Papua Neuguinea: Erdbeben Mw 6,3

Gestern Abend ereignete sich vor der Küste von PNG ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,3. Das Hypozentrum lag in 40 km Tiefe unweit der Vulkaninsel Manam und Kadovar. Letzterer war bis vor wenigen Tagen vulkanisch sehr aktiv. Es wuchs ein Lavadom an der Küste und es wurde Asche eruptiert. Seit 2 Tagen meldet das VAAC Darwin allerdings keine Eruptionswolken mehr. Auf einem Satellitenbild ist zu erkenne, dass die Dampfentwicklung abgenommen hat. Unklar ist, ob der Dom an der Küste noch aktiv ist.

Mayon mit weiteren Paroxysmen

Die Aktivität am Mayon geht weiter. Gegenüber dem Vortag verringerte sich die Stärke der Eruptionen geringfügig. PHILVOLCS berichtet von 7 paroxysmalen Eruptionen mit Lavafontänen, welche Lavaströme speisten. Die Fontänen erreichten Höhen zwischen 150 und 500 m, die Vulkanasche stieg bis zu 3 km über den Krater auf. Es wurden pyroklastischer Ströme generiert, wobei die Seismik nur 1 Ereignis aufzeichnete. Es fließen 2 Lavaströme, die eine Länge von 3 und 1 km haben. Der Schwefeldioxid-Ausstoß war höher als am Vortag. Es wird weiterhin Inflation registriert. Die Daten von PHILVOLC reichen bis 2.30 Uhr Nachts zurück. 1 Stunde später registrierte das VAAC Tokyo die bis jetzt letzte Aschewolke. In den TV-Nachrichten hieß es heute Morgen, dass der Mayon keine Lava mehr fördert, der Druck im Inneren des Vulkans weiter zunehmen würde und jederzeit mit einer großen explosiven Eruption gerechnet werden müsste. Daher wollen die Behörden Anwohner zwangsevakuieren, die die Sperrzone bisher nicht verlassen haben. Die Menschen haben Angst vor Plünderungen, Bauern müssen ihr Vieh weiter versorgen und für viele Menschen gibt es keinen Platz mehr in den Notunterkünften.

Bei vielen der vergangenen Eruptionen am Mayon endete der Vulkanausbruch nach vergleichbarer Tätigkeit, wie wir sie in den letzten Tagen erlebten. Bei diesen Eruptionen hielt die Inflation weiterhin an, obwohl keine Lava mehr gefördert wurde und es kam ebenfalls zu Evakuierungen. Stellt sich die Frage, ob sich die Ereignisse wiederholen, oder ob es tatsächlich zu einer katastrophalen Eruption kommen wird.

Fuego: Paroxysmus lässt auf sich warten

Der -statistisch gesehen- fällig Paroxysmus am Vulkan Fuego in Guatemala blieb bisher aus. Die strombolianischen Eruptionen befinden sich auf moderatem Durchschnittsniveau. Glühende Tephra wird 150 m hoch ausgeworfen. Die Vulkanasche steigt bis auf Höhen von 4500 m ü.NN. Pro Stunde ereignen sich zwischen 5 und 8 dieser Ausbrüche. Ein Lavastrom wird noch nicht eruptiert. Dieser ist meistens das Signal für einen sich anbahnenden Paroxysmus.

Yellowstone: Erdbeben Mw 4,7

In der Nähe des Yellowstone-Vulkans ereignete sich letzte Nacht gleich 2 Erdbeben der Magnitude 4,7. Die Hypozentren lagen in 5 km Tiefe in Süd-Idaho und außerhalb der Nationalparkgrenze des Yellowstone. In der Gegend gibt es Heiße Quellen und ein altes Lavafeld.

Schneechaos Zermatt

In den vergangenen Tagen herrschte in den Schweizer Alpen Schneechaos. Verschiedenen Täler waren von der Außenwelt abgeschnitten, da die starken Schneefälle die Straßen und Bahnlinien unpassierbar machten. Letztere sind nun wieder offen. Besonders stark betroffen war der Wintersportort Zermatt. Dort wurden eingeschneite Touristen teilweise per Heli ausgeflogen. Der viele Schnee lockt nun Wintersporturlauber in die Schweiz. Wenn die Schneemassen schmelzen, muss auch bei uns in Deutschland mit Hochwasser gerechnet werden.

Dies ist nur ein Beispiel zahlreicher Extremwetterlagen, die in den letzten Monaten für Schlagzeilen sorgten. Der globale Klimawandel ist ein Grund, weshalb das Bulletin of Atomic Scientists seine Weltuntergangsuhr um 30 Sekunden vorstellte. Auf dieser Uhr ist es nun 2 Minuten vor 12 Uhr. Weitere Gründe, warum die Wissenschaftler das Ende der menschlichen Zivilisation erwarten, sind die Regentschaft des US-Amerikanischen Präsidenten und mangelnde Abrüstung.

Mayon: Eruption leicht rückläufig

Der Vulkanausbruch auf den Philippinen geht weiter, allerdings mit einem leicht rückläufigen Trend. In den letzten 24 Stunden wurden mehrere Episoden mit Lavafontänen beobachtet. Diese ähneln den Paroxysmen am Ätna. Die Maximalhöhen der Lavafontänen erreichten 500 m über dem Krater und waren damit 100 m niedriger als am Vortag. Die Länge dieser Episoden ist ebenfalls rückläufig. Der Schwefeldioxid-Ausstoß halbierte sich auf ca. 1200 Tonnen am Tag. Die Seismik registrierte 2 Signale, die von pyroklastischen Strömen ausgingen. Allerdings liegen solche Fluktuationen im normalen Bereich und bedeuten nicht, dass sich die Eruptionen dem Ende zuneigen.

Batur: leichte Zunahme der Seismik

Der Batur auf der indonesischen Insel Bali zeigt eine leichte Zunahme der Erdbebentätigkeit. Das PVMGB empfiehlt den Behörden, touristische Aktivitäten zu limitieren und keine nächtlichen Besteigungen zu erlauben. Batur ist der Nachbarvulkan des Gunung Agung, welcher bereits seit Monaten in den Schlagzeilen steht. Bei der letzten großen Eruption des Agung folgte der Batur mit wenigen Monaten Verzögerung. Nun befürchtet man eine Wiederholung der Ereignisse.

Gunung Agung: weitere Tremorphasen

Am Agung selbst fanden weitere Phasen mit erhöhtem Tremor statt. Mit wurde ein aktuelles Bild vom Dom zugespielt, mit der Bitte dieses nicht zu veröffentlichen. Der Dom selbst hat sich nicht großartig verändert, allerdings ist er von Vulkanasche bedeckt und dampft ringsherum stark. Er sitzt wie ein Korken auf dem Förderschlot. Selbst wenn es zu gelegentlichen Ascheeruptionen kommt, denke ich, dass sich recht hoher Druck unter dem Dom aufbaut. Bereits vor 2 Tagen wurde berichtet, dass die Drohne abgestürzt ist. Mit dieser wurden Bilder vom Krater geschossen. Sie konnte auch mit verschiedenen Sensoren bestückt werden, um Gasanalysen durchzuführen. Die Kosten des ferngesteuerten Fluggeräts vom Typ AI450 werden mit über 30.000 € angegeben.

Kusatsu Shirane: Video der Eruption

https://www.youtube.com/watch?v=H0tdqQ6N6_c

Auf den Videoportalen sind nun einige Videos der gestrigen Eruption am japanischen Vulkan Kusatsu Shirane aufgetaucht. Das Erstaunliche an dieser spontanen Eruption ist, dass sie nicht vom Gipfelkrater aus ausging. Unterhalb des Krater-Komplexes öffnete sich ein Förderschlot, direkt neben der Skipiste.

Mayon: Vulkanausbruch geht weiter

Der Mayon auf den Philippinen ist weiterhin aktiv. Allerdings nahm die Aktivität in den letzten Stunden etwas ab. PHILVOLCS berichtet von 5 Episoden sporadisch auftretender Lavafontänen. Diese dauerten zwischen 7 Minuten und 1.24 Stunden. Glühende Tephra erreichte eine Höhe von 600 m über den Krater. Die Lavafontänen verstärkten Lavaströme, die durch die Abflussrinnen fließen. Zudem wurden pyroklastische Ströme, Schuttlawinen und Steinschläge beobachtet. Der Schwefeldioxid-Ausstoß erhöhte sich auf 2466 Tonnen. Ob der Lavadom weiterhin wächst wurde nicht mitgeteilt.

Kusatsu Shirane: Tremor stoppt Rettungskräfte

Heute wurde am japanischen Vulkan Kusatsu Shirane erneuter Tremor registriert. Dieser stoppte den Rettungseinsatz von gut 50 Polizisten, die nach weiteren möglichen Opfern der überraschenden Eruption von gestern suchten. Eine Gruppe von 80 Touristen, welche am Gipfel des Vulkans gestrandet waren, nachdem die Seilbahn beschädigt wurde, konnten bereits gestern geborgen werden.

Erta Alé: Lavastrom kürzer geworden

Am Vulkan Erta Alé in der äthiopischen Wüste Danakil ist die Länge des Lavastroms deutlich kürzer geworden. Vereinsmitglied Stefan Tomasini war letzte Woche vor Ort und berichtete mir, dass der Lavasee im Pitkrater eigentlich kein Lavasee mehr ist. Stattdessen zirkuliert am Grund ein Lavastrom, welcher aus einer Tube kommt und auch wieder in einer verschwindet. Auch der Lavapool, welcher im vergangenen Januar entstand, ist eigentlich ein Lavastrom, den man durch ein kollabiertes Dach einer Tube sieht und an seinem Abfluss aufgestaut wird.

Nabro ohne sichtbare Aktivität

Der Nachbarvulkan des Erta Alé heißt Nabro. Dieser liegt in Eritrea und taucht immer mal wieder in den Listen bei MIROVA auf, da eine schwache Wärmestrahlung registriert wird. Die neusten Sentinel-Bilder zeigen allerdings keine vulkanische Aktivität.

Kusatsu-Shirane eruptiert: 1 Todesopfer

In Japan ist der Vulkan Kusatsu-Shirane überraschend ausgebrochen. Dabei wurde eine Lawine ausgelöst, die einen Skifahrenden Soldaten tötete. Der Soldat nahm an einer militärischen Übung teil. Zudem wurden 10 Zivilisten verletzt, die sich in einer Seilbahngondel befanden: Lavabomben zerschlugen die Fensterscheiben der Gondel. Die Menschen wurden von Glassplittern getroffen.

Der Vulkan Kusatsu-Shirane liegt in der Provinz Gumma, unweit von Tokio. Wie auf vielen Vulkanen Japans, befindet sich auch am Kusatsu-Shirane ein beliebtes Naherholungsgebiet samt Skianlage. Der Vulkan ist 2171 m hoch. An seinem Gipfel gibt es mehrere Krater und pyroklastische Kegel. Die letzte größere Eruption ereignete sich 1983. In einem der Krater befindet sich ein Säuresee. Dort wurde bis vor einigen Jahren Schwefel abgebaut, ähnlich wie am Kawah Ijen auf Java.

Kadovar: Dom wächst weiter

Auf der Vulkaninsel Kadovar vor PNG wächst der Lavadom weiter. Dieser manifestierte sich an der Küste in einer Fraktur. Medienberichten zufolge wird starke Seismik registriert, welche im Zusammenhang mit weiterem Magmenaufstieg steht. Durch die Interaktion von Magma mit Wasser ist die Gefahr starker phreatomagmatischer Eruptionen groß. Sollte der Dom kollabieren, oder explodieren drohen Tsunamis. es könnten auch pyroklastische Ströme entstehen, die über Wasser große Entfernungen zurücklegen können. Die Lage in Papua Neuguinea ist brandgefährlich.

Ätna mit weiterer Mikroseismik

Die Mikroseismik am Ätna auf Sizilien ist weiterhin spannend. Die schwachen Erdbeben stellen zwar keine Gefahr da, zeigen aber an, wo Bewegung im Vulkan ist. Die Erdbeben konzentrieren sich derzeit auf die Südwest- und Ostflanke des Vulkans. Im Osten manifestieren sie sich unter dem Valle del Bove. In der Ostflanke öffnete sich im Jahr 1991 eine Eruptionsspalte. Es wäre interessant zu erfahren, ob unter der großen Depression Inflation gemessen wird. Ein offizielles Statement des INGV ist mir leider nicht bekannt.

Alaska: Erdbeben Mw 8,0

Soeben ereignete sich ein sehr starkes Erdbeben der Magnitude 8,0 im Golf von Alaska. Das Hypozentrum lag in 12 km Tiefe. Das Epizentrum lag offshore, ca. 210 km vor der Küste der Insel Kodiak. Es wurde Tsunami-Alarm gegeben. Das Erdbeben war im Süden von Alaska deutlich zu spüren. Weitere Infos folgen. (Quelle: EMSC).

Java: Erdbeben Mw 6,o

Auch die indonesische Insel Java wurde heute von einem schweren Erdbeben erschüttert. Die Magnitude lag hier bei 6,0. Das Hypozentrum lag kurz vor der Südwestküste Javas in 60 km Tiefe. Der Erdstoß war in Jakarta zu spüren.

Mayon: phreatomagmatische Eruption

Der größere Vulkanausbruch von gestern, war (laut PHILVOLC) phreatomagmatischen Ursprungs, dauerte 8 Minuten und förderte eine Aschewolke, die 5 km über Gipfelhöhe aufstieg. Pyroklastische Ströme (oder auch pyroklastische Dichteströme, wie sie neuerdings genannt werden) entstanden und flossen durch verschiedene Abflussrinnen. Sie erreichten Längen von 4 km. In mehreren Ortschaften regnete Vulkanasche nieder. Videos zeigen, das es so dunkel wurde, dass Autos mit Licht fahren mussten und kaum noch Sicht hatten. Der Lokalflughafen wurde gesperrt und Flüge fielen aus. Dies war der bisher stärkste Ausbruch des Mayon in der aktuellen Eruptionsphase.

Es folgten 3 Episoden in denen Lavafontänen generiert wurden. Diese stiegen bis zu 700 m hoch auf. Vulkanasche erreichte eine Höhe von 3 km. Diese Episoden dauerten bis zu 30 Minuten.

Zudem zeichnete die Seismik 35 Steinschlag-Ereignisse auf, die auf Kollaps am Dom/Lavastrom zurückzuführen waren. Dadurch wurden auch 2 weitere pyroklastische Ströme verursacht.

Nach der phreatomagmatischen Eruption wurde in etwa wieder soviel Schwefeldioxid ausgestoßen, wie in den Tagen zuvor: 992 Tonnen am Tag. Inklinometer und GPS registrieren weitere Inflation, auf ähnlichem Niveau, wie es seit November 2017 registriert wird. Es ist anzunehmen, dass die Eruption weiter anhalten wird. Die Warnstufe bleibt auf 4 (von 5).

Heute registrierte das VAAC Tokyo bereits mehrere Aschewolken, die eine Höhe von 6,3 km ü.NN erreichten. diese waren also ähnlich groß, wie die Ausbrüche nach der phreatomagmatischen Eruption.

Die Evakuierungszone beträgt 8 km um den Vulkan. Sollte sich die Eruption weiter steigen drohen Evakuierungen in einem Umkreis von 35 km. Die Stadt Legazpi müsste komplett geräumt werden. Der Flughafen liegt nur ca. 10 km vom Gipfel des Vulkans entfernt, die Ortschaft beginnt direkt am Flughafen. In Legazpi leben fast 200.000 Menschen.

Mayon ist der aktivste Vulkan der Philippinen und bricht im langjährigen Mittel alle 10 Jahre aus. Bei einer Eruption m Jahr 1814 starben mehr als 1200 Menschen. Die Ruinen des damaligen Ortes sind heute am Stadtrand von Legazpi zu besichtigen. Damals erreichten pyroklastische Ströme den Ort, was heute auch wieder möglich zu sein scheint, wenn die Eruption ein wenig an Stärke gewinnt.