Shinmoedake emittiert weiterhin Vulkanasche

Shinmoe-dake des Kirishima-Vulkankomplexes weiter aktiv – Vulkanasche in 1500 m Höhe detektiert

In den letzten Tagen gab es weitere Emissionen von Vulkanasche am Shinmoe-dake. Der Krater des japanischen Vulkankomplexes Kirishima stößt Aschewolken aus, die eine Höhe von 1500 m über dem Meeresspiegel erreichen. Die Ascheemissionen stellen keine größere Gefahr dar, weshalb es zwar Meldungen zu den Ereignissen gibt, aber keine Alarmstufe für den Flugverkehr ausgelöst wurde. Die letzte VONA-Meldung gab es heute Mittag um 12 Uhr.

Der Kraterkegel Shinmoe-dake

Das Kirishima-Vulkanmassiv liegt auf der Insel Kyushu und damit im Zuständigkeitsbereich der regionalen Meteorologischen Observatorien in Fukuoka und Kagoshima. Nach Angaben der Observatorien kam es am 3. und am 5. September zu Eruptionen, bei denen Aschewolken bis zu 2.300 Meter über den Kraterrand aufstiegen. Die Behörden halten die Eruptionswarnstufe 3 aufrecht. Demnach ist es nicht gestattet sich dem Shinmoe-dake weiter als auf 3 Kilometern zu nähern.

Besonders betroffen war am 3. September die Südwestseite des Vulkans. In Makuzonocho, einem Stadtteil von Kirishima in der Präfektur Kagoshima, ging so viel Asche nieder, dass Straßenmarkierungen zeitweise nicht mehr sichtbar waren.

Seit Ende Oktober 2024 hat die Zahl vulkanischer Erdbeben unterhalb des Kraters deutlich zugenommen. Messgeräte registrierten auch anhaltende vulkanische Erschütterungen sowie Neigungsveränderungen am Berg, die auf eine Kontraktion durch die Ausbrüche hinweisen. Langzeitmessungen zeigen zudem, dass sich im Frühjahr 2025 tief im Inneren des Vulkans Magma ausgedehnt hat – ein Prozess, der seit Juli stagniert.

Die Gefahr bleibt groß: Vulkanische Blöcke können bis zu drei Kilometer weit geschleudert werden, pyroklastische Ströme bis zu zwei Kilometer. Auf der windabgewandten Seite können Asche und Schlacketeile zudem weit verfrachtet werden. Schon 2011 hatten starke Explosionen am Shinmoe-dake Druckwellen ausgelöst, die Fensterscheiben bersten ließen.

Die Bevölkerung wird aufgerufen, die Sperrzonen strikt einzuhalten und den Anweisungen der Behörden zu folgen. Das nächste offizielle Update zum Aktivitätsstatus des Shinmoe-dake ist für Montag, den 8. September, angekündigt.

Kirishima: Explosive Ascheeruptionen vom Shinmoedake

Der Shinmoe-dake des Kirishima Vulkankomplexes generierte explosive Eruptionen -Asche bis in 4000 m Höhe aufgestiegen

In Japan gab es heute Nacht europäischer Zeit eine stärkere Eruption, in deren Folge Vulkanasche vom Shinmoe-dake auf fast 4000 m aufstieg. In Ortschaften in Windrichtung kam es zu leichtem Ascheniederschlag. Ansonsten blieb der Ausbruch für Anwohner des Vulkans folgenlos.

Am Morgen folgte eine weitere explosive Eruption des Komplexvulkans Kirishima, der mehrere Eruptionszentren vereint. Laut einer VONA-Meldung vom VAAC Tokio erreichte die Aschewolke eine Höhe von 2700 m über dem Meeresspiegel und driftet in Richtung Südwesten.

Dennoch bleibt die Eruptionswarnstufe 3 weiterhin bestehen, der Zugang zum Berg ist entsprechend eingeschränkt. Innerhalb eines Umkreises von rund drei Kilometern um den Shinmoe-dake besteht nach wie vor Gefahr durch herabfallende große Gesteinsblöcke.

Wie das JMA berichtet, kam es zwischen dem 29. August und dem 1. September am Shinmoe-dake wiederholt zu Ausbrüchen. Dabei stieg Vulkanasche bis zu 900 Meter über den Kraterrand empor. Zudem entstanden Dampfwolken.

Seit Ende Oktober 2024 nehmen vulkanisch-bedingte Erdbeben mit Epizentrum unterhalb des Kraters zu. Die Häufigkeit schwankte zwar, blieb im Durchschnitt jedoch hoch. Am Morgen des 1. September gegen 8:00 Uhr wurde zudem Tremor registriert.

Für den Katastrophenschutz gilt besondere Aufmerksamkeit. Große vulkanische Blöcke können in einer ballistischen Flugbahn bis zu drei Kilometer weit geschleudert werden. Pyroklastische Ströme können Reichweiten von bis zu zwei Kilometern erreichen. Zudem ist auf der windabgewandten Seite mit Vulkanasche und kleinen Schlackenpartikeln zu rechnen, die vom Wind über größere Distanzen verfrachtet werden können. Ähnlich wie bei den Eruptionen im Jahr 2011 können starke Explosionen zudem heftige Luftdruckwellen verursachen, die beispielsweise Fensterscheiben zum Bersten bringen.

Die Behörden raten daher dringend, das Gefahrengebiet in einem Radius von drei Kilometern um den Krater zu meiden und die Anweisungen der zuständigen Stellen strikt zu befolgen.

Erneute Eruptionen vom Shinmoedake gefährden Flugverkehr

Der Shinmoedake des Kirishima-Vulkankomplexes in Japan eruptierte Aschewolke und gefährdete den Flugverkehr

Einige Wochen war der Shinmoedake in Japan ruhig, doch gestern begann er wieder, Ascheeruptionen hervorzubringen. Der stärkste Ausbruch förderte die Asche bis auf 6700 m Höhe. Das VAAC Tokio sah hierin eine Gefahr für den Flugverkehr und brachte seitdem 7 VONA-Warnungen heraus. Zuletzt erreichte die Vulkanasche noch eine Höhe von 2700 m und verteilte sich schnell, so dass der Alarm für den Flugverkehr wieder aufgehoben werden konnte.

Shinmoedake

Laut einem JMA-Update zum Kirishima manifestierte sich auch heute Morgen eine stärkere Eruption. Sie begann um 4:53 Uhr (Ortszeit) und dauerte bis in den Nachmittag. Die Eruptionswolke stieg bis zu 5.500 Meter über den Kraterrand auf. In Teilen der Präfekturen Kagoshima und Miyazaki kam es zu kräftigem Ascheregen. In der Stadt Miyakonojo war die Schicht so dicht, dass Fahrbahnmarkierungen kaum noch zu erkennen waren. Auch aus den Städten Kirishima, Iwakuni und Kanoya wurde Ascheniederschlag gemeldet.

Die Vulkanologen stellten zudem fest, dass sich der Berg während des Ausbruchs leicht zusammenzog – ein Hinweis auf Bewegungen im Magmasystem.

Die Behörden warnen eindringlich davor, sich dem Kraterbereich zu nähern. Größere Vulkanblöcke können in einem Umkreis von bis zu drei Kilometern niedergehen, pyroklastische Ströme könnten Entfernungen von bis zu zwei Kilometern erreichen. Darüber hinaus können Windströmungen Vulkanasche und kleinere Schlackenpartikel weit ins Umland tragen.

Schon 2011 hatte der Shinmoedake durch seine Explosionen große Druckwellen erzeugt, die Fensterscheiben zerbersten ließen. Auch diesmal wird vor solchen Luftstößen gewarnt.

Die Eruptionswarnstufe 3 bleibt daher weiterhin in Kraft. Sie bedeutet, dass der Zugang zum Berg gesperrt ist. Die Meteorologische Behörde – die auch für nichtmeteorologische Naturgefahren zuständig ist – rät den Menschen in den betroffenen Regionen, die Anweisungen der örtlichen Behörden genau zu befolgen und Gefahrenzonen strikt zu meiden.

Pyroklastische Ströme vom Shinmoe-dake stellen Gefahr dar

Vulkanausbruch an Shinmoedake
Eruption kurz vor dem Abgang des pyroklastischem Stroms am Shinmoe-dake. © André Müller

Kirishima weiterhin aktiv – Vulkanausbruch mit Abgängen gefährlicher pyroklastischer Ströme vom Shinmoe-dake.

Kagoshima, 08.07.2025Der Krater Shinmoe-dake des Kirishima-Vulkankomplexes in Japan ist weiterhin aktiv und fördert Vulkanasche, die mehrere Tausend Meter hoch aufsteigt. Zudem wurden mehrfach Abgänge pyroklastischer Ströme beobachtet, von denen eine besondere Gefahr für Vulkanbeobachter ausgeht, die sich innerhalb des Sperrgebiets bewegen.

Bei pyroklastischen Strömen handelt es sich um Wolken aus einem Gemisch aus extrem heißen Gasen, Vulkanasche und gröberer Tephra, die auf einem Gaskissen zu Tal rasen und dabei fast keine Geräusche verursachen. Zudem werden sie in Abhängigkeit von der Neigung der Vulkanflanke und der Stärke der Eruption sehr schnell, so dass eine Flucht vor ihnen nur selten erfolgreich verläuft. Im Wesentlichen gibt es 3 Mechanismen, durch die pyroklastische Ströme entstehen: durch Kollaps einer großen plinianischen Eruptionswolke, den Zusammenbruch eines Lavadoms bzw. der Front eines zähen Lavastroms und durch seitwärts gerichtete Explosionen.

Pyroklastische Ströme können sich nicht nur sehr schnell fortbewegen, sondern auch sehr heiß sein. Wer in einen pyroklastischen Strom gerät, stirbt in der Regel infolge schwerster Verbrennungen, von denen nicht nur die Haut betroffen ist, sondern auch die Lungen, die sich bei Verbrennungen mit Gewebewasser füllen, was zum Erstickungstod führt. Kurzum: Pyroklastische Ströme sind so mit das Gefährlichste, was einem an einem Vulkan begegnen kann, und man sollte jeden Kontakt mit ihnen vermeiden. Darum gibt es eine Sperrzone mit einem Radius von 3 Kilometern um den Shinmoe-dake. Die JMA-Vulkanologen gehen davon aus, dass die Ströme bis zu 2 Kilometer weit gleiten, doch bei stärkeren Eruptionen kann ein Vielfaches dieser Strecke erreicht werden. Auf dem Bild vom Sonntag erkennt man, dass die Glutwolke bis zur Basis des Kraterkegels glitt.

Die Tätigkeit des Shinmoe-dake begann am 22. Juni und steigerte sich seitdem kontinuierlich. Am Samstag stiegen Eruptionswolken 5000 m über Kraterhöhe auf. Pyroklastische Ströme wurden zum ersten Mal am Sonntagnachmittag dokumentiert und auch gestern gab es welche. Heute ist das Wetter am Kirishima wieder schlechter, doch eine Livecamaufnahme von heute Morgen lässt erahnen, dass auch zu diesem Zeitpunkt eine weitere dieser gefürchteten Glutwolken abging. Vulkanbeobachter sollten also die Warnungen ernst nehmen und das Sperrgebiet nicht betreten. Eine gute Übersicht auf den Shinmoe-dake hat man vom 1700 m hoch gelegenen Karakuni-dake, dem höchsten Vulkan innerhalb des Kirishima-Komplexes. Er liegt gut 3 Kilometer nordöstlich des aktiven Kraters und somit noch in der Reichweite moderner Drohnen, was natürlich nur von akademischem Interesse ist, da man diese ja in Sichtweite fliegen muss.

Die aktuellen Daten der Vulkanologen zeigen eine leichte Kontraktion des Shinmoe-dake infolge des erhöhten Ascheausstoßes. Es scheint weniger Magma aus der Tiefe aufzusteigen, als am Vulkan in Form von Lava gefördert wird. Von daher könnte es gut sein, dass die eruptive Tätigkeit nicht mehr lange anhalten wird.

Kirishima: Flugausfälle durch Vulkanausbruch am Shinmoe-dake

Deutliche Aktivitätssteigerung am Shnimoe-dake des Kirishima-Vulkankomplex – Flugausfälle infolge der Vulkanasche

Kagoshima, 03.07.2025Der Shinmoe-dake des Kirishima-Vulkankomplexes steigerte seine explosive Aktivität deutlich und förderte Vulkanasche bis auf eine Höhe von 7300 m. Das geht aus einer VONA-Meldung des VAAC Tokyo hervor. Die Vulkanasche driftete mit dem Wind in Richtung Süden und verteilte sich über ein größeres Areal. Es kam zu Ascheregen, von dem auch der Flughafen Kagoshima nicht verschont blieb. Es kam zu Flugausfällen.

Die Aschewolke driftete genau über die Stadt Kirishima, die südlich des Vulkans und nördlich von den Randbezirken von Kagoshima liegt. Dazwischen befindet sich der Flughafen, der die Region im Süden Kyushus u.a mit der Hauptstadt Tokio verbindet. Bis jetzt mussten 52 Flüge gecancelt werden. Davon betroffen sind nicht nur nie Flüge zur Hauptstadt, sondern auch Flieger, die kleinere Regionalflughäfen miteinander verbinden. So sind z.B. die Inseln des Ryukyu-Archipels nun völlig vom Fährverkehr abhängig. Medienberichten zufolge zeigten sich viele der gestrandeten Fluggäste überrascht, dass ihre Flüge aufgrund von Vulkanasche gestrichen wurden. Aber in Japan zeigt man sich fatalistisch und fügt sich gelassen seinem Schicksal.
Außer im Ort Kirishima gingen auch in der Stadt Kobayashi größere Aschemengen nieder. In den Orten unter der Aschewolke wurde das öffentliche Leben beeinträchtigt: so wurden Schulkinder mit Atemmasken und Regenschirmen ausgestattet zur Schule geschickt. Schulschließungen gab es selbst in Takachiho offenbar nicht, obwohl der Vorort von Kirishima nur sechs Kilometer vom Vulkan entfernt liegt. Im Interview mit lokalen Fernsehsendern meinten die Schulkinder, dass es wie Schnee aussehen würde. Manche fürchteten sich auch vor dem Vulkanausbruch. Zur Erinnerung: Um den Shinmoe-dake gibt es eine Sperrzone mit einem Radius von 3 Kilometern.

Der Kirishima-Vulkankomplex beherbergt mehrere Eruptionszentren. Zugleich ist das Gebiet in einem Naturpark geschützt, der ein beliebtes Ausflugziel der Japaner ist. In der Gegend gibt es mehrere Thermalquellen, die in Onsen geleitet werden. Die Badekultur hat in Japan einen hohen Stellenwert und ist eng mit dem Vulkanismus verknüpft.

Der Kirishima ist nicht der einzige aktive Vulkan auf der japanischen Südinsel. Er liegt in der Mitte zwischen Aso-san und Sakurajima. Letzterer Vulkan war Ende Mai besonders aktiv und man dachte schon, er würde in eine länger andauernde Aktivitätsphase eintreten. Stattdessen ließen die Eruptionen Anfang Juni nach und seitdem ist er vergleichsweise ruhig. Der Aso-san stand bei Vnet zuletzt 2021 mit einer signifikanten Eruption in den Schlagzeilen. Im Januar 2024 wurde Inflation registriert, zu einem größeren Ausbruch kam es aber nicht. In früheren Jahren erwachte der Aso entweder nach starken Erdbeben in der Gegend oder zeigte eine erhöhte Aktivität in den Jahren, in denen auch der Kirishima aktiv war. Vielleicht stimmt er bald in den Eruptionen mit ein.

Hier findet Ihr eine Livecam vom Shinmoedake

Kirishima emittiert kontinuierlich Vulkanasche aus dem Shinmoe

Vulkanasche aus dem Shinmoe-dake des Kirishma steigt auf 4200 m Höhe – VONA-Warnungen ausgegeben

Kagoshima, 02.07.2025Der Shinmoe-dake emittiert weiterhin kontinuierlich Vulkanasche, die laut einer VONA-Meldung von 06:00 UTC westwärts driftend bis auf eine Höhe von 4200 m aufstieg. Bilder zeigen eine Asche-Dampfwolke, die aufsteigt.

Das JMA berichtete, dass Vulkanasche bis zu 2800 m über den Kraterrand aufsteigt. Das korrespondiert in etwa mit den Angaben des VAAC, wenn man berücksichtigt, dass der Vulkan gut 1700 m hoch ist. Die Vulkanasche stieg zuletzt deutlich höher auf, als es in den letzten Tagen der Fall war. Ob sich die Aktivität tatsächlich verstärkte, ist unklar, denn eine höher aufsteigende Eruptionswolke könnte auch dem besseren Wetter geschuldet sein: Vor allem starker Wind kann eine Ausbruchswolke niederdrücken und ein hohes Aufsteigen verhindern.

Videoaufnahmen dokumentieren zudem, dass es zu Ascheniederschlag kam, der bewohntes Gebiet erreichte und sich auf Straßen ablagerte.

Das JMA hält den Alarmstatus „3“ aufrecht und damit auch das Sperrgebiet mit einem Radius von 3 Kilometern um den aktiven Krater Shinmoe. Es besteht die Gefahr, dass innerhalb des Sperrgebiets große Tephrabrocken niedergehen, sollte es zu starken Explosionen kommen, wie es 2011, 2015 und 2018 der Fall gewesen war. Die Schockwelle der Explosionen könnte Fensterscheiben in nahegelegenen Siedlungen zum Bersten bringen. Umherfliegende Glasscherben würden in so einem Fall eine große Gefahr darstellen.

Ferner besteht die Möglichkeit, dass pyroklastische Ströme erzeugt werden, die sich innerhalb des Sperrgebiets bewegen könnten. Doch dafür bedarf es entweder sehr starker Explosionen mit einem hohen Ascheanteil oder Domwachstum. Beides ist bei der aktuellen Eruptionsphase noch nicht aufgetreten, doch sie könnte noch am Anfang stehen und sich signifikant steigern.

Neue geophysikalische Daten gibt es nicht. Zuletzt wurde bestätigt, dass sowohl Seismizität als auch Gasausstoß deutlich erhöht sind. Aus der Tiefe scheint frisches Magma aufzusteigen, das sich aber noch in einem Magmenkörper in größerer Tiefe akkumuliert. Zwar gibt es angeblich aktuelle Bilder, die Explosionen rotglühender Tephra zeigen, doch diese ordne ich als Aufnahmen der letzten Eruptionsphasen ein. Bis jetzt scheint es nur zu Ascheausstoß gekommen zu sein.

Kirishima: Vulkanausbruch am Shinmoe-dake hält an

Eruption am Shinmoe-dake geht am 1. Juli weiter – Vulkanasche in 3300 m Höhe

Kagoshima, 01.07.2025Am japanischen Vulkan Kirishima geht die Eruption des Shinmoe-dake weiter und sorgte in den letzten Tagen für VONA-Warnungen, nach denen Aschewolken bis auf 3300 m Höhe aufgestiegen sind. Vorwiegend breitet sich die Asche in Richtung Westen aus. Es kommt zu leichten Ascheniederschlägen in bewohntem Gebiet.

Auch das JMA veröffentlichte Daten zu den Eruptionen. Demnach hält der Ausbruch, der am 27. Juni begann, weiter an und fördert Vulkanasche bis zu 1300 m über Kraterhöhe. Die Asche wird aus einem Riss am Rand des Lavadoms gefördert.

Neue Bilder der Aktivität sind mir nicht bekannt und auch die Livecam – die sich nicht mehr auf anderen Seiten einbinden lässt – zeigt nichts, da sich der Vulkan die meiste Zeit über in Wolken hüllt. Das letzte Satellitenfoto vom 28. Juli lässt eine Dampfwolke erahnen, die sich durch die Wolkendecke schiebt. Der Gasausstoß ist entsprechend hoch. Am 27. Juni kletterte die Schwefeldioxid-Emission auf 4000 Tonnen am Tag. Neue Werte stehen aus.

In den letzten 24 Stunden blieb die Erdbebenaktivität ebenfalls hoch, wobei sich Phasen mit erhöhter und verringerter Frequenz abwechseln. Gelegentlich treten spürbare vulkanisch bedingte Beben auf.

GNSS-Daten belegen seit etwa März 2025 eine leichte Ausdehnung einer Basislinie, die auch den Kirishima-Komplex einschließt. Diese Veränderungen deuten auf mögliche Tiefenaktivität im Untergrund des Kirishima-Massivs hin.

Aufgrund der anhaltenden Aktivität wird weiterhin zur Vorsicht im Umkreis von 3 Kilometern um den Shinmoedake-Krater geraten. In diesem Bereich kann es jederzeit zu größeren Auswürfen von vulkanischem Gestein kommen. Auch die Warnungen vor möglichen pyroklastischen Strömen und Druckwellen, die Fensterscheiben bersten lassen könnten, werden aufrechterhalten.

Ob es zu so starken Explosionen und Domwachstum wie bei den letzten Eruptionsphasen kommen wird, ist zurzeit noch ungewiss.

Shinmoe-dake ist ein Kraterkegel, der zum Komplexvulkan Kirishima gehört. Er liegt im Süden von Kyūshū und in Sichtweite zum Sakurajima.

Kirishima: Vulkanausbruch am Shinmoe-dake verstärkte sich

Verstärkung der eruptiven Aktivität am Shinmoe-dake in Japan – mehrere VONA-Warnungen ausgegeben

Kagoshima, 28.06.2025Die Aktivität am Krater Shinmoe des Kirishima-Vulkankomplexes hat heute deutlich zugenommen. Das VAAC Tokio veröffentlichte heute 5 VONA-Warnungen über Aschewolken, die bis auf eine Höhe von 3000 m aufgestiegen sind und den Flugverkehr gefährden könnten. Die Vorhersagemodelle zur Ascheausbreitung zeigen, dass sich die Asche zuerst in Richtung Süden ausbreitet, bevor sie nach Westen in die Breite geht.

Aufnahmen dokumentieren die Eruptionen und zeigen eine vergleichsweise dichte Aschewolke, die kontinuierlich von mehreren Schloten entlang eines Risses am Rand des Lavadoms ausgestoßen wird. Ob der Lavadom selbst aktiv geworden ist, lässt sich anhand der Bilder nicht ableiten, aber an mehreren Stellen steigt Dampf auf. Es ist im Bereich des Möglichen, dass sich eine stärkere Eruptionsphase zusammenbraut, so wie sie zuletzt 2017 und 2018 auftraten.

Den Daten vom JMA ist zu entnehmen, dass der Vulkanausbruch gestern (27. Juni) gegen 10:25 Uhr (Lokalzeit) begann und auch heute am Samstag weiterhin anhielt. Die Eruptionswolke erreichte dabei eine Höhe von bis zu 1.200 Metern über dem Kraterrand. Außer Vulkanasche werden auch große Mengen vulkanischer Gase freigesetzt, wobei bei Feldmessungen eine Schwefeldioxidemission von mehr als 4000 Tonnen am Tag festgestellt wurde – fast doppelt so viel, wie am 26. Juni gemessen wurde.

Die Zahl vulkanischer Erdbeben mit Epizentrum direkt unter dem Shinmoe-dake nimmt seit Ende Oktober 2024 zu. Auch in den letzten 24 Stunden blieb die seismische Aktivität auf hohem Niveau. Zusätzlich wurde seit etwa 4:00 Uhr heute früh vulkanischer Tremor registriert.

Am Aussichtspunkt Takachihogawara (rund 3 km südöstlich des Kraters) wurde zwischen dem 23. und 25. Juni eine Bodenhebung nachgewiesen. Wie groß sie ist, wurde nicht kommuniziert.

Kontinuierliche GNSS-Beobachtungen zeigen zudem seit März 2025 eine leichte Dehnung einer Basislinie im Bereich des Kirishima-Massivs – ein möglicher Hinweis auf eine Magmenansammlung in der Tiefe.

Der Alarmstatus steht weiterhin auf „3“ und es gibt eine 3-Kilometer-Sperrzone um den Shinoe-dake („dake“ bedeutet übrigens „Krater“). Es kann zum Auswurf großer vulkanischer Gesteinsbrocken und der Entstehung pyroklastischer Ströme kommen.

Kirishima eruptiert 2 Mal

Weitere Eruptionen am Kirishima – 2 VONA-Warnungen veröffentlicht

Kagoshima, 26.06.2025Der Krater Shinmoe des japanischen Vulkankomplexes Kirishima eruptierte heute Nacht 2 Mal und löste VONA-Warnungen vor Aschewolken aus. Während es bei der ersten Eruption gegen 0:13 Uhr UTC nur eine Meldung ohne Höhenangabe der Aschewolke gab, berichtete die zweite Warnung um 04:32 Uhr UTC von Vulkanasche, die in 2400 m Höhe Richtung Osten driftete.

Der Shinmoe-dake. © Marc Szeglat

Das JMA bestätigte die Eruptionen. Laut einer Mitteilung des lokalen Observatoriums der Stadt Takaharu kam es gegen 7:58 Uhr Ortszeit zu Aschefall, was auf einen Ausbruch des Shinmoe-dake hinweist. Aufgrund dichter Bewölkung hatten die Überwachungskameras keine Sicht auf den Krater und konnten auch kein Bild der Aschewolke liefern.

Die Infraschalldetektoren konnten auch keine Druckwelle registrieren, so dass es vor dem Ascheregen keine Anzeichen einer Eruption gab. Allerdings lag die Anzahl vulkanischer Erdbeben in den 24 Stunden zuvor bei über 300, was auf eine anhaltend hohe Aktivität hinwies.

Aufgrund der gesteigerten Aktivität bleibt die erst kürzlich verhängte Alarmstufe 3 bestehen. Es gibt Zugangsbeschränkungen zum Shinmoe-dake, da große vulkanische Gesteinsbrocken bis zu 3 Kilometer vom Krater geschleudert werden können. Zudem besteht die Gefahr, dass pyroklastische Ströme generiert werden.

Eruptionen können sich auch in größeren Entfernungen auswirken: Besonders auf der windabgewandten Seite ist mit Aschefall sowie mit feinen Schlackenpartikeln zu rechnen, die über weite Strecken verfrachtet werden können. Anwohner der betroffenen Gegenden werden aufgefordert, im Falle von Ascheniederschlag in Gebäuden zu verweilen oder im Freien Atemschutzmasken zu tragen.

Wie bei früheren Eruptionen ist es möglich, dass durch starke Druckwellen Fensterscheiben zerbersten. In solchen Fällen droht Verletzungsgefahr durch herumfliegende Glasscherben, die u.a. schwerste Gesichtsverletzungen verursachen könnten.