Kirishima: Asche vom Shinmoedake in 3600 m Höhe

Vulkan Kirishima eruptierte mehrmals – Vulkanasche vom Shinmoedake bis auf 3600 m aufgestiegen

Der japanische Vulkan Kirishima war in den letzten Tagen ruhiger geworden, bis er am 20. Juli seine Aktivität erneut steigerte. Gestern stieg Vulkanasche bis auf eine Höhe von 3600 m auf und driftete nach Norden. Heute gab es mehrere kleinere Ascheexhalationen, die VONA-Warnungen auslösten. Seit dem genannten Datum wurde der Alarm 9 Mal gegeben.

Shinmoedake (Archiv)

Die Eruptionen gehen weiterhin vom Kraterkegel Shinmoedake aus, der seit Jahren das aktivste Eruptionszentrum des Komplexvulkans darstellt, der sich aus über 30 vulkanischen Strukturen zusammensetzt. Dazu zählen gut 20 Kraterkegel, und mehrere Dome. Das vulkanisch aktive Areal misst 20 x 30 km und liegt zwischen den bekannteren Vulkanen Sakurajima und Aso-san. Der Sakurajima eruptierte zuletzt am 17. Juli.

Seit dem 27. Juni kam es wiederholt zu Eruptionen am Shinmoe-dake. Gleichzeitig wurden zahlreiche vulkanische Erdbeben registriert, deren Epizentren direkt unter dem Krater lagen – ein Trend, der bereits seit Ende Oktober 2024 anhält. Auch wenn die Anzahl der einzelnen Ausbrüche zwischendurch schwankte, ist die Gesamtaktivität derzeit weiterhin auf einem erhöhten Niveau. Gelegentlich werden zudem leichte Bodendeformationen beobachtet.

Die Warnstufe 3 bleibt bestehen – das bedeutet, dass der Zugang zum Berg in einem Radius von etwa 3 Kilometern um den Krater weiterhin eingeschränkt ist. In diesem Bereich besteht die Gefahr, von herabfallenden Vulkanblöcken getroffen zu werden.

Messungen mit Neigungsmessern rund um den Shinmoe-dake zeigten bislang keine signifikanten Hinweise auf eine unterirdische Ausdehnung in der Nähe des Kraters. Jedoch ergaben GNSS-Beobachtungen, dass sich seit März eine leichte Dehnung entlang der Basislinie um das Kirishima-Gebirge bemerkbar macht – dies könnte auf magmatische Prozesse in tieferen Gesteinsschichten hinweisen.

In den letzten 2 Tagen war in der Präfektur Kagoshima nur noch der Inselvulkan Suwanosejima aktiv. Von diesem Vulkan liegen 2 VONA-Meldungen Vor. Der Vulkan liegt im Norden des Tokara-Archipels, das letzte Woche Schauplatz einen starken Erdbebenschwarms war. Die Seismizität hat inzwischen deutlich nachgelassen.

Sakurajima: Eruption mit Blitzen gesichtet

Eruption am Sakurajima förderte Asche bis 3400 m Höhe und generierte vulkanische Blitze

Der Sakurajima in der Präfektur Kagoshima eruptierte heute Mittag gegen 11:15 Uhr UTC und förderte eine nach Norden treibende Aschewolke, die bis auf eine Höhe von 3400 Metern aufstieg. Das Besondere: Der Vulkanausbruch erzeugte während der Initialphase ein vulkanisches Gewitter in der aufsteigenden Aschewolke.

Vulkanischer Blitz

Die Blitze sind in der Aufzeichnung des Livestreams noch einige Stunden lang zu sehen, bevor sie aus der Timeline verschwinden und überschrieben werden. Der Ausbruch förderte auch etwas glühende Tephra, die auf der Außenflanke des Kraterkegels landete.

Bereits gestern Mittag ereignete sich eine Explosion, bei der nicht nur Asche bis in vergleichbare Höhe wie heute aufstieg, sondern auch größere Schlacken bis zur fünften seismischen Messstation flogen, die sich etwa 1400 Meter vom Gipfelkrater Minami-dake entfernt befindet.

Laut einem JMA-Bericht von heute Nachmittag um 15 Uhr wird am Sakurajima weiterhin eine Flankenversteilung sowie eine Ausdehnung des Vulkans registriert. Die Bodendeformationen werden durch eine Magmainflation unter dem Vulkan verursacht. Dieser Prozess wurde auch durch die gestrige Eruption weder verlangsamt noch gestoppt, sodass davon auszugehen ist, dass der Druck im Fördersystem weiter steigt. Wahrscheinlich wird es früher oder später zu einer stärkeren Eruptionsphase kommen.

Der Alarmstatus steht auf „3“, und eine Besteigung des Sakurajima ist verboten. Der Vulkan liegt auf einer vergleichsweise dicht besiedelten Halbinsel in der Bucht von Kagoshima und birgt daher ein großes Gefahrenpotenzial. Es wird nicht nur vor Aschefall gewarnt, der den Verkehr behindern könnte, sondern insbesondere vor der Möglichkeit, dass pyroklastische Ströme und Lahare entstehen könnten. Es besteht die Gefahr, dass starke Druckwellen Fensterscheiben zum Bersten bringen und umherfliegende Glasscherben Verletzungen verursachen.

In Sichtweite des Sakurajima befindet sich der Vulkan Kirishima. Auch dieser Feuerberg ist noch aktiv und emittierte gestern Vulkanasche. Im Großen und Ganzen scheint seine Aktivität aber rückläufig zu sein.

Japan: Erdbeben im Tokara-Archipel verstärken sich wieder

Erneute Verstärkung der Erdbebenaktivität im Tokara-Inselgruppe in Japan – Fast 2000 Beben seit 21. Juni

Kagoshima, 13.07.2025Nachdem es in den vergangenen Tagen so aussah, als würde das starke Schwarmbeben in der Tokara-Inselgruppe langsam nachlassen, verstärkte sich die seismische Aktivität in den letzten Stunden wieder. Es gab gleich 2 Erdbeben mit der Magnitude 5,0. Seit dem 21. Juni wurden 1958 Erdbeben registriert.

Die Epizentren der Beben manifestieren sich in einem Gebiet zwischen den beiden kleinen Vulkaninseln Kodakarajima und Akusekijima, wobei letztere Insel bewohnt ist. Im Dorf Toshima, das zur Präfektur Kagoshima gehört, leben normalerweise 76 Menschen. Sogar eine Grundschule gibt es dort. Letzte Woche wurden ca. zwei Drittel der Bevölkerung in 2 Wellen evakuiert. Einer der zurückblieb, ist Schulleiter Yoshiro Tobo. In einem CNN-Interview gab er zu, dass die ewigen Beben nicht nur an die Bausubstanz gehen, sondern auch aufs Gemüt schlagen, ihn am Schlafen hinderten und er deshalb erschöpft sei. Einige der Beben sind so stark, dass man sich kaum auf den Füßen halten kann und Möbel umfallen.

Der Schulleiter meinte, dass Erdbebenschwärme öfters vorkommen, doch noch nie seien sie so intensiv gewesen wie jetzt. Auch die Anzahl der schwachen Erdbeben ist diesmal ungewöhnlich hoch.

Die Erschütterungen sind auf Akusekijima besonders stark zu spüren, aber auch die Bewohner der nördlichste Insel der Tokara-Gruppe können sie wahrnehmen: Auf Suwanosejima ist der Inselvulkan zudem aktiv und eruptiert Aschewolken. Nachdem der Vulkan seine Aktivität zu Anfang des Schwarmbebens verstärkt hatte, war er nun fast eine Woche lang vergleichsweise ruhig. Heute stieß er dann wieder eine Aschewolke aus.

Die Kommunalverwaltung von Toshima teilte mit, dass die Bevölkerung erst nach Akusekijima zurückkehren darf, wenn es an mindestens 5 Tagen keine Erdbeben mit Magnituden größer 4,0 gab. Nachdem in den letzten Tagen die Hoffnung auf eine baldige Rückkehr aufgekeimt war, wurde sie heute wieder jäh zerstört, denn neben den beiden erwähnten Beben mit der Magnitude 5,0 ereigneten sich zwei weitere Beben größer als M 4,0. Damit wurde der Erdbebenzähler wieder auf Null zurückgesetzt. 36 weitere Beben mit Magnituden größer als 1. Mikrobeben exklusive.

Japanische Wissenschaftler vermuten als Grund für die Erdbeben tektonische Spannungen, die durch die Subduktion entlang des Ryukyu-Grabens verursacht werden.

Vulkanausbruch: Asche am Sakurajima steigt auf 3000 m Höhe

Sakurajima eruptiert Asche bis auf 3000 m Höhe – Vulkan im Expansionsstadium

Kagoshima, 10.07.2025Im Süden Japans ist immer noch einiges los, und es sind weiterhin 3 Vulkane aktiv. Der Sakurajima bei Kagoshima eruptierte heute Morgen mehrmals. Die Eruptionen förderten Vulkanasche bis auf mindestens 3000 m Höhe, wo sie mit dem Wind westwärts driftete. Es kam zu Ascheniederschlag in besiedelten Regionen.

Sakurajima mit Eruptionswolke

Aufnahmen dokumentierten eine der Eruptionen, die in dem Moment stattfand, als die dichten Wolken kurz aufrissen. Die ausgestoßene Aschewolke ist von dunkelgrauer Farbe gewesen und war vergleichsweise dicht. Es wurden zwei VONA-Warnungen für den Flugverkehr ausgegeben.

Die Vulkanologen vom JMA berichten, dass vulkanische Bomben bis zur 8. seismischen Messstation weit flogen, die etwa 500 m vom Minamidake entfernt liegt. Der Hauptkrater war auch für die Eruptionen verantwortlich. Der etwas tiefer gelegene Showadake ist weiterhin ruhig und stößt nur gelegentlich Dampf aus.

Der Vulkan ist seit einigen Tagen wieder in einer Expansionsphase begriffen – das Vulkangebäude dehnt sich infolge einer Magmeninflation aus, wodurch sich die Hänge um einige Mikroradian versteilen und sich der Boden anhebt. Genaue Daten bleibt das JMA schuldig. Eine ähnliche Expansionsphase gab es Ende Mai bis Anfang Juni. Damals folgte eine starke Eruptionsserie, die gut 2 Wochen lang anhielt. Die Chancen stehen gut, dass es sich diesmal ähnlich verhält. Wobei es natürlich eine Frage der Perspektive ist, ob es sich um eine gute Chance handelt oder ob es nicht doch eher ein Stör- und Risikofaktor ist.

Der Schwefeldioxidausstoß belief sich zuletzt auf 2700 Tonnen am Tag und ist erhöht, bewegt sich aber unter dem Spitzenwert von 4000 Tonnen am Tag, die am 20. Mai gemessen wurden. Bis jetzt scheint noch nicht so viel Magma nahe der Oberfläche zu stehen, wie es damals der Fall gewesen ist.

Neben dem Sakurajima sind noch Kirishima und Suwanosejima aktiv. Doch in den letzten 2 Tagen ist die Aktivität dieser Vulkane etwas zurückgegangen. Das Gleiche gilt für den Erdbebenschwarm südlich von Suwanosejima, der zwar noch weitere Evakuierungen verursachte, in seiner Intensität aber langsam nachlässt.

Pyroklastische Ströme vom Shinmoe-dake stellen Gefahr dar

Vulkanausbruch an Shinmoedake
Eruption kurz vor dem Abgang des pyroklastischem Stroms am Shinmoe-dake. © André Müller

Kirishima weiterhin aktiv – Vulkanausbruch mit Abgängen gefährlicher pyroklastischer Ströme vom Shinmoe-dake.

Kagoshima, 08.07.2025Der Krater Shinmoe-dake des Kirishima-Vulkankomplexes in Japan ist weiterhin aktiv und fördert Vulkanasche, die mehrere Tausend Meter hoch aufsteigt. Zudem wurden mehrfach Abgänge pyroklastischer Ströme beobachtet, von denen eine besondere Gefahr für Vulkanbeobachter ausgeht, die sich innerhalb des Sperrgebiets bewegen.

Bei pyroklastischen Strömen handelt es sich um Wolken aus einem Gemisch aus extrem heißen Gasen, Vulkanasche und gröberer Tephra, die auf einem Gaskissen zu Tal rasen und dabei fast keine Geräusche verursachen. Zudem werden sie in Abhängigkeit von der Neigung der Vulkanflanke und der Stärke der Eruption sehr schnell, so dass eine Flucht vor ihnen nur selten erfolgreich verläuft. Im Wesentlichen gibt es 3 Mechanismen, durch die pyroklastische Ströme entstehen: durch Kollaps einer großen plinianischen Eruptionswolke, den Zusammenbruch eines Lavadoms bzw. der Front eines zähen Lavastroms und durch seitwärts gerichtete Explosionen.

Pyroklastische Ströme können sich nicht nur sehr schnell fortbewegen, sondern auch sehr heiß sein. Wer in einen pyroklastischen Strom gerät, stirbt in der Regel infolge schwerster Verbrennungen, von denen nicht nur die Haut betroffen ist, sondern auch die Lungen, die sich bei Verbrennungen mit Gewebewasser füllen, was zum Erstickungstod führt. Kurzum: Pyroklastische Ströme sind so mit das Gefährlichste, was einem an einem Vulkan begegnen kann, und man sollte jeden Kontakt mit ihnen vermeiden. Darum gibt es eine Sperrzone mit einem Radius von 3 Kilometern um den Shinmoe-dake. Die JMA-Vulkanologen gehen davon aus, dass die Ströme bis zu 2 Kilometer weit gleiten, doch bei stärkeren Eruptionen kann ein Vielfaches dieser Strecke erreicht werden. Auf dem Bild vom Sonntag erkennt man, dass die Glutwolke bis zur Basis des Kraterkegels glitt.

Die Tätigkeit des Shinmoe-dake begann am 22. Juni und steigerte sich seitdem kontinuierlich. Am Samstag stiegen Eruptionswolken 5000 m über Kraterhöhe auf. Pyroklastische Ströme wurden zum ersten Mal am Sonntagnachmittag dokumentiert und auch gestern gab es welche. Heute ist das Wetter am Kirishima wieder schlechter, doch eine Livecamaufnahme von heute Morgen lässt erahnen, dass auch zu diesem Zeitpunkt eine weitere dieser gefürchteten Glutwolken abging. Vulkanbeobachter sollten also die Warnungen ernst nehmen und das Sperrgebiet nicht betreten. Eine gute Übersicht auf den Shinmoe-dake hat man vom 1700 m hoch gelegenen Karakuni-dake, dem höchsten Vulkan innerhalb des Kirishima-Komplexes. Er liegt gut 3 Kilometer nordöstlich des aktiven Kraters und somit noch in der Reichweite moderner Drohnen, was natürlich nur von akademischem Interesse ist, da man diese ja in Sichtweite fliegen muss.

Die aktuellen Daten der Vulkanologen zeigen eine leichte Kontraktion des Shinmoe-dake infolge des erhöhten Ascheausstoßes. Es scheint weniger Magma aus der Tiefe aufzusteigen, als am Vulkan in Form von Lava gefördert wird. Von daher könnte es gut sein, dass die eruptive Tätigkeit nicht mehr lange anhalten wird.

Sakurajima mit Eruption und erneuter Inflation

Eruptionen am Sakurajima fördern Aschewolken – Bodenhebung infolge Inflation detektiert

Kagoshima, 06.07.2025Der Sakurajima stimmte heute in den Eruptionen der beiden anderen aktiven Vulkane der Präfektur Kagoshima ein und förderte Aschewolken bis auf 4300 m Höhe. Es wurden 7 VONA-Warnungen veröffentlicht. Laut den Vulkanologen vom JMA erreichte die Asche eine Höhe von 3000 m über dem Krater. Mit weiteren Ausbrüchen muss gerechnet werden.

Eruption am Sakurajima. © André Müller.

Das JMA berichtet in einem Update nicht nur über die explosiven Eruptionen, die neben Aschewolken auch große Lavafragmente fördern können, die bis zu 2 Kilometer weit fliegen, sondern auch über eine weitere Bodenhebungsphase. Sie begann gestern und verlief bis heute Morgen schnell, verlangsamte sich seitdem aber etwas. Genaue Daten über die Größe der Bodenhebung wurden nicht kommuniziert, doch die Vulkanologen äußerten sich besorgt darüber, dass es in den nächsten Stunden und Tagen zu stärkeren Eruptionen kommen könnte, so wie wir es bereits im Frühjahr sahen. Die Bodenhebung manifestiert sich im Bereich des Gipfels und beschränkt sich nicht nur auf das Areal des Hauptkraters, sondern erfasst auch den etwas tiefer gelegenen Showadake.

Drei aktive Vulkane in Präfektur Kagoshima

André Müller, ein ambitionierter Vulkanbeobachter aus Deutschland, befindet sich auf einer Tour durch den Süden Japans und teilte gestern Luftaufnahmen vom Showadake und schickte mir heute auch Bilder vom Ausbruch des Sakurajimas und dem benachbarten Vulkan Kirishima, wo er heute unterwegs war. Dort konnte er die Aktivität am Shinmoedake dokumentieren. Entlang des Randes des alten Doms bildete sich eine zweite Eruptionsspalte, die parallel zum Kraterrand verläuft und eine Aschewolke emittierte. Bevor André die beiden Vulkane auf Kyushu besuchte, war er auch am Suwanosejima und dokumentierte die Ascheeruptionen dort. Trotz Sperrzone um den Otake-Krater konnte er ungehindert bis zum Gipfelbereich vordringen.

Doch zurück zum Sakurajima. Auf den Livecamaufnahmen sieht man, dass der Vulkan unablässig eine Asche-Dampfwolke emittiert.

Der Alarmstatus hier steht weiterhin auf Stufe „3“ und es gilt ein Besteigungsverbot des Vulkans. Es wird vor Vulkanbomben gewarnt und davor, dass es im Extremfall zu pyroklastischen Strömen kommen könnte.

Japan: Erste Evakuierungen in der Tokara-Inselgruppe

Anhaltender Erdbebenschwarm veranlasst Menschen der Tokara-Inselgruppe zur Flucht

Kagoshima – 04.07.2025Der anhaltende Erdbebenschwarm rief unter den 700 Bewohnern der Tokara-Inselgruppe Sorgen um ein möglicherweise bevorstehendes Starkbeben hervor und veranlasste jetzt die ersten 13 Menschen zur Flucht von der Insel Akusekijima. Dort leben 76 Personen.

Erdbeben Tokara, © EMSC

Bei den Geflüchteten handelt es sich überwiegend um Kinder und ältere Personen, die mit einer Fähre nach Kagoshima gebracht werden. Die Evakuierungsmaßnahme erfolgte auf freiwilliger Basis, wobei der japanische Zivilschutz zuvor in Kagoshima Notunterkünfte bereitstellte. Die Fahrt dorthin dauert 12 Stunden und ist vom Wetter abhängig. Regulär gibt es nur 2 Fährverbindungen zwischen dem Archipel und Kagoshima.

Die Situation in Japan erinnert mich zum einen an Santorin, wo es im Frühjahr einen ähnlichen Erdbebenschwarm in einem vulkanisch aktiven Gebiet gegeben hatte. Zum anderen gibt es Analogien zu Neapel und dem Archipel der Liparischen Inseln. Neapel liegt im Schatten des Sommavulkans Vesuv, während Kagoshima nur 10 Kilometer vom Sakurajima entfernt liegt, bei dem es sich ebenfalls um einen Sommavulkan handelt. Im Winter werden die Liparischen Inseln mit den Vulkanen Vulcano und Stromboli auch nur 2–3 Mal wöchentlich angesteuert und die Überfahrt dauert ähnlich lange. Allerdings ist das Wetter in Japan meistens rauer und der Seegang höher.  Im Falle einer Naturkatastrophe ist man in der Tokara-Inselgruppe, die zum Ryukyu-Inselbogen gehört, noch schlechter aufgestellt als Italien, da die Inseln dort in der Regel von Sizilien aus mit dem Tragflächenboot schnell erreichbar sind.

Die Erdbeben im Tokara-Archipel gehen auch heute weiter, doch der Erdbebenschwarm scheint etwas an Schwung verloren zu haben. Das stärkste Beben heute hatte eine Magnitude von 4,7. Seit dem 21. Juni ereigneten sich 9 Beben mit Magnituden zwischen 5,0 und 5,5. Insgesamt waren es mehr als 1000 Erschütterungen. Die Epizentren verlagerten sich langsam in Richtung Osten. Offenbar wurden Störungszonen unterschiedlichen Charakters aktiviert, die sich westlich der in Nord-Süd-Richtung streichenden Subduktionszone des Ryukyu-Grabens befinden. Möglicherweise wurden diese Störungen durch Druckänderungen infolge von Magmenaufstieg und einer seitlichen Fluidmigration ausgelöst.

Wie sich die Situation weiter entwickeln wird, ist genauso unklar, wie es bei Santorin der Fall gewesen ist. Am wahrscheinlichsten ist, dass der Erdbebenschwarm, ohne weiteres Chaos zu verursachen, abklingt. Es bleibt aber ein Restrisiko bestehen, dass sich ein Starkbeben oder sogar eine Unterwassereruption ereignen werden.

Japan: Erdbeben M 5,6 im Ryūkyū-Archipel

Ryūkyū -Archipel in Japan: Starkes Schwarmbeben hält weiter an

Datum: 02.07.2025 | Zeit: 06:26:50 UTC | Koordinaten: 29.243 ; 129.305 | Tiefe: 10 km | Mw 5,6

Kagoshima, 02.07.2025Das japanische Ryūkyū-Archipel ist vulkanischen Ursprungs und kommt nicht zur Ruhe: Es wird weiterhin von einer vergleichsweise großen Anzahl mittelstarker bis starker Erdbeben erschüttert. In den letzten 24 Stunden manifestierten sich 23 Erdbeben mit Magnituden zwischen 5,6 und 3,5. Der stärkste Erdstoß M 5,6 wurde um 06:26:50 UTC registriert. Es war zugleich das stärkste Beben des Schwarms, der am 22. Juni begann. Das Epizentrum wurde 99 km nord-nordwestlich von Naze verortet. Der Erdbebenherd befand sich in 10 Kilometern Tiefe. Zählt man schwächere Erdbeben mit, muss man sich inzwischen der Tausendermarke nähern.

Defacto lag das Epizentrum des Bebens wenige Kilometer westlich der kleinen Insel Kodakarajima. Sie gehört zur Inselgruppe Tokara, die wiederum zum Ryūkyū-Archipel gehört, das sich auf einer Länge von 1200 Kilometern zwischen dem Süden Japans und dem Norden Taiwans aufspannt. Das Archipel liegt westlich des Ryūkyū-Grabens, entlang dem die Philippinen-Platte unter die Yangtze-Platte abtaucht und subduziert wird. Hierdurch entstehen Spannungen, die letztendlich für die Erdbeben verantwortlich sind. Zudem entsteht Magma, das bei seinem Aufstieg ebenfalls Schwarmbeben verursachen kann. So ist es durchaus möglich, dass die aktuellen Erschütterungen durch aufsteigendes Magma verursacht werden.

Der aktive Inselvulkan Suwanose-Jima gehört ebenfalls zur Tokara-Inselgruppe und befindet sich gut 50 Kilometer nördlich des Erdbebengebiets. Der Vulkan stößt immer wieder kleine Aschewolken aus und steigerte seine Aktivität wenige Tage nach Beginn des Erdbebenschwarms. Ob es einen direkten Zusammenhang zwischen den Erdbeben und Eruptionen gibt, ist unklar.

Die Erdbeben in der Tokara-Inselgruppe sind aber nicht die einzigen Beben im Ryūkyū-Archipel. Gestern Abend gab es im Norden des Inselbogens ein Beben Mb 4,7, das sich in 30 Kilometern Tiefe östlich der Insel manifestierte. Das Epizentrum wurde 27 km südöstlich von Nishinoomote verortet. Hierbei handelt es sich um eine Stadt auf der Insel Tanegashima, auf der sich der japanische Weltraumbahnhof befindet. 100 Kilometer nordwestlich liegt der Vulkan Sakurajima.

Suwanose-jima: Steigerung der Aktivität nach Erdbebenserie

Ascheeruption am Suwanosejima. © JMA-Livecam

Der Inselvulkan Suwanosejima zeigt verstärkte Aktivität: Mehrere Ascheeruptionen nach Erdbebenschwarm in der Tokara-Inselgruppe

Kagoshima, 29.06.2025Seit gestern hat der Inselvulkan Suwanosejima mehrere Ascheeruptionen erzeugt, die jeweils VONA-Warnmeldungen auslösten. Den Angaben zufolge stiegen die Aschewolken bis in Höhen von bis zu 3.000 Metern auf und drifteten westwärts. Auch die Japanische Wetteragentur (JMA) bestätigte die Eruptionen. Zuletzt wurde Vulkanasche registriert, die bis zu 1.200 Meter über den Kraterrand aufstieg.

Suwanosejima ist eine kleine Vulkaninsel des Ryūkyū-Inselbogens, der sich von südlich Kyushu über Okinawa bis nördlich von Taiwan erstreckt. Das geotektonisch dominierende Element ist der Ryūkyū-Graben, an dem Subduktion stattfindet. Dieser Prozess ist nicht nur für die vulkanische Aktivität in der Region verantwortlich, sondern löst auch regelmäßig Erdbeben aus. Seit dem 21. Juni ereignet sich in der Tokara-Inselgruppe ein intensiver Erdbebenschwarm mit mehreren Hundert Einzelbeben. Sechs davon erreichten Magnituden im Bereich von 5,0 oder höher. Das bislang stärkste Beben der Serie trat in der vergangenen Nacht auf und hatte eine Magnitude von 5,4 bei einer Herdtiefe von etwa 10 Kilometern.

Suwanosejima ist die nördlichste Insel der Tokara-Gruppe und liegt rund 45 Kilometer vom Epizentrum des Schwarmbebens entfernt. Bereits zu Beginn des Schwarms hatte ich die Vermutung geäußert, dass die seismische Aktivität Einfluss auf den Inselvulkan nehmen könnte. Tatsächlich scheint sich diese Annahme zu bestätigen: Eine Woche nach Beginn der Erdbebenserie nahm die vulkanische Aktivität deutlich zu. Doch auch zuvor wurden sporadische Eruptionen verzeichnet. In den letzten 2 Tagen wurden 9 VONA-Meldungen ausgelöst. In der Woche davor waren es gerade einmal 2.

Im jüngsten Bericht der JMA vom 23. Juni wurden zwei Eruptionen aufgeführt, bei denen die Asche bis zu 2.300 Meter über den Kraterrand aufstieg. Seit Oktober 2024 wird westlich der Insel eine leichte Bodenhebung infolge von Magmeninflation beobachtet. Der Alarmstatus für den Vulkan bleibt bei Stufe 2, verbunden mit einer Sperrzone von 1,5 Kilometern rund um den aktiven Otake-Krater. Es wäre nicht überraschend, wenn diese Sperrzone in Anbetracht der jüngsten Entwicklungen bald ausgeweitet wird.