Nyiragongo: neue Intrakrater-Aktivität

Neuer Förderschlot am Nyiragongo. © OVGAm Nyiragongo hat sich ein neuer Förderschlot neben dem Lavasee geöffnet. Der Schlot öffnete sich an der nordöstlichen Basis der inneren Kraterwand und liegt wohl auf der gefährlichen Störungszone, die den Vulkan in östlicher Richtung durchzieht. Die Wissenschaftler des OVG befürchten, dass die Formation des neuen Schlotes auf Magmaintrusion zurückzuführen ist und dass dies in einem Auslaufen des Lavasees enden könnte. Ähnliche Events ereigneten sich zuletzt 1977 und 2002. Damals floss der Lavasee durch die südliche Störungszone aus und tötete in Goma Hunderte Menschen. Aktuell sind im Osten ebenfalls zahlreiche Dörfer gefährdet.

Die Lava aus dem neuen Förderschlot flutet den Boden der untersten Terrasse. Die Lavaströme könnten sich in einem Pond sammeln.

Kilauea: interessantes HVO-Update

Das HVO hat in den letzten Tagen einige interessante Bilder gepostet, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Im Fokus der Updates steht der Puʻu ʻŌʻō-Krater. Demnach ist der Lavapond im West pit weiterhin aktiv. Ich hatte mich hier im Blog vor einigen Wochen gewundert, warum diesbezüglich keine neuen Informationen beim HVO auftauchen und immer nur von einigen kleinen aktiven Schloten die Rede war. Der Lavapond hat einen Durchmesser von ca. 20 m und liegt teilweise unter einem Überhang des West pit. Der kleine Lavasee ist mindestens seit August letzten Jahres aktiv. Zudem kommt es immer wieder zur Bildung kleiner Lavaströme, die auf dem Boden des Puʻu ʻŌʻō-Kraters fließen.

Der Spiegel des Lavasees in der Gipfelcaldera ist etwas gesunken und liegt nun bei 32 m unter dem Kraterrand. Die Wärmeabstrahlung war gestern mit 1416 MW sehr hoch. Die Seismik ist in den letzten Tagen etwas rückläufig.

Tungurahua: Magmaintrusion

Deformation am Tungurahua. © igepnIn den letzten Tagen gab es am Vulkan in Ecuador mehrere explosive Eruptionen. Vulkanasche stieg dabei mehrere Kilometer hoch auf und es wurden kleine pyroklastische Ströme gefördert. MIROVA registriert eine starke Wärmeabstrahlung. Registriert wurden auch zahlreiche Erdbeben. Unter der Südwestflanke des Tungurahua wird eine Inflation von 3 cm beobachtet. Diese deutet auf Magmaintrusion hin.

Vulkane weltweit

Thermalbild der Lava im Puʻu ʻŌʻō-Krater. © HVOAuf Hawaii ist der Stand des Lavasees im Pitkrater der Gipfelcaldera des Kilauea wieder angestiegen. Der Lavasee ist geradeso vom Aussichtsturm des Jagger-Museums sichtbar und steht 27 m unter dem Kraterrand. Im Puʻu ʻŌʻō-Krater begann Lava zu fließen die den Kraterboden flutete. Es dürfte die Lava sein, die vor 2 Tagen aus dem Halemaʻumaʻu-Krater abfloss. Es gibt Perioden mit erhöhter Seismik.

In Nicaragua sind die Vulkane weiterhin äußerst munter: der Momotombo steigerte seine Eruptionsfrequenz spürbar und bricht mehrmals täglich aus. Am Telicia wurden mehrere kleine Ascheeruptionen registriert.

Die Liparischen Inseln vor Sizilien werden in den letzten Tagen von mehreren schwachen Erdbeben heimgesucht. Ein kleines Schwarmbeben ereignete sich südlich der Insel Filicudi.

Am isländischen Vulkan Bardarbunga gab es gestern 3 Erdbeben mit Magnituden über 3. In den letzten Wochen ist hier eine Zunahme der seismischen Aktivität zu verzeichnen. Diese steht sehr wahrscheinlich mit Magma-Intrusion im Zusammenhang.

In Japan gab es ein Erdbeben M 5,4 in der Nähe des Vulkans Kirishima. Dieser stand vor wenigen Tagen in den Schlagzeilen, weil dort erhöhte Seismik registriert wurde. Indes bereitete sich Suwanose-jima nicht nur auf eine Eruption vor, sondern ist tatsächlich strombolianisch aktiv geworden.

Sumatra: starkes Erdbeben M 7,9

Erdbeben vor Sumatra. © EMSC

Gut 700 km vor der Küste der indonesischen Insel Sumatra ereignete sich heute ein Erdbeben der Magnitude 7,9. Das Hypozentrum lag in nur 10 km Tiefe, allerdings hat es wohl keinen horizontalen Versatz des Meeresbodens gegeben, wie es bei dem katastrophalen Erdbeben von 2004 der Fall war. Dieses Beben löste einen verheerenden Tsunami aus. Diesmal wurde auch Tsunamiwarnung gegeben, Experten schätzen die Gefahr aber als relativ gering ein.

Ob es Schäden in den Städten Indonesiens gegeben hat ist noch nicht bekannt. Aufgrund der Entfernung scheint das Risiko einer großen Katastrophe gering zu sein.

Möglicher Weise schiebt das Erdbeben den Vulkan Sinabung weiter an. Es bleibt auch spannend abzuwarten, ob andere Vulkane der Region, wie der Krakatau aktiv werden.

Vor der Südküste Javas bebte die Erde heute bereits 2 Mal: die Beben hatten Magnituden von 5,1 und 4,3.

Fuego: erhöhte Aktivität

Update: Scheinbar ist die Aktivität dabei sich zu steigern und der Paroxysmus beginnt. Leider ist der Vulkan derzeit in dichten Wolken gehüllt, aber MIROVA verzeichnete heute Mittag ein erhöhtes thermisches Signal.

Originalmeldung: Letzte Nacht steigerte sich die Aktivität des Fuego in Guatemala: kontinuierliche strombolianische Eruptionen sind auf der LiveCam zu beobachten, genauso wie ein kleiner Lavastrom dessen Ursprung im Kraterbereich liegt. Es sieht so aus als würde ein neuer Paroxysmus bevorstehen.

Kilauea: Lavasee gestiegen

Die Lava steht hoch im Kilauea. © HVO

Gestern ist der Spiegel des Lavasees im Halemaʻumaʻu so weit angestiegen, dass man ihn vom Jagger-Museum aus sehen konnte. Der Lavaseespiegel stand 23 m unter dem Rand des Overlook-Kraters. Voran gegangen waren 2 Tage mit Inflation. In den frühen Morgenstunden setzte Deflation ein und der Spiegel viel wieder etwas. Die Seismik ist bereits seit mehreren Wochen auffällig hoch. Ein ähnliches Muster war im letzten Jahr zu beobachten, bevor der Lavasee über den Kraterrand anstieg und überlief.

Auch am Puʻu ʻŌʻō wird derzeit Inflation registriert. Sollte die Lava aus dem Halemaʻumaʻu in Richtung  Puʻu ʻŌʻō fließen, könnte dies die Aktivität der Lavaströme in seiner Nähe deutlich erhöhen.

Vulkane weltweit

Am Ätna ist der Tremor an einer Messstation leicht erhöht und es fand scheinbar eine kleine Ascheeruption statt, zumindest tauchte in sozialen Medien ein entsprechendes Foto auf. Diese ist vom Observatorium aber noch nicht bestätigt.

Am Erta Alé in Äthiopien ist der Spiegel des Lavasees gefallen. während er im letzten Monat kurzfristig übergelaufen war, steht die Lava nun ca. 12 m unter dem Rand. Dass berichtete Alfons Bauerndiesel in unserer fb-Gruppe „volcanoes and volcanism“.

Gestern wurde eine erneute Warnung für den japanischen Komplexvulkan Kirishima ausgegeben: unter dem Mount Io wurde erhöhte Seismik festgestellt. Die Erde bebte 37 Mal. Erst vor wenigen Tagen gab es eine Warnung für den Shinmoe-dake.

Der Momotombo in Nicaragua meldete sich mit erneuten explosiven Eruptionen. Glühende Tephra bedeckte Teile des Vulkankegels und ein pyroklastischer Strom wurde generiert.

Am Tungurahua in Ecuador ereigneten sich in den letzten 2 Tagen mehrere Ascheeruptionen. Vulkanasche stieg bis zu 8 Kilometer über den Krater auf. Es entstand ein kleiner pyroklastischer Strom und es regnete Asche. Der Alarmstatus wurde auf „orange“ erhöht.

Auf Island ereigneten sich wieder zahlreiche Schwarmbeben unter verschiedenen Vulkangebieten. Betroffen waren vor allem die Gegend um den Herdubreid, Bardarbunga-Grimsvötn-System und die Gegend um Katla und Torfajökull. Die Aktivität ist Teilweise wahrscheinlich auf Magmaintrusion in großer Tiefe zurück zu führen. Ein Vulkanausbruch scheint aber nicht unmittelbar bevor zu stehen.

Massive Schwarmbeben gibt es derzeit auch in der Karibik: besonders betroffen ist die Region um den Virgin Islands und Puerto Rico.

Sinabung: mehrere Eruptionen

Explosive Eruption am Sinabung. ©Endro Lewa

Am indonesischen Vulkan Sinabung auf Sumatra ereigneten sich in den letzten 2 Tagen mehrere Eruptionen. Scheinbar ist der Dom wieder zu einer kritischen Größe angewachsen, so dass Teile kollabieren und pyroklastische Ströme generieren. Zudem kommt es zu explosiven Eruptionen. Vulkanasche steigt dabei bis in Höhen von 5 km auf.