In den letzten Tagen sorgen vor allem Vulkane aus dem spanisch-sprachigen Raum für Schlagzeilen.
Puyehue-Cordón Caulle: Der Vulkan in Südchile ist nun seit 6 Monaten aktiv. Er fördert Lavaströme und eine Aschewolke. Noch immer kommt es zeitweise zur Beeinträchtigung des Flugverkehrs über Südamerika und speziell in Argentinien.
Popocatépetl: der Vulkan in Mexiko produzierte eine Aschewolke, die 4,8 km hoch aufstieg. Um den Vulkan existiert eine 12 km Sperrzone.
El Hierro: die submarine Eruption vor der Kanareninsel geht weiter. Gestern wurden wieder schwimmende Lavabrocken gesichtet. Der Tremor ist moderat, die Zahl der Erdbeben unter El Golfo relativ gering. Dort wurde nun auch eine LiveCam freigeschaltet.
3 Meldungen aus dem spanisch-sprachigen Raum sorgen für Schlagzeilen:
El Hierro: der Tremor ist weiterhin leicht rückläufig, dafür hat die Bebentätigkeit unter der Bucht von El Golfo zugenommen. Gestern erschütterten 63 Beben die Insel. 4 hatten eine Magnitude größer als 3.
Puyehue-Cordón Caulle: der seit Juni aktive Vulkan in Chile stößt weiterhin eine Asche- und Dampfwolke aus, die bis zu 7,5 km hoch gefördert wird. Zudem fließen Lavaströme.
Cerro Hudson: eine größere Eruption des südchilenischen Vulkans wird immer wahrscheinlicher. Gestern wurden aus 3 Öffnungen Dampfwolken ausgespien, die eine Höhe von 1-5 km ( Angaben variiren je nach Quelle) erreicht haben sollen. Zudem steigt der Pegel des Flusses Aysen, was auf Schmelzwasserbildung des gletscherbedeckten Vulkans zurück zu führen ist.
Im Jahr 2008 brach in Patagonien der Vulkan Chaiten aus. Ascheablagerungen und Lahare verstopften den gleichnamigen Fluss, was zu einer Überflutung der Stadt Chaiten führte.
Puyehue – Cordon Caulle: Der Vulkan nahe der argentinischen Grenze ist weiterhin auf Alarmstufe “Rot”. Es werden feine Aschen ausgestoßen und es besteht die Möglichkeit einer größeren Eruption. Vor 2 Tagen wurde rotglühende Lava gesichtet. Es besteht eine hohe Gefahr, dass Lahare auftreten.
Llaima: erhöhte Seismik und eine Fraktur im Krater veranlassen ONEMI den Vulkan genauer zu beobachten. Der 3125 m hohe Stratovulkan im Nationalpark von Conguillío brach zuletzt im Januar 2008 und April 2009 aus.
In der Wochenzusammenfassung der vulkanischen Aktivität fallen einige gute Bekannte auf:
Puyehue-Cordon Caulle: der Vulkan in Chile ist immer noch aktiv. In den vergangenen Tagen förderte er eine 3,7 km hoch aufsteigende Aschewolke.
Sakura-jima: der daueraktive Vulkan in Japan hatte eine Serie stärkerer Eruptionen.
Katla: die Seismik unter dem subglazialen Vulkan ist in den letzten Tagen wieder besonders hoch.
Stromboli: zeigt erhöhte Seismik mit länger anhaltendem Tremor und stärkeren Explosionssignalen. Auf der Thermalcam sieht es so aus, als würde aus dem Hornito im Westteil des Kraters ein kurzer Lavastrom fließen.
Der Vulkanausbruch des chilenischen Vulkans Puyehue geht zurück. Am Wochenende stieg die Aschewolke nur noch ca. 1,2 km hoch auf. Von dem Ausbruch besonders stark betroffen ist Argentinien. Dort wurde in 3 Provinzen der Notstand ausgerufen. Der Flugverkehr kam tagelang zum erliegen. Einschränkungen im Flugverkehr gab es aufgrund der Aschewolke auch in Neuseeland, Australien und zuletzt in Südamerika. Die Asche ist nun einmal um die ganze Welt gedriftet und wieder in Chile angekommen.
Die erhöhte Sensibilität der Luftfahrbehörden in Bezug auf Vulkanasche und Flugverbote finde ich schon erstaunlich. Die explosiven Vulkanausbrüche waren alle nur von moderater Stärke und nicht annähernd so stark, wie die Eruptionen von Mount St. Helens im Jahr 1980, oder dem Pinatubo im Jahr 1991. Dieser Ausbruch auf den Philippinen hatte einen VEI 6 und war schätzungsweise ca. 20 Mal so stark wie die Ausbrüche der letzten Wochen. Bei diesem Ausbruch wurden 10 Kubikkilometer Tephra gefördert. Die Vulkanasche stieg 40 km hoch auf und verteilte sich global. Im Folgejahr fielen die globalen Durchschnittstemperaturen um 0,5 Grad.
Der stärkste Vulkanausbruch, der jemals von Menschen dokumentiert wurde fand 1815 in Indonesien statt. Auf der Insel Sumbawa brach der Vulkan Tambora in einer VEI 7 Eruption aus. Dabei wurden 160 Kubikkilometer Tephra gefördert. Ein Jahr später sanken die globalen Durchschnittstemperaturen um 3 Grad Celsius. Das Jahr 1816 ging als „Jahr ohne Sommer“ in die Geschichtsschreibung ein.
Was passiert wohl, wenn sich so ein starker Vulkanausbruch heute ereignet? Wenn die modernen Düsenjets so empfindlich auf Vulkanasche reagieren, wie es nun den Anschein hat, würde der globale Flugverkehr auf Wochen zum erliegen kommen. Die Folgen für die Weltwirtschaft wären katastrophal. Niemand kann sagen, wann es wieder zu einer Eruption mit einem VEI 6, oder VEI 7 kommen wird, gewiss ist nur, dass so ein Vulkanausbruch irgendwann in den nächsten Jahrzehnten stattfinden wird und es die Menschen unvorbereitet eiskalt erwischen wird.
Der Vulkanausbruch am chilenischen Vulkan Puyehue-Cordón Caulle veranlasste nun die argentinische Regierung in einigen Orten in Patagonien den Notstand auszurufen. Dort liegt die Tephra (Vulkanasche) aus dem Vulkan bis zu 30 cm hoch. Die Winterferien wurden z.T. vorgezogen, da die Schulen seit Beginn des Ausbruches geschlossen blieben.
Besonders im Touristenort Villa La Angostura zeigt man sich betroffen. Dort fürchtet man einen Ausfall der Skisaison. Wirtschaftlich stark in Mitleidenschaft gezogen sind auch die Landwirte. Neben dem Fischsterben in Lachsfarmen trifft es jetzt auch zunehmend die Schafzüchter, deren Tiere nichts mehr zu Futtern finden.
Aktuelle Berichte über den Status des Vulkans gibt es von Seiten der chilenischen Vulkanologen z.Z. nicht.
Der Vulkanausbruch in Chile geht weiter. Gestern fluktuierte die Aktivität stark. Im Allgemeinen bewegte sich die Aschewolke unter 5 km Höhe und die Tremoramplitude war niedrig. Mittags kam es dann plötzlich zu einer starken Zunahmen der Tremoramplitude und die Aschewolke stieg bis zu 9 km hoch auf.
Es wird vor pyroklastischen Strömen und Lahare entlang von Flußtälern gewarnt. Schlechtes Wetter verhinderte die visuelle Observierung des Ausbruches und so ist es spekulativ, ob diese Events z.Z. tatsächlich stattfinden, die Wahrscheinlichkeit hierfür ist aber groß.
Gestern war es Wissenschaftlern von SERNAGEOMIN möglich, das Ausbruchszentrum genau zu lokalisieren. Schlechtes Wetter und schwieriger Zugang durch Ascheablagerungen hatten das bisher scheinbar vereitelt. Bei einem Überwachungsflug entdeckten sie einen neuen Krater-Kegel am Oberlauf des Nilahue Flusses. Der neue Krater-Kegel hat einen Durchmesser von ca. 400 m. An zwei weiteren Stellen wurden Dampfaustritte gesichtet. Das Eruptionszentrum befindet sich demnach in der Nähe der Eruptionsspalte von 1960. Diese bildete sich auf der Nordflanke des Puyehue-Cordón Caulle Vulkankomplexes.
Der Nilahue River wurde von pyroklastischem Material verstopft und trat über die Ufer. Es kam zu einer Erhöhung der Wassertemperatur und zu einem Fischsterben. Zahlreiche Lachsfarmen in der Gegend beklagen einen Totalausfall ihrer Fische. Auf Seen in der Region wurde viel schwimmender Bimsstein entdeckt.
Während des Überwachungsfluges schwankte die Höhe der Eruptionssäule stark. Es kam zum basalen Kollaps der Eruptionswolke und damit vermutlich zur Entstehung von pyroklastischen Strömen (unbestätigt).