Vulkan-News 13.02.22: Indonesien

In Indonesien sind viele Vulkane aktiv, daher widme ich den heutigen Newsbericht ausschließlich Vulkanen des Inselstaates. 4 Vulkane sind dort auf Alarmstufe „orange“ und 18 auf „gelb“. 46 Vulkane stehen auf „grün“ und werden systematisch überwacht.

  • Am Ibu wurde eine Aschewolke detektiert
  • Der Lewotolok eruptiert weiter
  • Neue Fumarole am Tangkuban Parahu

Ibu mit Aschewolke

Staat: Indonesien | Lokation: 1.49, 127.63 | Eruption:  Dom

Der Vulkan Ibu liegt auf der indonesischen Insel Halmahera und gilt als daueraktiv. Seit Jahren wächst in seinem Krater ein Lavadom. Doch die Stärke der Eruption fluktuiert auch hier, so dass sich schwächere mit stärkeren Eruptionsphasen abwechseln. Darüber hinaus ist es oft vom Wetter abhängig, ob die Aschewolken gesehen werden. Gestern gab es auf jeden Fall eine freie Sicht auf den Vulkan und man konnte eine Aschewolke aufsteigen sehen. Zum Glück sind die Vulkanologen des VSI nicht auf die Sichtbarkeit des Vulkans angewiesen, denn die seismischen Sensoren arbeiten auch bei schlechtem Wetter. So werden täglich zahlreiche Erschütterungen detektiert, die den verschiedenen Erdbebenarten zuzuordnen sind. Gestern wurden 52 seismische Explosionssignale registriert. 26 Beben zeugten von Steinschlägen, bzw. Schuttlawinenabgängen. Hinzu kamen 16 Tremorphasen und 30 vulkanotektonische Erdbeben. Seit Dezember letzten Jahres hat die Anzahl der vulkanotektonischen Beben deutlich zugenommen. Sie zeugen von Magmenaufstieg und weiterem Domwachstum.

Lewotolok strombolianisch aktiv

Staat: Indonesien | Lokation: -8.272, 123.505 | Eruption: Strombolianisch

Auf Lembata ist es der Lewotolok der weiter strombolianisch aktiv ist. Das VSI meldete für gestern 70 Eruptionen, 90 Entgasungen, 46 Tremorphasen und 3 vulkanotektonische Erschütterungen. Der Vulkan ist hochaktiv und nähert sich den Spitzenwerten der letzten 3 Monate an.

Tangkuban Parahu mit Dampfaustritt

Staat: Indonesien | Lokation: -6.77, 107.60 | Eruption: Fumarolisch

Weniger entlegen als die vorangegangenen Vulkane liegt der Tangkuban Parahu auf Java: er befindet sich wenige Kilometer nördlich der Metropole Bandung und im Falle einer großen Eruption des Feuerbergs, läge die Stadt keinesfalls sicher. Daher ist es nicht verwunderlich, dass jede Regung des Vulkans argwöhnisch betrachtet wird und entsprechende Aufmerksamkeit in der lokalen Presse bekommt. So wird von einer neuen Fumarole im Krater berichtet, die eine Dampfwolke ca 100 m hoch ausstößt. Sehr wahrscheinlich hängt die Aktivität mit Änderungen im Hydrothermalsystem zusammen. Solche können verschiedenen Ursachen haben. Eine Möglichkeit ist, dass aufsteigendes Magma den Wärmefluss vergrößert und sich entsprechend auf das Hydrothermalsystem auswirkt. In den letzten Monaten war der Vulkan nur gering seismisch aktiv, mit sporadischen vulkanisch-bedingten Erdbeben. Anzeichen einer unmittelbar bevorstehenden Eruption lassen sich aus der Seismizität nicht ablesen. Der Alarmstatus steht weiterhin auf „grün“.

Tangkuban Parahu: Weitere Eruption gemeldet

Auf der indonesischen Insel Java gab es am Vulkan Tangkuban Parahu eine weitere Eruption. Der Ausbruch begann um 1:45 Uhr Nachts. Es wurde Vulkanasche gefördert, die allerdings nicht per Satellit geortet werden konnte. Eine Höhenbestimmung fehlt. Die Eruption erzeugte ein seismische Signal mit einer Maximalamplitude von 50 mm. Laut VSI hielt der Ausbruch zum Zeitpunkt der Meldung noch an.

Erst gestern wurde der Touristenpark am Kraterrand für Besucher wieder geöffnet: entgegen Warnungen der Vulkanologen. Bis aufs Weitere muss man mit phreatischen Eruptionen Rechnen. Kommt das Wasser des Kratersees direkt in Kontakt mit dem Magma im Fördersystem, können auch starke phreatomagmatische Explosionen entstehen.

Mayotte: neue Expedition zum submarinen Vulkan

Im Juli wurde eine weitere Expedition zum Unterwasservulkan vor Mayotte unternommen. Die Forscher an Bord des Schiffes Marion-Dufresne untersuchten den submarinen Vulkan mit Unterwasserdrohnen und seismischen Arrays. Zwischen dem 16. Juni und dem 10. Juli wurden mehr als 2000 Erdbeben registriert. Sie hatten Magnituden zwischen 1 und 4,9. Es wurde ein neuer Lavastrom entdeckt. Er ist bis zu 150 m mächtig und hat ein Volumen von 0,3 Kubikkilometer. Der Vulkan legte zwar an Volumen zu, seine Höhe blieb indes unverändert: der Gipfel des Vulkans liegt 800 m unter dem Meeresspiegel.

Im Mai letzten Jahres begann gut 20 km vor der Insel Mayotte (Komoren) eine seismische Krise, in dessen Folge sich auch die Lage der Insel leicht veränderte. Die Bodendeformationen waren gewaltig. Aber erst im Winter konnte man das Rätsel lösen: eine gewaltige submarine Eruption war die Ursache.

Steamboat Geyser sprang erneut

Bereits am 30. Juli gab es einen weiteren Sprung des weltgrößten Geysirs Steamboat. Er liegt im Norris-Geyser-Basin des Yellowstone Nationalparks. das Pausenintervall verlängerte sich um gut 1 Tag auf 6 age und 5 Stunden.

Asosan: Ascheeruptionen

Auf der japanischen Insel Kyushu begann der Asosan (kurz Aso) gestern mit kleinen Ascheeruptionen. Das VAAC Tokio meldete bis jetzt 3 Aschewolken, deren Höhe allerdings nicht ermittelt werden konnte. Auf Bildern der Livecam sieht man, dass die Vulkanasche einige Hundert Meter hoch aufstieg und schnell vom Wind verfrachtet wurde. Bei den Ausbrüchen handelt es sich vermutlich um phreatische Eruptionen. Die Eruptionen finden aus dem Krater Nakadake statt. Er war bereits Austragungsort der letzten Eruptionen am Aso.

Asosan ist ein Komplexvulkan im Herzen der Insel Kyushu. An seinem Fuß liegt eine  Kleinstadt, die durch großen Eruptionen gefährdet ist. In Japan ist es üblich Komplexvulkane unter Naturschutz zu stellen und Naherholungsgebiete zu etablieren. Die Strukturen aus mehreren Kraterkegeln sind oftmals bewaldet und beherbergen heiße Quellen. Der Aso ist einfach zu erreichen und kann als „drive in volcano“ bezeichnet werden. Vor dem Nakadake gibt es Touristenanlagen und eine Seilbahn, die bis zum Kraterrand fährt. In aktiven Zeiten stellt diese ihren Betrieb ein uns es gibt eine 1 km Sperrzone um den Krater.

Tangkuban Parahu eruptiert

Update 15:30 Uhr: Nun ist das Seismogramm wieder online und es zeigt sich ein starkes, durchgängiges Tremor-Signal. Es sieht mir nicht nach einer kurzweiligen Eruption aus. Der Vulkan scheint sich einzuschießen und ein einer länger dauernden Aktivitätsphase eingetreten zu sein. Es finden phreatische-, bzw. phreatomagmatische Explosionen statt, bei den das Wasser des Kratersees eine Rolle spielt.

Originalmeldung: In Indonesien ist der Vulkan Tangkuban Parahu ausgebrochen. Das VAAC meldet eine Aschewolke, die bis auf einer Höhe von 2750 m ü.N.N. aufgestiegen ist. Der Vulkan liegt auf der Insel Java und hat eine Höhe von 2084 m. Er hat mehrere Krater, die zum Teil Kraterseen beherbergen. Allem Anschein nach handelt es sich noch um eine kleinere (phreatische) Eruption, die sich aber jeder Zeit steigern könnte.

Seit einigen Tagen gibt es vom Tangkuban Parahu ein Seismogramm auf der Seite des VSI zu sehen. Leider ist sie momentan offline. Bereits vor 3 Tagen warnten die Vulkanologen vor einer Zunahme der seismischen und fumarolischen Aktivität des Vulkans. Doch der Leiter des Nationalparks entschloss sich diesen für Besucher offen zu halten und erklärte den Park für sicher. Bleibt zu hoffen, dass sich keine Parkbesucher in Gefahr befinden.