Popocatepetl: größte Eruption des Jahres

Der Popocatepetl nahe der mexikanischen Hauptstadt sorgt weiterhin für Schlagzeilen. So produzierte er die größte Ascheeruption des Jahres: die Asche stieg ca. 2 km über den Krater auf und führte in benachbarten Ortschaften zu Ascheniederschlag. Die Vulkanasche lagerte sich in einer Schicht ab, die bis zu 7 cm Mächtigkeit erreichte. Um den Vulkan wurde eine 12 km Sperrzone etabliert.
Die Warnstufe wurde auf „3“ erhöht. Die Mexikaner wenden ein 7-stufiges Warnsystem an.

Vulkane weltweit: Soufrière Hills, Batu Tara, Popocatepetl

Soufrière Hills: in den letzten Tagen verzeichnet das MVO eine leicht Zunahme der seismischen Aktivität am Dom des Soufrière Hills Volcano auf der Karibikinsel Montserrat. Am 22 März ereigneten sich 49 vulkanisch bedingte Erdbeben und am nächsten Tag waren es 54. Die Beben traten in Schwärmen auf, die sich innerhalb weniger Stunden manifestierten. Nach den beiden Schwarmbeben begann leichter Ascheausstoß aus einem Schlot am Dom. Zudem bildeten sich neue Fumarolen.
Die letzte eruptive Phase endete vor gut 2 Jahren und wurde durch Domwachstum und dem Abgang pyroklastischer Ströme gekennzeichnet. Höhepunkt der Eruptionsphase war der partielle Kollaps des Lavadoms und dem Abgang großer pyroklastischer Ströme die bis ins Meer flossen.

Batu Tara: am Vulkan Batu Tara ereignete sich eine größere Ascheeruption und der VAAC-Alarmstatus wurde auf „orange“ erhöht, da aufgrund der Vulkanasche eine Gefährdung für den Flugverkehr bestehen könnte.
Batu Tara liegt auf Kombo Island vor der Küste der indonesischen Insel Flores. Der Vulkan ist nur schwer zu erreichen und Aufnahmen von ihm sind eine Seltenheit. Im August 2011 unternahmen die Geonauten eine Expedition zu diesem entlegenen Vulkan. Wir charterten ein Fischerboot und schafften es mit einigen Schwierigkeiten sogar an der Küste unterhalb des Kraters anzulanden. Die Eruptionen glichen denen am Stromboli, waren aber weitaus stärker.

Popocatepetl: der Vulkan nahe der mexikanischen Hauptstadt zeigt zunehmende Anzeichen der Unruhe. So ereigneten sich in den letzten 24 Stunden 33 Ascheexhalationen die mit Wasserdampf und Schwefelgase gemischt waren. Anwohner der Region sahen nachts Rotglut am Gipfel. Vulkanischer Tremor wurde registriert.
Der Popocatepetl steht öfters in den Schlagzeilen, allerdings trifft diese Episode schwacher Aktivität mit dem Erwachen weiterer Vulkane Lateinamerikas in Zusammenhang. Eine mögliche Ursache für das zeitnahe erwachen mehrerer Vulkane könnte das Erdbeben in Mexiko sein, dass sich am Donnerstag nahe Acapulco ereignete.

Vulkane weltweit: Katla, Grimsvötn & Co

Katla: unter dem subglazialen Vulkan auf Island gab es wieder Schwarmbeben. Ein Vulkanausbruch ist an diesem Vulkan überfällig.

Grimsvötn: das Vulkansystem unter dem größten Gletscher Europas, dem Vatnajökull, war am Wochenende Schauplatz eines kleinen Gletscherlaufes. Schmelzwasser sammelte sich in einem See unter dem Eis und floss in einer Flut aus. Das Schmelzwasser könnte durch hydrothermale Aktivität des Vulkans entstanden sein.

Popcatépetl: der Vulkan nahe der mexikanischen Hauptstadt verursachte eine kleinere Ascheeruption. Vulkanasche soll bis 3 km hoch aufgestiegen sein.

Nabro: am Vulkan in Eritrea wurde per Satellit eine thermische Anomalie entdeckt. Der Nabro sorgte im letzten Jahr für Schlagzeilen, als er groß ausgebrochen war.

Vulkanausbrüche weltweit

In den letzten Tagen sorgen vor allem Vulkane aus dem spanisch-sprachigen Raum für Schlagzeilen.

Puyehue-Cordón Caulle: Der Vulkan in Südchile ist nun seit 6 Monaten aktiv. Er fördert Lavaströme und eine Aschewolke. Noch immer kommt es zeitweise zur Beeinträchtigung des Flugverkehrs über Südamerika und speziell in Argentinien.

Popocatépetl: der Vulkan in Mexiko produzierte eine Aschewolke, die 4,8 km hoch aufstieg. Um den Vulkan existiert eine 12 km Sperrzone.

El Hierro: die submarine Eruption vor der Kanareninsel geht weiter. Gestern wurden wieder schwimmende Lavabrocken gesichtet. Der Tremor ist moderat, die Zahl der Erdbeben unter El Golfo relativ gering. Dort wurde nun auch eine LiveCam freigeschaltet.

Neues von Kilauea, Popocatepetl, El Hierro

Kilauea: aus einem Riss an der Flanke des Pu`u`O`o Krater-Kegels fließt weiterhin Lava in westlicher und südlicher Richtung. Zugleich füllt sich die westliche Depression im Krater erneut mit Lava und bildet einen Lavapound. Am Gipfel des Kilauea setzte Inflation ein und die Lavasee-Spiegel im Halema‘uma’u -Krater begann anzusteigen.

Popocatepetl: seit einigen Tagen kommt es am Vulkan nahe der mexikanischen Hauptstadt zu Asche- und Gasexhalationen. Gelegentlich wird aus dem Gipfelkrater glühende Tephra gefördert. Der Vulkan steht auf Alarmstufe „gelb“.

El Hierro: die Situation auf der Kanareninsel bleibt spannend. Die Bebentätigkeit der letzten 24 Stunden zeigt eine Häufung stärkerer Beben mit einer Magnitude größer 2, sodass der Graph der freigesetzten Gesamtenergie dramatisch ansteigt.

Popocatepetl & Tambora

Popocatepetl: Der Vulkan in der Nähe der mexikanischen Hauptstadt produzierte eine Reihe phreatischer Eruptionen, die Asche- und Dampfwolken förderten.  Wanderer sollten sich dem Gipfel nicht nähern.

Tambora: Der Vulkan auf der indonesischen Insel Sumbawa wird unruhig und zeigt in den letzten Monaten Anzeichen erhöhter seismischer und fumarolischer Aktivität. Das vulkanologische Institut Indonesien setzte die Warnstufe auf 1. Der Tambora ist aufgrund des stärksten Vulkanausbruches in historischer Zeit zu trauriger Berühmtheit gelangt. 1815 sprengte er seinen Gipfel in einer VEI 7 Eruption weg. Das Jahr 1816 ist als „Jahr ohne Sommer“ in die Geschichtsschreibung eingegangen.

Popocatepetl

Gestern stieg eine 3 km hohe Aschewolke aus dem Krater des Vulkans Popocatepetl in Mexico. Der Popo liegt in der Nähe von Mexico City. In dem Ballungsgebiet leben über 20 Millionen Menschen, weshalb jede Regung des Popo genauestens registriert wird. Der Vulkanausbruch gestern veranlasste zur Warnung der Menschen, die in einem 7 km Umkreis vom Gipfel leben. Der Alarmstatus blieb auf „gelb“.

Moderate Vulkanausbrüche kommen am Popocatepetl relativ häufig vor. Vor gut 2800 Jahren produzierte er einen starken Ausbruch, bei dem pyroklastische Ströme bis in heute besiedelte Gebiete flossen.