Inflation bezeichnet das Eindringen und Ansammeln von Fluiden (Magma, Gas, Wasser) in einen Magmenkörper. Der Vulkan über dem Magmenkörper bläht sich auf, wodurch seine Hänge steiler werden. Es kommt zur Deformation des Bodens in Form einer Hebung. Gegenteiliger Prozess wird als Deflation bezeichnet und verursacht eine Bodensenkung. An manchen Vulkanen wechseln sich Inflation und Deflation in kurzen Intervallen ab. Solche Ereignisse nennt man DI-Events.
Inflation zur Vorhersage von Vulkanausbrüchen
Die Inflation ist ein wichtiger Indikator für bevorstehende Eruptionen und hilft den Vulkanologen bei der Prognose von Vulkanausbrüchen. Um Inflation festzustellen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Lange Zeit war die Nivelliermessung die genauste Methode. Außerdem wurden und werden Neigungsmesser (Tiltmeter) am Vulkan installiert, die die Hangneigung messen. Heute kommen GPS-Messungen und die Satelliteninterferometrie (InSAR) häufiger zum Einsatz als die Nivelliermessung.
Die Bodenanhebungen verteilen sich oft großflächig und sind mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar. Es gibt allerdings auch Vulkane, deren Inflation vor einer Eruption gewaltig war. So bildete sich am Mount St. Helens eine gewaltige Beule auf der Nordflanke. Sie war bis zu 90 m hoch. Das Magma sammelte sich kurz unter der Oberfläche und destabilisierte den Hang. Er scherte dann auch bei einem Erdbeben ab, was nicht nur einen gewaltigen Hangrutsch verursachte, sondern auch eine der größten Eruptionen des 20. Jahrhunderts auslöste.
Nicht gänzlich verstanden ist die derzeitige inflationäre Phase unter den Campi-Flegrei. Seit 2011 hebt sich der Boden kontinuierlich an. Bis zum Januar 2021 stellenweise um bis zu 65,5 cm. Die Inflation wird von magmatischen Fluiden verursacht, wobei nicht einwandfrei geklärt ist, ob es sich bei dem Fluid um Magma oder um Tiefenwässer handelt. Fest steht, dass es schon früher entsprechende Schwankungen gab und es nach der Inflation zur Deflation kam. Genau betrachtet kann man hier von extrem langphasigen DI-Events sprechen. In der Literatur taucht der Begriff „Bradyseismos“ auf.