Island: Erdbeben M 3,4

Auf Island gab es ein weiteres Erdbeben mit einer Magnitude größer als 3. Der Erdstoß brachte es auf 3,4 und lag damit bereits im Bereich, in dem man Erdbeben wahrnehmen kann. Das Epizentrum lag an der Westspitze der Reykjanes-Halbinsel, in einer Tiefe von 7,2 km. IMO registrierte auf der Halbinsel in den letzten 48 Stunden 95 Erdbeben.

Im Norden der Insel ereignete sich ebenfalls wieder ein Erdbebenschwarm an der Tjörnes-Fracture-Zone. Dort wurden 104 Beben festgestellt. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 3,0. Interessant ist ebenfalls ein kleines Schwarmbeben im Bereich des Vulkans Eyjafjallajökull. Hier wurden 10 Erschütterungen detektiert.

Update 17.45 Uhr: Heute Nachmittag ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 3,1 unter dem Gletschervulkan Katla, der neben dem Eyjafjallajökull liegt. Die tiefe des Hypozentrums wird mit nur 100 m angegeben.

Mexiko: Mehrere Erdbeben vor der Küste

Vor der Pazifikküste von Mexiko ereigneten sich mehrere moderate Erdbeben. Das Stärkste hatte die Magnitude 4,6. Das Hypozentrum wurde in einer Tiefe von 12 km lokalisiert. Das Epizentrum befand sich 159 km südlich von María Morelos im Bundesstaat Jalisco. Es folgten 4 weitere Erdbeben.

Das war aber nicht der einzige Bebenspot vor der mexikanischen Küste. Ein weiterer manifestierte sich weiter südlich vor dem Bundesstaat Oaxaca. Die stärkste Erschütterung brachte es hier auf M 4,1. Dieses Beben ereignete sich am 2. September und löste einen Schwarm aus, der bis heute anhält.

Zwei Erdbeben an der Owen-Fracture-Zone

An der Owen-Facture-Zone gab es 2 Erdbeben mit der Magnitude 4,5. Die Erschütterungen hatten mit Erdbebenherden in 2 km auch die gleiche Tiefe. Die Epizentren lagen 326 km nordöstlich von Hadibu im Jemen. In diesem Bereich der Arabischen See kommt es häufig zu moderaten Erdbeben.

Italien: Schwarmbeben am Mont Blanc

Auf der italienischen Seite des Mont Blanc Massivs wurde ein kleines Schwarmbeben detektiert. Das stärkste Beben brachte es auf M 2,5 mit einem Hypozentrum in nur 1 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 11 km östlich von Chamonix-Mont-Blanc lokalisiert.

Türkei im Griff der Hitze

Während es bei uns in Deutschland bereits herbstlich zugeht, sieht es im Südosten des Kontinents anders aus. Dort werden für die kommenden Tage lokale Temperaturspitzen von bis zu 45 Grad Celsius erwartet. Besonders die Mittelmeerküste der Türkei wird von der neuen Hitzewelle heimgesucht werden. Aber auch in Griechenland werden hohe Temperaturen erwartet. Grund hierfür ist der Vorstoß extrem warmer Luftmassen aus der Sahara. Bereits am letzten Wochenende kletterte das Thermometer bis auf 47 Grad.

Die heißen Luftmassen strömen von der Türkei weiter Richtung Nordosten, so dass selbst Teile Russlands vor einer neuen Hitzewelle stehen.

In Sibirien war es bis in den Juni hinein ungewöhnlich warm. Erst im Juli nahm die Wärmeanomalie im arktischen Teil Sibiriens etwas ab. Im Juli war es nur noch 2 Grad zu warm. Dafür gab es eine ausgeprägte Wärmeanomalie in der Antarktis. Hier wurden Temperaturen von 7 Grad über dem langjährigen Durchschnitt gemessen, während es in der Zentralantarktis bis zu 4 Grad kälter als gewöhnlich war.

Indien: Ungewöhnlich starker Monsun

Im indischen Bundesstaat Maharashtra traten nach heftigen Regenfällen mehrere Flüsse über die Ufer. Die Situation wurde verschärft, weil zusätzlich aus einigen Staudämmen Wasser abgelassen werden musste, da die Dämme den Druck der Wassermassen sonst nicht hätten standhalten können. Mehr als 53.000 Menschen mussten evakuiert werden. Einige ertranken in den Fluten. In den letzten Wochen waren 27% mehr Niederschlag gefallen, als es sonst üblich ist.

Die Flutkatastrophe trifft in Indien auf 2 weitere Katastrophen: Corona und Heuschreckenpage. Während letztere momentan etwas eingedämmt zu sein scheint, wütete erstere ungebremst. Gerade im Bevölkerungsreichen Maharashtra sind die Zahlen an Corona-Neuinfektionen hoch. In ganz Indien wurden gestern 83,883 Neuinfektionen registriert. 1045 Menschen starben. Interessanterweise sieht die Verteilung der Todesrate nach Alter in Indien anders aus als hier. Patienten ab 60 Jahren sind dort für 51 Prozent der Todesfälle verantwortlich. Das Gesundheitsministerium gibt dort an, dass acht Prozent der Infektionen und ein Prozent der Todesfälle Personen unter 17 Jahren betrifft. Vierzehn Prozent der gesamten Coronavirus-Fälle in Indien und ein Prozent der Todesfälle seien in der Altersgruppe der 18- bis 25-Jährigen zu verzeichnen. Bei uns sterben praktisch gar keine Kinder und Jugendliche. Das zeigt, wie wichtig eine gute Grundkonstitution ist. Bei der Betrachtung der Zahlen, sollte man auch bedenken, dass in Indien 17 Mal so viele Menschen wohnen als bei uns.