Island: Schwarmbeben

Gestern manifestierte sich unter der Tjörnes-fracture-zone ein neues Schwarmbeben, welches aus 40 Einzelbeben bestand. Eine Vielzahl der Beben lag in Tiefen um 14 km. Ein 2. Cluster manifestierte sich in 6-9 km Tiefe. Schwarmbeben sind in dieser Region häufig. Oft gehen sie mit Magmaintrusion einher, sie können aber auch rein tektonisch entstehen.

Mount Cleveland mit Ascheeruption

Der Vulkan der Aleuten eruptierte gestern eine Aschewolke die 6.700 m hoch aufstieg. Cleveland ist einer der aktivsten Vulkane Alaskas. während des Winters ist er nur sehr schwer zu erreichen.

Gunung Agung ohne besondere Vorkommnisse

Die Aktivität des Vulkans Agung auf Bali liegt etwa auf dem Niveau der letzten Tage, allerdings ohne eine größere Ascheeruption. Das VSI/PVMGB berichtet von Dampfwolken, die nur 500 m über den Krater aufsteigen.

Klyuchevskoy mit Aschewolken

Der Vulkan auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka ist wieder aktiv. Das VAAC Tokyo registrierte in den letzten 24 Stunden 2 Aschewolken in fast 7 km Höhe. Der Klyuchevskoy zählt mit Karymsky und Shiveluch zu den aktivsten Feuerbergen Kamtschatkas.

Erdbeben am Mount St. Helens

Das USGS registrierte eine Reihe von Erdbeben am Vulkan der Kaskaden. Das Stärkste brachte es auf eine Magnitude von 3,9 und lag 10 km Nordöstlich des Vulkans. Insgesamt wurden 11 Beben aufgezeichnet. Die Hypozentren lagen in gut 10 km Tiefe. In den letzten Wochen war die Seismik unter dem alten Dom erhöht.

Mount St. Helens ist ein Vulkan in der Cascaden-Range im Westen der USA. Im Jahr 1980 gelangte er zu trauriger Berühmtheit, indem er eine der stärksten Eruptionen des 20. Jahrhunderts erzeugte: nach einem Erdbeben kam es zu einem katastrophalen Hangrutsch und einer seitwärts-gerichteten Explosion. Pyroklastische Ströme und Lahare richteten große Zerstörungen an, denen mehr als 50 Menschen zu Opfer fielen.

Minimales Domwachstum am Gunung Agung

[twenty20 img1=“16740″ img2=“16739″ offset=“0.5″]

Der Vergleich zweier Radar-Bilder des Sentinel-1-Satelliten enthüllt ein sehr leichtes Domwachstum zwischen dem 02. und 14. Dezember 2017,  wobei man nicht eindeutig sagen kann, ob der Dom tatsächlich wuchs, oder sich nur leicht veränderte. Bei den Schiebebildern ist das linke Bild das jüngere. Wie zuvor schon die realen Bilder vermuten ließen, tut sich in den letzten Tagen nicht viel am Dom. Gestern wurden ein paar größere Asche-Dampf-Wolken gesichtet. Diese sind allerdings immer noch vergleichsweise klein. Nachts stand eine permanente Dampfwolke über dem Krater, die von unten rot illuminiert wurde. Es muss also noch glühende Lava im Krater/Dom geben.

Das Erdbeben in Westjava war wahrscheinlich zu weit entfernt (gut 1000 km) um den Vulkan zu beeinflussen. Allerdings ist es generell möglich, das starke Erdbeben durchgeladenen Vulkane zum Ausbrechen bringen können. Wissenschaftler gehen von Entfernungen bis zu 500 km aus. (Quelle des Bildes: EOproc geo solutions / Sentinel 1)

Gunung Agung am 12.12.2017

Am Titel sieht man, dass mir langsam die kreativen Überschriften ausgehen. Der Status des Vulkans Gunung Agung ist praktisch unverändert. Gestern registrierte das VSI 50 schwache Explosionssignale. Die Eruptionswolken (überwiegend Dampf mit wenig Vulkanasche) steigen bis zu 2000 m über den Kraterrand. Nachts wurden rot illuminierte Wolken über dem Krater gesehen, was auf glühende Lava am Dom hindeutet. Es wurde ebenfalls 1 Episode mit harmonischen Tremor registriert. Gerüchte über Inflation unter einer Flanke konnten bisher nicht bestätigt werden.

In den ersten Stunden des heutigen Tages änderte sich praktisch nichts. Auf dem Seismogramm sieht man, dass die Steinbrecher in der Sperrzone aktiv sind. Zudem fand eine Tremor-Episode mit leicht erhöhter Amplitude statt. Für eine Einschätzung der Lage ist der Datenfluss zu gering: es werden Informationen über Inflation/Deflation und Wachstum des Doms benötigt. Entweder werden diese nicht kommuniziert, oder liegen nicht vor. Generell kann ich mir 4 mögliche Szenarien vorstellen:

  • Der Vulkan macht ein Weilchen so weiter und schläft wieder ein.
  • Gunung Agung tritt in einer Phase langanhaltender milder Eruptionen ein.
  • Der Druck baut sich in mehreren moderaten Eruptionen ab, ohne dass pyroklastische Ströme entstehen.
  • Es kommt zu starken explosiven Eruptionen mit pyroklastischen Strömen.

Momentan besteht außerhalb der Sperrzone keine Lebensgefahr für Touristen, oder Anwohnern. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass der Flugverkehr durch plötzlich auftretenden Ascheeruptionen beeinträchtigt wird. Die unklare Lage und der spärliche Informationsfluss werden aber wohl weiterhin die Touristen abhalten Bali zu besuchen. Allerdings kann man dort nun fast menschenleere Strände und Tempel für sich beanspruchen und die Preise der Hotels dürften verhandelbar sein.

Sinabung mit explosiven Eruptionen

Der Vulkan auf der indonesischen Insel Sumatra ist weiterhin aktiv. Im Krater des Sinabung wächst ein Lavadom, von dem sporadisch pyroklastische Ströme abgehen. Zudem kam es gestern und heute zu explosiven Eruption. Vulkanasche stieg dabei bis zu 5 km hoch auf. (Quelle VAAC Darwin / Jutta Wrage)

Gunung Agung: weitere Bilder des Lavadoms

Aus der mir bekannten Quelle sind auf Facebook weitere Fotos vom Krater des Gunung Agung erschienen, die ich hier nun ebenfalls teilen möchte. Die Fotos offenbaren weitere Details des pancake-Lavadoms. Man sieht, dass die schwachen Explosionen nicht aus einem offenen Schlot erfolgen, sondern dass sich die Eruptionswolken aus Rissen im Zentralbereich des Doms manifestieren. Diese Eruptionen erinnern mich an die ringförmigen Eruptionen aus dem Dom des Santiaguito. Dieser zentrale Bereich des Doms verstopft den Förderschlot. Von dort breitete sich die zähe Lava kreisförmig zu den Wänden des Kraters aus. Für mich sieht es so aus, als würden bisherige Angaben zum Füllstand des Kraters nicht stimmen und als wären gut 1/3 des Kratervolumens aufgefüllt. Dies würde mit meinen früheren Vermutungen vom 27. November einhergehen, die ich in Bezug auf die Wärmestrahlung äußerte. Medienberichte sprachen zu dieser Zeit von einem Lavasee, und davon, dass der Krater bald überlaufen würde! Davon scheinen wir weit entfernt zu sein. Die Fotos transportieren wichtige Informationen bzgl. des Gefahrenpotenzials. Stellt sich die Frage, ob der Dom weiter wächst, oder stagniert.

[twenty20 img1=“16633″ img2=“16634″ offset=“0.5″]

Diese Vergleichsbilder wurden aus Radardaten des Sentinel-1 Satelliten errechnet. Das erste Bild stammt vom 08. November, das 2. Bild vom 02. Dezember. Wer genau hinschaut sieht Veränderungen im Krater. Nächsten Freitag soll ein neues Bild erscheinen. © EOproc.com : „Sentinel-1 on Demand“, Copernicus Sentinel data 2017

Fuego: Paroxysmus No 12

Gestern startete der 12. Paroxysmus am Fuego in diesem Jahr. Der Vulkan in Guatemala förderte eine glühende Lavafontäne, die bis zu 500 m hoch aufstieg. Eine Aschewolke erreichte eine Höhe von 5000 m. Es wurde ein 1500 m langer Lavastrom gefördert.

Gunung Agung: kleine Ascheeruptionen

Am Vulkan auf Bali wurden gestern 32 seismische Signale registriert die auf kleine explosive Eruptionen hindeuten. Diese wurden durch visuelle Observierungen bestätigt. Zudem kam es im Dorf Temakung zu einem Lapilli-Regen. Diese Lapilli bestand aus Millimeter großen Kügelchen zusammengeklumpter Vulkanasche. Diese Akkretionen entstanden (laut einem Vulkanologen vor Ort) unter dem Einfluss von Feuchtigkeit. Die sonstige Erdbebentätigkeit bewegte sich auf dem Niveau der letzten Tage, inkl. kontinuierlichem Tremor. Heute gab es eine weitere Episode mit relativ starkem Tremor, dazu weiter unten mehr.

Vom Krater des Agung gibt es leider keine Neuigkeiten, so weit ich weiß, wurde immer noch kein Beobachtungsflug unternommen, noch haben sich die örtlichen Vulkanologen an den Kraterrand getraut! Kollege Bernard Duyck bezeichnet den Dom als Pfannkuchen mit einem Dom um den Schlot. In meinem ersten Posting zum viel diskutierten Bild, beschrieb ich ihn als pancake-dome, also Pfannkuchen-Dom und verglich ihn mit dem Avachinsky auf Kamtschatka. Interessant wären nun Vergleichsaufnahmen mit der Kraterfüllung des Gunung Agung von 1963. Für künftige Generationen ist die genaue Dokumentation des aktuellen Geschehens sehr wichtig. Sollten jetzt nicht alle Möglichkeiten ausgenutzt werden den Dom/Kraterfüllung genaustens zu studieren, steht man beim nächsten Ausbruch wieder vor einem großen Rätselraten!

Gunung Agung: erstes Foto vom Lavadom

Update:

Mittlerweile hat sich der Fotograf selbst geoutet und das Geheimnis um seine Identität gelüftet. Das Bild wurde vom indonesischen Bergführer Aris Yanto gemacht. Nachdem das Foto sehr viel Aufsehen erregte und die illegale Besteigung des Vulkans nicht weiter verfolgt wird, hat es sich getraut seine Identität preis zu geben.

Update 09.30 Uhr:

Hier nun das erste Foto des Lavadoms im Krater des Gunung Agung. Der Bildautor versicherte mir, dass das Bild auch den Wissenschaftlern des PVMGB/VSI zur Verfügung steht. Der Fotograf ist ein Risiko eingegangen um an das Foto zu gelangen, aber als erfahrener volcano spotter war er sich dessen bewusst. Die Nachahmung empfehle ich nicht und natürlich sollte man die geltenden Vorschriften respektieren.
Der Dom des Agung wird vom Fotografen mit dem Dom am Ibu auf Halmahera verglichen. Trotzdem würde ich das Gefahrenpotenzial größer einschätzen, da die Förderrate um ein Vielfaches höher ist. Nach wie vor besteht die Gefahr plötzlicher Ascheeruptionen. Spannend wird es, wenn sich der Krater ganz füllen sollte und die Lava über den Rand quillt. Momentan sieht es so aus, als würden sich keine großen Blöcke bilden. Trotzdem halte ich es für möglich, dass nicht nur Schuttlawinen entstehen, wenn die Lava überläuft, sondern auch pyroklastische Ströme. Da sich die Kraterwände Richtung Kraterrand immer weiter von einander entfernen steht noch einiges an Volumen parat, das die Lava aufnehmen kann, bevor der Krater voll ist. Dies mag noch Tage, oder sogar Wochen dauern, je nach Förderrate. Nach wie vor kann die Eruption natürlich auch jederzeit stoppen, doch normalerweise sind Vulkane die einen Dom bilden lange Zeit aktiv.

Originalmeldung:

Es gibt sie doch noch: die Pioniere unter den Vulkanbeobachtern. Ein verwegener Vulkanbegeisterter kämpfte sich den Weg hoch zum Krater des Gunung Agung und schickte mir ein erstes Foto zu. Es zeigt den flachen Lavadom, der (laut Aussage des Fotografen) ca. 60 m unter der tiefsten Stelle des Kraterrands steht. Der Dom sieht aus wie der pancake-dome des Avachinsky auf Kamtschatka. Der Informant (der ungenannt bleiben möchte) spürte Tremor, sah tagsüber aber keine Rotglut. Es gibt einen Förderschlot, aus dem kleine Ascheeruptionen erfolgten. Das Ganze soll der aktuellen Situation am Ibu ähneln.

Gunung Agung: Status unverändert

Am Gunung Agung hat sich in den letzten 24 Stunden nicht viel verändert: Eine Dampfwolke steigt bis zu 2 km über den Krater auf. Nachts war schwache Rotglut zu erkennen, welche vom wachsenden Lavadom ausgeht. Es wurden weiterhin Erdbeben registriert, wobei die Anzahl der langperiodischen Beben (Niedrigfrequenz-Erdbeben) in den letzten Tagen stieg.

Heute Morgen (Nachmittag auf Bali) gab es wieder eine Episode mit starkem Tremor. In unserer facebookgruppe „volcanoes and volcanism“ kam die Überlegung auf, dass dieser starke Tremor doch von Unwettern, oder Lahare verursacht werden könnte, da hier oft eine Korrelation zwischen den Signalen und heftigen Wind/Unwetter zu beobachten ist. In der Tat können Unwetter falsche Tremorsignale verursachen, die nur der Fachmann (oft im Zusammenhang mit anderen Daten, oder dem Vergleich mehrere Seismogramme) unterscheiden kann. Die Interpretation dieser Daten obliegt den Vulkanologen des VSI. Bisher wurden die im Live-Seismogramm beobachteten Signale als Tremor mit Amplituden zwischen 1-24 mm bestätigt.

In den sozialen Netzwerken wurde in den vergangenen Tagen bereits über den partiellen Kollaps einer Kraterwand spekuliert, welcher bisher nicht bestätigt wurde. Dennoch droht hier eine weitere potenzielle Gefahr: der zunehmende Druck des wachsenden Lavadoms und die von ihm ausgehende Hitze, könnten eine Kraterwand einstürzen lassen. Dies würde einen Hangrutsch mit Steinlawine auslösen. Die plötzliche Druckentlastung könnte bewirken, dass das Gas in der Lava expandiert und es zu einer Explosion des Lavadoms kommt. Die Folgen wären eine seitwärts gerichtete Druckwelle und pyroklastische Ströme. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, das dies nur ein theoretisches „worst case scenario“ ist und dass es dafür bisher keine Anzeichen gibt! Die Wahrscheinlichkeit, dass so etwas passiert ist gering, dennoch liegt es im Bereich des Möglichen. Ebenfalls unbestätigt blieb bisher die vermeintliche Inflation unter der SSW-Flanke des Agung. Sollte sich etwas Besorgniserregendes am Vulkan tun, werden die Behörden die Bevölkerung bestimmt rechtzeitig warnen. Die potenzielle Gefahr einer Eruption mit katastrophalen Folgen besteht nach wie vor, doch niemand kann tatsächlich abschätzen, ob so etwas eintreten wird. Grund zur Panik besteht nicht.

Gunung Agung mit neuer Tremorphase

Heute ereignete sich am Gunung Agung auf Bali eine erneute Phase mit Tremor, der die Anzeigenskala sprengte. Ein Indiz dafür, dass der Vulkan alles andere als ruhig ist. Von offizieller Seite wird das Volumen der Lava, welche sich im Krater ansammelte, inzwischen mit 30 Millionen Kubikmeter angegeben. Damit ist der Krater zur Hälfte gefüllt. Es wird in kurzer Zeit sehr viel Lava ausgestoßen. Sollte die Förderrate so hoch bleiben, ist der Krater in wenigen Tagen voll. Momentan sieht es so aus, als könnte sich ein flacher Pfannenkuchen-förmiger Lavadom bilden, sobald der Krater voll ist. Für einen steilen Dom im klassischen Sinn ist die Lava (noch) zu dünnflüssig. Die zähflüssige, aber scheinbar noch fließfähige Lava würde dann überlaufen, was häufig relativ kurze Lavaströme verursacht, von deren Front pyroklastische Ströme abgehen könnten: die Lava fließt ein Teil der Flanke hinab, erstarrt und bildet Blöcke. Die Schwerkraft und der Druck der nachströmenden Lava können dafür sorgen, dass große Blöcke von der Lavafront abbrechen und als Lawine talwärts rutschen. Die Lava fragmentiert, das in der Lava gefangene Gas bricht explosionsartig aus und generiert einen pyroklastischen Strom. Wie weit diese fließen können, ist von verschiedenen Faktoren abhängig, u.a. von der Masse des abbrechenden Lavapakets, seinem Gasgehalt und der Temperatur der Gase. Ein nicht unerheblicher Faktor sind Hangneigung und Höhe des Vulkans, da die hauptsächlich wirkende Kraft auf die pyroklastischen Ströme die Gravitation ist. Gunung Agung ist ein hoher Vulkan mit steilen Flanken, die pyroklastischen Ströme könnten entsprechend weit fließen. Entfernungen von 12 km und mehr halte ich für realistisch. Genaue Vorhersagen sind allerdings unmöglich.

Da das PVMGB/VSI laut einigen Medienberichten nun auch weitere Inflation bestätigte (wenn auch nicht nur unter einer Flanke) halte ich es für unwahrscheinlich, dass der Magmanachschub schnell versiegt und der Vulkan wieder einschläft. Normalerweise dauern solche Eruption mehrere Wochen, oder Monate. Der Vulkan Sinabung ist bereits seit mehreren Jahren aktiv. Dort beschränken sich die Auswirkungen in erster Linie auf das Umfeld des Vulkans. Vulkanasche kann allerdings auch in solchen Eruptionsphasen ein Problem für den Flugverkehr werden. Obwohl der Flughafen von Bali seit einigen Tagen wieder geöffnet ist, läuft der Flugbetrieb noch nicht normal. Es sitzen immer noch sehr viele Urlauber fest. Die meisten Reisenden kommen aus Australien. In einigen Medien ist zu lesen, dass der Vulkan aktuell nicht eruptiert. Dies ist falsch! Gunung Agung eruptiert derzeit nicht explosiv, aber effuisv. Domwachstum zählt zu den gefährlichsten Eruptionsarten eines Vulkans. Jederzeit können ohne weitere Vorwarnungen größere Explosionen erfolgen.

Deutscher Tourist am Erta Alé erschossen

Am äthiopischen Vulkan Erta Alé kam es zu einem tragischen Zwischenfall: ein deutscher Vulkantourist wurden offenbar von Terroristen erschossen, als dieser zusammen mit einem Führer abseits der Reisegruppe unterwegs war. Der einheimische Führer wurde verletzt. Leider kommt es immer wieder zu ähnlichen Zwischenfällen. Der Erta Alé liegt in der Wüste Danakil und im Grenzgebiet zu Eritrea. Eine Rebellengruppe kämpft seit Jahren für die Autonomie der Region. Dabei gibt es auch immer wieder Übergriffe auf Touristengruppen. Vor 5 Jahren waren 5 Todesopfer zu beklagen. (Quelle BBC)

Aschewolke am Shiveluch

Seit gestern registrierte das VAAC Tokyo 7 Aschewolken am Vulkan Shiveluch auf Kamtschatka. Vulkanasche erreichte eine Höhe von 11 km und stellte somit eine Gefährdung für den Flugverkehr dar. Auch die Vulkane Karymsky und Klyuchevskoy eruptierten Vulkanasche. Da Kamtschatka relativ dünn besiedelt ist, gefährden die Eruptionen dort sehr selten Menschenleben und können als Naturspektakel Bewunderung genießen.

Gunung Agung in Wartestellung

Der Gunung Agung auf Bali war in den letzten 24 Stunden relativ ruhig. Es steigt Dampf auf, der eine Höhe von bis zu 2000 m über den Krater erreicht. Es wurde allerdings nur sehr wenig Vulkanasche ausgestoßen. In den Wolken über den Krater wird ein roter Lichtschein reflektiert, welcher von glühender Lava stammt. Unklar ist bisher, wo sich die Lava sammelt. Steht sie in einem offenen Förderschlot, fließt ein kleiner Lavastrom über den Kraterboden, oder wächst ein Lavadom? Die unklare Situation erschwert Vorhersagen ungemein. Mir ist es unverständlich, warum nicht ein Heliflug unternommen wird, um einen Blick in den Krater zu riskieren. Sehr wahrscheinlich spielen hier religiöse Betrachtungen eine Rolle: man möchte die Geister im Vulkan nicht zusätzlich verärgern. Fest steht: die Magmakammer unter dem Vulkan ist gut gefüllt. Bisher wurde nur wenig Lava ausgestoßen. Der Schwefeldioxid-Ausstoß ist unverändert moderat. Es werden vulkanische Erdbeben und Tremor registriert. Die indonesischen Vulkanologen halten einen großen explosiven Ausbruch für möglich, wenn nicht sogar für sehr wahrscheinlich. Doch es ist völlig unklar, wann sich dieser Ausbruch ereignen wird. Das Ganze könnte sich noch ein Weilchen hinziehen.

Erdbebenserie im Iran

Im Osten des Irans ereignete sich eine Serie starker Erdbeben mit Magnituden bis 6,0. Die Erdbeben lagen in 10 km Tiefe unter der Ortschaft Hodschdak. Es gab Sachschäden und Verletzte, doch Todesopfer scheint es nicht zu geben.