es heute um das bislang stärkste Erdbeben des Tages, mit einer Magnitude 5,3 und um ein Schwarmbeben auf Island. Zudem gab es einige schwache Erdbeben im Tyrrhenischen Meer vor Sizilien.

Japan: Erdbeben Mw 5,3

Datum: 28.06.2021 | Zeit: 09:12:42 UTC | Lokation: 26.79 N ; 143.00 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,3

Die Region östlich der japanischen Bonin-Inseln wurde von einem Erdbeben Mw 5,3 erschüttert. Das Hypozentrum befand sich 10 km tief. Das Epizentrum wurde 959 km süd-süd-östlich von Tateyama in Japan lokalisiert.

Yellowstone: Erdbeben Ml 3,1

Datum: 28.06.2021 | Zeit: 08:02:29 UTC | Lokation: 44.75 N ; 110.92 W | Tiefe: 11 km | Ml 3,1

Im Nordwesten des US-Amerikanischen Yellowstone-Nationalparks bebte es mit der Magnitude 3,1. Der Erdbebenherd lag 11 km tief. Das Epizentrum wurde 18 km nordöstlich von West Yellowstone festgestellt. Dort gab es letzte Woche einen kleinen Erdbebenschwarm.

Island: Schwarmbeben bei Þrengsli

Datum: 28.06.2021 | Zeit: 09:12:42 UTC | Lokation: 64.009 ; -21.530 | Tiefe: 5,7 km | M 2,3

Im Osten der Reykjanes-Halbinsel manifestierte sich ein weiteres Schwarmbeben. Die Epizentren bildeten einen engen Cluster bei Þrengsli. Das stärkste Einzelbeben hatte die Magnitude 2,3, mit einem Hypozentrum in 5,7 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 3.6 km westlich von Þrengsli verortet. In dem Bereich gibt es sowohl einen Rissschwarm, als auch vulkanische Manifestationen. Die geringe Tiefe der Beben deutet allerdings auf eine tektonische Ursache hin, insbesondere, da es vorher keine tiefen Erdbeben an der Grenze zum Erdmantel gab. Die oft zitierte Hekla befindet sich übrigens nur wenige Kilometer entfernt. Insgesamt registrierte IMO in den letzten 48 Stunden 155 Erschütterungen auf Reykjanes. Ein Großteil der Beben ist dem beschriebenen Schwarm zuzuordnen.

Tyrrhenisches Meer: Mehrere Erdbeben

Datum: 28.06.2021 | Zeit: 12:28:25 UTC | Lokation: 38.45 N ; 15.48 E| Tiefe: 130 km | M 2,0

Nördlich des sizilianischen Messina gab es in den letzten Tagen wieder einige schwache Erdbeben in großer Tiefe. Sie finden hier Erwähnung, da sie regelmäßig einige Zeit vor größeren Ereignissen am Stromboli auftreten und mit der Subduktion der Region in Verbindung stehen dürften. Die jüngste Erschütterung brachte es auf M 2,0 in einer Tiefe von 130 km. Das Epizentrum wurde 24 km nördlich von Villafranca Tirrena verortet.

Naturkatastrophen-Nachrichten 28.06.21: USA, Kanada, Hong Kong

Während der Westen von USA und Kanada unter Extremhitze leiden, wurde in Hong Kong schwarzer Unwetteralarm ausgelöst.

Hitzewelle im Westen des Nordamerikanischen Kontinents

Der Westen von USA und Kanada sind fest im Griff eine beispielslosen Hitzewelle, die besonders in Kanada neue Temperaturrekorde einstellt. So wurden gestern gestern im kanadischen Lytton 46,6 Grad Celsius gemessen. Das kanadische Umweltministerium bestätigte, dass es die höchsten Temperaturen waren, die in Kanada jemals gemessen wurden. Der bisherige Hitzerekord wurde 1937 aufgestellt. Damals wurden in der Provinz Saskatchewan 45 Grad festgestellt. Ganz Britisch Columbia leidet unter Temperaturen von mehr als 40 Grad. Und auch im Nordwesten der USA ist es extrem heiß. Der Wetterdienst warnt die Menschen vor den Gefahren eines Hitzschlages. Die Temperaturen könnten weiter steigen, denn der Höhepunkt der Hitzewelle wird erst für Montag und Dienstag erwartet. Die Temperaturen liegen 10-15 Grad über den Durchschnittswerten für Juni.

Die Hitzewelle wird durch ein ortsstabiles Hochdruckgebiet verursacht, dass sich infolge eines stark abgeschwächten Jetstreams kaum weiter bewegt. Das Hochdruckgebiet wirkt wie eine Hitzekuppel, aus der die Wärme nicht entweichen kann. Für Menschen mit gesundheitlichen Vorschädigungen kann die Hitze lebensbedrohlich werden. Solche Wettersituationen entstehen im Westen Nordamerikas besonders dann, wenn sich das Klimaphänomen La Nina abschwächt und in die neutrale Phase übergeht. Tatsächlich warnte NOAA bereits im Frühjahr vor die aktuelle Situation.

Nicht nur Menschen leiden unter der Extremhitze, sondern auch die Natur. Es fallen keinen nennenswerten Niederschläge und die Böden trocknen aus. Dadurch entsteht eine hohe Waldbrandgefahr. Natürlich birgt ein Hitzedom dann auch ein hohen Unwetterpotenzial, wenn kühlere Luftmassen mit diesem zusammenstoßen sollten.

Bereits in der letzten Woche berichtete ich über einen neuen Hitzerekord, der sich weiter südlich eingestellt hatte: im Death Valley kletterte das Thermometer fast bis auf 54 Grad Celsius.

Hong Kong: Sturmwarnung der höchsten Stufe

Über Hong Kong wurde die Regenwarnstufe „schwarz“ verhängt. Dabei handelt es sich um die höchste Warnstufe, bei der starke Überflutungen und Erdrutsche drohen. Es folgten dann auch schwere Regenfälle, doch die Warnstufe wurde schnell auf „gelb“ reduziert. Während des schwarzen Alarms blieben Schulen und Börse geschlossen und auch die Impfzentren stellten ihre Arbeit ein.

Vulkan-News 28.06.21: Fagradalsfjall

In den Vulkannachrichten geht es heute um die anhaltende Aktivität am Fagradalsfjall. Auch der Merapi meldete sich zu Wort.

Fagradalsfjall: Lavaströme unterwegs

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Über das Wochenende blieb das Wetter schlecht am Fagradalsfjall. Auch heute ist auf den LiveCams nicht viel außer Nebel zu sehen. Nachts konnte man allerdings einen Lavastrom ausmachen, der aus dem Krater quoll und an der Oberfläche in Richtung Süden floss. Ein Sentinel-Satellitenbild von gestern bestätigt die Aktivität. Man erkennt einen oberflächlichen Lavastrom im Geldingadalur-Tal. Seine Glutspur lässt sich ansatzweise bis auf den Steilhang in Richtung Natthagi-Tal verfolgen. Sichtbare Veränderungen hat es im Tal Richtung Küstenstrasse aber nicht gegeben. Die Lavafront stagniert seit Tagen. Grund hierfür dürfte die großflächige thermische Anomalie im Tal Meradalir sein. Im Tal nordöstlich des Vulkans steht recht viel heiße Schmelze unter einer dünnen Erstarrungskruste. Hier würde sich das Betreten des Lavafeldes als gefährlich erweisen, denn die Lava könnte jederzeit die Kruste durchbrechen. Durchbrochen werden könnte auch der Damm im Westen, der das Tal Natthagakriki schützt, denn ein Teil der oberflächlich fließenden Lava strömt in seiner Richtung.

Die Seismizität entlang des Magmatischen Gangs war gering. Dafür gab es an 2 anderen Stellen auf der Reykjanes-Halbinsel Schwarmbeben. Sie manifestierten sich an der Südwestspitze bei Reykjanestá und in der entgegengesetzten Richtung bei Hveragerði. Die Vermutung liegt nahe, dass es auch an anderer Stelle der Reykjanes-Halbinsel zur Intrusion Magmatischer Gänge kommt.

Merapi: Weitere Pyroklastische Ströme

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Pyroklastische Ströme

Gestern gab es am Merapi 2 weitere Pyroklastische Ströme. Sie verursachten seismische Signale von 70 und 79 Sekunden, mit Maximal-Amplituden von 40-55 mm. Den Daten zufolge waren sie recht klein und flossen nicht weiter als 1 km. Zudem wurden 58 Abgänge von Schuttlawinen gezählt. Die restliche Seismizität war vergleichsweise gering und belief sich auf 19 vulkanisch bedingte Erdbeben. Dafür machte Sentinel ein Foto, auf dem 2 thermische Anomalien im Krater zu sehen sind. Ihre längliche Form deutet darauf hin, dass hier ständig glühendes Material abging.

Vulkan-Nachrichten 27.06.21: Ätna, Reventador

Ätna, immer wieder Ätna!

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmus

Während ich jetzt eigentlich die Daten vom letzten Ätna-Paroxysmus aufarbeiten wollte, befindet sich der Vulkan bereits an der Schwelle zu einem neuen Ausbruch: der Tremor ist bis in den roten Bereich gestiegen und auf den LiveCams erkennt man Asche-Emissionen aus dem Neuen Südostkrater. Damit sieht es so aus, als würde der Vulkan seine beispielslose Paroxysmen-Serie auch heute fortsetzten. Die letzte Eruption ist gerade einmal 16 Stunden her! eingebettet ist der Livestream der aktuellen Eruption:

Der Ausbruch am Samstagabend wurde gut dokumentiert und zahlreiche Medien sind in unserer FB-Gruppe zu bewundern. Das INGV berichtet in seinem Blog, dass strombolianische Tätigkeit gegen 14.30 Uhr UCT begonnen hatte. Interessanterweise nahm zu diesem Zeitpunkt die Lavastromtätigkeit aus dem neuen Schlot auf 3050 m Höhe ab. Die strombolianischen Eruptionen steigerten sich schnell Richtung Paroxysmus. Er hatte seinen Höhepunkt gegen 16.30 UCT erreicht. Wieder wurde eine hoch aufsteigende Lavafontäne gefördert. Vulkanasche erreichte eine Höhe von ca. 5500 m. Gegen Ende der Eruption, als die Lavafontäne schnell nachließ, erzeugte der südwestlichste Schlot einige stärkere Explosionen, die glühende Tephra auf weite Bahnen schleuderte. Mit dem Ausklingen der Tätigkeit, setzte erneut Lava-Effusion aus dem neuen Schlot ein.

Reventador mit Explosionen

Staat: Ecuador | Koordinaten: -0.081, -77.67 |Eruption: Vulcanianisch

In Ecuador ist der Reventador weiterhin aktiv und erzeugt mehrmals am Tag Explosionen. Vulkanasche steigt bis zu 4600 m hoch auf und driftet vornehmlich in Richtung Westen. Das IGEPEN berichtet von mehreren Explosionen, bei denen die Asche 1000 m über Kraterhöhe aufstieg. Die Seismometer registrierten gestern 28 Explosionen, 51 VLP-Erdbeben und 3 Tremorphasen. Der Alarmstatus steht auf orange.

Stromboli mit Lavaüberlauf

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79, 15.21 | Eruption: Strombolianisch

Das INGV berichtete gestern, dass der Stromboli am Freitag einen Lavastrom produzierte, der aus dem nordöstlichen Kratersektor überlief. Er bewegte sich auf dem oberen Bereiche der Sciara del Fuoco. Ansonsten bewegt sich die Aktivität auf dem Niveau der Vortage: das LGS registrierte sehr viele thermische Durchgänge, die die explosive Aktivität widerspiegeln. Der Explosionsdruck der Eruptionen war niedrig und erreichte Werte um 0,4 bar.

Erdbeben-News 26.06.21: Kermadec, Türkei

Das bislang stärkste Erdbeben des Tages manifestierte sich bei den Kermadec-Inseln. Der interessanteste Erdstoß wurde im mexikanischem Bundesstaat Michocan lokalisiert.

Kermadec: Erdstoß Mw 5,3

Datum: 26.06.2021 | Zeit: 04:37:58 UTC | Lokation: 28.44 S ; 176.46 W | Tiefe: 16 km | Mw 5,3

Östlich der neuseeländischen Kermadec-Inseln bebte es mit einer Magnitude von 5,3. Das Hypozentrum lag 30 km tief. Das Epizentrum wurde 805 km südlich von ‘Ohonua auf Tonga verortet. Ein zweiter Erdstoß in der Region brachte es auf M 5,0.

Türkei: Erdbeben Mw 5,2

Datum: 25.06.2021 | Zeit: 18:28:41 UTC | Lokation: 39.19 N ; 40.23 E | Tiefe: 16 km | Mw 5,2

Im Südosten der Türkei manifestierte sich gestern ein Erdbeben der Magnitude 5,2. Der Erdbebenherd befand sich in 16 km Tiefe. Das Epizentrum lag 14 km östlich von Yayladere. Das Beben ereignete sich in relativer Nähe zum Van-See, an dem es öfters bebt. Im Jahr 2011 richtete ein Erdbeben Mw 7,1 große Zerstörungen in der Stadt Van an.

Salomonen: Erdbeben Mw 5,2

Datum: 26.06.2021 | Zeit: 06:38:12 UTC | Lokation: 10.34 S ; 161.06 E | Tiefe: 47 km | Mb 5,2

Das Archipel der Salomonen wurde von einem Erdstoß der Magnitude 5,2 erschüttert. Der Erdbebenherd wurde in 47 km Tiefe erfasst. Das Epizentrum befand sich 95 km westlich von Kirakira. Wenig zuvor gab es ein Vorbeben M 4,9.

Pazifik: Erdbeben M 5,0

Datum: 26.06.2021 | Zeit: 00:55:32 UTC | Lokation: 35.97 S ; 102.43 W | Tiefe: 10 km | Mb 5,0

Ein Erdbeben der Magnitude 5,0 manifestierte sich südöstlich der chilenischen Osterinsel. Die Tiefe des Hypozentrums wurde vom EMSC mit 10 km angegeben. Das Epizentrum befand sich 1183 km südöstlich von Hanga Roa.

Mexiko: Schwarmebben hält an

Datum: 26.06.2021 | Zeit: 16:49:39 UTC | Lokation: 19.54 N ; 102.11 W | Tiefe: 22 km | Mb 4,0

Das Schwarmbeben im mexikanischem Vulkanfeld Michoacán-Guanajuato geht weiter. Die stärkste Erschütterung hatte heute die Magnitude 4,0. Das Hypozentrum befand sich in 22 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 14 km süd-süd-westlich von Paracho de Verduzco festgestellt. Insgesamt wurden heute 4 Erschütterungen registriert. Die seismische Tätigkeit hält seit Wochen an und steht sehr wahrscheinlich mit den Bewegungen Magmatischer Fluide in Verbindung.

Ätna: Noch ein Paroxysmus

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmus

Am späten Nachmittag begann ein weiterer Ätna-Paroxysmus. Der Vulkanausbruch lässt sich via LiveCams beobachten, obwohl sich der Himmel nicht von seiner schönsten Seite präsentiert. Der rapide Tremor-Aufstieg kommt gerade etwas ins stocken. Hier der Livestream vom Localteam:

Vulkan-News 26.06.21: Ätna, Fagradalsfjall, Merapi

Am Ätna ereignete sich ein weiterer Paroxysmus. Am Fagradalsfjall setzte wieder Tremor ein. Der Merapi erzeugte ungewöhnlich viele Schuttlawinen.

Ätna Paroxysmus No 46

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmus

Gestern Abend (wie sollte es auch anders sein?) gab es einen weiteren Paroxysmus am Ätna. Es war der 46 in Folge. Nachdem sich zunächst die strombolianische Tätigkeit am Neuen Südostkrater steigerte, setzte gegen 18:40 Uhr UCT die paroxysmale Hauptphase ein. Das INGV berichtete, dass die Tremor-Amplitude sehr hohe Werte erreichte und dass sich die Quelle des Tremors auf ca. 2800 m Höhenniveau unter dem NSEC befand. Es wurde wieder eine Lavafontäne nebst Aschewolke gefördert. Letztere erreichte eine Höhe von mehr als 7000 m. Es waren mindestens 2 Lavaströme unterwegs: einer in südlicher Richtung und ein weiterer in Richtung Osten. Er entsprang dem neuen Schlot auf 3050 m Höhe und erreichte das Valle del Bove. MIROVA detektierte eine sehr hohe Thermalstrahlung mit 3051 MW Leistung. Heute Morgen sah man auf der Thermalcam eine thermische Anomalie am unteren Schlot im Südwesten der Scharte des NSEC. Der Ätna bleibt heiß!

Fagradalsfjall: Wetter schlecht

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Auf Island ist das Wetter schlecht und entsprechend wenig geben die Livecams her. Durch den Nebel konnte man letzte Nacht etwas Rotglut erahnen, die von einem Lavastrom stammte, der aus dem Krater überlief. Im Natthagi-Tal gab es keine größeren Veränderungen. Dafür wird wieder moderater Tremor registriert. Die Seismizität entlang des Magmatischen Gangs ist gering. Offshore, im Bereich des Reykjanes-Ridge manifestierte sich gestern ein Schwarmbeben. 2 Erschütterungen hatten Magnituden knapp über 3.

Merapi: Hohe Anzahl an Schuttlawinen

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Pyroklastische Ströme

Der Merapi ist weiterhin mit dem Bau seines Lavadoms beschäftigt und hält damit die Menschen in seinem Wirkungskreis in Atem. Heute Nacht ging ein kleiner pyroklastischer Strom ab. Interessanter ist die hohe Anzahl von Schuttlawinenabgängen, die gestern registriert wurden: die Seismometer vom VSI zeichneten gut 350 entsprechende Signale auf. Das war der höchste Wert der letzten Monate. Es ist damit zu rechnen, dass bald größere Pyroklastische Ströme entstehen werden.

Naturkatastrophen-News 25.06.21: Tornado wütet in Tschechien

Gestern Abend richtete ein Tornado in Tschechien große Schäden an und tötete mindestens 4 Menschen. Mehr als 200 Personen wurden verletzt, darunter befanden sich auch 10 Schwerverletzte. Die Großtrombe hinterließ in sieben Dörfern Südmährens eine Schneise der Verwüstung. Der Tornado verursachte Chaos pur, zerstörte Häuser, deckte Dächer ab, demolierte Autos und Strommasten. Mehrere Ortschaften wurden von der Außenwelt abgeschnitten, da auch die Zufahrtswege blockiert waren.

Die Gemeinden Hrusky und Moravska Nova Ves wurden besonders schlimm getroffen. Der Tornado zog mitten durch die Ortschaften und radierte sie mindestens zur Hälfte aus. In einem Interview mit der Agentur CTK sagte der stellvertretende Bürgermeister von Hruskys:. „Geblieben sind nur die Mauern, ohne Dach, ohne Fenster“. Ein ähnliches Bild lieferte auch das UNESCO-Weltkulturerbe Schloss Valtice. An dem Barockbau aus dem 17. Jahrhundert entstand ein Millionenschaden. Zahlreiche Fensterscheiben barsten und das Dach wurde abgedeckt.

Der Tornado trat infolge von Unwettern auf. Neben Blitz und Donner kam es zu Starkregen und Hagel. Von diesen Unwettern tobten unzählige in der Region. Die Autobahn D2 musste gesperrt werden, weil eine Hochspannungsleitung auf die Fahrbahn gestürzt war. In der Folge fiel für 32.000 Haushalte der Strom aus. Es wurde der Ausnahmezustand ausgerufen und die Regierung mobilisierte die Armee für Hilfseinsätze. Auch die Nachbarländer Österreich und Slowakei schickten Rettungswagen zur Unterstützung.

Und auch Deutschland, Österreich und die Schweiz wurden in den letzten Tagen von Stürmen mit Starkregen nicht verschont. Im Endeffekt hätte die Naturkatastrophe auch eine der Süddeutschen Metropolen treffen können. Im Zuge des Klimawandels treten Tornados auch in Europa immer häufiger auf und gewinnen an Stärke.