Neuseeland: Mehrere starke Erdbeben südlich der Inseln

Südlich von Neuseeland manifestierten sich 2 Erdbeben mit den Magnituden Mw 6,8 und Mw 6,2

Datum: 29.04.2025 | Zeit: 14:53:38 UTC | Koordinaten: -54.241 ; 155.457 | Tiefe: 10 km | Mw 6,8

Entlang der neuseeländischen Störungszonen war heute einiges los: Von den nördlichen Kermadec-Inseln ausgehend ereigneten sich entlang des Archipels bis zu den südlich gelegenen Macquarie-Inseln mehrere starke und mittelstarke Erdbeben. Die stärkste Erschütterung hatte eine Magnitude von 6,8 und ein in 10 Kilometern fixiertes Hypozentrum. Das Epizentrum dieses Bebens lag in der Region des Macquarie-Archipels. Weiter nördlich, aber immer noch vor der Südküste Neuseelands manifestierte sich das zweitstärkste Beben mit einer Magnitude von 6,2, dessen Herdtiefe ebenfalls mit 10 Kilometern angegeben wird. Entlang der beiden Hauptinseln ereigneten sich 5 Beben mit Magnituden im Dreierbereich. In der Region der nördlich von Neuseeland liegenden Kermadec-Inseln gab es dann noch zwei Beben mit den Magnituden 5,4 und 5,1.

Es sieht so aus, als wäre ein Ruck durch die neuseeländische Hauptstörungszone gegangen, die in ihrem Verlauf mehrfach ihren Charakter ändert, aber im Prinzip die Plattengrenze zwischen der indoaustralischen Platte und der pazifischen Platte markiert. Diese Störungen sind Teil des Pazifischen Feuerrings, an dem sich die meisten Vulkane der Welt aufreihen. So ist es auch in den Regionen, die heute von den Erdbeben heimgesucht wurden, allerdings rechne ich nicht wirklich damit, dass einer der Vulkane durch die Beben aktiviert wird.

Einer der zur Zeit aktivsten Vulkane auf Neuseeland – Whakaari auf White Island – steht nach wie vor auf Alarmstufe „3“, was von erhöhter Aktivität zeugte. Im letzten GeoNet-Bericht von vor 2 Wochen war die Rede von verstärkten Ascheemissionen und man fürchtete, dass sich die Tätigkeit weiter steigern könnte. White Island liegt vor der neuseeländischen Nordinsel in der Bay of Plenty, die von den Erdbeben ausgespart wurde. Dafür gab es dort gestern eine Erschütterung M 3,1. Das Hypozentrum lag in der großen Tiefe von 217 Kilometern.

White Island: Erhöhung der Alarmstufe am Whakaari

Vulkanische Aktivität am Whakaari auf White Island nimmt zu – Alarmstufe auf Stufe 3 angehoben

Auf dem neuseeländischen Inselvulkan White Island/Whakaari hat die Vulkanaktivität in den letzten Wochen deutlich zugenommen. Darum hat die Überwachungsbehörde GNS Science die Vulkanalarmstufe auf Stufe 3 angehoben. Das bedeutet, dass es jederzeit und ohne weitere Vorwarnung zu starken Eruptionen kommen kann. Auch der Alarmcode für den Flugverkehr steht auf „Orange“, was auf eine mögliche Beeinträchtigungen des Luftverkehrs durch Vulkanasche hinweist.

Die Entscheidung zur Anhebung der Warnstufe basiert auf einer Reihe von Beobachtungen: Sowohl Webcams in Whakatāne und Te Kaha als auch Satellitenbilder zeigen vermehrt dunklere Dampfwolken die geringe Mengen Vulkanasche enthalten. Auch bei jüngsten Überflügen wurden neu entstandene Kraterstrukturen entdeckt, die auf kleinere Explosionen hinweisen. Außerdem wurden frische Lavabrocken entdeckt, die mehrere Hundert Meter weit aus dem Hauptschlot geschleudert  wurden. Es gibt also explosive Aktivität, die mit den Methoden der Fernerkundung nicht immer dokumentiert werden können.

„Die Aktivität bleibt derzeit auf einem niedrigen eruptiven Niveau, aber sie hat zugenommen“, heißt es in der Mitteilung von GNS Science. Besonders auffällig sei der leichte, aber kontinuierliche Anstieg der Schwefeldioxid-Emissionen, wie Satellitendaten belegen. In Küstennähe kann bei bestimmten Windverhältnissen ein starker Schwefelgeruch wahrgenommen werden. Derzeit gehen die Experten jedoch nicht davon aus, dass Ascheregen bewohnte Gebiete erreicht.
Gefährlicher Ort mit dramatischer Vergangenheit

White Island ist ein aktiver Stratovulkan rund 48 Kilometer vor der Küste der neuseeländischen Nordinsel in der Bay of Plenty. Rund 70 % des Vulkans liegen unter Wasser – nur der Kraterbereich ragt als Insel aus dem Meer. Trotz seiner abgelegenen Lage zählt Whakaari zu den aktivsten Vulkanen Neuseelands und steht unter ständiger Beobachtung.

Traurige Bekanntheit erlangte die Insel im Dezember 2019, als eine plötzliche Explosion 22 Touristen tötete, die auf White Island unterwegs waren. Seitdem ist der Zugang zur Insel -die sich in Privatbesitz befindet- für Besucher gesperrt. Auch die Überwachung wurde erschwert, da sämtliche Messinstrumente vor Ort durch die Eruption zerstört wurden. GNS Science stützt sich seither auf Ferndaten, Drohnenflüge und Satellitenmessungen.

Whakaari auf White Island erzeugte stärkere Eruption

Ein Observierungsflug enthüllte Spuren einer stärkeren Eruption auf White Island

Der neuseeländische Vulkan Whakaari bildet die Insel White Island, die in der Bay of Plenty liegt. Wie GeoNet berichtet, emittiert der Vulkan seit Wochen große Mengen Dampf, in dem immer wieder Vulkanasche beigemischt ist.

Auf einem jüngst durchgeführten Überwachungsflug, der in erster Linie der Gasmessung diente, entdeckten die Forscher zudem neue Impaktkrater, die durch die Eruption von vulkanischen Bomben und Blöcken entstanden sein müssen. Die Einschlagkrater fanden sich in einer Entfernung von 600 Metern zum Förderschlot, der sich in letzter Zeit deutlich vergrößert hat.

Möglicherweise gab es auch eine Serie stärkerer Explosionen, die jedoch offenbar im Verborgenen abliefen. Daher sind sowohl der genaue Zeitpunkt als auch die Häufigkeit dieser Ereignisse unbekannt. Die Auswirkungen beschränkten sich bisher auf den Boden des Kraters.

Kurzfristig könnten weitere explosive Ereignisse den Kraterboden und die unmittelbare Umgebung der Insel beeinflussen, die Küste bleibt jedoch unberührt.

Temperaturmessungen des aktiven Schlots ergaben einen Anstieg von 22 °C im Januar auf 36 °C am Freitag. Dieser Wert bleibt jedoch unter den 58 °C, die im August gemessen wurden.

Webcams in Whakatāne und Te Kaha haben wiederholt Dampfwolken und Gasfahnen aufgezeichnet, die eine schwankende, aber geringe Menge an Vulkanasche enthalten. Zudem wurden auf Satellitenbildern gelegentlich geringe Aschekonzentrationen in der Fahne entdeckt. Von der Küste aus ist diese manchmal als dunstige Spur sichtbar, die mit dem Wind vom Vulkan wegzieht.

Bei Nordwind können Anwohner an der Küste der Bay of Plenty gelegentlich Vulkanasche oder Schwefelgeruch wahrnehmen.

Die Vulkanwarnstufe liegt weiterhin bei Stufe 2, während der Flugwarnungscode auf Orange bleibt.

Whakaari ist ein aktiver Vulkan, der sich 48 Kilometer vor der Küste von Whakatāne befindet. Bei einem Ausbruch im Jahr 2019 kamen 22 Menschen ums Leben.

Übrigens manifestierte sich gestern vor der Südküste der neuseeländischen Südinsel ein starken Erdbeben Mw 6,6. Das Hypozentrum wurde vom GFZ in einer Tiefe von 24 Kilometern verortet. Einen direkten Zusammenhang zum Vulkan im Norden gibt es nicht.

Fidschi: Erdbeben Mw 6,0 am 07.02.23

Starkes Erdbeben Mw 6,0 bei Fidschi – erhöhte Erdbebenaktivität bis nach Neuseeland

Datum 07.02.25 | Zeit: 0:26:58 UTC | Koordinaten:  -23.924 ; -176.086 | Tiefe: 36 km | Mw 6,0

Heute ist aus seismischer Sicht einiges los auf der Welt und aufgrund der besseren Übersichtlichkeit teile ich das Geschehen in 2 Berichte auf. Das stärkste Beben gab es heute bei Fidschi: Es hatte eine Magnitude von 6,0 und eine Herdtiefe von 36 Kilometern. Witzigerweise wird dieses Beben beim EMSC in der Überschrift dem Fidschi-Archipel zugeordnet, doch als Referenz zur Verortung muss das Tonga-Archipel herhalten. Demnach lag das Epizentrum 320 km südlich von Tatakamotonga. Genau genommen manifestierte es sich südlich der beiden Inselgruppen am Tonga-Graben. Hier gab es noch ein weiteres Beben Mb 4,5 in einiger Entfernung zum ersten Beben, weshalb es sich nicht um ein Nachbeben handelte.

Beim Tonga-Graben handelt es sich um einen Tiefseegraben und er gehört zu den tiefsten Stellen der Erde. Hier senkt sich der Meeresboden bis auf eine Tiefe von 10800 Metern ab. Er erstreckt sich entlang der Kante der Tonga-Platte, die der pazifischen Platte vorgelagert ist. Der Tongagraben ist eine Subduktionszone, entlang der sich die Pazifische Platte unter die Indisch-Australische Platte schiebt. Dieser plattentektonische Prozess verursacht zahlreiche Erdbeben.

Weiter südlich geht der Tongagraben in den Kermadec-Graben über, der wiederum durch Neuseeland zieht. Wenige Kilometer westlich des Kermadec-Grabens verläuft die Backarc-Spreizungszone des Havre Trough, die im Norden Neuseelands in den North Island Dextral Fault Belt übergeht, der wiederum mit der Taupo-Volcanic-Zone assoziiert ist. Der Grund, warum ich hier darauf eingehe, ist, dass es in diesem neuseeländischen Störungssystem 5 Beben mit Magnituden zwischen 3,0 und 4,5 gab. Eines der Beben lag am Rand des Calderavulkans Taupo.

Verlässt man diesen Bereich des Pazifischen Feuerrings und blickt auf der globalen Shakemap nach Westen, dann sieht man, dass es hier auch überdurchschnittlich oft bebt. Vor allem die Beben mit den Magnituden 5,1 und 5,0 bei Papua-Neuguinea sind bemerkenswert, genauso wie das Beben Mw 5,8 südlich von Sumatra.

White Island: Ascheemissionen am 13.01.25

Der Vulkan White Island (Whakaari) emittiert Vulkanasche – Alarmstatus angehoben

Der Vulkan Whakaari auf der Insel White Island im Norden von Neuseeland emittiert wieder Vulkanasche. Das geht aus einer Meldung von GeoNet hervor. Demnach stößt der Inselvulkan eine Dampfwolke aus, die Vulkanasche enthält und einige Hundert Meter hoch aufsteigt. Die Emission wird als mäßig stark und passiv beschrieben. Was passiv in diesem Zusammenhang bedeutet, ist mir weniger klar, denn für gewöhnlich werden Asche-Dampfwolken aus Schloten ausgestoßen, die unter erheblichem Druck stehen. Wahrscheinlich meint man damit, dass keine explosiven Eruptionen stattfinden. Dennoch scheint genug Druck im System zu sein, dass man den Alarmstatus für den Flugverkehr vorsichtshalber auf „Orange“ erhöhte. Die Vulkanalarmstufe bleibt weiterhin auf Stufe 2.

In den letzten zwei bis drei Wochen hat der Vulkan hauptsächlich schwache bis mäßige Dampf- und Gaswolken ausgestoßen. Dabei wurden immer wieder sehr geringe Mengen Vulkanasche festgestellt, die in Windrichtung der Insel neblige Bedingungen verursachten. Die neuseeländische Wetterbehörde hat an einigen Tagen ebenfalls geringe Mengen Vulkanasche in Satellitendaten nachgewiesen. Der vorherrschende Südwind trägt die Aschewolke derzeit vom Festland weg.

Die Emissionen sind auf Webcams in Whakatāne und Te Kaha sowie auf Satellitenbildern sichtbar und werden regelmäßig beobachtet. Diese Erkenntnisse aus den Beobachtungen dienen als Grundlage für die Neubewertung des Flugfarbcodes. Seit der Katastrophe von 2019 sind auf der Insel keine Sensoren bzw. Messstationen mehr vorhanden, daher stützt sich die Überwachung von Whakaari auf Fernkameras und Satellitenbilder.

Nicht kommuniziert wurde, warum keine Messstationen mehr auf der Insel sind. White Island ist Privatbesitz und es stellt sich die Frage, ob die Besitzer nach der Katastrophe von 2019 keine Wissenschaftler mehr auf die Insel lassen, Gerichte ein generelles Betretungsverbot ausgesprochen haben oder ob sich diese nicht trauen. Meiner Meinung nach eine übertriebene Vorsichtsmaßnahme, und als Vulkanologe muss man bereit sein, ein gewisses Risiko einzugehen. Generell kann es an jedem Vulkan zu überraschenden Eruptionen kommen, nicht nur auf White Island. Wenigstens an der Küste könnte man noch eine Messstation betreiben und ggf. einen Schutzbunker errichten, wie sie am Stromboli aufgestellt wurden, um Touristen zu schützen, als man noch hoch durfte. Nachdem man in Neuseeland jahrzehntelang die Gefahren völlig ignoriert hatte und Touristengruppen durch den Krater hatte spazieren lassen, praktiziert man nun das völlige Gegenteil davon und lässt nicht einmal mehr Wissenschaftler auf die Insel.

Ruapehu: Kratersee erwärmt sich im Dezember

Kratersee des Vulkans Ruapehu heizt weiter auf – Wassertemperatur liegt bei 18 Grad

Seit Mitte Oktober steigt die Temperatur des Te Wai ā-moe langsam an. Nachdem der Kratersee Anfang Oktober einen Tiefstwert von 8 °C erreicht hatte, liegt die Temperatur nun bei 18–19 °C. Die Forscher von GeoNet registrieren zudem niedrige bis moderate vulkanische Schwefeldioxidemissionen und ein steigendes Maß an seismischer Aktivität.

Der Ruapehu ist ein 2.797 Meter hoher Stratovulkan auf der Nordinsel Neuseelands. Er befindet sich im Tongariro-Nationalpark, etwa 40 Kilometer südwestlich der Taupō-Caldera, zu deren Vulkanzone auch der Ruapehu gehört. Im Gipfelkrater hat sich ein Kratersee gebildet, der den Namen Te Wai ā-moe trägt. Seine Temperatur variiert zyklisch, angetrieben durch den Magmatismus unter dem Vulkan.

Zu Beginn des Jahres befand sich Te Wai ā-moe ab Februar in einer Abkühlungsphase, wobei die Seetemperatur von etwa 30 °C auf 8 °C Anfang Oktober sank. Während dieser Phase verringerte sich die Menge des durch den See austretenden Schwefeldioxids, und die vulkanischen Erschütterungen nahmen ab – ein Hinweis auf die Abkühlung des hydrothermalen Systems unter dem See.

Inzwischen gibt es deutliche Anzeichen für eine Wiedererwärmung des Kratersees, mit einem Temperaturanstieg von 10 °C seit Anfang Oktober. Sowohl dieser Anstieg als auch die aktuelle Temperatur liegen jedoch im Rahmen der erwarteten Normen.

Seismizität und Schwefeldioxid-Ausstoß sind am Ruapehu leicht erhöht

Während in den letzten Wochen nur wenige Erdbeben im Gipfelbereich des Ruapehu registriert wurden, zeigen Erdbebenkarten, dass sich an der Basis des Vulkans im Nordwesten und Südosten zwei Erdbebencluster gebildet haben.

Auch die Menge des am Ruapehu emittierten Schwefeldioxids hat seit Anfang Oktober 2024 zugenommen, was darauf hindeutet, dass das Fördersystem nun durchlässiger ist als während der vorherigen Abkühlungsphase. Diese Beobachtung stimmt mit schwachen Turbulenzen im See, schwimmenden Schwefelfäden auf der Wasseroberfläche und einer insgesamt höheren Wärmeübertragung in den See überein.

Da ein Ausbruch derzeit als unwahrscheinlich gilt, bleibt die vulkanische Alarmstufe auf 1, und der Flugfarbcode bleibt Grün.

Der letzte Ausbruch des Ruapehu ereignete sich im September 2007. Dabei kam es zu einer phreatischen Eruption, bei der neben Dampf vor allem Gestein aus der Schlotfüllung herausgeschleudert wurde. Eine größere Ausbruchsserie phreatomagmatischer Art fand in den Jahren 1995–1996 statt. Diese Eruptionen hatten erhebliche Auswirkungen auf die Umgebung und führten zur Evakuierung und Sperrung von Wanderwegen und Skigebieten.

White Island: Whakaari dampft

Whakaari auf White Island in Neuseeland erhöht Aktivität – Alarmstatus für Flugverkehr angehoben

Auf White Island stößt der Vulkan Whakaari größere Dampfwolken und Gase aus, wobei gelegentlich auch Emissionen von Vulkanasche beobachtet wurden. Der Vulkan ist aktuell nicht aktiv eruptiv tätig, allerdings könnte die aktuelle Aktivität auf eine bevorstehende neue Eruptionsphase hindeuten. Die Vulkanalarmstufe bleibt auf 2, während der Flugfarbcode auf Orange angehoben wurde.

Bei einem routinemäßigen Gasmessflug, der von den Forschern von GeoNet am 14. Dezember durchgeführt wurde, zeigten sich Veränderungen der Emissionen aus der aktiven Quelle. Im Verlauf der Messung, die etwa eine Stunde dauerte, enthielten die Emissionen zunehmend Vulkanasche. Die Ergebnisse dieses Fluges sowie Satellitendaten weisen auf einen Anstieg der Emissionen von Schwefeldioxid und Kohlendioxid hin, was auf eine mögliche beginnende Eruptionsphase schließen lässt.

Bereits am 10. Dezember war über Whakaari eine größere Dampfwolke sichtbar, die sowohl auf Webcams als auch auf Satellitenbildern registriert wurde. Bei guten Wetterbedingungen ist von der Küste der Bay of Plenty aus gelegentlich eine größere Dampfwolke über der Insel zu sehen. Die Beobachtungen während des Gasflugs sind jedoch bislang die einzigen Hinweise auf Vulkanasche in der Wolke.

Auf der Vulkaninsel sind keine Sensoren installiert, daher erfolgt die Überwachung von Whakaari weiterhin über Fernkameras und Satellitenbilder. Die jüngsten Aktivitätsänderungen sowie Beobachtungen zwischen Mai und September deuten darauf hin, dass aufsteigendes frisches Magma die aktuelle Dynamik beeinflusst. Bislang sind die Ascheemissionen jedoch gering. Ein weiterer Beobachtungsflug ist geplant, um den Kraterbereich zu überwachen und mögliche Veränderungen genauer zu untersuchen.

Der letzte große Ausbruch von Whakaari / White Island ereignete sich am 9. Dezember 2019. Es handelte sich um eine plötzliche und explosive phreatische Eruption, bei der heißer Dampf, Gas und Asche freigesetzt wurden. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich Touristen auf der Insel, was tragische Folgen hatte: 22 Menschen starben, und viele weitere wurden teils schwer verletzt.

Neuseeland: Erdbeben M 5,7

Starkes Erdbeben der Magnitude 5,7 vor der Nordküste von Neuseeland

Datum 27.11.24 | Zeit: 22:03:56 UTC | Koordinaten: 37.740; 179.688 | Tiefe: 10 km | Mb 5,7

Am Abend des 27. Novembers manifestierte sich vor der Nordostküste Neuseelands ein starkes Erdbeben der Magnitude 5,7. Das Hypozentrum lag laut GFZ in 10 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde 123 km östlich von Hicks Bay lokalisiert. Vor Ort war es bereits der 28. November um 11:03:56 Uhr. Trotz der Entfernung zur Küste war das Beben stark genug, dass es in einem großen Umkreis gespürt werden konnte. Beim EMSC sind allerdings keine Wahrnehmungsmeldungen eingegangen und Schadensmeldungen sind bis jetzt ebenfalls nicht bekannt geworden.

Obwohl das Erdbeben zunächst offenbar folgenlos blieb, könnte es sich auf die Vulkane Neuseelands auswirken und Eruptionen triggern oder verhindern. Der Inselvulkan White Island befindet sich in weniger als 200 Kilometern Entfernung zum Epizentrum und somit im Wirkungskreis des Erdbebens.

Der Vulkan steht auf Alarmstufe „2“ und sorgte im August mit einer eruptiven Phase für Schlagzeilen. GeoNet schrieb im letzten Update Mitte Oktober, dass die Eruption endete, aber der Gasausstoß variabel blieb. Aktuelle Anzeichen etwaiger Aktivitätsverstärkung infolge des Erdbebens wurden bis jetzt nicht kommuniziert.

Das Erdbeben ereignete sich an der Subduktionszone entlang der Northern Hikurangi Trench. Dieser Tiefseegraben vor der Ostküste Neuseelands stellt die Fortsetzung des bekannteren Tonga-Kermadec-Grabens dar, entlang dem die Pazifikplatte unter die Australische Platte abtaucht. Dieser Prozess ist einerseits für viele der Erdbeben der Region verantwortlich und sorgt andererseits dafür, dass hier Magma entsteht, das an den Vulkanen als Lava eruptiert wird.

Auf Neuseeland gab es in den letzten Tagen aber noch weitere Erdbeben, die im Kontext von Vnet interessant sind und sich in der Nähe eines aktiven Vulkans ereigneten. Die Rede ist von zwei Erdbeben der Magnituden 4,5 und 3,5 in wenigen Kilometern Entfernung zum Ruapehu. Hier begann sich in den letzten 4 Wochen die Wassertemperatur des Kratersees von 8 Grad auf 11 Grad Celsius zu erhöhen. Der Alarmstatus steht auf „1“.

Neuseeland: Erdbeben Mb 5,7 nahe Wellington

Cook-Strait in Neuseeland von starkem Erdbeben erschüttert – Mehrere Wahrnehmungsmeldungen

Datum 05.10.24 | Zeit: 16:08:55 UTC |  -41.179 ; 174.226 | Tiefe: 53 km | Mb 5,7

Ein vergleichsweise starkes Erdbeben der Magnitude 5,7 erschütterte um 16:08 UTC (05:05 Lokalzeit) die Cook Strait zwischen den beiden neuseeländischen Hauptinseln. Dies geht aus einer automatischen Meldung von GeoNet hervor. Das Epizentrum wurde 22 km nordöstlich von Picton lokalisiert. Die Hauptstadt Wellington liegt 48 Kilometer östlich des Epizentrums. Dort wackelten die Gebäude stark, insbesondere in den oberen Etagen von Hochhäusern. Beim EMSC, das die Magnitude des Erdbebens mit 5,4 einstufte, gingen bereits Minuten nach dem Erdstoß erste Wahrnehmungsmeldungen ein. Einige Augenzeugen beschrieben den Erdstoß als stark, andere hingegen als schwach.

Erdbeben dieser Magnitude können bereits Schäden an der Infrastruktur verursachen. Da sich das Beben jedoch in einer Tiefe von 53 Kilometern ereignete, dürften die Auswirkungen an der Erdoberfläche nicht so stark gewesen sein, dass man mit großen Schäden rechnen muss. Dennoch könnten leichte Schäden entstanden sein. Da die Meldung zu dem Erdbeben noch nicht einmal eine Stunde alt ist, könnten Berichte über Schäden noch folgen.

Erdbeben in der Cook Strait sind keine Seltenheit: Erst am 1. Oktober gab es hier ein Beben der Magnitude 4,7. Schwächere Erdbeben treten phasenweise mehrmals wöchentlich auf, doch Erschütterungen ab einer Magnitude von 5 sind deutlich seltener.

Übergeordnet betrachtet wird die Tektonik Neuseelands von den großen Verwerfungszonen bestimmt, die parallel zur Längserstreckung des Archipels verlaufen und mit der Subduktion der Pazifikplatte unter die Australische Platte zusammenhängen. Im Bereich der Cook Strait laufen mehrere dieser Störungen zusammen. Es gibt aber auch kleinere Störungen, die senkrecht zu den Hauptstörungen verlaufen und diese miteinander verbinden. Im Bereich des Epizentrums liegen mehrere dieser kleineren Störungen. Am wahrscheinlichsten erscheint es, dass die Vernon-Störung für das Beben verantwortlich war. Betrachtet man die Tiefe des Erdbebenherds, könnte sich der Erdstoß jedoch auch in einem Stück subduzierter Kruste ereignet haben.