Ubinas: Lahar unterbrach Straße

Ein Lahar unterbrach am Ubinas eine wichtige Straße – Verkehr zwischen Ortschaften kam zum Erliegen

Am peruanischen Vulkan Ubinas ging am Samstag, dem 25. Januar 2025, ein größerer Lahar ab, der das Leben in der Region beeinträchtigte. Der Schlammstrom entstand infolge starker Regenfälle, die bereits abgelagerte Vulkanasche am Hang in Schlamm verwandelten und mobilisierten.

Der Lahar bewegte sich abends entlang der südöstlichen Flanke des Vulkans durch die Volcanmayo-Schlucht und überflutete die wichtige Straße zwischen den Orten Ubinas und Tonohaya. Die Schlammmassen unterbrachen den Verkehr zwischen den Orten und es musste erst schweres Gerät zur Räumung der Straße herangeschafft werden, bevor man mit der Arbeit beginnen konnte.

Laut dem Regionalen Notfalloperationszentrum von Moquegua störte der Schlammstrom den Verkehr, es gab aber keine Verletzten oder Schäden abseits der verschütteten Straße. Trotzdem warnten die Behörden vor der Annäherung an das betroffene Gebiet: Lahare sind ein gefährliches Phänomen mit einem großen Gefahrenpotenzial und bergen erhebliche Risiken für Gemeinden in Vulkannähe. Sie transportieren nicht nur Schlamm, sondern auch tonnenschwere Gesteinsblöcke, die sogar Brücken zum Einsturz bringen können.

Das Notfalloperationszentrum überwachte in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Vulkanologischen Zentrum die Lage, um präventive Maßnahmen zu stärken und die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten. Der Vulkan wird seit 1996 durch das Geophysical Volcano Network überwacht, das Echtzeitdaten liefert.

Den Daten ist zu entnehmen, dass der Ubinas zwar noch aktiv ist und mehrmals täglich für kleinere Ascheemissionen sorgt, die einige Hundert Meter über Kraterhöhe aufsteigen, doch gegenüber dem Vormonat seine Aktivität verringerte. Dazu zählt auch ein Nachlassen der Seismizität: Wurden im Dezember noch mehr als 100 tägliche VT-Erdbeben registriert, sank die Zahl im Januar auf unter 50 Ereignisse am Tag.

Der Ubinas zählt zu den aktivsten Vulkanen Perus. In den letzten 500 Jahren durchlebte der Vulkan 28 Eruptionsphasen geringer bis mäßiger Intensität. Die stärksten Explosionen hatten einen Vulkanexplosivitätsindex von 2–3. Derzeit gilt die Alarmstufe Gelb, da die Aktivität gesunken ist, eine Reaktivierung aber nicht ausgeschlossen wird.

Peru: Starkes Erdbeben Mw 7,2 erschüttert Küstenregion

Starkes Erdbeben MW 7,2 an der Küste von Peru – Tsunamialarm wurde ausgelöst

Datum: 28.06.2024 | Zeit: 05:36:38 UTC | Lokation:  -15.819 ; -74.364 | Tiefe: 30 km | Mw 7,2

Das südamerikanische Land Peru wurde heute Morgen von einem sehr starken Erdbeben der Magnitude 7,2 erschüttert. Laut dem EMSC lag das Hypozentrum in einer Tiefe von 30 Kilometern. Das Epizentrum wurde 51 km südöstlich von Acarí verortet. Andere Erdbebendienste kommen zu leicht abweichenden Werten. Beim GFZ wird eine Magnitude von 7,1 angegeben und eine Tiefe von 33 km. Beim USGS heißt es, dass der Erdbebenherd 28 Kilometer tief lag.

Das Dorf Atiquipa befindet sich in nur 8 Kilometern Entfernung. Dort rannten die Menschen in Panik auf die Straßen, doch ersten Medienberichten zufolge gab es keine Todesopfer. Die Begutachtung der Schäden läuft zur Zeit. Aufgrund der Tiefe des Erdbebenherds hat sich das Beben oberflächlich nicht ganz so stark ausgewirkt, wie man es nur anhand der Magnitude vermuten könnte. Trotzdem ist es wahrscheinlich, dass es zu Schäden an der Infrastruktur gekommen ist.

Der Erdstoß wurde auch im 600 Kilometer entfernten Lima deutlich wahrgenommen. Zum Zeitpunkt des Bebens war es vor Ort 00:36 Uhr und die meisten Bürger dürften von dem Beben aus dem Schlaf gerissen worden sein.

Da sich das Erdbeben an der Küste manifestierte, gab das Pacific Tsunami Warning Center eine Tsunamiwarnung heraus. Man hielt es für möglich, dass bis zu 3 Meter hohe Wellen entstehen könnten, doch die Warnung wurde schnell wieder aufgehoben.

Peru und der größte Teil der südamerikanischen Pazifikküste befinden sich an der Grenze zwischen zwei tektonischen Platten: der Südamerikanischen Platte, die den Großteil des Kontinents bildet, und der Nazca-Platte, die sich entlang der Küste über den Pazifik erstreckt. An dieser Plattengrenze findet Subduktion statt, wobei die Nazca-Platte unter die Südamerikanische Platte abtaucht, wodurch Spannungen entstehen, die Erdbeben auslösen können. Der gleiche Prozess zeichnet sich für den Vulkanismus der Region verantwortlich.

Update: Es gab nur vergleichsweise kleine Schäden. Die Angaben zu verletzen Personen schwanken zwischen 8 und 15.

Sabancaya: Explosionen und Domwachstum am 11.06.24

Staat: Peru | Koordinaten: -15.79-71.86 |Ausbruchsart: Vulcanianisch | Link

Täglich ca. 40 explosive Eruptionen am Sabancaya – Aktiver Lavadom im Krater

In Peru ist der Andenvulkan Sabancaya weiterhin aktiv. Wie das zuständige Observatorium IGP in einem Bulletin für den Beobachtungszeitraum 3.-9. Juni mitteilte, wurden in dieser Zeit ca. 40 explosive Eruptionen pro Tag festgestellt. Sie fördern Vulkanasche bis zu 2000 m über Kraterhöhe. Die Gipfelhöhe des Vulkans beträgt 5960 m. Damit ist der Sabancaya aktuell der höchste eruptierende Vulkan der Welt. Aufgrund der Höhe und natürlich wegen der explosiven Aktivität gibt es praktisch keine visuellen Beobachtungen des Kraterinnerns. Selbst normale Drohnen fliegen hier aufgrund der dünnen Luft kaum noch. Dennoch gab es dieser Tage einen wolkenfreien Satellitenblick in den Krater und es wurde eine Thermalstrahlung mit bis zu 10 MW Leistung detektiert. Die Kameras nahmen eine im Infrarotspektrum sichtbare thermische Anomalie auf. Sie zeugt von einer ringförmigen Struktur im Krater und wird als aktiver Lavadom interpretiert. Solche Lavadome in Kratern explosiv tätiger Vulkane werden durch die regelmäßigen Explosionen für gewöhnlich klein gehalten. Bis jetzt hat es der Dom im Sabancayakrater nicht geschafft, nachhaltig über den Kraterrand hinauszuwachsen. Sollte dies einmal der Fall sein, dann steigt die Gefahr der Generierung pyroklastischer Dichteströme signifikant an. Doch auch wenn der Dom klein bleibt, kann es am Sabancaya gefährlich werden, denn besonders in der Regenzeit können starke Niederschläge Lahare auslösen. Das Gleiche gilt für das Frühjahr, wenn die Schneeschmelze Schlammlawinen verursachen kann.

Der Vulkan stößt neben Vulkanasche auch Gas aus. Die Vulkanologen bezeichnen den Schwefeldoxidausstoß als moderat und beziffern ihn in ihrem Bulleit mit 877 Tonnen am Tag. Außerdem wurden innerhalb einer Woche 230 vulkanotektonische Erdbeben registriert, die mit Fluidbewegungen unter dem Vulkan in Verbindung standen.

Am Sabancaya gilt die Alarmstufe „Orange“. Man darf sich dem Vulkankrater nur bis auf 12 Kilometern annähern, dann beginnt ein Sperrgebiet. Die Gesundheitsbehörden empfehlen das Tragen von Schutzmasken, sollte man sich mit Ascheniederschlag konfrontiert sehen.

Ubinas in Peru eruptierte am 6. Mai

Vulkan Ubinas eruptiert und bereitet Sorgen – Vulkanasche stieg gestern 2000 m über Kraterhöhe auf

Das jüngste Verhalten des peruanischen Vulkans Ubinas löst zunehmende Besorgnis unter den Anwohnern der Region Moquegua aus, da der 5672 Meter hohe Andenvulkan angefangen hat Vulkanasche auszustoßen, die bis zu 2000 m über Kraterhöhe aufstieg. Zuvor war nur gelegentlich das Rumpeln interner Explosionen zu hören gewesen, die sich tief im Förderschlot abgespielt haben. Als Reaktion auf die Ascheeruptionen hat das Geophysikalische Institut von Peru (IGP) den Alarmstatus auf „Gelb“ erhöht.

Mitte April wurde eine erhöhte Seismizität am Ubinas registriert. In der Spitze gab es mehr als 300 Beben innerhalb von 24 Stunden. Mit Einsetzten der Ascheeruptionen ließ die Erdbebentätigkeit nach.

Die Aschewolken breiteten sich gestern in südöstlicher Richtung aus und es kam noch in 10 Kilometern Entfernung zum Vulkan zu Ascheniederschlägen. Besonders betroffen sind die Bezirke Ubinas und Matalaque sowie die nahegelegenen Bevölkerungszentren, die der Provinz General Sánchez Cerro in der Region Moquegua unterstehen.

Die herausgegebene Warnung betont die Wahrscheinlichkeit, dass die Asche in den kommenden Stunden weiterhin vor allem die genannten Gebiete und Bezirke betreffen wird. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Einwohner von Ubinas und Matalaque präventive Maßnahmen ergreifen, um ihre Gesundheit zu schützen. Dazu gehören das Tragen von geeigneten Brillen zum Schutz der Augen und von Masken, um mögliche Atemwegsschäden durch das Einatmen von Asche zu verhindern.

Ebenso appelliert man an die lokalen Behörden und zuständigen Institutionen, die Auswirkungen des Aschefalls auf Wasser-, Boden- und Luftqualität sowie auf die Gesundheit der Bevölkerung kontinuierlich zu bewerten. Diese Maßnahmen sind von entscheidender Bedeutung, um mögliche negative Auswirkungen vulkanischer Aktivität zu minimieren.

Der Vulkan Ubinas gilt als der aktivste in Peru, mit 28 Eruptionsepisoden geringer bis mittlerer Stärke in den letzten 500 Jahren. Die Forschung des IGP seit 1996 ermöglicht ein besseres Verständnis seines dynamischen Verhaltens und eine frühzeitige Warnung vor einer möglichen Reaktivierung.

Zuletzt stand der Ubinas im letzten Jahr aufgrund häufiger Explosionen in den Schlagzeilen. Die Eruptionen setzten Asche und Gase frei und der Vulkan wurde permanent überwacht. Später wurde die Alarmstufe des Vulkans aufgrund eines Rückgangs der Aktivität herabgestuft. Am 19. Februar 2024 wurde ein Lahar in der Volcanmayo-Schlucht registriert, was weiterhin auf die potenzielle Gefahr des Vulkans hinweist.

In Peru ist noch der Sabancaya aktiv. Er erzeugt täglich um die 30 Ascheeruptionen.

Peru: Erdbeben Mw 6,2 am 20.12.23

Starkes Erdbeben erschüttert Peru – Zwei aktive Vulkane liegen in der Nähe

Datum 20.12.2023 | Zeit: 12:11:21 UTC | Lokation:  -15.934 ; -72.560 | Tiefe: 94 km | Mw 6,2

Heute Mittag erschütterte ein starkes Erdbeben den Süden von Peru. Der Erdstoß brachte es auf eine Momentmagnitude von 6,2 und hatte ein Hypozentrum in 94 km Tiefe. Der großen Tiefe des Erdbebenherds ist es wohl zu verdanken, dass keine großen Schäden entstanden. Dennoch konnten die Erschütterungen in einem großen Umkreis wahrgenommen werden. Das Epizentrum lag 62 km nordwestlich von El Pedregal und 121 km westnordwestlich der bekannteren Stadt Arequipa. Sie ist Ausgangspunkt zu den beiden aktiven Vulkanen Sabancaya und Ubinas, die beide in den letzten Wochen hier Erwähnung fanden, weil sie Asche eruptierten. Der Sabancaya ist seit mehreren Jahren aktiv und fördert für gewöhnlich mehrmals am Tag Aschewolken, die mehrere Hundert Meter über Kraterhöhe aufsteigen. Der Ubinas ist sporadisch aktiv, wobei die Asche auch selten mehr als 1000 m über Kraterhöhe aufsteigt. Das Erdbeben könnte die Aktivität der beiden Vulkane beeinflussen, sie entweder verstärken oder abschwächen. Bis jetzt zeigen sie kein ungewöhnliches Eruptionsverhalten.

Die Erdbeben entlang der südamerikanischen Pazifikküste stehen im Allgemeinen mit der Subduktion der Ozeanplatte, die sich aus mehreren kleineren Platten zusammensetzt, unter der südamerikanischen Kontinentalplatte zusammen. Vor Peru ist es die Nazca-Platte, die entlang des über 1000 Kilometer langen Perugraben ins Erdinnere abtaucht und dort teilweise geschmolzen wird. Die Schmelze steigt im Bereich der Anden als Magma auf und bildet die Vulkane der Andenkette. Da der Erdbebenherd des aktuellen Bebens bereits in der Asthenosphäre lag, kann man davon ausgehen, dass sich dort ein noch nicht plastisch verformbares Segment der Nazcaplatte verhakt hatte, was zu Spannungen führte, die sich nun in dem Erdbeben entluden. Wahrscheinlich wurde dabei auch die Verhakung gelöst. Schwache Erdbeben gibt es in größeren Tiefen entlang des Perugrabens selten, vermutlich, weil das Gestein doch ein wenig plastisch reagiert und so erst gar keine schwachen Spannungen entstehen können.

Erdbeben Mw 5,9 in Peru am 28.10.22

Peru: Erdbeben Mw 5,9 an der Küste

Datum: 28.10.22 | Zeit: 20:22:07 UTC | Lokation: 14.59 S ; 76.23 W | Tiefe: 15 km | Mw 5,9

Gestern Abend bebte die Erde vor der Küste von Zentral-Peru. Das Erdbeben hatte die Magnitude 5,9 und ein Hypozentrum in 15 km Tiefe. Das Epizentrum wurden 79 km süd-süd-westlich von Ica verortet. Der Erdstoß manifestierte sich um 20:22:07 UCT. Nicht ganz 4 Stunden später gab es einen weiteren starken Erdstoß der Magnitude 5,8. Außerdem ereignete sich eine Serie schwächerer Erdbeben. Das EMSC registrierte insgesamt 21 Erdbeben mit Magnituden zwischen 4,0 und 5,9. Die Erdbebenherde lagen in Tiefen zwischen 10-39 km. Die meisten Erdstöße lagen Offshore.

Die Erdbeben waren in einem großen Umkreis zu spüren gewesen und theoretisch sogar stark genug, um Schäden zu verursachen. Meldungen hierzu liegen allerdings nicht vor. Dafür gibt es beim EMSC Wahrnehmungsmeldungen, nach denen die beiden Hauptbeben in 279 km Entfernung zu den Epizentren gespürt wurden. Mit weiteren Erdbeben muss gerechnet werden.

Tektonischer Hintergrund des Erdbebens in Peru

Die Tektonik von Peru wird stark von der Subduktion der ozeanischen Nazcaplatte unter die Kontinentalplatte von Südamerika bestimmt. Die Subduktionszone verläuft vor der 2200 km langen Küste Perus und bildet den Südamerikagraben, der weiter südlich in den Atacamagraben übergeht. Er ist bis zu 8500 m tief. Die Subduktion der Nazcaplatte ist ostwärts gerichtet. Es gibt noch eine entgegengesetzte (in westlicher Richtung) Subduktionsbewegung eines orogenetischen Keils, der durch die Küstengebirge gebildet wird und mehrere aktive kontinentale Verwerfung beinhaltet. Der gesamte Keil bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 4-5 mm im Jahr in südöstlicher Richtung. Studien zeigten, dass sich im Untergrund eine komplizierte Struktur aus subduzierten Krustenfragmenten und Bruchzonen ergibt, entlang derer sich große Spannungen aufbauen können. Daher zählt gerade Zentralperu zu den Gebieten der Erde mit einem besonders großen Potenzial an Megathrust-Erdbeben. Statistiken zeigen, dass es bei der Hauptstadt Lima ca. alle 305 ± 40 Jahren zu so einem Beben kommen kann. Das letzte dieser Megabeben hatte eine ungefähre Magnitude von 8,8 und ereignete sich im Jahre 1746. Dabei handelte es sich um das Lima-Callao-Erdbeben.

Auch in der Umgebung, in der sich die aktuellen Erdbeben ereigneten, gab es in diesem Jahrtausend bereits Starkbeben. Dabei wurde die Region der heutigen Epizentren ausgespart, sodass eine seismische Lücke entstanden ist, die sich nun schließen könnte.

Erdbeben-Kurznews 26.05.22: Peru

Peru: Erdbeben Mw 7,2

Datum: 26.05.22 | Zeit: 12:02:19 UTC | Lokation: 14.86 S ; 70.26 W | Tiefe: 211 km | Mw 7,2

Im Süden von Peru gab es ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,2. Das Hypozentrum lag in der großen Tiefe von 211 km. Das Epizentrum wurde 9 km westlich von Azángaro lokalisiert. Erdbeben in dieser Tiefe ereignen sich meistens an subduzierter Erdkruste, die bis in den Erdmantel abgetaucht ist. Solche Beben ereignen sich daher in einiger Entfernung zur Subduktionszone. In relativer Nähe zum Epizentrum liegt der Vulkan Sabancaya, in dessen Krater ein Dom wächst.


Mexiko: Erdstoß Mw 5,5

Datum: 25.05.22 | Zeit: 21:43:01 UTC | Lokation: 16.20 N ; 95.93 W | Tiefe: 40 km | Mw 5,5

In der mexikanischen Küstenregion Oaxaca bebte es mit der Magnitude 5,5. Das Hypozentrum lag 40 km tief. Das Epizentrum manifestierte sich 12 km westlich von Santa María Zapotitlán. In der Region gibt es täglich sehr viele schwache-moderate Erdbeben.


USA: Erdbeben Mb 4,1

Datum: 26.05.22 | Zeit: 09:23:31 UTC | Lokation: 35.59 N ; 117.39 W | Tiefe: 5 km | Mb 4,1

Im Süden des US-Bundesstaates Kalifornien kam es zu einem moderaten Erdbeben der Magnitude 4,1. Der Erdbebenherd lag nur 5 km tief. Das Epizentrum befand sich 26 km östlich von Ridgecrest. In der Region gab es 2019 ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,5. Dieses hatte sich durch einige moderate Erdstöße angekündigt. Es ist nicht auszuschließen, dass es auch diesmal so laufen wird.

 

Naturkatastrophe am 16.03.22: Erdrutsch in Peru

  • In Peru kam es zu einem katastrophalen Hangrutsch
  • Zwischen 60 und 80 Häuser wurden verschüttet
  • Zahl der Todesopfer unbekannt
  • El Nina wirbelt Wettergeschehen in Südamerika und Australien durcheinander

Im Norden von Peru verursachte ein großer Erdrutsch eine Katastrophe, bei der sehr wahrscheinlich zahlreiche Menschen ihr Leben verloren. Die Lawine aus Erd- und Gesteinsmassen löste sich an einem Hügel, der das Dorf Retamas überragt. Bis zu 80 Häuser wurden zerstört oder beschädigt.

In Pressemitteilungen ist die Rede von 15-20 Vermissten. Darunter sollen sich 3 Kinder befinden. Aus den Meldungen geht die Anzahl der bestätigten Todesopfer nicht hervor. Laut den Aussagen des örtlichen Polizeichefs, wurden noch keine Todesopfer geborgen, dafür aber 4 Personen lebend gerettet. Zugleich warnt Carlos Alberto Valderrama vor weiteren Lawinenabgängen, denn der Hügel ist mit weiteren Rissen durchzogen. Man geht davon aus, dass starke Regenfälle den Hangrutsch auslösten.

Erdrutsche in Peru durch Regenfälle getriggert

In den letzten Wochen gingen in Peru heftige Regenfälle nieder. Bereits im Januar kam es zu schweren Überschwemmungen bei Machu Picchu. Eine Person verlor ihr Leben. Schon damals gab es Erdrutsche. Anfang März wurden starke Überflutungen entlang des Flusses Chamaya gemeldet. 13 Häuser wurden zerstört und 78 Personen verloren ihre Heimat. Überflutungen gab es auch in der Provinz Utcubamba, durch das Überlaufen des Flusses Utcumbamba. Darüber hinaus wurden im Bezirk Yarabamba im Departement Arequipa durch starke Regenfälle insgesamt 80 Häuser zerstört und 880 Meter Straße erodiert. Bei diesen Ereignissen kam es ebenfalls zu zahlreichen kleineren Erdrutschen.

Die Wetterkapriolen könnten mit dem Klimaphänomen La-Niña zusammenhängen, dass nun bereits zum Dritten Mal in kurzer Folge das Wettergeschehen in Südamerika und Australien bestimmt. Allerdings verhält es sich in La-Niña-Perioden so, dass es an der Pazifikküste Südamerikas trockener wird und bei Indonesien und Australien feuchter. Tatsächlich ereignet es sich in den meisten Regionen genauso, denn in den letzten Wochen kam es in Indonesien und Australien zu starken Überschwemmungen, während man in Chile über eine Dürre klagt. Warum es nun ausgerechnet in Peru soviel regnet ist unklar. Die extrem starken Niederschläge würden der umgekehrten Situation eines El Ninio entsprechen.

Erdbeben-News 04.02.22: Peru

  • In Peru bebte es mit MW 6,5
  • Der Vulkan Nevado del Ruiz zeigt erhöhte Seismizität
  • Unter der Solfatara gab es weitere schwache Erdbeben
  • Weiter erhöhte Seismizität unter Island

Peru: Erdbeben Mw 6,5

Datum: 02.02.2022 | Zeit: 15:58:56 UTC | Lokation:  4.45 S ; 76.86 W | Tiefe: 100 km | Mw 6,5

Im Norden von Peru ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 6,5. Das Hypozentrum wurde in 100 km Tiefe ausgemacht. Die genaue Verortung des Epizentrums steht aus, vielleicht, weil sich das Beben in einem großen Naturpark fernab der Zivilisation zutrug.

Nevado del Ruiz: Erdbeben unter dem Vulkan

Der Geologische Dienst Ecuadors veröffentlichte jüngst einem Bericht, nachdem Ende letzten Monats die Seismizität unter dem Vulkan erhöht war. Es manifestierten sich mehrere vulkanotektonische Erdbeben, die sich allerdings überwiegend im Magnituden-Bereich bis 1,5 abspielten und zur Mikroseismizität zählen. Die höchste Magnitude betrug ML 1,5 und hatte ein Hypozentrum in 3,9 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 6,0 km südöstlich des Kraters Arenas.

Campi Flegrei: Weitere schwache Erschütterungen

Eine ähnliche Erdbebenserie wurde heute Nacht unter der Caldera Campi Flegrei registriert. Die stärkste Erschütterung brachte es auf M 1,4 und hatte ein Hypozentrum in 2,3 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich auf dem südöstlichen Kraterrand der Solfatara. Das Beben gehörte zu einem Schwarm, der gestern Nacht startete und aus 12 schwachen Erschütterungen bestand. Mittlerweile sind die Bewohner der Campi Flegrei so sensibilisiert, dass jede Erschütterung Diskussionen in den Sozialen Medien auslöst. Dabei sind solche Schwarmbeben relativ normal für Vulkane mit aktivem Hydrothermalsystem. Anzeichen für einen unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruch gibt es nicht, wenn gleich weiter Bodenhebung registriert wird.

Island: Zahlreiche Erdbeben

Unter Island wurden in den letzten 48 Stunden 227 Erdbeben detektiert. Die meisten Erschütterungen ereigneten sich im Bereich um Grindavik auf der Halbinsel Reykjanes und im Westen Islands bei Húsafell. Zumindest die Erdbeben auf Reykjanes könnten direkt, oder indirekt mit Magmenintrusion in Verbindung stehen.