Fuego: erneuter Paroxysmus

Update 06.05.2017: Heute sind weitere Details des Ausbruchs in einem Bulletin von INSIVUMEH veröffentlicht worden. Demnach handelte es sich bei dem 4. Paroxysmus des Jahres um den stärksten Ausbruch des Fuego seit 2012. Die Stärke der Eruption wird dort mit einem VEI 3 angegeben. In Bezug auf die Höhe der Aschewolke mag dieses zutreffen, allerdings denke ich kaum, dass ein entsprechendes Volumen an Tephra gefördert wurde. Die pyroklastischen Ströme flossen durch die Schluchten Teresa, Trinidad, Las Lajas. Die Asche-Ablagerungen können sich bei Regen in Lahare verwandeln und bedrohen nun weiterhin die Dörfer am Fuße des Vulkans. Außerdem waren auch normale Lavaströme unterwegs.

Originalmeldung: Der Fuego in Guatemala legte heute wieder einen Paroxysmus hin: seit gestern steigerte sich die Aktivität und heute erreichte sie einen dramatischen Höhepunkt, bei dem starke Explosionen mehrere pyroklastischer Ströme generierten. Mehr als 300 Menschen wurden aus Dörfern am Fuße des Vulkans evakuiert. Das thermische Signal bei MIROVA war vergleichsweise niedrig, was sehr wahrscheinlich durch dichte Bewölkung verursacht wurde.

Chaparrastique: pyroklastischer Strom?

Pyroklastischer Strom. © MARNDer Vulkan Chaparrastique (San Miguel ) in El Salvador eruptierte in den letzten 3 Tagen 2 Mal. Bei der ersten Eruption handelte es sich um einen kleinen Ausbruch bei dem Vulkanasche 500 m hoch aufstieg. Gestern erfolgte eine weitere Eruption. Vulkanasche stieg ca. 1500 m hoch auf. Der Alarmstatus wurde auf „orange“ erhöht. Die Verantwortlichen gehen aber nicht davon aus, dass sich die Situation verschärft. Diese Einschätzung verwundert mich ein wenig, da der Tremor hoch sein soll.

Das Foto zeigt einen pyroklastischen Strom und wurde in den Medien im Zusammenhang mit der letzten Eruption verbreitet. Dr. Tom Pfeiffer wies bei FB darauf hin, dass es sich um ein altes Foto handeln könnte. Pyroklastische Ströme entstehen meistens im Zusammenhang mit Domkollaps, oder Kollaps von Kraterwänden, wenn sich ein Lavastrom durch das Gestein schweißt. Letzteres Phänomen generiert meisten nur kleine pyroklastische Ströme. Auch seitwärts gerichtete Explosionen und kollabierende Eruptionswolken können die verschiedenen Arten von pyroklastischen Strömen verursachen. Es ist unklar, ob bei der aktuellen Eruption tatsächlich ein pyroklastischer Strom generiert wurde.

Der letzte größere Vulkanausbruch ereignete sich im Dezember 2013. Damals wurde eine 5 km hohe Aschewolke eruptiert.

Sinabung: pyroklastischer Strom

Am Vulkan auf Sumatra gingen gestern Nachmittag wieder pyroklastische Ströme ab. Der Größte erreichte eine Länge von 4 km. Vulkanasche stieg ca. 2 km hoch auf. Einige Ortschaften wurden erneut evakuiert. Viele Menschen gerieten in Panik. Gebäude wurden diesmal nicht zerstört, dafür aber eine Strasse.

Im Krater des Sinabung wächst ein Lavadom der sich durch eine Bresche in der Südwand bis auf die Vulkanflanke schiebt. Der aktuelle Dom begann im Januar zu wachsen und hat nun wieder eine kritische Größe erreicht.

Sinabung: pyroklastischer Strom zerstört Häuser

Am Sinabung, auf der indonesischen Insel Sumatra, ging ein pyroklastischer Strom ab, der eine Länge von 4 km erreichte. Er streifte auch den Ort Suka Meriah. Dort fingen einige Häuser Feuer. Menschen kamen nicht zu Schaden, da das Dorf bereits seit 2013 evakuiert ist und die Menschen dauerhaft umgesiedelt wurden. Vulkanasche regnete auf die 30 km entfernte Stadt Berastagi nieder.

Die pyroklastischen Ströme scheinen nun auch durch ein Tal weiter südöstlich zu fließen. Zumindest erkennt man dort auf der LiveCam Ascheablagerungen. Das Ignimbrit-Feld ist deutllich größer, als zu meinem Besuch im vergangenen Januar.

Japan: Pompeji ist überall

Vulkankatastrophen suchten die Menschen schon immer heim und hinterließen ihre Spuren in der Geschichte. Von manchen dieser Katastrophen zeugen heute Ausgrabungsstätten, von denen die bekannteste in Italien liegt:  am 24. August 74 wurden die römischen Städte Pompeji, Herculaneum und Stabiae zerstört. Bei dem Ausbruch des Vesuvs starben mindestens 2000 Menschen. Manche Autoren gehen von beinahe 10.000 Opfern aus. In den pyroklastischen Ablagerungen, die die Stadt 12 m hoch bedeckten wurden zahlreiche menschliche Überreste gefunden. Die verwesten Leichen hinterließen Hohlräume,  die mit Gips ausgegossen wurden. So entstanden die bekannten Gipsleichten. Pompeji ist aber bei weitem nicht die einzige Ausgrabungsstätte in der Menschen im Augenblick ihres gewaltsamen Todes durch einen Vulkanausbruch konserviert wurden. Vor wenigen Monaten machten Grabungsfunde vom Vulkan Tambora in Indonesien Schlagzeilen und jüngst entdeckte man die sterblichen Überreste eines „Samurai“ in Japan. Die Leiche des Mannes, der eine Rüstung aus Metallplatten trug, die mit Lederschnüren verbunden waren, wurde in den Ablagerungen eines Pyroklastischen Stroms gefunden. Der Pyroklastische Strom entstand im 6. Jahrhundert und wurde vom Vulkan Haruna generiert, der nordwestlich von Tokio liegt. In dieser Gegend wurden beim Bau von 2 Autobahnabschnitten schon mehrere bedeutende archäologische Funde gemacht und das Areal ist als Ausgrabungsgebiet Kanai Higashiura bekannt. Zwei besondere Umstände betonen die Wichtigkeit des Fundes: der Mann hatte sich dem Pyroklastischen Strom entgegengestellt und war nicht geflüchtet. Neben dem Mann fand man Bruchstücke eines Kinderschädels. Archäologen spekulieren nun darüber, ob der Mann den Vulkan besänftigen wollte, und ob das Kind vielleicht sogar geopfert wurde. Eine DNA-Analyse soll nun zeigen, ob der Mann einer höhergestellten Familie zugeordnet werden kann.

Eine weitere bedeutende Ausgrabungsstätten, die mit einer Vulkankatastrophe zusammenhängt findet man auf Santorin. Seit dem letzten Jahr sind die Ausgrabungen von Arkotiri wieder für Besucher zugänglich.

Moderne Ruinenstädte kann man auf Montserrat und in Chile besichtigen. Auf Montserrat wurde die Inselhauptstadt Plymouth von Pyroklastischen Strömen zerstört. In Chile ist es die Stadt Chaiten, die Opfer von Laharen wurde.

Soufrière Hills Volcano

Am Soufrière Hills auf der Karibikinsel Montserrat kam es zur Bildung eines kleinen pyroklastischen Stroms, der ca. 1.5 km durch das Tar River Valley floss. Er entstand am 11. April, nachdem sich ein großer Brocken am Lavadom löste und fragmentierte. Ansonsten ist es derzeit relativ ruhig am Vulkan.

Der Soufrière Hills brach Mitte der 1990iger Jahre aus. Pyroklastische Ströme und Lahare zerstörten die Stadt Plymouth, die kurz vorher evakuiert wurde. Im letzten Jahr war der Vulkan wieder sehr aktiv. Vulkanologen sprechen von einem 3 Jahreszyklus in dem sich die Aktivität verstärkt und der Dom wächst. Allerdings kann es jeder Zeit zu überraschenden Vulkanausbrüchen kommen.

Soufrière Hills

Der Soufrière Hills Vulkan auf Montserrat war für einige Monate aus den News verschwunden. Nun meldet er sich mit der Nachricht zurück, das am 24.03 ein pyroklastischer Strom durch das Tar River Valley floss. Er legte eine Strecke von gut 2 km zurück. Zudem wurde ein Lahar beobachtet.

Trotz der Meldung ist das Domwachstum nur gering. Es wurden nur 13 Steinschläge und 5 vulkanische Erdbeben registriert. Der Schwefeldioxid-Ausstoß ist vergleichsweise niedrig.

Rabaul und Tavuvur

Der 688 Meter hohe Vulkan Rabaul liegt am nordöstlichen Rand von New Britanien (Papua Neuguinea) und zählt zu den Subduktionszonen-Vulkanen. Er fördert ein weites Spektrum an Laven. So gibt es hier Basaltlava neben Dacit. Es entstehen Lavadome die Peleeanisch Eruptieren und pyroklastische Ströme fördern. Vulkanische Eruptionen und strombolianische Ausbrüche sind häufig. Besonders nach starken Niederschlägen entstehen Lahars.

Der Vulkan formte nach seinem zweimaligen Kollaps eine Caldera, die auf der Gazelle-Halbinsel die Blanche-Bucht bildet. In nördliche Richtung verjüngt sich die Bucht zu einem natürliche Hafenbecken. Der Simpson Hafen war das Herzstück von Rabaul City, der damaligen Provinzhauptstadt der Gegend. Die Stadt spielte im 2. Weltkrieg eine strategisch wichtige Rolle im Pazifik und wurde von Amerikanern und Japanern erbittert umkämpft.

Die Caldera hat eine Größe von 14 x 9 km und bildete sich in 2 Phasen: vor 3500 Jahren und 1700 Jahren kam es zu großen Eruptionen, in deren Folge der Vulkan einsank. Eine starke Eruption wird auch für das 6. Jahrhundert vermutet. Möglicherweise verstärkte dieser Ausbruch den Rückgang der globalen Durchschnittstemperaturen, der für den Ausbruch der Pest in Europa verantwortlich gemacht wird. Einer Theorie zufolge wird ein Ausbruch des Krakatau im Jahre 535 dafür verantwortlich gemacht.

Nach der Calderabildung entstanden um den alten Vulkan zahlreiche neue Kegel. Auch in der Caldera selbst bildeten sich einige neue Vulkankegel. Die jüngst Aktiven sind der „Vulcan Crater“ an der südwestlichen Seite der Bucht und der gegenüber liegende Tavuvur.

Am 18. September 1994 begann an den beiden jungen Vulkankegeln, die ca. 8 km auseinander liegen, eine simultane Eruption. Asche verschüttete weite Teile von Rabaul-City und 70% der Stadt wurden zerstört. Ein pyroklastischer Strom aus dem „Vulcan Crater“ floss aufs Meer hinaus und löste einen kleinen Tsunami aus der ca, 300 m weit ins Land rollte.

Dank der Vorhersage des Ausbruches wurde Rabaul-City evakuiert und „nur“ 4 Personen starben. Zu diesem Zeitpunkt lebten mehr als 70.000 Menschen in der Stadt. Nur wenige von ihnen kehrten später zurück. Heute leben dort weniger als 4000 Menschen. Die meisten der Flüchtlinge ließen sich in Kopoko nieder, einem Ort auf der anderen Seite der Bucht.

Heute zählt der Tavuvur zu den frequent aktiven Vulkanen. Im Gegensatz zu den Daueraktiven Vulkane Stromboli und Yasur kann es hier zu längeren Aktivitätspausen kommen. Die Stärke der Eruption kann stark schwanken.

Am 23. Juli 2010 wurde von einer neuen Eruptionsphase mit kontinuierlichem Tremor berichtet. Eine Gas- und Aschewolke stieg auf. Strombolianische Eruptionen förderten glühende Schlacken.