Merapi: Dom wächst weiterhin

Der Dom im Krater des indonesischen Vulkans Merapi wächst weiterhin. Mittlerweile hat der ein Volumen von 136.000 Kubikmeter. Die aktuelle Wachstumsrate liegt bei 1000 Kubikmeter am Tag. Die Seismik ist nach wie vor erhöht und es werden täglich mehrere Erdbeben registriert die mit Magmenaufstieg in Verbindung stehen. Zudem gibt es seismische Signale, die auf Steinschläge hindeuten. Gestern wurden 28 dieser Ereignisse festgestellt.

Anak Krakatau eruptiert weiter

In den letzten Tagen war die Thermalstrahlung relativ gering und es sieht so aus, als würde momentan kein Lavastrom mehr gefördert werden. Dafür nahm die Explosivität zu. Am Samstag registrierte VSI 348 seismische Signale, welche auf Explosionen hindeuteten. Die durchschnittliche Tremoramplitude liegt bei 15 mm.

Soputan seismisch aktiv

In den letzten 24 Stunden wurde keine Vulkanasche mehr am Soputan auf Sulawesi registriert. Dafür zeichneten die Seismometer 95 Signale auf, die mit Steinschlägen assoziiert waren. Dies legt die Vermutung nahe, dass ein Lavadom wächst. Eine weiße Dampfwolke stieg bis zu 200 m über Kraterhöhe auf.

Reventador mit Rotglut

Am Vulkan in Ecuador sichteten Beobachter nächtliche Rotglut über dem Krater. Explosive Eruptionen fördern Vulkanasche. Die Eruptionswolken steigen bis zu 800 Meter über Kraterhöhe auf. Renventador ist einer der aktivsten Vulkane des Landes. er liegt am Rand der Anden und entwässert Richtung Amazonasbecken. Alleine dieser Umstand macht den Vulkan zu einem besonderen Feuerberg.

Mount Veniaminof mit Lavastrom

Der Vulkan in Alaska eruptiert weiterhin einen Lavastrom. Dieser fließt über die Flanke des Intrakrater-Kegels und ist 850 m lang. Gelegentlich steigen kleine Aschewolken aus dem Krater auf. Die aktuelle Eruptionsphase begann am 4. September dieses Jahres. Die Vulkane Alaskas und der Aleuten sind nur schwer zu beobachten. Die Meisten sind nur per Wasserflugzeug, oder Schiff erreichbar.

Ätna eruptiert 2 Aschewolken

Heute Morgen erwachte Ätna mit 2 Rülpsern aus dem Neuen Südostkrater. Vulkane.net Leser Andreas Sprengler berichtete mir davon. Mittlerweile wurden die Eruptionen auch von anderen Stellen bestätigt. Die Aschewolken wurden vom starken Wind niedergedrückt, so dass sich nichts über ihre Höhe sagen lässt. Der Tremor ist unauffällig und es lässt sich noch nicht sagen, ob die beiden Events Vorläufer einer neuen Eruptionsphase sind. Ich halte es für wahrscheinlich, dass wir in den nächsten Tagen/Wochen mehr vom Ätna hören und sehen werden.

Anak Krakatau: Thermisches Signal steigt

Am Anak Krakatau geht es heiß her: MIROVA registrierte gestern Abend ein thermisches Signal in Höhe von 115 MW. Aktuell werden 67 MW gemessen. VSI beobachtet starken Tremor mit einer Amplitude von 40 mm. Im Bericht von gestern werden keine Angaben über die Anzahl einzelner Explosionssignal gemacht. Entweder kann man diese kaum noch zählen, oder es gibt kein. Dafür sieht am auf dem Sentinel-Foto von heute, wie sich ein kleiner Lavastrom über die SW-Flanke Richtung Ozean schiebt, ohne diesen bisher zu erreichen. Anak Krakatau ist bereits seit Mitte Juni aktiv.

Mount Veniaminof: Erhöhung der Alarmstufe

Der Vulkan in Alaska ist am Sonntag aktiv geworden und produziert Aschewolken, die eine Höhe von 3050 m ü.NN erreichen und somit ca 450 m über den Gipfel des Vulkans. Das AVO erhöhte den Alarmstatus auf „orange“, da jederzeit Aschewolken eruptiert werden könnten, die eine Gefahr für den Flugverkehr darstellen.

Nevado del Ruiz mit Aschewolken

Der Vulkan in Kolumbien ist ebenfalls in eine neue Eruptionsphase eingetreten und erzeugt kleine Aschewolken. Vorangegangen war eine Periode mit vulkanisch bedingten Erdbeben. Der Nevado del Ruiz gelangte im Jahre 1985 zu trauriger Berühmtheit, als ein gigantischer Lahar eine ganze Stadt auslöschte. Bei der Katastrophe kamen ca. 25.000 Menschen ums Leben.