USA: Erdbeben Mb 5,2 in Texas

Datum: 04.05.2025 | Zeit: 01:47:05 UTC | Koordinaten: 31.628 ; -104.472 | Tiefe: 10 km | Mb 5,2

Mittelstarkes Erdbeben der Magnitude 5,2 erschütterte Texas – Beben vermutlich vom Menschen ausgelöst

Der US-amerikanische Bundesstaat Texas wurde von einem Erdbeben der Magnitude 5,2 erschüttert. Das Hypozentrum wurde in 10 Kilometern Tiefe lokalisiert. Das Epizentrum befand sich 74 km nördlich der kleinen Gemeinde Van Horn, in der knapp 1900 Menschen leben.

Obwohl sich der Erdstoß in einer recht dünn besiedelten Region ereignete, gingen bei den Erdbebendiensten zahlreiche Wahrnehmungsmeldungen aus einem Umkreis von mehr als 200 Kilometern ein. Die Menschen reagierten zum Teil besorgt. Ein Bebenzeuge beschreibt den Erdstoß als außerordentlich lang anhaltend und schätzt seine Dauer auf 2 bis 3 Minuten, in denen er zunächst stark, dann immer schwächer werdend durchgeschüttelt wurde.

Dem Hauptbeben folgten mehrere schwächere Nachbeben mit Magnituden im Dreier- und Zweierbereich.

Es ist nicht das erste Erdbeben dieser Größenordnung, das den Westen von Texas in den vergangenen Jahren erschütterte. Alleine seit 2020 manifestierten sich in der Region 8 Beben mit Magnituden ab 5,0. Zuletzt gab es hier im Februar dieses Jahres ein Beben M 5,0. Damals äußerte sich der Seismologe Alexandros Savvaidis, Forschungsprofessor am Bureau of Economic Geology der University of Texas, zu dem Erdbeben und meinte, dass die häufigen Erschütterungen in der Region mit dem Fracking in Verbindung stehen. Bei dieser umstrittenen Öl- und Gasförderungsmethode werden die Kohlenwasserstoffe mit in den Untergrund injizierten Lösungen aus den Gesteinsporen gespült. Das dabei entstehende Abwasser wird wiederum in den tieferen Untergrund eingespritzt, was den porendruck im Gestein erhöht, Hierdurch können Störungszonen aktiviert werden, die auch weit von der Injektionsbohrung entfernt liegen. Aller Wahrscheinlichkeit nach wurde also auch dieses Erdbeben von Menschen ausgelöst.

Fracking, keine gute Idee

Das Fracking ist höchst umstritten, zumindest bei den Menschen, die nicht daran verdienen. Es löst nicht nur Erdbeben aus, sondern fördert neben Öl und Gas auch eine Menge Umweltprobleme zutage: Die Injektionslösung enthält zahlreiche Chemikalien, u.a. Polyfluoralkylsubstanzen, die sich in tierischen und menschlichen Körpern anreichern und im Verdacht stehen, krebserregend zu sein. Insbesondere die in Texas wieder verpressten Abwässer sind hochgiftig. Zudem verunreinigen die Chemikalien das Grundwasser und es wird unkontrolliert Methan freigesetzt, das als Treibhausgas noch potenter ist als Kohlendioxid.

Fracking wird in Lagerstätten eingesetzt, die mit konventionellen Methoden nicht abbauwürdig sind. Wenn man auch nur einen Funken Verstand übrig hätte, würde man solche Lagerstätten für künftige Generationen übriglassen, wenn man die negativen Wirkungen vielleicht besser im Griff hat und konventionelle Lagerstätten ausgebeutet sind. Ach so, das sind sie in den USA ja bereits zum großen Teil, und trotzdem gilt „Drill, baby, drill“, ganz so, als würde es kein Morgen geben!

USA: Weitere Tornados treffen mittleren Süden

Erneut wurde der Süden der USA von Tornados getroffen – Mindestens 15 Todesopfer

Nur zehn Tage nach der letzten großen Tornadoserie wurde der mittlere Süden der USA erneut von schweren Unwettern mit Superzellenbildung und Tornados heimgesucht. Es liegen Meldungen über 20 verschiedene Tornados vor, die große Schäden verursachten. Mindestens 15 Menschen, darunter auch einige Kinder, verloren ihr Leben.

Tornados traten in mehreren Gemeinden der US-Bundesstaaten Arkansas, Oklahoma und Texas auf und richteten besonders in Texas große Schäden an. Dort kamen sieben Menschen ums Leben. Texanische Behörden teilten mit, dass die Unwetter die stärkste Tornadoserie seit 2015 hervorbrachten. Hunderte Gebäude wurden zerstört, es kam zu massiven Stromausfällen und erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen. Bei Dallas wurde eine Autobahn blockiert und der Verkehr kam zum Erliegen.

Besonders betroffen war Cooke County an der Grenze zu Oklahoma. Allein hier starben fünf Mitglieder einer Familie, als ihr Haus über ihnen zusammenbrach. Der Sheriff der kleinen Gemeinde rechnete mit weiter steigenden Opferzahlen. Stromleitungen und umgestürzte Bäume erschwerten den Rettungskräften den Zugang zu den Trümmern des Hauses. Die Stärke des Tornados wurde mit EF-2 bewertet.

Neben den Todesopfern gab es auch Dutzende Verletzte, die von umherfliegenden Trümmern und Glassplittern getroffen wurden. Zahlreiche Personen suchten an einer Tankstelle an der Ausfahrt Lone Oak auf der Interstate 35 Schutz und erlitten dennoch Verletzungen. Die Ausfahrt befindet sich in der Nähe von Valley View im Cooke County.

Am Yachthafen und Campingplatz am Lake Ray Roberts entstanden ebenfalls Schäden, als Boote und Wohnmobile zerstört wurden. In Texas fiel für 100.000 Haushalte der Strom aus, in den drei betroffenen Staaten waren es insgesamt 250.000 Haushalte, die von der Stromversorgung abgeschnitten wurden.

Die Tornados kamen nicht überraschend und die Wetterdienste warnten vor schweren Unwettern in der Region. Doch wann und wo genau ein Tornado zuschlägt, lässt sich nicht lange vorher prognostizieren.

Die Atmosphäre ist nicht nur in den USA unruhig, sondern auch in vielen Teilen der Erde. Je weiter man sich subtropischen Breiten nähert, desto schlimmer wird es. In Bangladesch und Indien rüstet man sich derzeit für den Landfall des Zyklons Rema. Gestern geriet zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage ein Flugzeug in so schwere Turbulenzen, dass Passagiere verletzt wurden. Die Maschine von Qatar Airways befand sich über der Türkei.

USA: Stürme verursachten großen Stromausfall in Texas

Starkes Sturmsystem verursachte im Südosten der USA große Schäden – Mindestens 4 Todesopfer in Texas

Der Südosten der USA wurde von einem starken Sturmsystem heimgesucht. Hurrikanartige Winde und Tornados richteten große Zerstörungen an und forderten im US-Bundesstaat Texas 4 Menschenleben. Außerdem kam es zu Stromausfällen, von denen fast eine Millionen Menschen betroffen sind. Starkregen verursachte Überflutungen.

Das Sturmsystem zog am Donnerstag durch Texas und erreichten in den frühen Morgenstunden des Freitags West-Louisiana, wo eine nächtliche Sturzflutwarnung für New Orleans ausgegeben wurde.

Am Freitagmorgen begannen mehrere Städte mit der Schadensbilanzierung: In Houston starben eine Person durch einen umgestürzten Kran und zwei weitere durch umgestürzte Bäume, so Feuerwehrchef Samuel Peña. Auf einem Video, dass in den sozialen Medien umgeht, ist zu sehen, wie starke Winde die Fensterscheiben eines Wolkenkraters in Houston sprengten. Der Sturm zerstörte einen Nachtclub teilweise und riss ein Stück Dach vom Hyatt Regency in der Innenstadt ab. Bürgermeister John Whitmire forderte alle nicht lebensnotwendigen Arbeitskräfte auf, zu Hause zu bleiben, da Stromausfälle die Stadt lahmgelegt hatten. Die Straßen waren mit Trümmern, umgestürzten Bäumen und Stromleitungen übersät. Die Innenstadt war mit Glasscherben bedeckt.

Im Ort Bryan, etwa 160 Kilometer nordwestlich von Houston, mussten laut Polizei bis zu 20 Fahrer gerettet werden, die in ihren Autos festsaßen, die auf Überfluteten Straßen nicht weiterkamen.

Besonders stark traf es auch den Ort Cypress, wo Augenzeugen eine Trichterwolke filmten. Ob sie den Boden erreichte und somit zu einem Tornado wurde ist unklar, doch umgeknickte Strommasten deuten darauf hin. Am Donnerstagabend waren über 900.000 Haushalte und Unternehmen in Texas ohne Strom.

Auch in Louisiana waren mehr als 200.000 Menschen von Stromausfällen betroffen. Tornados stellten in beiden Bundesstaaten ein Risiko dar. Ein gemeldeter Tornado in Convent, Louisiana, entwurzelte Bäume und zerstörte Strommasten.

Mehr als 600.000 Menschen leben in einer Hochrisikozone für die Starkregen der höchsten Kategorie 4 vorausgesagt wurde. Hochrisikotage wie dieser, die nur 4 % der Tage im Jahr ausmachen, sind für über 80 % aller Überschwemmungsschäden und mehr als ein Drittel aller Überschwemmungstoten in den USA verantwortlich.

Seit Anfang April erlebt der Südwesten der USA sintflutartige Regenfälle. In den letzten zwei Wochen betrug der Niederschlag über 600 % des Normalwerts, was die Böden durchnässt und die Flüsse anschwellen ließ. Das führte zu extremen Überschwemmungsrisiken.

Seit Gestern gibt es auch bei uns in Deutschland wieder Unwetter, von denen besonders der Südwesten des Landes betroffen sind. Es kam lokal zu Überflutungen und es besteht weiterhin die Gefahr von Starkregenereignissen.

USA: Feuerinferno in Texas

Gewaltige Brände vernichten große Flächen in Texas- Mindestens ein Todesopfer

Im US-Bundesstaat Texas wüten seit einigen Tagen heftige Vegetationsbrände, die große Flächen Wald und Prärie abfackelten. Die Brände sind nördlich der Ortschaft Amarillo ausgebrochen und fressen sich durch das Areal von Smokehouse Creek. Bisher sind gut 900.000 Acres Land abgebrannt, eine Fläche größer als Long Island in den USA. Ein Acer entspricht ca. 4000 Quadratmetern.

Das Feuer ist trotz intensiver Bemühungen der Einsatzkräfte weiterhin außer Kontrolle und erst zu 3% eingedämmt. Der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, hat für 60 Bezirke den Katastrophenfall ausgerufen und die Texaner aufgefordert, „Aktivitäten einzuschränken, die Funken erzeugen könnten, und Vorkehrungen zu treffen, um die Sicherheit ihrer Lieben zu gewährleisten.“ Das Smokehouse Creek Fire ist das Größte der jüngsten Brände und hat sich schnell ausgebreitet. Schuld an den Bränden sind eine lang anhaltende Trockenheit und eine Hitzewelle, so dass die Gräser vertrocknet sind. Starke Winde verbreiten zudem Funkenflug, so dass immer neue Brandherde entstehen.

Die Waldbrandgefahr in Texas hat zu erhöhter Bereitschaft der Behörden geführt, da mehrere Brände den Bundesstaat betreffen.

Durch das Feuer kam in Panhandle, einer Ortschaft die im Hutchinson County liegt, eine 83-jährige Frau ums Leben, als die Feuersbrunst durch die Außenbezirke des Ortes zog. Es wurden mehrere Häuser vernichtet. Außerdem kam eine nicht näher bezifferte Menge Vieh ums Leben.

Feuer bedrohte Atomanlage

Das Atomwaffenwerk Pantex Plant in Texas nahm nach einem Brand in der Nähe seinen normalen Betrieb heute wieder auf, nachdem die Anlage gestern von Flammen bedroht wurde. Man hatte sich entschlossen, Mitarbeiter zu evakuieren. In einer Stellungnahme von Verantwortlichen des Werks hieß es, dass die Evakuierung nicht unbedingt benötigter Mitarbeiter eine Vorsichtsmaßnahme war. Das Feuer wurde von Pantex-Mitarbeitern und örtlichen Feuerwehren unter Kontrolle gehalten, ohne auf das Werksgelände überzugreifen. Waffen und Materialien blieben unbeschädigt.

Erdbeben News 17.12.22: Texas

USA: Erdbeben Mw 5,2 in Texas

Datum: 16.12.22 | Zeit: 23:35:27 UTC | 32.20 N ; 102.13 W | Tiefe: 5 km |  Mw 5,2

Der Westen von Texas wurde gestern Nacht von einem Erdbeben der Magnitude 5,2 erschüttert. Laut EMSC lag das Hypozentrum in einer Tiefe von nur 5 km. Das USGS berichtete dagegen, dass es sich in 5 Meilen Tiefe befand. Das Epizentrum wurde 23 km nord-nordwestlich von Midland lokalisiert. Beim EMSC gibt es Wahrnehmungsmeldungen. Bebenzeugen beschreiben den Erdstoß als den stärksten, den sie jemals in der Region gespürt haben. Das Erdbeben wurde auch von Anwohnern von Roswell gespürt. Es gab mehrere Nachbeben. Der Erdstoß ereignete sich abseits kontinentaler Plattengrenzen und wird als Intraplatten-Erdbeben bezeichnet. Das Beben manifestierte sich im Midland-Basin, das wiederum Teil des Permian-Basins ist. Das Permian-Becken ist ein großes Sedimentbecken im Südwesten der Vereinigten Staaten und erstreckt sich im Westen von Texas und im Südosten New Mexicos. In dem Becken liegt eine der bedeutendsten Ölfeldprovinzen in den USA.

Erst im letzten Monat gab es in der Region ein vergleichbar starkes Erdbeben der Magnitude 5,4. Dieses Beben verursachte mehrere Nachbeben, die in dem Cluster auf der Shakemap links vom aktuellen Bebenmarker zu sehen sind.

Lokale Nachrichtenagenturen berichteten schnell über das Beben. Laut Reporter Anthony Franze war es das viertstärkste Beben, das jemals im Staat Texas aufgezeichnet wurde. Ebenso schnell wurde ein Schuldiger für das Beben gefunden und man geht davon aus, dass es durch Fracking ausgelöst wurde. Beim Fracking handelt es sich um eine Ölfördermethode, bei der Flüssigkeiten unter hohem Druck in den Untergrund gepresst werden, damit das Öl aus den Gesteinsporen geschwemmt wird. Das Förderverfahren ist umstritten, da es nicht nur Erdbeben auslösen kann, sondern auch für große Umweltverschmutzungen verantwortlich gemacht wird.


Madeira: Erdstoß Mw 5,0

Datum: 17.12.22 | Zeit: 12:44:16 UTC |  33.22 N ; 19.83 W | Tiefe: 10 km |  Mw 5,0

Westlich der Atlantikinsel Madeira bebte es heute Mittag mit einer Magnitude von 5,0. Der Erdbebenherd befand sich in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum wurde 256 km westlich von Arco da Calheta verortet. Madeira ist portugiesisches Hoheitsgebiet.

Erdbeben-News 18.11.22: USA

USA: Erdbeben Mw 5,4

Datum: 16.11.22 | Zeit: 21:32:44 UTC | 31.62 N ; 103.99 W | Tiefe: 8 km | Mw 5,4

Bereits vorgestern ereignete sich im Westen von Texas ein Erdbeben der Magnitude 5,4. Der Erdbebenherd befand sich in nur 8 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 52 km west-nord-westlich von Pecos festgestellt. Das starke Erdbeben war in einem großen Umkreis deutlich wahrnehmbar gewesen. Nach Angaben des USGS war das Erdbeben im Osten bis Dallas und Austin und im Norden bis Roswell in New Mexico zu spüren gewesen. Es gibt Wahrnehmungsmeldungen, die den Erdstoß als „schrecklich“ bezeichnen. Er war fast 1 Minute lang. Meldungen über Schäden liegen nicht vor, doch vorsichtshalber wurde ein historischen Gebäude geschlossen und überprüft. Es ist Sitz der Verwaltung der University Health in San Antonio. Es wurden zahlreiche schwächere Nachbeben detektiert.

Die Region um El Paso zählt zu den seismisch aktivsten Zonen der USA. Die Aktivität hier ist allerdings nicht vergleichbar mit den großen pazifischen Störungszonen der Westküste. Dennoch gab es hier in den letzten Jahren mehrere moderate-starke Erdbeben. Zuletzt wurde ein Beben der Magnitude 5,0 im März 2020 registriert.

Die Erdbeben manifestierten sich gut 100 km westlich des Rio-Grande-Rifts. Hierbei handelt es sich nicht nur um das Flussbett des gleichnamigen Flusses, sondern um einen tektonischen Graben. Er weißt Ähnlichkeiten mit dem Ostafrikanischen Riftvalley auf und verläuft auf einer Länge von mehr als 1000 km durch den mittleren Südwesten der USA. Das Rift beginnt beim Ort Leadville in Colorado, verläuft durch das texanische Presidio und mündet im mexikanischen Chihuahua in den Golf von Mexico. Entlang des Rifts bildeten sich 4 große Becken. Es ist möglich, dass sich das Beben an einer Seitenstörung des Rio-Grande-Rifts ereignete. Es gibt aber noch eine andere mögliche Ursache für die Seismizität der Region um Pescos: in der Gegend wird Erdöl mit dem umstrittenen Fracking-Verfahren gefördert. Studien belegten, dass es einen Zusammenhang mit der Ölfördermenge und der Zunahme schwacher Erdbeben der Region gibt. Erdbeben mit Magnituden im 5-er Bereich werden allerdings selten durch Fracking ausgelöst.


Iran: Erdbeben Mw 5,2

Datum: 17.11.22 | Zeit: 13:59:33 UTC | 26.90 N ; 55.31 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,2

Gestern bebt es im Süden des Irans mit einer Moment-Magnitude von 5,2. Das Hypozentrum lag 10 km tief. Das Epizentrum wurde 57 km nordöstlich von Bandar-e Lengeh verortet. Beim EMSC liegen 2 Wahrnehmungsmeldungen vor. Demnach war der Erdstoß auch in den Emiraten deutlich zu spüren gewesen. In der Region gab es in diesem Jahr mehrere vergleichbare Erdbeben.

Erdbeben-News 13.02.22: Reykjanes-Ridge

  • Am Mittelatlantischen Rücken ereigneten sich mehrere Erdbeben
  • In Indonesien und bei den Philippinen bebte es mit Magnituden im 5er Bereich
  • Im US-Bundesstaat Texas bebte es öfters moderat

Mittelatlantischer Rücken: Erdbeben Mw 5,7

Datum: 12.02.22| Zeit: 20:48:52 UTC | Lokation: 0.53 S ; 19.96 W | Tiefe: 10 km | Mw: 5,7

Ein weiteres moderates-starkes Erdbeben erschütterte den Mittelatlantischen Rücken zwischen Afrika und Südamerika. Das Beben brachte es auf eine Magnitude von 5,7 und hatte ein Hypozentrum in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 1219 km südwestlich von Bonthe (Sierra Leone) verortet.

Indonesien: Erdbeben Mw 5,6

Datum: 13.02.22| Zeit: 08:21:47 UTC | Lokation: 0.81 N ; 126.26 E | Tiefe: 40 km | Mw: 5,6

Die indonesische Molukken-See wurde Schauplatz eines Erdbebens mit einer Magnitude von 5,6. Der Erdbebenherd befand sich in 40 km Tiefe. Das Epizentrum lag 125 km westlich von Ternate auf Halmahera. Die Insel stand heute schon in den Vulkan-News, weil dort der Ibu eine Aschewolke erzeugte. Ein Blick auf die Karte zeigt, dass die gesamte Region der Molukken-See seismisch sehr aktiv ist.

Philippinen: Erdbeben Mw 5,5

Datum: 13.02.22| Zeit: 04:36:16 UTC | Lokation: 19.08 N ; 121.20 E | Tiefe: 27 km | Mw: 5,5

Nördlich der philippinischen Insel Babuyan bebte es mit einer Magnitude von 5,5. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 27 km. Das Epizentrum lag 54 km nördlich von Claveria. Auch entlang dieser Subduktionszone gab es zahlreiche Erschütterungen.

Reykjanes-Ridge: Erdbeben Mb 5,0

Datum: 13.02.22| Zeit: 10:02:22 UTC | Lokation: 57.48 N ; 33.10 W | Tiefe: 2 km | Mb: 5,0

Eine weitere Meldung betrifft den Mittelatlantischen Rücken, nur befindet sich die Lokation einige Tausend Kilometer weiter nördlich, als jene von der ersten Meldung: Am Reykjanes-Ridge gab es 2 moderate Erdbeben. Die stärkere Erschütterung hatte eine Raumwellen-Magnitude von 5,0 und einen Erdbebenherd in nur 2 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 955 km südlich von der isländischen Hauptstadt Reykjavík verortet. Wo wir bereits beim Thema Island sind: dort gab es in den letzten 48 Stunden 326 Erdbeben. 89 davon manifestierten sich auf der Reykjanes-Halbinsel, entlang derer das Reykjanes-Ridge quasi über dem Meeresspiegel verläuft.

Texas: Erdbeben Ml 4,2

Datum: 13.02.2022 | Zeit: 11:02:15 UTC | Lokation: 31.67 N ; 104.38 W | Tiefe: 8 km | Ml: 4,2

Im US-Bundesstaat Texas löste ein Erdbeben der Magnitude 4,2 mehrere Nachbeben aus. Das Hauptbeben hatte ein Hypozentrum in nur 8 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 82 km nördlich von Van Horn verortet. Heute wurden 9 Beben registriert. In der Region gab es in den vergangenen Monaten auffällig viele schwache Erschütterungen.

Naturkatastrophen-Update 21.02.21: Texas und Jakarta

Das Update zu den Naturkatastrophen wird heute von den Ereignissen im US-Bundesstaat Texas dominiert. Außerdem gibt es Neuigkeiten aus der indonesischen Hauptstadt Jakarta.

Texas, oder „The Day after Tomorrow“

Der eine, oder andere Fan von Katastrophenfilmen fühlt sich im Angesicht der Bilder aus Texas vielleicht an Roland Emmerichs Filme „The Day after Tomorrow“ erinnert. Der deutschstämmige Regisseur ließ in seinem Streifen eine Eiszeit ausbrechen, die die USA besonders hart traf. Auslöser war der Abbruch des Golfstroms infolge des globalen Klimawandels. Obwohl Wissenschaftler tatsächlich erst Anzeichen dafür sehen, dass sich die warme Meeresströmung abschwächt, ist es bisher in der Realität noch nicht soweit, dass es dadurch zu dramatischen Umwälzungen kommen würde. Allerdings wurden die US-Amerikaner -und ganz besonders die Texaner- von einem dramatisch starken Wintereinbruch überrascht, der teils dramatische Situationen auslöste: geplatzte Wasserleitungen ließen Vielerorts die Wasser Versorgung zusammenbrechen und ließen regelrechte Eisfälle in Gebäuden wachsen. Auch der Strom fiel aus, da die Netzte überlastet waren, weil ungewöhnlich viele Menschen Strom zum Heizen einsetzten. Langsam scheint sich die Lage zu entschärfen, doch noch immer sind Hunderttausende Texaner ohne Wasser und Strom. Mindesten 60 Menschen starben bis jetzt in der Kälte. In Dallas sanken die Temperaturen in der letzten Woche bis auf -16 Grad. In einem Ort, der nicht auf Frost eingestellt ist, kann sowas schnell zur Katastrophe führen. Das zeigt einmal mehr, wie empfindlich die Zivilisation ist und wie schlecht man auf unerwartete Ereignisse eingestellt ist.
Ein weiteres Beispiel dafür erleben wir global seit einem Jahr: ein Virus sorgt für eine noch relativ geringe Übersterblichkeit und schon geht nichts mehr. Was machen wir im Falle einer dramatischeren globalen Katastrophe?
Der texanische Wintereinbruch hing übrigens auch mit einem Phänomen der globalen Erwärmung zusammen: dem Zusammenbruch/Split des Polarwirbels. Gleiches Phänomen bescherte uns in Deutschland vor 2 Wochen starken Frost und jetzt Frühlingstemperaturen im Februar.

Jakarta: Land unter

Die indonesische Metropole Jakarta wurde von heftigen Regenfällen heimgesucht. Sie lösten starke Überschwemmungen aus. Die Straßen verwandelten sich in Flüsse und Tausende Menschen mussten evakuiert werden. Bisher ertranken mindesten 5 Personen, darunter 4 Kinder. Auch jenseits von Regenfällen versinkt Jakarta langsam aber sicher im Meer. Der Grund hierfür liegt zum einen im stetigen Anstieg des Meeresspiegels, ist aber auch im tektonisch bedingten Absinken des Untergrunds begründet. Die Umsiedlung der Stadt ist bereits beschlossen.

Naturkatastrophen-Update 18.02.21: Zwei tropische Wirbelstürme unterwegs

Im Update zu den Naturkatastrophen geht es heute um die beiden tropischen Wirbelstürme, die Kurs nehmen auf die Philippinen und dem afrikanischen Mosambik. Zudem leiden Teile der USA unter Eiseskälte.

Philippinen: Taifun Dujuan

Östlich der Philippinen entwickelt sich die tropische Depression Dujan langsam aber sicher zu einem tropischen Wirbelsturm. Da sich das Tiefdruckgebiet nur sehr langsam bewegt, und der Pazifik für diese Jahreszeit ungewöhnlich warm ist, kann das Tiefdruckgebiet viel Energie sammeln. Meteorologen befürchten, dass der resultierende Sturm zu einem Taifun anwachsen könnte. Normalerweise ist der Februar der Monat mit dem geringsten Sturmpotenzial in tropischen Breiten.

Mosambik: Sturm Guambe

Das ostafrikanische Land Mosambik wird derzeit vom tropischen Sturm Guambe heimgesucht. Starke Winde und Regenmassen treffen das gebeutelte Land schwer, besonders, da die letzten Sturmschäden noch nicht behoben wurden. Zuletzt wurde Mosambik im Januar vom Zyklon Eloise heimgesucht. In den letzten Jahren wüteten über Ostafrika ungewöhnlich viele Stürme, die für Überschwemmungen sorgten. Eine Folge des Wasserüberschusses war die explosionsartige Ausbreitung der Wüstenheuschrecken. Man darf gespannt sein, ob sich die Plagegeister auch dieses Jahr wieder massiv ausbreiten werden. In Kenia und Äthiopien sind noch Heuschreckenschwärme aktiv und man beobachtet die Entwicklung besorgt.

USA: Kälteeinbruch in Texas

Weite Teile der USA werden immer noch von einer massiven Kaltfront aus der Arktis beherrscht. Selbst im US-Bundesstaat Texas kam es zu einem Wintereinbruch nebst Schneesturm. Vielerorts ist die Energieversorgen zusammengebrochen und die Menschen hausen in ihren Wohnungen ohne Heizung. In Sozialen Medien wurden Bilder geteilt, die zeigen, dass Wasser an den Wasserhähnen gefroren war, oder wie sich Eiszapfen an Ventilatoren bildeten. Bisher sind mindestens 30 Todesopfer zu beklagen. Normalerweise herrschen in Texas im Februar Temperaturen zwischen 9 und 18 Grad. Plus versteht sich.