Gunung Agung: weitere Eruption

Auf Bali eruptierte der Gunung Agung eine Aschewolke. Diese erreichte eine Höhe von fast 5200 m über dem Meeresspiegel. Somit stieg die Aschewolke 2 km über den Krater auf. Es war eine der größten Eruptionen des Agungs in diesem Jahr. Vor einigen Tagen konnte man auf Sentinel-Satellitenfotos eine leichte thermische Anomalie entdecken. Anwohnerin Jacky Zwahlen berichtet von einem hörbaren Donnergrollen und bellenden Hunden. Eine halbe Stunde nach der Eruption konnte sie Rotglut am Krater ausmachen. Zum Zeitpunkt der Eruption war an ihrem Standort bewölkt, so dass es keine direkte Sichtung der Aschewolke gab. Die Seismik ist leider offline, aber ich bin sicher, dass man einen entsprechenden Tremor aufgezeichnet hat.

Update: Die früheren Angaben wurden korrigiert. Nun gibt das VAAC die Höhe der Aschewolke mit über 6000 m an. Es kommen auch die ersten aktuellen Bilder herein. Die Eruption war in der tat kraftvoll: glühende Tephra flog mehrere Hundert Meter hoch und landete auf der Flanke des Vulkans.

Kerinci eruptiert Vulkanasche

Der Agung ist nicht der einzige aktive Vulkan Indonesien. Auch der Kerinci meldete sich heute mit einer Eruption und ließ Asche bis auf einer Höhe von knapp 4300 m aufsteigen. Für den Flugverkehr wurde der Alarmstatus „orange“ ausgerufen. Somit hält man es für möglich, dass es jederzeit zu einer größeren Eruption kommen könnte, die eine ernste Gefahr für den Flugverkehr darstellt.

Anak Krakatau mit thermischen Signal

Der Anak Krakatau zeigt sich heute von seiner warmen Seite. MIROVA registrierte eine thermische Anomalie in Höhe von 26 MW. Berichte über eine Eruption liegen nicht vor. Dennoch ist es nicht ausgeschlossen, dass es zur Eruption einer heißen Asche-Dampf-Wolke kam. Da der Krater geflutet ist, gehe ich weniger von starker fumarolischer Tätigkeit aus, die für die Anomalie verantwortlich sein könnte. Im Vorfeld der letzten eruptiven Phase kam es zu entsprechender Tätigkeit, die die Eruptionen ankündigte.

Kanarische Inseln: Erdbeben M 3,2

Zwischen den Kanareninseln Teneriffa und Gran Canaria bebte heute die Erde mit einer Magnitude von 3,2. Das Hypozentrum wird mit 5 km angegeben. In der Region wurde im letzten Jahr ein Schwarmbeben registriert. Es ist auch diesmal gut möglich das weitere Beben folgen werden. Die Kanarischen Inseln sind vulkanischen Ursprungs und bei Beben in der Region kommt schnell der Verdacht auf, dass diese durch Magmenaufstieg ausgelöst werden. Das ist zwar durchaus möglich, es gibt aber auch tektonische Erdbeben in der Region.

Der letzte Vulkanausbruch auf den kanarischen Inseln ist noch gar nicht so lange her: im Herbst 2011 fand vor der Küste von El Hierro eine submarine Eruption statt. Der letzte Ausbruch an Land ereignete sich 1971 auf La Palma.

Update: Die Tiefe des Erdbebenherdes wurde auf 25 km korrigiert!

Azoren: Erdstoß M 3,0

Bei den Azoren ereignete sich heute ein vergleichbares Erdbeben wie bei den Kanaren: es hatte die Magnitude 3,0 und manifestierte sich in 5 km Tiefe. Das Epizentrum lag am Meeresgrund, zwischen den Inseln Sau Miguel und Terceira. Bereits in den vergangenen Tage bebte die Erde auf Sau Miguel. Die Azoren sind vulkanischen Ursprungs, aber auch hier gilt: ein paar Erdbeben deuten noch keine bevorstehende Eruption an. Während die Kanarischen Inseln bei Touristen sehr bekannt und beliebt sind, finden nur relativ wenige Urlauber aus Deutschland ihren Weg zu den Azoren. Daher gelten sie noch als Geheimtipp bei Individualreisenden.

Aleuten: Erdbeben Mw 6,4

Bereits gestern manifestierte sich auf den Aleuten ein Erdbeben der Magnitude 6,4. Das Hypozentrum wird mit einer Tiefe von km angegeben. Das Epizentrum lag offshore, nördlich der Rat Islands. Es gab mehrere moderate Nachbeben.

Indonesien: Beben in der Bali-See

Vor der Nordküste der indonesischen Ferieninsel Bali bebte die Erde mit einer Magnitude von 3,9. Der Erdbebenherd lag in 11 km Tiefe. In der gleichen Gegend gab es bereits in den letzten Tagen mehrere Beben.

Popocatepetl: Krater vertiefte sich

Am Samstag beschlossen die Vulkanologen von CENAPRED einen Inspektionsflug zum Krater des Popocatepetls zu unternehmen. Der Flug war nötig geworden, um das Gefahrenpotenzial der Eruptionsserie besser beurteilen zu können. Man wollte wissen, ob im Krater ein neuer Dom wuchs. Eine vorherige Analyse des Eruptionsverhalten ergab, dass Lavabomben gut 500 m hoch aufstiegen und eine horizontale Entfernung zwischen 1 und 3 km zurücklegten. Der Pilot wurde angewiesen seitlich um den Krater zu Kreisen und mindestens 1000 m über Kraterhöhe zu bleiben. Die Forscher konnten des Krater so inspizieren und entdeckten, dass sich der innere Krater vergrößert hatte. Er hat nun einen Durchmesser von 350 m und ist ungefähr 300 m tief. Vor einigen Monaten wurde sein Durchmesser mit 370 m angegeben und die Tiefe mit 110 m. Es wuchs kein Lavadom im Krater. Doch dieses könnte sich mittlerweile bereits wieder geändert haben: Seit Sonntag wurden keine explosiven Eruptionen mehr beobachtet. Auch die Anzahl von Asche-Dampf-Exhalationen reduzierte sich stark. Gestern wurden nur noch 28 Exhalationen registriert. Nachts wurde keine Rotglut am Krater beobachtet. Entweder ist der Magma-Nachschub versiegt, oder ein neuer Dom verstopft die Förderwege. Normalerweise dauert es einige Monate bis in einer Phase mit Domwachstum wieder explosive Eruptionen stattfinden, die den Dom wieder ausblasen.

Update 18:00 Uhr: Heute Nachmittag ereignet sich eine erneute explosive Eruption. Vulkanasche stieg bis in einer Höhe von 6400 m über dem Meeresspiegel auf.

Fuego: intensive Tätigkeit

In Guatemala ist der Fuego weiterhin aktiv. MIROVA registriert eine sehr hohe thermische Strahlung von 106 MW. INSIVUMEH berichtet von bis zu 16 explosiven Eruptionen pro Stunde. Vulkanasche steigt bis zu 4700 m hoch auf. Glühende Tephra erreicht eine Höhe von 200 m über dem Krater. Es kommt zu Gaseruptionen die mehrere Minuten dauern können und vom lauten Getöse begleitet sind.

Island: Schwarmbeben lebt wieder auf

An der isländischen Nordküste lebt das Schwarmbeben heute wieder auf, nachdem seine Intensität über das Wochenende abgenommen hatte. Heute ereigneten sich 32 Beben bei Kópasker. das Stärkste hatte eine Magnitude von 2,9 und lag in 6,1 km Tiefe. In der vergangenen Woche ereigneten sich hier hunderte Erdbeben. Diese standen vermutlich mit der Intrusion eines Magmenkörpers in Verbindung.

Anak Krakatau: phreatische Eruptionen

In den letzten 2 Tagen brachte VONA 3 Meldungen über Eruptionen am Anak Krakatau heraus. Es wurden Eruptionen gemeldet, die neben Wasserdampf auch Asche förderten. Allerdings konnte die Höhe der Eruptionswolken nicht via Satellit bestimmt werden. Dafür waren die Vulkanausbrüche als seismische Signale auf dem Seismogramm vom VSI zu sehen. Die Eruptionen dauerten mehrere Minuten und erzeugten ausgeprägte Tremorsignale. Heute ist es am Vulkan wieder ruhiger.

Unwetter und Schnee im Orient

Gestern schneite es in Saudi Arabien. Im Irak gab es in der Ortschaft starke Regenfälle nebst Überflutungen. In Bangladesh prasselten hühnereigroße Hagelkörner nieder. Im syrischen Aleppo hieß es ebenfalls Land unter. Letzte Woche wurden in 14 afghanischen Provinzen der Notstand wegen Hochwasser ausgerufen. In den Fluten starben mindesten 63 Menschen. In Mosambik herrscht nach dem Zyklon weiter Not. Es droht eine Cholera-Epidemie. Im US-Bundesstaat New Jersey und in Spanien lodern Waldbrände.

Das sind nur einige Schlagzeilen der weltweiten Klimakatastrophen, die derzeit auf unserem Planeten wüten. Bildmaterial und Videos findet ihr in unserer FB-Gruppe Naturkatastrophen und Naturphänomene. Die Meldungen wurden von Daranya Yoel Al Zaqen recherchiert.

Klimawandel und Artensterben

Überflutungen, Dürren, Stürme: die Weltmeteorologie-Organisation (WMO) warnt vor extremen Wetterlagen als Folgen des anthropogenen Klimawandels! Das Jahr 2018 stellte mehrere traurige Rekorde auf. So war es nicht nur das wärmste Jahr in Deutschland, seitdem die Wetterdaten aufgezeichnet werden, sondern auch das Jahr mit dem stärksten Anstieg des Meeresspiegels. Zudem erleben wir gerade ein Massensterben, dass mit den 5 großen Artensterben in der Erdgeschichte gleichzieht.

Der Bericht der WMO ist mehr als alarmierend: das Jahr 2018 war das wärmste in Europa. Von den 10 wärmsten Jahren der letzten 2 Jahrhunderten, fanden 8 in den letzten 10 Jahren statt. Die grönländische Eisschmelze hat sich in den letzten 10 Jahren um den Faktor 4 beschleunigt. In der Antarktis hat sich die Schmelzrate des Eises innerhalb von 40 Jahren versechsfacht. In der Folge steigen die Meeresspiegel. Die Durchschnittsrate betrug in den vergangenen Jahren 1 mm pro Jahr. 2018 waren es 3,7 mm. Was sich zunächst wenig anhört, ist in der Summe enorm. Gebiete mit flachen Küsten, die teilweise unter dem Meeresspiegel liegen, sind von der Auslöschung bedroht. Die Folge: eine Migrationswelle von Klimaflüchtlingen.

Die Wassertemperaturen der Weltmeere erreichten 2018 ebenfalls neue Rekordwerte. Damit gekoppelt sind hohe Verdunstungsraten und die Bildung gewaltiger Sturmtiefs. Diese fallen über die Küstenregionen her und bringen neben zerstörerischen Winden Starkregen und Sturmfluten mit sich. Die Ozeane puffern bis jetzt noch die atmosphärischen Wirkungen des Klimawandels: sie speichern bis zu 90% der Energie des Treibhauseffektes. Zudem gelten sie als Speicher des Kohlendioxids, das von den Menschen in die Atmosphäre geblasen wird. 30 Prozent des anthropogenen Kohlendioxids, das in die Atmosphäre eingebracht wird, nehmen die Ozean auf. In der Folge versauern die Meere, was katastrophale folgen für das Ökosystem Meer hat. Zudem ist klar, was passiert, wenn der Puffer Ozean voll ist: Der Treibhauseffekt heizt die Atmosphäre dann umso schneller auf.

Das Sterben der Arten

Wir stehen am Beginn katastrophaler Umwälzungen die zu einer globalen Nahrungsmittelknappheit führen könnten. Wissenschaftler beobachten auf der gesamten Welt den Kollaps der Ökosysteme. Seit 1970 (dem Höhepunkt der Industrialisierung Europas) hat die globale Tierpopulation um 60% abgenommen. In Europa sind 37% der Bienenvölker verschwunden. Und das ist nur die Spitze des Eisberges: laut einem Bericht der Vereinten Nationen zur Artenvielfalt sterben bis zu 130 Tier- und Pflanzenarten aus. Jeden Tag! Bis jetzt können wir die Folgen für die Lebewelt gar nicht beurteilen, weil die Zusammenhänge zwischen einzelnen Tierarten und dem Ökosystem unzureichend erforscht sind. Doch eins ist klar: ohne Insekten keine Bestäubung der Pflanzen, keine Früchte für den Menschen!

Im Laufe der Erdgeschichte gab es 5 große und mehrere kleine Massenaussterben. Sie konnten anhand von Fossilien im Gestein nachgewiesen werden. Es ist nicht genau bekannt, wodurch jedes dieser Aussterben verursacht wurde, doch es gibt Hinweise, dass das massenhafte Verschwinden von Arten durch globale Katastrophen ausgelöst wurde. Das bekannteste dieser Phänomene dürfte das Aussterben der Dinosaurier sein. Wir befinden uns in genau so einem Massenaussterben. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis es auch den Menschen trifft.

Skeptiker des anthropogenen Klimawandels

Sicherlich gibt es auch natürliche Gründe für eine globale Erderwärmung. So befinden wir uns in einem Interglazial: einer Warmphase zwischen zwei Eiszeiten. Es konnte nachgewiesen werden, dass sich das Klima seit dem Ende der letzten Eiszeit erwärmt. Die Fieberkurve des Planeten zeigt, das diese Erwärmung bis heute andauert: Innerhalb von 20.000 Jahren stiegen die globalen Durchschnittstemperaturen um 4 Grad. In den letzten 120 Jahren betrug die Erwärmung 1,3 Grad. Die Erwärmung beschleunigte sich etwa um das 150-fache! Sicherlich verlief die Erwärmung seit der Eiszeit nicht gleichförmig. Es gab immer wieder natürliche Schwankungen und Zeiten, in denen sich die Erwärmung etwas beschleunigte, oder verlangsamte. Aber ich bin überzeugt, dass der aktuelle Trend nicht natürlichen Ursprungs ist.

Im Rahmen meiner Berichterstattung werde ich auch immer wieder von Skeptikern des anthropogenen Einflusses des Klimawandels angeschrieben. Ich kann leider nicht jeden Einwand persönlich überprüfen, zumal ich kein Meteorologe bin. Allerdings konnte mir bisher noch niemand überzeugend belegen, welche Phänomene für den beschleunigten Klimawandel verantwortlich sein könnten. Die Mehrzahl der Wissenschaftler, die sich mit dem Klimawandel beschäftigen, sind vom menschengemachte Treibhauseffekt überzeugt. Argumentationen wie, dass es gar keinen Klimawandel gibt, dass die Forschungsergebnisse manipuliert seien, um die Bevölkerung zu täuschen, halte ich für haltlos. Auf meinen weltweiten Reisen stoße ich überall auf Spuren des beschleunigten Klimawandels.

HAARP und Chemtrails

Auch die Gerüchte um gewollte Klimamanipulationen kann ich nicht nachvollziehen. In den Medien tauchen immer wieder 2 Begriffe auf, die im Zusammenhang mit Naturkatastrophen und Klimawandel gebracht werden: HAARP und Chemtrails.

Bei HAARP (High Frequency Active Auroal Research Program) handelt es sich um eine Antennenanlage in Alaska mit der Atmosphärenforschung betrieben wurde: Energiereiche Radiowellen wurden in die Ionosphäre geschickt, um dort Zyklotronresonanz nachzuweisen. Ein Teil der Forschung war geheim und daher ranken sich viele Spekulationen um die Anlage: Mit Hilfe der Antennen sollen Wellen in die Stratosphäre geschickt werden, um diese extrem aufzuheizen, oder gezielt Naturkatastrophen auszulösen. Ich stelle mir die Frage, woher die enormen Energiemengen dazu kommen sollen und wie die Erdkrümmung überwunden wird. Selbst wenn es in anderen Erdteilen ähnliche Anlagen gibt, kann von einem weltumspannenden Netzwerk keine Rede sein. HAARP erzeugt seinen Strom über Generatoren selbst, aber Atomkraftwerke stehen da nicht. Offiziell wurden die Forschungen eingestellt. Die Anlage ist nun in den Händen der UNI Fairbanks. Man prüft, ob die Antennen-Phalanx nicht an Forscher vermietet werden kann.

Als Chemtrails werden Kondensstreifen von hochfliegenden Flugzeugen bezeichnet, die neben Abgasen und Eiskristallen chemische Zusätze enthalten sollen, um das Klima zu manipulieren, Ernten zu vernichten, oder Menschen zu vergiften. In gewisser Weise tun dies Flugzeuge auch, indem sie ihre Abgase dahin bringen, wo sie extrem schädlich sind. Wissenschaftlich belegt ist die Existenz von Chemtrails nicht. Dabei könnte man mithilfe von Gasspektrometern bestimmen, aus welchen Stoffen ein Kondensstreifen besteht. Mir ist auch nicht klar, wie man solche großangelegten Aktionen geheim halten könnte.

Diese Verschwörungstheorien fokussieren allerdings den anthropogenen Einfluss des Klimawandels. Für mich sind diese Theorien Versuche die eigene Verantwortung für die Katastrophe zu delegieren: Mit jedem Flug, jeder Autofahrt, mit jeden Griff zum Lichtschalter, ja sogar wenn wir essen, oder all die Dinge konsumieren die uns glücklich machen, zerstören wir die Natur und unsere essentiellen Lebensgrundlagen!

Neben unserer Gier ist eines der größten Probleme die Überbevölkerung unserer Welt, was ja auch in gewisser Weise mit Gier zu tun hat! Dieses Problem auf humanitäre Weise zu lösen ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit.

 

Nicobaren: Starkes Schwarmbeben

Bei den Nicobaren, nördlich von Sumatra, ereignet sich aktuell ein starkes Schwarmbeben. Die Magnituden der Beben liegen im 4er und 5er Bereich. Bisher stärkstes Beben hatte die Magnitude 5,5.  Das Hypozentrum dieses Bebens wird mit 40 km angegeben. Die Mehrzahl der Erdbeben findet allerdings in 10 km Tiefe statt. Es ist die gleich Störungszone betroffen wie 2004, als der verheerende Sumatra-Tsunami ausgelöst wurde. Die aktuellen Beben finden einige Hundert Kilometer weiter nördlich statt. Trotzdem ist es nicht auszuschließen, dass ein neues Starkbeben stattfinden wird.

Irak: Erdbeben M 5,2

Im Grenzgebiet Irak-Iran ereignete sich ein Erdstoß der Magnitude 5,2. Das Hypozentrum lag ca. 120 km östlich von Bagdad. Der Erdbebenherd manifestierte sich in 40 km Tiefe. Trotz der Tiefe des Bebens konnte es Vielerorts gespürt werden. Es folgte bereits ein Nachbeben der Magnitude 4,7 in 100 km Tiefe.

Philippinen: Erdstoß Mw 5,5

Die Philippineninsel Leythe wurde von einem Erdbeben der Magnitude 5,5 heimgesucht. Das Hypozentrum wird mit 80 km Tiefe angegeben. Das Epizentrum lag offshore, 36 km südlich von Sulangan.

Albanien: Erdbebenschwarm in der Adria

Bereits gestern Abend ereignete sich ein Schwarmbeben vor der Küste Albaniens. Es wurden mehrere Erdbeben mit Magnituden 3+ registriert. Die Hypozentren lagen zwischen 22 und 2 km Tiefe. Nächstgelegenen größere Stadt ist Durres.

Mayotte: weiteres Erdbeben Mw 4,7

Vor der Insel im Indischen Ozean bebte es wieder mit einer Magnitude von 4,7. Der Erdbebenherd lag in nur 2 km Tiefe. Seit gut einem Jahr kommt es in dieser Region immer wieder zu Erdbeben. Als Grund wird eine submarine Eruption vermutet.

Wie immer, wenn wir uns im Bereich des Neumondes bewegen, kommt es zu relativ vielen moderaten Erdbeben. Sehr wahrscheinlich folgen heute Abend weitere Bebenmeldungen. Es könnte sich auch lohnen den Erdbebenmonitor im Auge zu behalten.

Update 23:00 Uhr:

Indischer Ozean: Erdbeben Mw 6,0

Nordöstlich der Inseln Mauritius und Réunion bebte die Erde mit einer Magnitude von 6,0. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Ein Tsunami-Alarm blieb aus.

Ecuador: Erdbeben Mw 6,3

An der Küste von Ecuador bebte die Erde mit einer Magnitude von 6,3. Die Herdtiefe wird mit 40 km angegeben. Das Epizentrum lag wenige Kilometer vor der Küste und 28 km vom Ort Santa Elena entfernt. Dort leben über 42.000 Menschen. Es ereigneten sich zahlreiche Nachbeben. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 5,5. Die Erdstöße können von den Bewohnern der Region deutlich wahrgenommen werden. Über Schäden,oder Opfer liegen noch keine Meldungen vor. Generell können Erdbeben dieser Magnitude große Zerstörungen anrichten, besonders wenn Gebäude älter sind. Die Tiefe des Hypozentrums reduziert die zerstörerische Kraft des Bebens an der Oberfläche ab. Trotzdem sind moderate Zerstörungen möglich. Es wurde kurzfristig überlegt eine Tsunami-Warnung herauszugeben, doch wie sich schnell herausstellte war die Sorge grundlos: Ein Tsunami blieb aus.

Türkei: weitere Erdbeben

Im Westen der Türkei hat es weitere Erdbeben nahe Denizil gegeben. Der stärkste Erdstoß hatte die Magnitude 5,0 und lag in nur 2 km Tiefe. Bis derart flach gelegenen Hypozentren können auch moderate Erdbeben Schäden anrichten. Wie nach dem initialen Beben letzter Woche, folgten auch heute zahlreiche Nachbeben.

Frankreich: Erdbeben nahe der Auvergne

In der Nähe des französischen Vulkangebiets der Auvergne ereigneten sich mehrere schwache Erdbeben. Diese manifestieren sich in der Nähe des Ortes Huriel. Bereits am Freitag gab es einen schwachen Erdstoß bei Clermont-Ferrand, im Herzen der Auvergne. Die Magnituden liegen im 2er Bereich. Das Hypozentrum des aktuellen Bebens heute Abend liegt in nur 2 km Tiefe. In der Nähe des Epizentrums gibt es einen Steinbruchbetrieb.

Die Auvergne ist die französische Vulkaneifel. Der letzte Vulkanausbruch ist hier etwa 5.000 Jahre her, im Gegensatz zu den gut 10.000 Jahren in der Vulkaneifel. Somit gilt die Region noch als vulkanisch aktiv. Es lässt sich nicht ausschließen, dass die Beben im Zusammenhang mit dem Aufstieg magmatischer Fluide stehen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist allerdings gering.

Griechenland: Erdbeben M 5,2

In Griechenland bebte die Erde mit einer Magnitude von 5,2. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe, unter der Straße von Korinth und 50 Kilometer östlich der Hafenstadt Patras. Das Beben wurden von den Anwohnern wahrgenommen. Viele Menschen verfielen sogar in Panik und flüchteten ins Freie. Große Schäden oder menschliche Opfer wurden bisher nicht gemeldet. Es folgten mehrere Nachbeben. Erdbeben in Griechenland stehen für gewöhnlich im Zusammenhang mit der Kollision der Afrikanischen Platte mit dem Europäischen Kontinent.

Papua Neuguinea: Erdbeben Mw 6,2

In der New Britain Region auf PNG gab es ein Erdbeben der Magnitude 6,2. Der Erdbebenherd lag in 65 km Tiefe und damit im oberen Erdmantel. Das Epizentrum lag 99 km östlich der Stadt Kimbe. Dort leben fast 19.000 Menschen. Aufgrund der Tiefe des Hypozentrums waren  die Auswirkungen der Erdstoßes nicht so groß, wie man Anhand der Magnitude vermuten könnte.

Indischer Ozean: Erdstoß 5,9

Mitten im Indischen Ozean ereignete sich ein beben der Magnitude 5,9. Das Beben manifestierte sich am Mittelozeanischen Rücken, östlich von Madagaskar. Die Tiefe des Bebens wird vom EMSC mit 10 km angegeben. Ein Tsunami wurde nicht ausgelöst.

Iran: Erdbeben M 4,5

Im Süden des Irans bebte es mit einer Magnitude von 4,5. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich an der Küste des Golfs von Oman. in dieser Region gab es bereits in der vergangenen Woche mehrere Erdbeben ähnlicher Magnituden.

Spanien: schwache Erdbeben

In der spanischen Region Andalusien bebte es öfters mit Magnituden um 2,5. Die Beben manifestierten sich 9 km westlich des Dorfes Setenil de las Bodegas. In der Region gab es bereits in der letzten Woche moderate Erdbeben. Die aktuellen Beben kann man als Nachbeben interpretieren.Es ist dennoch nicht ausgeschlossen, dass sich in der Gegend noch ein stärkeres Erdbeben ereignen wird.