Der 5029 m hohe Vulkan in den ecuadorianischen Anden steht möglicherweise vor einem größeren Vulkanausbruch. Er förderte in den vergangenen Tage bereits mehrmals Aschewolken, die bis zu 8 km hoch aufstiegen. Glühende Lavabomben landeten bis zu 2 km unterhalb des Kraters auf der Vulkanflanke, pyroklastische Ströme entstanden ebenfalls. Am Samstag stieg die Seismik dramatisch an und die Stadt Baños wurde evakuiert. Am Tungurahua wurde die höchste Alarmstufe ausgerufen und eine 12 km Sperrzone eingerichtet.
Vulkanausbruch
Vulkane Askja und Hekla auf Island
2 Meldungen von den Vulkanen Islands:
Am Spaltensystem nahe der Askja kam es heute wieder zu einem Erdbebenschwarm. Dass ist zwar noch kein sicheres Indiz für einen bevorstehenden Vulkanausbruch, aber eine Eruption in dieser Gegend scheint mal wieder fällig zu sein. Das NE-SW streichende Spaltensystem der Askja liegt in Verlängerung mit den Vulkansystemen von Eyjafjallakökull-Katla-Laki-Grimsvötn. Diese Systeme makieren den Verlauf der Plattengrenze zwischen Nordamerika und Europa und scheinen sich in einer besonders aktiven Phase zu befinden.
Die zweite Meldung betrifft den Vulkan Hekla. Leichte Inflation und ein Absinken des Wasserspiegels nahe gelegener Quellen werden als Anzeichen eines möglicherweise bevorstehenden Vulkanausbruches gedeutet. Allerdings wird auch spekuliert, ob der niedrige Wasserstand nicht Witterungsbedingt ist, da es in den letzten Monaten vergleichsweise trocken auf Island war.
Tungurahua
Der Vulkan Tungurahua in Ecuador zeigt seit einigen Wochen Anzeichen erhöhter Aktivität. Bereits letzte Woche kam es zu einem größeren Vulkanausbruch: Eine Wolke aus Vulkanasche stieg über 7 km hoch auf. Glühende Lavabomben wurden ausgestossen und bedeckten den Vulkanhang. Vulkanasche regnete in benachbarten Ortschaften nieder. Hier gibt es eine Fotostrecke der Eruption.
Semeru und Bromo
Die beiden Vulkane des Bromo-Semeru Komplexes an- und in der Tengger-Caldera auf Java, zeichnen sich durch zunehmende Aktivität aus.
Der Vulkan Bromo produzierte eine Serie kleinerer Ascheeruptionen, die aber stark genug waren, um die Behörden zur Schließung des nahgelegenen Flughafens von Malang zu veranlassen.
Explosive Eruptionen am Semeru ließen Vulkanasche bis zu 4,6 km hoch aufsteigen. Im Krater des Semeru wächst ein Lavadom.
Mit einem stärkeren Vulkanausbruch ist in Indonesien jederzeit zu rechnen. Insgesamt befinden sich 19 Vulkane auf Alarmstufe 2 und 2 Vulkane (Merapi und Bromo) auf Alarmstufe 4.
Vulkan Bromo auf Java
Der Vulkan Bromo in Indonesien begann vor einigen Tagen unruhig zu werden. Seit Anfang November war eine vermehrte Tätigkeit vulkanischer Beben verzeichnet worden. Am 15.11. setzte Tremor ein und der Alarmstatus wurde am 23.11. auf 4 erhöht. Gestern fand eine kleine Eruption statt, die Asche 500 m hoch förderte.
Der Bromo ist ein heiliger Berg auf Java. Zum jährlichen Paschafest pilgern Tausende Gläubige auf den Kraterrand des Vulkans und werfen Opfergaben in den Krater. Der Bromo liegt in der Tengger-Caldera und war zuletzt im Jahr 2004 aktiv. Damals starben bei einer spontanen Eruption 2 Touristen die auf dem Kraterrand standen.
Vulkan Bulusan ausgebrochen
Der Bulusan auf der philippinischen Insel Luzon hat eine Serie kleinerer phreatischer Eruptionen produziert. Insgesamt wurden 28 Explosionen beobachtet. Eruptionswolken stiegen bis zu 700 m hoch auf. Der Alarmstatus wurde auf 1 gesetzt.
Während seiner letzten eruptiven Phase in den Jahren 2006 / 2007 produzierte der Vulkan eine Serie Vulkanausbrüche mit einem VEI 2/3. Pyroklastische Ströme und Lahars entstanden. Die damalige Eruptionsserie begann mit einer Reihe kleinerer phreatischer Eruptionen, wie sie jetzt vom Bulusan produziert werden.
Merapi: Ausbruch geht weiter
Der Merapi kommt auch am Sonntag nicht zur Ruhe. Nach einem verhältnismäßig ruhigen Samstag stieg die Zahl der vulkanischen Beben von 6 auf 31. Um 3.02 Uhr Ortszeit begann eine erneute Eruption und eine Aschewolke stieg 6 km hoch auf. Vulkanische Gewitterblitze wurden in der Eruptionswolke beobachtet. Pyroklastische Ströme flossen durch die Schluchten von Gendol und Woro.
Inzwischen hat sich die Zahl der Todesopfer auf 138 erhöht. Die Krankenhäuser sind total überfordert die zahlreichen Verletzten mit Brandwunden zu behandeln. Angeblich werden nur noch Patienten stationär aufgenommen, deren Haut zu über 45% verbrannt ist!
Mehr als 200.000 Menschen befinden sich auf der Flucht vor dem Vulkan. Sollte die Sperrzone noch über 20 km hinaus erweitert werden, wären 1.000.000 Menschen betroffen. Die Situation in den Flüchtlingslagern spitzt sich bereits jetzt zu.
Der Flughafen von Yogjakarta ist weiterhin geschlossen, aus Vorsicht stellen auch immer mehr Fluggesellschaften den Flugbetrieb nach Jakarta ein.
Das Kulturdenkmal von Borobodur ist von einer 3 cm dicken Ascheschicht bedekt. Denkmalschützer befürchten, dass die Steine des Bauwerkes von Säuren angegriffen werden, die entstehen, wenn sich die Vulkanasche mit Regenwasser mischt. Das Heiligtum wurde im Jahr 1006 von einem Pyroklastischen Strom verschüttet und erst nach Jahrhunderten wieder aufgebaut.
Über den Vulkan: Der Merapi ist einer der aktivsten Vulkane Indonesiens und zudem einer der Gefährlichsten. Als Subduktionszonen-Vulkan fördert er zähflüssige andesitische Lava, die effusiv gefördert den Krater verstopft. Es entsteht ein Lavadom und zugleich hoher Druck im Vulkan. Dieser entlädt sich in starken Explosionen die ein großes Zerstörungspotenzial aufweisen. Kommt es zum Kollaps des Doms entstehen pyroklastische Ströme. In den vergangenen Jahrzehnten forderten diese zahlreiche Menschenleben, da die pyroklastischen Ströme die Dörfer auf der Vulkanflanke zerstören. Im Extremfall können sie bis in die Großstadt Yogjakarta fließen.
Erneute schwere Eruption am Merapi
Update 17.00 Uhr: Die Opferzahlen steigen weiterhin: insgesamt ist mittlerweile von 122 Toten die Rede, seit die eruptive Phase am 26.10. begann. Ein Satellitenbild vom 1.11. zeigt die Thermalspur eines pyroklastischen Stromes, der 6 km in einem Tal (Flußbett) zurücklegte. Ein Video zeigt dramatische Bilder der Flüchtenden. Inzwischen wurden 160.000 Menschen evakuiert. Der Nationale Notstand wurde ausgerufen und der Präsident Indonesiens ist in Yogjakarta um sich ein Bild der Situation zu schaffen.
Update 13.00 Uhr: Die Zahl der Opfer hat sich auf 69 erhöht; 71 Menschen wurden verletzt.
Der jüngste Ausbruch des Merapis war der bisher Folgenschwerste: Pyroklastische Ströme zerstörten das Dorf Argomolyo in 18 km Entfernung vom Gipfel. Das Dorf ist komplett abgebrannt. Stark betroffen war auch die Ortschaft Cangkringan in 15 km Entfernung. Es starben mindestens 54 Menschen, 66 Personen wurden verletzt. Damit starben seit Beginn der Eruption 98 Menschen. Die Opferzahlen dürften weiter steigen, da viele Bauernhöfe auf der Vulkanflanke aufgrund der immernoch heißen Asche nicht erreichbar sind.
Mittlerweile wurde die Sicherheitszone auf 20 km ausgedehnt, mehr als 100.000 Menschen befinden sich auf der Flucht.
In der neuen eruptiven Phase war der jeweils jüngste Ausbruch stärker als die vorangegangenen. Es stellt sich die Frage, ob der Ausbruch vom Freitag der stärkste war, oder ob der „big bang“ noch folgt?! Die Vulkanologen vor Ort rechnen damit, das die Eruption noch einige Wochen anhalten kann.
Der Flughafen von Yogjakarta ist zeitweise gesperrt, sodass „volcano chaser“ mit der Bahn von Jakarta anreisen müssen.
Unbestätigten Berichten zufolge ist auf Java auch der Vulkan Papadanyan ausgebrochen.
Vesuv, Pompeji und Solfatara
Im Jahre 79 n.Chr. brach der Vesuv im Golf von Neapel aus und verschüttete die Städte Pompeji, Herculaneum und Stabiae. Innerhalb von 2 Tagen wurden die blühenden Städte zerstört und unter einer 12 Meter mächtigen Ascheschicht begraben. Bei der Katastrophe starben mehr als 2000 Menschen. Neue Schätzungen gehen sogar von 10.000 Opfern aus. Die meisten Menschen starben in den Glutwolken der pyroklastischen Ströme, die am 2. Tag der Eruption über die Stadt hinweg strömten. Von diesem Ausbruch ist ein Augenzeugenbericht in Form von Briefen erhalten. Diese Briefe schrieb Plinius der Jüngere an den Historiker Tactius. Plinius zu Ehren werden hohe pilzförmige Aschewolken und Eruptionen von entsprechender Stärke als „Plinianische Eruption“ bezeichnet.
Ganz Pompeji stellt die Momentaufnahme einer Römischen Stadt im Augenblick ihrer Vernichtung dar. Der Vulkanausbruch brachte nicht nur Tod und Zerstörung, sondern konservierte die Trümmer für die Nachwelt. So erhielten Archäologen ein einmaliges Bild vom Leben einer Römischen Stadt. In den Öfen wurden Brote gefunden und auf den Tischen in den Häusern Eierbecher. Flüchtende Menschen rafften ihr Hab und Gut zusammen und versuchten sich in Sicherheit zu bringen. Nicht alle schafften dies. Unter den Opfern waren Sklaven, aber auch reiche Matronen, die versuchten ihren Goldschmuck zu retten.
Inzwischen ist Pompeji von einem neuerlichen Untergang bedroht! Fast 2000 Jahre nach dem verheerenden Vulkanausbruch, drohen die Ausgrabungen Opfer der Witterung und Umweltverschmutzung zu werden. Den Italienern fehlt Geld zur regelmäßigen Sanierung der Ausgrabungen. So ist heute ein wichtiges Gebäude der Ruinenstadt aus der Römerzeit eingestürzt: „Das Haus der Gladiatoren“. Es diente den Berufskämpfern als Treffpunkt und Trainingsstätte, bevor sie in die Arena einzogen. Vermutlich sind starke Regenfälle der letzten Tage Schuld an den Einsturz des 80 qm großen Gebäudes gewesen. Teile der Fassade stürzten auf die Via dell Abbondanza. Das Gebäude stürzte früh morgens ein, noch bevor Besucher durch die Ruinen strömten und so kamen keine Personen zu Schaden.

















