Fotos vom Krater des Popocatépetl enthüllen Lavadom – Tremor rückläufig
Der Popocatépetl in Mexiko bleibt aktiv. Die Tätigkeit wird von Explosionen dominiert, die Eruptionswolken bis auf 6100 m Höhe fördern, wie den VONA-Warnungen vom VAAC Washington zu entnehmen ist. Darüber hinaus wird der Schlot von einer glühenden Lavamasse verstopft, die Charakteristika eines flachen Doms aufweist, wie man auf neuen Aufnahmen erkennen kann.
Die Fotos wurden in den letzten Tagen in den sozialen Medien geteilt. Eines der Bilder soll von einer Drohne aus aufgenommen sein, was ich allerdings für Quatsch halte, da die Aufnahme von einem deutlich höher fliegenden Flugzeug ausgemacht sein muss: Drohnen und auch Hubschrauber fliegen normalerweise nicht auf mehr als 6000 m Höhe, da dort die Luft für die Rotoren zu dünn ist. Die Bilder zeigen eine glühende Lavamasse, die ich nicht so recht als Lavadom bezeichnen möchte, denn es könnte sich auch einfach um glühende Lava handeln, die im Schlot steht und darauf wartet, von Explosionen fragmentiert und ausgestoßen zu werden. Entgegen landläufiger Annahme handelt es sich nicht bei jedem Förderschlot um ein freies Rohr, denn oft steht Lava im Schlot, wobei sie tatsächlich in den wenigsten Fällen oberflächlich glüht. Am Stromboli oder Dukono fällt auch bereits ausgestoßene Schlacke oft zurück in den Schlot und sammelt sich in diesem an, so dass es zu einem Jojo-Effekt kommt, bei dem die Explosionen nicht nur frische Lava fördern, sondern auch welche, die bereits mehrfach eruptiert wurden.
Obwohl sich der Schlot verstopft zeigt, ist der Tremor in den letzten Tagen zurückgegangen. Gestern wurde zwar noch Tremor mit einer Gesamtdauer von 220 Minuten aufgezeichnet, doch seit dem Wochenende hat sich die Dauer halbiert. CENAPRED meldet zudem 90 Exhalationen. Hier gab es fast eine Verdopplung der Anzahl, so dass es naheliegt, dass sich die Verstopfung ein wenig löste.