Naturkatastrophen-News: 09.01.22: Pakistan

In der Nähe der pakistanischen Hauptstadt erfroren und erstickten zahlreiche Menschen in ihren Fahrzeugen.

Pakistan: Zahlreiche Todesopfer im Schneechaos

In den pakistanischen Bergen, nahe der Hauptstadt Islamabad, sind mindestens 22 Personen in ihren eingeschneiten Autos umgekommen. Die Menschen befanden sich auf dem Weg in den beliebten Wintersportort Murree, als sie auf den unpassierbaren Straßen stecken blieben. In der Nacht herrschten dann eisige Minusgrade und ein Schneesturm wütete. Viele Autofahrer ließen die Motoren laufen, wodurch einige Menschen an Kohlenmonoxid-Vergiftungen starben, während andere den Kältetod fanden.

Durch den schneereichen Wintereinbruch wurden deutlich mehr Menschen angelockt, als der Wintersportort verkraftet. Medien berichten davon, dass sich ca. 150.000 Fahrzeuge auf den Weg gemacht hatten, obwohl nur etwa 4000 Fahrzeuge in Murree geparkt werden könnten. Auch die Hotelkapazitäten waren nicht für so einen Besucheransturm ausreichend. So kam es zu langen Rückstaus auf den Zufahrtsstraßen. Zudem gab es einen Schneesturm und die Straßen wurden unpassierbar. So mussten Tausende in ihren Fahrzeugen übernachten. Viele waren nicht auf die winterlichen Bedingungen eingestellt. Gegenüber der AFP äußerte sich der Verwaltungsbeamte Tariq Ullah folgendermaßen: „Ich habe noch nie in meinem Leben einen so gewaltigen Schneesturm gesehen. Es gab starke Winde, entwurzelte Bäume und Lawinen. Die Menschen in der Umgebung waren verängstigt.“

Kritik am Naturkatastrophen-Management der Behörden

Aufgrund der chaotischen Zustände auf den Straßen und in Murree, wurde Kritik an den örtlichen Behörden laut, man hätte die Lage unterschätzt und nicht im Griff gehabt. Offenbar war man nicht auf die Bewältigung einer Naturkatastrophe eingestellt gewesen. Zwar waren Rettungskräfte im Einsatz, doch die hatten nicht ansatzweise das Potenzial zu den Tausenden Menschen in ihren eingeschneiten Fahrzeugen vorzudringen. Man hatte eine frühzeitige Sperrung der Straßen versäumt. Anwohner halfen und versuchten die Menschen so gut wie möglich mit Decken und heißen Getränken zu versorgen.

Brasilien: Schwere Unwetter

In der brasilianischen Region forderten schwere Unwetter mindesten 8 Menschenleben. In der Region Recife kam es zu Überflutungen und Erdrutschen. Innerhalb von nur 6 Stunden gingen 101 Liter Niederschlag auf den Quadratmeter nieder. Aufgrund der Erdrutsche mussten in mehreren Orten Häuser evakuiert werden. Alleine im Ort Dois Unidos wurden 5 Personen verschüttet. Etliche Menschen erlitten Verletzungen. Unter den Opfern befindet sich eine 21 Jahre alte werdende Mutter.
Starke Regenfälle sind in Brasilien nichts ungewöhnliches. Allerdings verstärken sich auch dort die Niederschlagsmengen während der Regenzeit. Aufgrund der Klimaerwärmung verdunstet immer mehr Wasser aus den Ozeanen, dass letztendlich als Regen wieder runter kommt: Während es in einigen Regionen der Welt immer trockener wird- davon sind auch wir Mitteleuropäer betroffen- regnet es in manchen Erdteilen umso mehr.

Überflutungen in Pakistan

Überflutungen in folge von Starkregen werden auch aus Pakistan gemeldet. Dort geht derzeit ein starker Monsun-Regen nieder. In Islamabad starben 2 Menschen. Zahlreiche Flüsse traten über die Ufer und überfluteten Gebäude. Für die nächsten Stunde wird noch mit einer Steigerung der Unwetter gerechnet. Neben starken Regenfällen ist Wind ein Problem. Für diverse Regionen wurden Unwetterwarnungen herausgeben.

Hitzewelle in Deutschland

Während es in Brasilien und Pakistan eindeutig zu nass ist, ist es bei uns zu trocken und heiß. Gestern wurde bereits ein neuer Hitzerekord für Deutschland aufgestellt: in Geilenkirchen bei Aachen wurden 40,5 Grad Celsius gemessen. Der bis dato gültige Wärmerekord lag bei 40,3 Grad. Niemals zu vor -seit beginn der Wetteraufzeichnung- war es in Deutschland so warm wie in diesen Tagen. Schon heute könnte ein weiterer Rekord aufgestellt werden: in Duisburg im Ruhrgebiet werden Temperaturen über 40 Grad erwartet. Bereits am Dienstag wurden in Stuttgart Temperaturen um 40 Grad gemessen. Neben den eigentlichen Temperaturen ist es sehr ungewöhnlich, dass es an 3 aufeinander folgenden Tagen so heiß ist. Laut Meteorologen sind das Folgen des Klimawandels.

Gletscherlauf in Zermatt

Im schweizerischen Alpenort Zermatt ist der Triftbach über die Ufer getreten und überflutete mehrere Keller. Das Hochwasser stellte sich ein, obwohl der Himmel über den Alpen blau war und es nicht regnete. Als Grund für das Hochwasser wird ein Gletscherlauf vermutet. Über den Triftbach entwässern mehrere Gletscher, darunter der Rothorngletscher. Es wird vermutet, dass eine subglaziale Gletschertasche aufging und einen See aus Schmelzwasser auslief. Aufgrund der Hitzewelle herrschen auch in höhen oberhalb von 5000 m Plusgrade während der Nacht. Die Gletscher schmelzen im Eiltempo. Da der Permafrostboden der Höhenlagen auftaut besteht eine große Steinschlaggefahr. Es könnten auch Schuttlawinen abgehen. Keine gute Zeit für Alpinisten und Bergwanderer.

Ich möchte euch zu einer Diskussion im Forum, oder in der FB-Gruppe „Naturkatastrophen und Naturphänomene“ einladen: Klimawandel, oder Panikmache?

Pakistan: Erdbeben Mw 5,4

Vor der pakistanischen Küste ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,4. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe im Golf von Oman. Nächst größere Stadt ist in 51 km Entfernung Pasni. Dort leben 32.500 Menschen. Bis nach Karachi sind des 405 km.

Weitere Erdbeben auf Lombok

Auf Lombok gab es 2 Erdbeben der Magnituden 4,1 und 3,4. Diese lagen in 10 und 12 km Tiefe und ereigneten sich in kurzem zeitlichen Abstand. Die Beben sind als Nachbeben der starken Erdbebenserie der letzten Tage zu sehen. weitere starke Erdbeben sind nicht ausgeschlossen. Auf Lombok liegt der aktive Vulkan Rinjani, der bei Vulkantrekkern ein beliebtes Reiseziel ist. Die starken Erdbeben der letzten Wochen zerstörten die Infrastruktur der Insel und auch die Wanderwege auf dem Vulkan.


Update 28.08.18

Indonesien: Erdbeben Mw 6,2

Vor der Südküste von Pulau Timor bebte die Erde mit einer Magnitude von 6,2. Das Hypozentrum lag in 12 km Tiefe (Daten vom EMSC) und 82 km von der Großstadt Kupang entfernt. Dort leben 282.000 Menschen. Erdbeben dieser Magnitude können bereits große Schäden verursachen, besonders an maroder Bausubstanz. Selbst die Entstehung eines Tsunamis kann nicht ganz ausgeschlossen werden. Der Erdstoß wurde auch in Bali wahrgenommen. In der Region ereignete sich bereits vor einigen Tagen ein mittelstarkes Erdbeben. Ein Nachbeben der Magnitude 5,5 folgte bereits. Über Schäden liegen noch keine Meldungen vor.

Iran Erdbeben Mw 4,6

Im Iran bebte die Erde abermals. Es handelt sich um einen moderaten Erdstoß der Magnitude 4,6 in 10 km Tiefe. In der Gegend um Shiras gab es in den letzten Tagen zahlreiche Erdbeben. Diese ereignen sich an einem Störungssystem, dass durch die Iranischen Platte verläuft und parallel zur Verlängerung der Anatolischen Verwerfung streicht. Weitere moderate Erdbeben sind wahrscheinlich, stärkere Erdbeben nicht ausgeschlossen.

Vulkane und Erdbeben

Jemen: im Nordwesten der Inselgruppe Jebel Zubair manifestierte sich eine submarine Eruption. Augenzeugen berichten von einer Dampfwolke, die mehrere 100 Meter hoch aufsteigt. In der Nähe gab es bereits 2011 eine Eruption, bei der eine neue Insel entstand. Ein Video gibt es auf youtube.

Rom: nur 1 Kilometer vor der Küste des römischen Vorortes Fiumicino hat sich ein submariner Gasaustritt geöffnet. Ein youtube-Video (siehe unsere Facebookgruppe) zeigt von Sediment getrübtes und stark wallendes Wasser. Die Aufnahmen rufen Assoziationen mit El Hierro wach. Erst vor 4 Wochen bildete sich in der Nähe des Flughafens ein kleiner Schlammvulkan. Dieser sollte Methan fördern und von Bohrarbeiten in der Nähe ausgelöst worden sein.

Pakistan: heute ereignete sich ein starkes Nachbeben der Stärke 6,8. Vor 4 Tagen erschütterte ein Beben M 7,6 das Land. Die Opferzahlen steigen auf über 300. Das Beben ist auch auf dem Seismogrammen von Ätna und Stromboli zu sehen.

Erdbeben weltweit

Im Augenblick ist wieder viel los unter der Erde. Ein schweres Seebeben der Magnitude 7,2 ereignete sich gestern vor Peru. Heute bebte die Erde vor der Küste von Mexiko/Guatemala. Dieses Beben hatte die Magnitude 5,5. Bereits vor 2 Tagen erschütterte ein Erdbeben der Magnitude 7,6 Pakistan. Es starben mehr als 200 Menschen. Nun haben sich auch die Gerüchte bestätigt, dass vor der Küste Pakistans eine neue Insel aufgetaucht ist. Videoaufnahmen zeigen blubbernde Schlammquellen auf dem neuen Eiland.

Bereits am 20. September bebte die Erde vor der indonesischen Insel Halmahera. Das Beben lag vor der Westküste und hatte eine Magnitude von 5,4. Schäden traten nicht auf, allerdings liegen auf Halmahera die aktiven Vulkane Ibu und Dukono. Letzterer ist in den vergangen Wochen recht aktiv gewesen. Möglicher Weise verstärkt sich seine Aktivität durch das Erdbeben zusätzlich.

Pakistan: Erdbeben M 7,6

Heute Vormittag ereignete sich in Pakistan ein schweres Erdbeben der Stäkre 7,6. Das Hypozentrum befand sich in 20 km Tiefe in der Provinz Baluchistan. Zum Glück leben in der Region realtiv wenige Menschen. Trotzdem sind mindestens 30 Personen ums Leben gekommen.

Das Erdbeben wurde auch von seismischen Stationen in Europa aufgezeichnet und ist auf der Ätna-Seismik deutlich zu sehen.

Unbestätigten Internetberichten zufolge soll sich durch das Beben im Arabischen Meer eine neue Insel gebildet haben. Welche Prozesse dahinter stecken sollen ist mir unklar, hat sich das Beben doch weit im Landesinneren zugetragen.