Stromboli schweigt

Nach Berichten des INGV und Andrea Ercolani befindet sich die Aktivität des Stromboli auf dem niedrigsten Niveau seit Jahren. Der Aufstieg ist weiterhin gesperrt.
Vor fast genau 20 Jahren bestieg ich den Stromboli zum ersten Mal. In dieser Zeit habe ich den daueraktiven Vulkan nie so ruhig erlebt wie jetzt. Zwar gab es zwei Phasen während derer die Gipfelaktivität aussetzte, allerdings waren diese Ruhephasen mit vorangegangener Lavastromaktivität an der Flanke assoziiert.

Die jüngste Entwicklung am Stromboli begann Ende April mit einer größeren Explosion im Krater. Nach einem kurzfristigen Anstieg der Seismik und einem Anstieg der Gaskonzentration, ging die Amplitude der Beben stark zurück.

Rainer Albiez befand sich in der ersten Juli-Woche auf Stromboli und berichtete von schwachen Explosionen mit Förderhöhen von 50 – 75 Metern.

Der Bergführer Andrea Ercolani berichtet nun davon, das es nur noch ein paar Mal am Tag zu Ascheeruptionen kommt und die normale Daueraktivität mit der Förderung glühender Schlacke praktisch ausgesetzt hat.

Aufgrund der unklaren Situation bleibt der Aufstieg zum Krater gesperrt. Für den Vulkantourismus ist dies während der Hauptsaison ein übler Schlag. Die Führer überlegen nun neue Routen, die bis auf einer Höhe von 750 Metern führen sollen.

Aufgrund der erhöhten Gaskonzentration am Krater und Steinschlägen, bzw. Hangrutschungen auf der Sciara del Fuoco erscheint es mir wahrscheinlich, das sich der Vulkan bald mit einer größeren Eruption zurückmelden wird, evtl. sogar wieder mit Lavastromtätigkeit auf der Sciara. Vor den letzten beiden Ereignissen dieser Art in den Jahren 2002 und 2007 gingen Amplitude und Häufigkeit der seismischen Signale ebenfalls stark zurück. Allerdings befanden sich die strombolianischen Eruptionen zuvor auf hohem Niveau, was diesmal nicht der Fall war. Weiterhin besteht die Gefahr, das die Förderschlote aufgrund der niedrigen Aktivität verstopfen. Bei steigendem Gasdruck können diese in einer starken Explosion freigesprengt werden. So eine Eruption würde eine große Gefahr für etwaige Touristen am Kraterrand darstellen. Von daher ist die Sperrung des Vulkans sinnvoll und berechtigt. Schweigen auf hohem Niveau.

Kilauea mit Lavastrom

Wie das HVO berichtet ist der Kilauea auf Hawaii an zwei Stellen aktiv: aus der East Rift Zone strömt Lava durch Tubes. Die Lava tritt oberhalb des Highways 137 aus und fließt über die Straße.
Im Förderschlot des Halema`uma`u brodelt ein kleiner Lavasee.

Der Kilauea ist ein basaltischer Schildvulkan auf Big Island Hawaii. Er hat eine Höhe von 1222 Metern und zählt zu den Hot-Spot Vulkanen. Der gesamte Inselarchipel von Hawaii verdankt seine Existenz einer Magmablase, die vom Erdmantel aufsteigt und sich wie ein Schweißbrenner durch die Kruste des Pazifischen Ozeans brennt. Die Magmablase bleibt dabei ortstabil und so bildete (und bildet) sich eine Kette von Vulkaninseln. Nur die jüngsten Glieder dieser Kette ragen als Inseln über den Meeresspiegel auf; die älteren Inseln wurden bereits erodiert und ihre Stümpfe befinden sich Unterwasser. Sie verschwinden zusammen mit der Pazifischen Krustenplatte in der Subduktionszone vor Japan und Kamtschatka und werden im Erdmantel aufgeschmolzen. Ein Teil des recycelten Materials tritt dann als hochviskose Lava in den Vulkanen hinter der Subduktionszone wieder aus.

Der Kilauea hat an seinem Gipfel eine Caldera. Dieser Einsturzkrater wird Halema`uma`u genannt. Lange Zeit war der Halema`uma`u inaktiv, bis sich vor 2 Jahren ein neuer Förderschlot bildete. In diesem Förderschlot brodelt Lava, aber nur sporadisch kommt es zum Ausstoß von Asche. Zeitweise sind die Gasemissionen so hoch, das der Rundweg um die Caldera gesperrt werden muss. Nachts sieht man vom Calderarand den roten Schein der Lava in den Gasschwaden leuchten.

1983 verlagerte sich die Aktivität des Kilauea vom Halema`uma`u Richtung Südosten. Es bildete sich ein Risssystem das „East-Rift-Zone“ genannt wird. Im Oktober 1983 entstand dort der Pu’u ‚O’o-Kraterkegel, der bis heute aktiv ist. Zeitweise bildet sich in diesem Krater ein Lavasee. Die Lava fließt über mehrere Röhren unterirdisch ab. Nach einem Weg von 12 Kilometern erreicht ein Teil der Lava den Pazifischen Ozean und bildet am „ocean entry“ ein Lavadelta. Der „ocean entry“ ist ein beliebtes Touristenziel. Die Schaulustigen werden allerdings in sicherer Entfernung zu der Lava auf eine Besucherplattform geleitet. Von dort können sie den Kampf der Elemente Feuer und Wasser beobachten.

Zur Zeit ist eine der Lavaröhren verstopft, sodass die Lava schon vor ihrem Eintritt ins Meer die Erdoberfläche erreicht. Als dünnflüssiger Pahoehoe-Lavastrom sucht sie sich ihren Weg über den alten Highway 137 und bildet dort ein breites Lavafeld.

Seismik auf Island

Heute ereignete sich ein Erdbebenschwarm auf Grimsey, einer Insel nördlich von Island. Schwarmbeben traten vor 3 Tagen auch unter der Katla auf. Diese werden aber noch nicht als Anzeichen eines bevorstehenden Ausbruches interpretiert, aber es scheint sich was zu bewegen.

Lahars am Soufrière Hills

Am Soufrière hills auf Montserrat verursachten Regenfälle kleine Lahars im Belham Valley. Zudem entdeckten die Vulkanologen des MVO Ablagerungen kleiner pyroklastischer Ströme im Gages Valley.

Erhöhte Aktivität am Pacaya

Der Pacaya liegt in der Nähe von Guatemala City. Sein letzter größerer Ausbruch liegt erst 6 Wochen zurück. Nun steigerte sich die Aktivität am Gipfelkrater wieder. Strombolianische Eruptionen und kleine pyroklastische Ströme wurden in den letzten Tagen generiert.

Seismik und Ascheausstoß am Soufrière Hills

Der Soufrière Hills auf Montserrat in der Karibik wird wieder zunehmend aktiv. In der vergangenen Woche wurde eine erhöhte Seismik verzeichnet, sowie röhrende Geräusche aus dem neuen Förderschlot gehört. Eine Aschewolke wurde ausgestoßen und zog über Plymouth hinweg.

Zwischen Dezember 2009 und März 2010 war der Soufrière Hills sehr aktiv. Der Alarm-Status bleibt auf Stufe 3

Erhöhte Seismik am Ätna

Neben der Mikroseismik tauchen in den letzten Tagen auch vereinzelt stärkere Sinale auf dem Seismogramm des Ätnas auf. Der Vulkan wird zunehmend lebendig.