Mayotte: Entstehung eines neuen Vulkans

Seit etwas mehr als einem Jahr bebt es vor der Küste der Insel Mayotte. Die Beben verursachten bei den Bewohnern der Insel im Indischen Ozean Besorgnis, ja vielleicht sogar Angst. Immerhin brachte es die stärkste Erschütterung der Erdbebenserie auf eine Magnitude von 5,8. Zugleich registrierten die Seismologen massive Bodendeformationen. Alles deutete darauf hin, dass ein Vulkanausbruch begonnen hatte. Doch nur wo? Jetzt lieferte ein Tauchboot Beweise für die seit langem gehegten Vermutungen: gut 50 km von der Insel entfernt entsteht am Meeresgrund ein neuer Vulkan! Die Basis des submarinen Neulings liegt in 3500 m Tiefe. Der Vulkan selbst ist bereits 800 m hoch und hat einen Durchmesser von 5 km. Er stößt vulkanisches Material aus, das eine Eruptionsblase verursacht, die 2000 m über den Krater aufsteigt. Bis zur Oberfläche hinauf reicht das Gemisch aus Fluide und Tephra nicht. Dort treten nur Gase aus. Allerdings scheinbar auch ohne deutliche Spuren an der Wasseroberfläche zu hinterlassen. Darum war der submarine Vulkan so schwer aufzufinden. Unklar ist, ob der ganze Kegel innerhalb eines Jahres entstand, oder ob sich dort nicht schon vorher ein bisher unentdeckter Vulkan befand. Die französische Regierung will nun mehr Geld zur Verfügung stellen, um dieses fantastische Phänomen genauer zu erforschen.

Yellowstone: Ruhender Geysir erwacht

Nach 3 Jahren Ruhe erwachte der Geysir Ledge zu neuem Leben. Wie jetzt bekannt wurde, begann der Ledge Geyser bereits im April wieder an zu springen. Bei ihm handelt es sich um einen der größten Geysire im Norris Geyser Basin: Seine Wasserfontänen steigen bis zu 38 m hoch auf und erreichen eine Distanz von bis zu 70 m. Der Geysir schießt schräg, weil seine Mündung geneigt ist. Zugleich ist sie sehr eng. Dies bedingt, dass Ledge Geyser einer der lautesten Geysire der Welt ist.

Im Norris Geyser Basin liegt mit dem Steamboat Geyser der weltgrößte Geysir. Auch er erhöhte im letzten Jahr seine Sprungrate wesentlich: vergingen zuvor mehrere Monate bis Jahre zwischen seinen Sprüngen, so sind es derzeit im Schnitt nur noch 10 Tage. Sein letzter Sprung war am 13. Mai. Es war der 3. Sprung in diesem Monat.

Das Norris Geyser Basin scheint das Thermalgebiet im Yellowstone zu sein, dass den größten Änderungen unterliegt. Im Jahr 2003 wurden Teile des Areals für Besucher gesperrt, da der Wärmefluss zugenommen hatte und sich unvermittelt neue Heißwasserquellen gebildet hatten. Bereits 1989 gab es eine Dampfexplosion am Porkchop Geyser: Felsbrocken wurden  relativ weit ausgeworfen. Damals zeigten sich Vulkanologen besorgt, ob die Änderungen im Hydrothermalsystem mit Magmenaufstieg assoziiert sein könnten. Bei den Ereignissen heutzutage geht man offiziell davon aus, dass die Änderungen des Hydrothermalsystems keine direkten Rückschlüsse auf evtl. Magmenaufstieg zulassen.

Anak Krakatau eruptiert phreatisch

In den letzten 24 Stunden ereigneten sich 2 weitere phreatische Eruptionen am Anak Krakatau. wie schon bei den Ausbrüchen zuvor, konnte via Satellit keine Vulkanasche detektiert werden. Die Beobachtungen stammen von Vulkanbeobachtern am Boden, sprich am kleinen Vulkanologischen Observatorium an der Westküste von Java.

Sarychev Peak: kleine Eruptionen

Auf den Kurilen erwachte der Sarychev Peak und erzeugte eine Serie kleiner Ascheeruptionen. Das VAAC registrierte Vulkanasche in 2400 m Höhe. Es waren die ersten Eruptionen des Vulkans in diesem Jahr.

Turrialba erneut ausgebrochen

In Costa Rica ist der Vulkan Turrialba erneut ausgebrochen. Das VAAC Washington registrierte heute 2 Aschewolken, die bis in einer Höhe von 3500 m über dem Meeresspiegel aufgestiegen sind. Der Vulkan selbst hat eine Höhe von 3340 m, von daher waren die Eruptionen nicht besonders groß. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass der Wind die Aschewolken oft schnell seitlich verfrachtet und die Vulkanasche daher nicht hoch aufsteigt. Der Turrialba war im letzten Jahr (siehe Foto) sehr aktiv und erzeugte permanent Aschewolken. Dieses Jahr scheint nicht nur er ruhiger geworden zu sein.

Manam zeigt thermisches Signal

In Papua Neuguinea geht es am Vulkan Manam heiß her: MIROVA registriert ein thermisches Signal mit einer Leistung von 20 MW. Da das VAAC heute keine Eruptionswolke meldet, liegt die Vermutung nahe, dass Lava im Krater austritt. Die Wärmesignatur würde zu einem kurzen, zähen Lavastrom passen, oder auch zu einem keinen Lavadom. Glühende Tephra, die von strombolianischen Eruptionen gefördert wird, ist auch in der Lage ein entsprechendes Signal zu erzeugen. Es könnten erste Anzeichen eines bevorstehenden Paroxysmus sein.

Ätna eruptiert Aschewolke

Bereits am Dienstag eruptierte der Ätna auf Sizilien wieder kleine Aschewolken. Diese gingen vom Neuen Südostkrater aus und waren von relativ heller Färbung. Daher ist es möglich, dass altes Material ausgeblasen wurde und noch keine Tephra aus frischer Lava. Es wird sporadisch eine schwache Wärmesignatur registriert. Auf den jüngsten Sentinel-Satellitenaufnahmen präsentieren sich die Schlote ungewöhnlich kalt. ein größerer Ausbruch scheint noch auf sich Warten zu lassen.

Vulkane der Philippinen

Auf den Philippinen stehen derzeit 4 Vulkane unter besonderer Beobachtung: Bulusan, Kanlaon, Mayon und Taal. Kurioserweise wurden gestern bei allen 4 Vulkanen 3 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Bei den Vulkanen Mayon und Taal wurde zudem leichte Inflation festgestellt. Beim Kanlaon war es hingegen Deflation. Beim Mayon wurde nachts zudem Rotglut im Kraterbereich gesichtet. Es ist also gut möglich, dass es hier bald weitere Eruptionen geben wird. Auch am Taal Vulkan scheint ein Ausbruch im Bereich des Möglichen zu liegen.

Kilauea: Magma steigt auf

Nach Monaten der relativen Ruhe am Kilauea steigt nun wieder Magma auf. Die Schmelze erreicht die flach gelegene Magmakammer unter dem Halemaʻumaʻu-Krater. Die Vulkanologen des HVO berichten davon, dass seit März eine GPS Station in der Caldera eine Bodenanhebung um 5 cm registriert hat. Allerdings ist der Gasausstoß weiterhin schwach, was noch nicht auf eine große Menge Magma hindeutet. Die Forscher überwachen den Kilauea weiterhin und gehen davon aus, dass es wieder zu einem Ausbruch kommen wird. Die Frage lautet also nicht, ob der Kilauea wieder eruptieren wird, sondern wann? Der Alarmstatus steht auf „grün“.

Piton de la Fournaise: Leichte Inflation

Nicht nur am Kilauea wird Inflation registriert, sondern auch am Piton de la Fournaise. Bei dem Vulkan auf La Réunion handelt es sich um den gleichen Vulkantyp wie auf Hawaii: Beide Vulkane sind Schildvulkane, welche von einem Hot Spot gespeist werden. Die Inflation am Fournaise wird im Bereich des Gipfelkraters Dolomieu registriert. Zudem stieg die Kohlendioxid-Konzentration leicht an. Alles in Allem Anzeichen dafür, dass Magma ins Reservoir unter dem Vulkan aufsteigt.

Karymsky eruptiert Aschewolken

Auf Kamtschatka ist der Karymsky aktiv. Der entlegene Vulkan eruptierte gestern 5 Aschewolken, die vom VAAC Tokio registriert wurden. Die Asche steigt dabei bis in Höhen von 3000 m über dem Meeresspiegel auf. Karymsky galt früher als daueraktiv, doch seit einiger Zeit eruptiert er in Phasen.

Ebeko in Eruption

Mit dem Ebeko steht heute ein weiterer Vulkan Kamtschatkas in den News. Das VAAC Tokio registrierte vorgestern Aschewolken, die eine Höhe von mehr als 2000 m erreichten. Dieses Jahr eruptierte der Vulkan 44 Mal.

Aso mit weiterer Eruption

Der Aso-san auf der japanischen Insel Kyushu eruptierte heute 1 Aschewolke. Die Höhe der Eruptionswolke wird mit 2100 m angegeben. Gestern wurden 2 kleinere Wolken registriert. der Aso liegt nicht weit von Kumamoto entfernt. Die Stadt wurden 2016 von einem starken Erdbeben Mw 6,1 erschüttert. Der Vulkan reagierte mit einer explosiven Eruption.

Papua Neuguinea: Starkes Erdbeben Mw 7,5

Auf Papua Neuguinea ereignete sich heute Nachmittag ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,5. Nach vorläufigen Angaben (EMSC) lag das Hypozentrum in 10 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich knapp vor der Küste der Insel New Ireland. Bis zum Ort Kokopo sind es 45 Kilometer. Dort liegen auch Rabaul und der Vulkan Tavuvur. Sollten die Angaben stimmen, dann ist mit großen Schäden zu rechnen. Auch ein Tsunami ist denkbar. Es wurde vorsorglich Tsunami-Alarm gegeben.

Im Jahre 1998 löste eine vergleichbares Erdbeben einen zerstörerischen Tsunami aus. 2200 Menschen starben damals. Das Epizentrum lag 70 km südöstlich von Vanimo. Der Tsunami traf die Nordostküste und verwüstete unter anderem die Dörfer Sissano, Warupu, Arop und Malol.

Erdbeben dieser Größenordnung haben nicht nur das Potenzial große Schäden und Tsunamis zu verursachen, sondern sie sind auch in der Lage Vulkanausbrüche auszulösen. An Vulkanen herrscht in Papua Neuguinea kein Mangel. In diesem Jahr machten vor allem die Vulkane Manam und Ulawun von sich reden. Letzterer Feuerberg eruptierte bisher 9 Mal in diesem Jahr. Einige der Ausbrüche richteten moderate Schäden an. Asche vernichtete zahlreiche Bäume der Palmöl-Plantagen. Ein Dorf wurde von der Außenwelt abgeschnitten. Mehrere Familien wurden evakuiert. Evakuierungen gab es auch am Inselvulkan Manam. Hier gab es eine Serie spektakulärer Paroxysmen.

Beides, Erdbeben und Vulkanausbrüche, finden ihren Ursprung in den Kräften der Plattentektonik. Das Geschehen wird durch die Subduktion der Pazifischen Platte unter die Australische Platte bestimmt. Die beiden Platten nähern sich im Jahr um ca. 10 cm an, was einer der höchsten Werte im reich der Plattentektonik ist. Obwohl die beiden großen Kontinentalplatten das Geschehen dominieren, haben noch mehrere Mikroplatten (Bismarck- und Solomon-Mikroplatten) ihre Finger im Spiel, so dass die tektonische Gesamtsituation äußerst komplex ist.

Panama: Erdbeben Mw 6,1

In Panama gab es ein Erdbeben der Magnitude 6,1. Das Hypozentrum lag in 30 km Tiefe. Das Epizentrum manifestierte sich im Grenzgebiet zu Costa Rica. Es kam zu zahlreichen Nachbeben. In der Region gibt es viele Vulkane, die durch den Erdstoß beeinflusst werden könnten. Das Beben ereignete sich bereits vorgestern.

Mayotte: Erdstoß 5,0

Südöstlich der Insel Mayotte (Indischer Ozean) kam es zu einem weiteren Erdbeben der Magnitude 5,0. Das Hypozentrum lag in 5 km Tiefe. Seit einem Jahr kommt es immer wieder zu Beben in der Region. Wissenschaftler vermuteten eine submarine Eruption.

Griechenland von Erdbeben erschüttert

Der Süden Griechenlands wurde von mehreren Erdbeben mit Magnitude über 4 erschüttert. Die meisten Erdbebenherde lagen in Tiefen kleiner als 10 km. Die Epizentren befanden sich zwischen der Insel Zakynthos und dem Peloponnes. Die Erdstöße wurden von den Bewohnern der Region wahrgenommen. Auch direkt unter Zakynthos ereignete sich ein moderates Erdbeben. Südlich der Insel gab es in den letzten 2 Jahren immer wieder zahlreiche Erdbeben. Darunter einige stärkere Erdstöße, die Beschädigungen an Gebäuden verursachten. Es ist nicht auszuschließen, dass sich starke Erdbeben ereignen werden.

2 Erdbeben bei Lombok

Vor der Nordküste der indonesischen Insel Lombok gab es 2 Erdbeben mit den Magnituden 4, 0 und 3,9. Die Hypozentren lagen in 10 und 17 km Tiefe. Schauplatz des Bebens war wieder der Flores Thrust. Entlang dieser Störungszone gab es in der Vergangenheit zahlreiche moderate und Starke Erdbeben. Im Sommer letzten Jahres kamen Hunderte Menschen bei Erdbeben auf Lombok ums Leben.

Kanarische Inseln: Seismik erhöht

Die Seismik im Bereich der Kanarischen Inseln ist in den letzten Tagen lebhafter als üblich. So gab es heute vor der Küste von Las Palma einen Erdstoß der Magnitude 2,4. Ein vergleichbares Beben manifestierte sich gestern von der Südküste von El Hierro. Im Norden des Archipels bebte es mit einer Magnitude von 2,8. Zudem gibt es zahlreiche Mirkoerdbeben mit Magnituden kleiner 1. Erdbebenlisten gibt es beim IGN.

Sinabung: Domwachstum bestätigt

Nachdem der Sinabung auf der indonesischen Insel Sumatra, gestern Abend zum Dritten Mal in Folge eruptierte, bestätigte ein Mitarbeiter des zuständigen Observatoriums (PVMBG), dass der Dom im Krater des Vulkans wieder wächst. In einem Statement der Jakarta Post erzählt Armen Putera, dass der Druck des Magma im Inneren des Vulkans hoch sei. Im täglichen Update der Behörde liest man über zunehmende Seismik: gestern ereigneten sich 15 Niedrigfrequenz-Erdbeben, die in direktem Zusammenhang mit Magmenbewegungen stehen. Es ist also mit weiteren Eruptionen zu rechnen. Die Gefahr steig, dass pyroklastische Ströme generiert werden. Ein Blick auf die Live-Seite könnte sich lohnen.

Sakurajima eruptiert Aschewolken

Auf der japanischen Insel Kyushu ist der Sakurajima wieder sehr aktiv. In den letzten 48 Stunden wurden 7 Aschewolken detektiert, die von dem Vulkan in der Aira-Caldera ausgingen. Vulkanasche erreichte eine Höhe von 4000 m über dem Meeresspiegel. Die Eruptionen gehen von einem Schlot im Hauptkrater aus. Der Showa-Krater war nicht involviert. MIROVA registriert eine schwache Wärmeanomalie mit einer Leistung von 4 MW.

Aso mit Aschewolken

Nicht weit vom Sakurajima entfernt liegt der Vulkan Aso. Von ihm gingen in den letzten 2 Tagen 5 Aschewolken aus. Sie erreichten eine Höhe von bis zu 2000 m über Meeresspiegel. Aso ist eine Komplexvulkan mit mehreren Kegeln und ist ein gut ausgebautes Touristikgebiet.

Rincon de la Vieja eruptiert phreatisch

In Costa Rica gab es eine weitere phreatische Eruption des Rincon de la Vieja. Am Samstag zeichnete eine Webcam eine kleine Eruptionswolke auf, die vom Krater de Vulkans aufstieg. Es wurde ein Gemisch aus Asche und Dampf gefördert. Die Wolke stieg einige Hundert Meter hoch auf. In den letzten Wochen wurden mehrere Dampfexplosionen beobachtet. Sie könnten darauf hindeuten, dass Magma aufsteigt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es in Bälde eine größere Eruption geben wird.

Gunung Agung und Reventador

Der Gunung Agung eruptierte heute Abend eine relativ große Aschewolke, die eine Höhe von 6700 m über dem Meeresspiegel erreichte. Neben Vulkanasche wurde glühende Tephra gefördert, die den oberen Bereich des Vulkankegels eindeckte. Einige große glühende Bomben landeten etwa auf halber Höhe des Vulkans. Es war die mit Abstand größte Explosion seit gut einem Jahr. Solche spontanen Ereignisse zeigen, dass man unbedingt die Sicherheitsempfehlungen der Vulkanologen Folge leisten sollte: hätte jemand am Kraterrand gestanden, wäre er jetzt vermutlich Tod! Hier gibt es einen Livestream und Seismogramm.

Der Gunung Agung ist ein Stratovulkan auf der indonesischen Urlaubsinsel Bali und liegt in Sichtweite der Batur-Caldera. Die Eruptionen am Gunung Agung begannen Ende 2017. Vor den Eruptionen gab es eine mehrwöchige seismisch Krise: Tausende Erdbeben erschütterten den Vulkan und viele fürchteten eine katastrophale Eruption. Mehrere Dörfer im Umkreis des Vulkans wurden evakuiert. Erst nach heftigen Protesten wurde es den Bauern gestattet, tagsüber das Sperrgebiet zu betreten, um das Vieh zu füttern. Zahlreiche Urlauber stornierten ihre geplanten Reisen. Für die Wirtschaft der Insel war das katastrophal. Der große Ausbruch blieb bis jetzt indes aus. Zwar wuchs ein Lavadom im Krater, doch dieser erreicht nicht den Kraterrand. Eine Serie moderater Explosionen begleitete das Domwachstum. Nach wenigen Tagen war die heiße Eruptionsphase abgeschlossen. Seitdem kommt es immer wieder zu sporadischen Eruptionen. Die Prognosen sind ungewiss. Es könnte immer noch eine größeres Event folgen, besonders, wenn neues Magma aufsteigen sollte.

Reventador und die Medien

Heute gingen Videoaufnahmen des ecuadorianischen Vulkans Reventador durch die Medien. Zu sehen war eine Ascheeruption, die zwar kraftvoll war, allerdings auch nicht sonderlich stärker als die zahllosen Eruptionen der vergangenen Wochen: das VAAC meldet Vulkanasche in einer Höhe von 5200 m über dem Meeresspiegel. Der wirklich einzige Unterschied zu den Eruptionen der letzten Zeit war, dass jemand mit einer Kamera anwesend war.

Colima erwacht in Mexiko

Der mexikanische Vulkan Colima erwacht aus seiner Ruhe. Nachdem bereits vor einigen tagen ein Anstieg der Seismik registriert wurde, eruptierte er gestern eine kleine Eruptionswolke. Die Wolke enthielt nur wenig Vulkanasche, so dass man eher von einer Asche-Dampf-Exhalation sprechen muss. Dennoch bestätigt die Eruption die Befürchtungen der Vulkanologen, dass der Vulkan erwacht. Der Zivilschutz richtete bereits eine 8 km-Sperrzone um den Gipfel des Vulkans ein. Colima zählt zu den gefährlichsten Vulkanen der Welt. er neigt zum Aufbau eines Domes und der Generierung pyroklastischer Ströme. Nicht weit vom Vulkan entfernt liegt die gleichnamige Stadt. Mehrere Dörfer und Plantagen befinden sich direkt am Fuß des Feuerbergs. Das Foto entstand während der letzten eruptiven Phase in 2015.

Anak Krakatau wird munterer

Der Inselvulkan im indonesischen Sunda-Strait ist in den letzten Stunden deutlich lebhafter geworden. Vergingen in der letzten Zeit mehrere Tage zwischen den phreatischen Eruptionen, so sind es heute nur noch Stunden. Die bisher jüngste Eruption fand um 05.20 Uhr UCT statt. Es wurde Tremor mit einer Amplitude von 58 mm registriert. Der Ausbruch dauerte 152 Sekunden. Gut 2 Stunden zuvor gab es eine relativ lange Eruption die fast 11 Minuten dauerte. Auf dem live-Seismogramm ist der Tremor sichtbar. Zudem gibt es weitere Tremorphasen, zu denen bisher keine Eruptionen gemeldet wurden. Bereits vor 2 Tagen wurde eine schwache thermische Anomalie mit einer Leistung von 5 MW festgestellt.

Sinabung eruptiert erneut

Auf der indonesischen Insel Sumatra eruptierte der Sinabung. Es gibt nicht viele Details zu berichten, außer das VONA eine entsprechende Warnung herausgegeben hat. Aufgrund der Bewölkung bliebt die vermutete Aschewolke verborgen. Seimographen zeichneten ein Seismisches Signal auf das 28 Sekunden anhielt.

Ecuador: Vulkan Sangay ausgebrochen

In Ecuador ist der Vulkan Sangay ausgebrochen. Dies geht aus 2 Meldungen des VAAC Tokios hervor. Dort wurden 2 Warnungen über Aschewolken ausgegeben, die eine Höhe von 5800 m ü.N.N. erreichten. MIROVA registriert eine Wärmeanomalie mit einer Leistung von 30 MW. Das zuständige Observatorium IGPEN gab ebenfalls eine Warnung heraus, da man die beiden Eruptionen als seismische Signale registriert hatte. Allerdings zeigte man sich noch unsicher, ob die Seismik tatsächlich Eruptionen widerspiegelten. Doch durch die Sichtung der Vulkanasche auf Satellitenaufnahmen wurden die Ausbrüche bestätigt. Das Institut warnte Bergsteiger vor einem Aufstieg zum Krater.

Der Sangay ist 5235 m hoch und liegt im Südosten der ecuadorianischen Anden. Sein Gipfel ist vergletschert und entwässert in Richtung Amazonasbecken. Im letzten Jahr gab es mehrere kleine Ascheeruptionen. Der letzte größere Ausbruch ereignete sich 2016.

Nevados del Chillan eruptiert 3 Mal

Der Vulkan in Chile eruptierte gestern 3 Aschewolken, die bis zu 2000 m über dem Kraterrand aufstiegen. Dabei wurde auch ein kleiner pyroklastischer Strom generiert. SERNAGEOMIN geht davon aus, dass der Dom zum größten Teil intakt geblieben ist. Es geht also noch eine Gefahr von dem Lavadom aus. Die Vulkanologen registrierten zudem mehrere vulkanisch bedingte Erdbeben. Der Alarmstatus steht auf „orange“. Der Dom Gil Cruz wächst seit Januar 2018. Seitdem gab es mehrere Explosionen, die Teile des Doms zerstörten.

Karymsky eruptiert Vulkanasche

Auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka ist der Karymsky sehr aktiv. In den letzten 48 Stunden wurden 6 Explosionen registriert. Die Vulkanasche erreichte eine Höhe von ca. 3000 m über dem Meeresspiegel.

Shiveluch weiterhin aktiv

Ebenfalls auf Kamtschatka liegt der Shiveluch. In seinem Krater wächst weiterhin ein Lavadom, von dem explosive Eruptionen und pyroklastische Ströme ausgehen. Aktuell erreicht die Vulkanasche eine Höhe von 4500 m. MIROVA registriert eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 20 MW.

Island: hohe Seismik am Vatnajökull

Die Seismik im Bereich des Gletschers Vatnajökull bleibt hoch. So registrierte IMO 117 Erschütterungen in den letzten 48 Stunden. Die Beben konzentrieren sich unter dem Herðubreiðartögl. Dieser 1059 m hoher Vulkan liegt in der Nähe des Tafelbergs Herdubreid. Ein weiterer Bebenspot findet sich unter dem Gletschervulkan Öræfajökull.