Staat: Frankreich | Koordinaten: 21.23, -55.71 | Eruption: Flankeneruption
Mittlerweile gibt es weitere Fotos der Eruption am Fournaise, die heute Nacht begonnen hatte. Auf der LiveCam erkennt man, dass die Tätigkeit bereits abgenommen hat und nur noch ein Schlot eine Fontäne generiert. Der Tremor ist ebenfalls rückläufig. Dennoch könnte die Eruption einige Tage weitergehen, oder sich auch verstärken. Bisher handelt es sich um einen kleinen Ausbruch, die normalerweise vergleichsweise kurzweilig sind. Es ist die 2. Eruption des Vulkans in diesem Jahr.
Dieses Video vom Ausbruch in Tonga möchte ich Euch nicht vorenthalten. Obwohl der eruptierende Krater knapp über dem Meeresspiegel liegt, hat die Eruption eindeutig einen surtseyanischen Charakter. Ein drittes Update wird es heute auch noch geben, dann mit Bildern vom Fournaise!
Stole this footage from my cuzn of Hunga Tonga & Hunga Ha’apai where an undersea volcano erupted on Sunday night. pic.twitter.com/4ED8mpxmwk
Während am Manam weitere Aschewolken detektiert wurden, kühlt der Lavasee im Kilauea wieder ab. Aschewolken gab es auch am Sakurajima und Shiveluch. Die Daten auf Vulcano sind leicht rückläufig.
Kilauea ohne Lavasee
Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch
Seit gestern Abend nahm die Aktivität am Kilauea wieder ab. Aktuell sieht man keinen Lavasee mehr im Krater. Ob es diesmal zu einem Ende der Eruption kommt ist ungewiss, da der Vulkan seit einigen Tagen ein On-Off-Spiel treibt.
Auch heute meldete das VAAC Darwin eine Aschewolke, die vom Manam in PNG ausging. Sie erreichte eine Höhe von 4900 m. Mittlerweile hat sich die Wolke allerdings aufgelöst. Das könnte ein Indiz dafür sein, dass es sich um eine Paroxysmale Eruption gehandelt hat, deren Hochphase gestern stattfand.
Sakurajima eruptierte
Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Eruption: Asche-Emissionen
Auf der japanischen Insel Kyushu ist der Sakurajima wieder ausgebrochen. Der Vulkan eruptierte eine Aschewolke, die eine Höhe von 2400 m erreichte und Richtung Südosten driftete. Eine erste Eruption gab es bereits vorgestern.
Shiveluch mit Asche
Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom
Gestern meldete das VAAC Tokio eine Aschewolke, die vom Shiveluch auf Kamtschatka ausging. Sie erreichte eine Höhe von 4900 m und wurde vom Wind in nordwestlicher Richtung verfrachtet. Sehr wahrscheinlich war die Eruption mit der Aktivität am Lavadom assoziiert.
Das INGV veröffentlichte sein wöchentliches Bulletin zum Vulcano (Liparische Inseln). Die Daten weisen noch erhöhte Werte auf, zeigen überwiegend aber eine leicht rückläufige Tendenz. Das gilt sowohl für die Gasemissionen, als auch für die Fumarolen-Temperaturen und die Seismizität. Dennoch ist die Gefahr phreatischer Eruptionen nicht gebannt. Ob es langfristig zu einer magmatischen Eruption kommen wird, lässt sich aktuell nicht prognostizieren. Meiner Meinung nach bedarf es dazu weiteren Magmenaufstieg, der sich in den Daten zeigen wird.
Der Piton de la Fournaise auf La Réunion ist ausgebrochen. Am Fagradalsfjall findet ein massives Schwarmbeben statt. Der Artikel erhielt Updates!
Piton de la Fournaise: Eruption hat begonnen
Staat: Frankreich | Koordinaten: 21.23, -55.71 | Eruption: Flankeneruption
Heute Nacht setzte eine seismische Krise am Piton Fournaise ein, die von aufsteigendem Magma verursacht wurde. Nur eine Stunde später erreichten die Beben die Oberfläche und es setzte Tremor ein. Eine Eruption hatte begonnen. Auf der südlichen Vulkanflanke hatten sich mindestens 3 Eruptionsspalten geöffnet. Es entstanden mehrere kleine Lavafontänen, die Lavaströme speisen. Aufgrund des schlechten Wetters sind noch keine weiteren Details bekannt. Die Eruption begann relativ unerwartet, obwohl es in den letzten Monaten bereits 2 seismische Krisen gegeben hatte, ohne dass eine Eruption folgte. Scheinbar hatte sich bereits einiges an Magma im Untergrund gesammelt und nun schaffte es den Durchbruch. Weiter Infos folgen.
Update 9:30 Uhr: Das OVPF berichtet, dass sich 4 Risse gebildet haben, die zur Zeit des Updates noch alle aktiv waren. Sie liegen innerhalb der Caldera, an der südlichen Basis des Gipfelkraterkegels Dolomieu. Der tiefst gelegene Emissionspunkt liegt auf 2000 m Höhe.
Fagradalsfjall: Massives Schwarmbeben
Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Seismik
Seit gestern Abend bebt die Erde unter der isländischen Reykjanes-Halbinsel. Bislang registrierte das IMO 765 Erschütterungen. 11 Beben hatten Magnituden ab 3. Obwohl die Beben in großem Umkreis streuen, liegt das Zentrum der Aktivität beim Fagradalsfjall. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Beben mit Magmenaufstieg verbunden sind. Zuletzt haben wir solch ein massives Schwarmbeben in den Wochen vor der Eruption des neu entstandenen Vulkans gesehen. Paradoxerweise wurde die Eruption am Fagradalsfjall erst in der letzten Woche für beendet erklärt. Doch nun wurde der Alarmstatus wieder auf „orange“ erhöht. Schon vor Eruptionsbeginn, waren einige Wissenschaftler der Meinung, dass die Reykjanes-Halbinsel auf eine neue Aktivitätsphase zusteuert. Sie könnte Jahrzehnte (oder auch Jahrhunderte) andauern und Eruptionen entlang verschiedener Spaltensysteme mit sich bringen. Es bleibt also spannend auf Island. Stay tuned!
Update 10:45 Uhr: Der Erdbebenschwarm intensivierte sich weiter. Es ereignete sich ein Erdbeben M 4,9 in 7 km Tiefe. Insgesamt wurden bislang 1032 Erschütterungen detektiert. 22 Beben hatten Magnituden von 3 oder mehr.
Das VAAC meldete heute Mittag eine Aschewolke, die vom VulkanManam in Papua Neuguinea ausgeht. Sie erreicht eine Höhe von 35.000 Fuß, was umgerechnet gut 10.700 m entspricht. Die Vulkanasche driftete in Richtung Süden. MIROVA registriert eine moderate Wärmestrahlung mit einer Leistung von 21 MW. Bereits in der letzten Woche wurde ein deutlicher Anstieg der Seismizität registriert und vor einer bevorstehenden Eruption gewarnt. Vergleichbar hohe Aschewolken wurden in den letzten Jahren am Manam oft im Zuge von Paroxysmen gefördert.
Vom entlegenen Inselvulkan in Tonga gingen weitere Eruptionen aus. Heute Nachmittag wurde eine Eruptionswolke gemeldet, die bis auf einer Höhe von 16 km aufstieg. Auf dem zugehörigen Bild erkennt man, dass der Ausbruch überwiegend Dampf aufstiegen ließ. Sehr wahrscheinlich fand die Eruption unter Wassereinwirkung statt, oder lief sogar submarin ab. Das VAAC Wellington meldete zuletzt Vulkanasche in einer Höhe von gut 12.000 m.
Das INGV-Napoli veröffentlichte heute Mittag seinen neuen Wochenbericht der vergangen Woche. Die Forscher detektierten 53 Erdbeben, die sich überwiegend im Bereich der Mikroseismizität bewegten. Interessant ist, dass weiterhin eine Bodenhebung registriert wird. Sie begann im Jahr 2011 und summierte sich auf 82,5 cm. Die monatliche Hebungsrate liegt bei 10 mm, mit einer Toleranz von 2 mm. Die Gastemperatur an der Hauptfumarole von Pisciarelli lag bei einem Durchschnittswert von 95°C. Die restlichen Werte waren unauffällig.
Bei den South Sandwich Islands und in Alaska gab es zwei moderate-starke Erdbeben. Die Philippinen wurden von einem moderaten Erdstoß erschüttert. Unter Island ist die Seismizität hoch.
Alaska: Erdbeben Mw 5,9
Datum: 21.12.2021 | Zeit: 22:42:14 UTC | Lokation: 60.30 N ; 153.55 W | Tiefe: 148 km | Mw 5,9
Im Süden von Alaska ereignete sich ein Erdstoß der Magnitude 5,9. Der Erdbebenherd befand sich in einer Tiefe von 148 km. Das Epizentrum wurden 112 km westlich von Anchor Point lokalisiert.
Süd Sandwich Inseln: Erdbeben Mw 5,9
Datum: 21.12.2021 | Zeit: 05:51:51 UTC | Lokation: 57.82 S ; 25.47 W | Tiefe: 30 km | Mw 5,9
Im Osten der Südlichen Sandwichinseln manifestierte sich ein Erdbeben der Magnitude 5,9. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 35 km. Das Epizentrum wurden 2163 km östlich der Falklandinseln festgestellt. In der Region bebt es überdurchschnittlich oft.
Philippinen: Erdbeben Mw 5,1
Datum: 21.12.2021 | Zeit: 15:08:11 UTC | Lokation: 40.33 N ; 124.53 W | Tiefe: 26 km | Mw 6,2
Laut dem philippinischen Erdbebendienst ereignete sich heute Nachmittag ein moderates Erdbeben der Magnitude 5,1. Das Hypozentrum wird mit einer Tiefe von 5 km angegeben. Das Epizentrum befand sich in der Region Occidental Mindoro, genauer, 15 km nördliche von Sablayan.
Iran: Erdstoß Mb 4,6
Datum: 21.12.2021 | Zeit: 16:36:12 UTC | Lokation: 27.68 N ; 56.16 E | Tiefe: 10 km | Mb 4,6
Im Südiran bebte es mit einer Magnitude von 4,6. Der Erdbebenherd lag in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum wurde 56 km nördlich von Bandar Abbas verortet.
Island: Erdbeben Ml 3,0
Datum: 21.12.2021 | Zeit: 15:08:11 UTC | Lokation: 63.907 ; -19.652 | Tiefe: 6,2 km | Ml 3,0
Am Vulkan Vatnafjöll zog die Seismizität wieder an. Es manifestierte sich ein Erdbeben der Magnitude 3,0. Der Erdbebenherd lag in 6,2 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 1,3 km südlich des Vulkans lokalisiert. Es folgten mehrere schwache Erschütterungen, darunter eine am Vulkan Hekla.
Andere isländische Regionen wurden von Erdbeben nicht verschont. Es ereigneten sich zahlreiche Erschütterungen auf der Reykjanes-Halbinsel und im Bereich des Vatnajökulls. Darunter Beben unter den Vulkanen Herdubreid, Grimsfjall (Grimsvötn-System) und Bardarbunga. Insgesamt registrierte IMO unter ganz Island 192 Erdbeben innerhalb von 48 Stunden.
Die Zugspitze ist der höchste Berg Deutschlands und als solcher eine touristische Attraktion. Dieser Umstand ist nicht nur der Tatsache geschuldet, dass der fast 3000 m (genauer 2962 m) hohe Berg in den Alpen liegt und eben der höchste Berg unseres Landes ist, sondern auch seiner spektakulären Seilbahn, die bis auf den Gipfel führt.
Seilbahn Zugspitze
Die Seilbahn Zugspitze ging in ihrer aktuellen Version im Dezember 2017 ans Kabel und ersetzte die Eibsee-Seilbahn. Die Stationen der alten- und neuen Seilbahn befinden sich an gleicher Stelle. Die Zugspitz-Seilbahn ist von allen Pendelbahnen der Welt diejenige, die den größten Höhenunterschied in einer Sektion überwindet: 1945 m. Sie hat eine Länge von 4.467 m. Ihre beiden Gondeln sind gigantisch und bieten 120 Passagieren Platz.
Die Zugspitze-Seilbahn auf deutscher Seite ist allerdings nicht die einzige Möglichkeit auf den Gipfel zu kommen. Vom Eibsee aus startet auch eine Zahnradbahn. Sie wurde bereits 1930 in Betrieb genommen und stellte damals eine Spitzenleistung der Ingenieure dar. Allerdings verläuft die Strecke zum größten Teil in einem Tunnel und bietet somit wenig Panorama.
Darüber hinaus gibt es noch eine Seilbahn auf der österreichischen Seite des Berges.
Das Gipfelkreuz der Zugspitze
Die Bergstation der Seilbahn nimmt den größte Teil der Gipfelregion der Zugspitze ein. Etwas abseits befindet sich die höchste Erhebung des Berges, auf der ein goldenes Gipfelkreuz steht. Dieses wurde 2017 erreichtet. Es ersetzte eine ältere Version, welche aus den 1970iger Jahren stammte. Das erste Gipfelkreuz wurde 1851 gesetzt. Die Erstbesteigung der Zugspitze gelang am 27.August 1820. Sie wurde von dem Trio Leutnant Josef Naus, dem Bergführer Johann Georg Tauschl und dem Gehilfen Maier.
Erlebnis Zugspitze
Selbst wenn man die Zugspitze nicht selbst erklimmt, ist die Fahrt mit der Seilbahn ein Erlebnis. Die Gondel steigt fast so schnell wie ein Hubschrauber empor und kommt den fast senkrechten Wänden ganz nahe. Die Fahrt dauert nur wenige Minuten. Die futuristisch anmutende Gipfelstation scheint sich auf einem anderen Planeten zu befinden. Das Alpenpanorama beeindruckt, besonders bei klarem Wetter. Wer Wetterpech hat und trotzdem hoch fährt, erlebt die Unbilden der Natur.
In den letzten Tagen stieg die Seismizität unter dem Ätna wieder an. Die meisten Beben manifestierten sich unter der Ätna-Südflanke. Die Tätigkeit konzentrierte sich in einem Areal bei Paterno. Die Mehrzahl der Hypozentren lag zwischen 6 – 10 km Tiefe. Die Magnituden waren gering und lagen überwiegend im Bereich der Mikroseismizität. Es wird sich um tektonisch bedingte Beben gehandelt haben, infolge des stärkeren Erdstoßes von vor 3 Tagen. Dieser hatte eine Magnitude von 2,6. Aber auch unter dem Valle del Bove ist eine Zunahme der Seismizität zu beobachten. Dabei war die Erdbebentätigkeit in den Monaten der Paroxysmen gering. Nun, da der Vulkan ehr selten eruptiert, könnte sich wieder mehr Druck infolge von Inflation im Fördersystem aufstauen, der sich auch auf die Störungszonen auswirkt und Erdbeben triggert. Dass sind normale Prozesse unter einem aktiven Vulkan, die oft zyklisch ablaufen.
Ein neues Sentinel-Satellitenbild zeigt, dass am äthiopischen Vulkan Erta Alé nur noch der Südkrater aktiv ist. Dafür intensivierte sich hier die Aktivität, so dass man schon einen Lava-Pool erwarten kann.
Kilauea: Lavasee-Tätigkeit fluktuiert
Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch
Am Kilauea auf Hawaii gab es gestern eine intensive Phase in der Lavasee-Aktivität. Seit Samstag stieg der Lava-Pegel um 4 Meter. Seit Eruptionsbeginn am 29. September wurde der Krater um 69 m aufgefüllt. Heute sieht es so aus, als würde die Eruption wieder schwächeln. Seit einigen Wochen fluktuiert die Tätigkeit stark und es gibt Phasen ohne Lava-Ausstoß. Inflation und Deflation wechseln sich zyklisch ab, so wie wir es vom Kilauea gewohnt sind. Langfristig bleibt eine minimale Bodenhebung übrig, so dass mehr Magma aufsteigt, als eruptiert wird.
In Ecuador ist der Sangay wieder stärker aktiv geworden und emittiert eine hohe Wärmestrahlung mit einer Leistung von 739 MW. Sehr wahrscheinlich fließt wieder ein zäher Lavastrom über die Südflanke des Vulkans. Es besteht die Gefahr, dass Pyroklastische Ströme entstehen.
Vor der Küste von Nordkalifornien ereignete sich ein starkes Erdbeben. Das Schwarmbeben vor der Küste Marokkos intensivierte sich wieder.
USA: Erdbeben Mw 6,2
Datum: 20.12.2021 | Zeit: 20:10:21 UTC | Lokation: 40.33 N ; 124.53 W | Tiefe: 26 km | Mw 6,2 Kurz vor der Küste von Nordkalifornien bebte es mit einer Moment-Magnitude von 6,2. Das Hypozentrum lag 26 km tief. Das Epizentrum wurde 43 km südwestlich von Fortuna lokalisiert. Es gab zahlreiche Nachbeben. Die Beben ereigneten sich an der Schnittstelle zwischen der Cascadia-Subduktionszone und der San-Andreas-Verwerfung. Solche Kreuzungspunkte sind besonders Erdbebengefährdet. Erst vor 2 Wochen hatte es etwas weiter nördlich an der Cascadia-Subduktionszone gebebt. Zu diesem Zeitpunkt gab es auch schon am Kreuzungspunkt Beben. Die Vermutung liegt nahe, dass sich entlang der gesamten US-Westküste starke Spannungen aufgebaut haben, die sich früher oder später in weiteren starken Erdbeben entladen werden. Dabei sind auch die Metropolen der Region gefährdet.
Argentinien: Erdbeben Mb 5,1
Datum: 20.12.2021 | Zeit: 16:34:27 UTC | Lokation: 26.15 S ; 64.71 W | Tiefe: 10 km | Mb 5,1
Gestern bebte es im Westen Argentiniens. Das Beben hatte eine Magnitude von 5,1 und ein Erdbebenherd in 10 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 39 km nördlich von Burruyacú und damit am Fuß der Anden.
Grönland-See: Erdstoß Mb 4,9
Datum: 20.12.2021 | Zeit: 17:22:52 UTC | Lokation: 79.56 N ; 3.79 E W | Tiefe: 10 km | Mb 4,9
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage gab es ein moderates Erdbeben in der Grönland-See. Es hatte die Magnitude 4,0. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum wurden 294 km west-nord-westlich von Longyearbyen auf Spitzbergen lokalisiert.
Marokko: Schwarmbeben setzt sich fort
Datum: 20.12.2021 | Zeit: 21:39:07 UTC | Lokation: 35.47 N ; 3.68 W | Tiefe: 20 km | Ml 3,7
Vor der marokkanischen Mittelmeerküste intensivierte sich die Erdbebentätigkeit wieder. Gestern ereignete sich ein Erdstoß der Magnitude 3,7, was weitere Beben zur Folge hatte. Das EMSC registrierte seitdem 25 Erschütterungen. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 20 km. Das Epizentrum wurde 34 km nördlich von Al Hoceïma verortet.