Vulkan Shiveluch am 02.02.23

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Aktivität: Dom

Shiveluch mit Eruptionsserie

Im sibirischen Kamtschatka ist der Shiveluch sehr aktiv und eruptiert mehrmals täglich Aschewolken. Laut VAAC erreichen sie eine Höhe von bis zu 5500 m und driften nach Nordosten. MIROVA detektiert thermische Anomalien mit einer moderaten Leistung von 50 MW. Das zuständige Observatorium KVERT berichtet von anhaltendem Domwachstum, das nicht nur von Explosionen begleitet wird, sondern auch von den Abgängen glühender Schuttlawinen. Außerdem kommt es zu starken Entgasungen. Nachts erkennt man rotglühende Lava am Dom.

Der Alarmstatus steht auf „orange“. KVERT warnt davor, dass die extrusive Eruption des Vulkans anhält. Es können jeder Zeit Ascheexplosionen auftreten, die eine Höhe von bis zu 15 km über dem Meeresspiegel erreichen. Die anhaltende Aktivität könnte internationale und niedrig fliegende Flugzeuge beeinträchtigen.

Auffällig am Shiveluch ist, dass der Dom nicht in einem Krater wächst, sondern in einer Depression, die durch einen Flankenkollaps entstand. Dadurch ist der Vulkan wie ein Hufeisen geformt, dessen Öffnung nach Süden zeigt. Während der Gipfel des Vulkans 3283 m hoch ist, liegt der Dom auf ca. 2500 m Höhe. Solche Konstellationen kommen häufiger vor, als man auf den ersten Gedanken meinen könnte. Dombildende Vulkane neigen zum Flankenkollaps, wie wir es etwa vom Mount St. Helens kennen. Auch der aktuell aktive Domvulkan Santiaguito bildete sich an der Basis einer kollabierten Vulkanflanke. Dombildende Vulkane fördern zähflüssige Lava, die schon im Fördersystem schlechter fließt als etwas Basaltlava. Dadurch verstopft das Fördersystem schneller und das aufsteigende Magma staut sich im Vulkan und bildet einen Magmenkörper. Die zähe Schmelze sucht sich einen Weg entlang von Schwächezonen des Vulkans und weicht dabei häufig zur Seite aus und destabilisiert die Vulkanflanke. Im Falle des Mount St. Helens hatte sich sogar eine große Beule gebildet. Hier war dann letztendlich ein Erdbeben Auslöser der finalen Flankenrutschung, wodurch eine desaströse seitwärts gerichtete Eruption stattfand. Im Falle des Shiveluchs ist das Flankenversagen nebst Calderabildung länger her. Das Ereignis fand bereits im Pleistozän statt.