Mexiko: Opferzahlen nach Unwettern gestiegen

Nach schwere Unwettern in Mexiko – Hunderte Gemeinden von der Außenwelt abgeschnitten

In Zentral- und Ostmexiko haben tagelange Regenfälle eine verheerende Katastrophe ausgelöst, über die Vnet bereits berichtete. Doch das volle Ausmaß der Katastrophe wird erst nach und nach sichtbar: Infolge der massiven Überschwemmungen wurden Erdrutsche verursacht, die über 300 Gemeinden von der Außenwelt abgeschnitten haben. Nach Angaben der Regierung kamen mindestens 70 Menschen ums Leben, Dutzende gelten weiterhin als vermisst.




Mexiko Unwetter

Die ungewöhnlich heftigen Niederschläge trafen auf bereits durchnässte Böden am Ende einer außergewöhnlich langen Regenzeit. Flüsse traten über die Ufer, Straßen wurden zerstört, und ganze Bergdörfer sind nur noch per Hubschrauber erreichbar. Präsidentin Claudia Sheinbaum sprach von einer „nationalen Notlage“ und kündigte an, alle verfügbaren Kräfte zur Unterstützung der Bevölkerung zu mobilisieren.

Besonders schwer betroffen sind die Bundesstaaten Veracruz, Hidalgo und Puebla. In Hidalgo wurden rund 100.000 Häuser durch Schlammlawinen und Überflutungen beschädigt, während in Veracruz innerhalb von nur vier Tagen bis zu 600 Liter Regen pro Quadratmeter fielen. Gouverneurin Rocío Nahle berichtete, dass dort mehr als 300.000 Menschen betroffen seien.

In der Stadt Poza Rica stieg das Wasser des Flusses Cazones stellenweise bis zu vier Meter hoch. „Viele Nachbarn konnten nicht mehr fliehen“, sagte Anwohner Roberto Olvera. Nach dem Rückgang der Fluten blieb eine ölige Schicht zurück – vermutlich Rückstände aus nahegelegenen Öl- und Gasanlagen.

Während Tausende Soldaten, Feuerwehrleute und Freiwillige nach Vermissten suchen, fliegen Hubschrauber Hilfsgüter in die isolierten Regionen. Gesundheitsteams begannen mit der Begasung der Gebiete, um einen Ausbruch von Dengue-Fieber zu verhindern.

Sheinbaum versprach schnelle Hilfe und betonte, die Regierung werde „in dieser Krise keine Kosten scheuen“, um die betroffenen Regionen zu versorgen und den Wiederaufbau einzuleiten.

Teneriffa: Serie vulkanotektonischer Erdbeben

Vulkanotektonische Erdbebenserie erschüttert Südwestküste von Teneriffa- stärkstes Beben Mb 2,2

Am Abend des 16. Oktober registrierte das spanische Instituto Geográfico Nacional (IGN) um 22:26 UTC eine Serie von Erdbeben vor der Küste von Fasnia im Südwesten Teneriffas. Die Beben ereigneten sich in einer Tiefe von etwa 25 Kilometern unter dem Meeresspiegel und hatten Lokal-Magnituden zwischen 0,8 und 2,2. Bis heute Mittag wurden insgesamt 15 Erdbeben registriert, von denen neun präzise lokalisiert werden konnten.




Vulkanotektonische Erdbeben steht mit Magmenaufstieg in Verbindung und entstehen, wenn Magmabewegungen Gesteinsbruch verursachen. Magma ist dabei vom Erdmantel aufzusteigen und dringt in tiefe Krustenbereiche ein. Obwohl die Beben im Küstenbereich lokalisiert wurden, sind sie ein weiteres Indiz für das Aufheizen des Pico del Teide: Es sit durchaus üblich, dass Magma nicht senkrecht unter dem Vulkankrater aufsteigt, sondern sich seinen Weg entlang von schrägen oder verzweigte verlaufenden Schwachstellen im Gestein bahnt.

Der Pico del Teide befindet sich seit 2016 in einem deutlich erkennbaren Aufheizungsprozess, der mit tausenden Erdbeben, Bodenverformungen und erhöhtem Kohlendioxid-Ausstoß einhergeht. Auch wenn ein Vulkanausbruch nicht unmittelbar bevorsteht, könnte die Situation innerhalb weniger Wochen eskalieren.

Diese Hypothese findet in den Daten des jüngsten Wochenberichts von INVOLCAN Bestätigung: Zwischen dem 3. und 10. Oktober 2025, registrierte das kanarische seismische Netzwerk insgesamt 35 Erdbeben. 26 Beben wurden im Bereich von Teneriffa festgestellt. Das Stärkste manifestierte sich nordöstlich von Teneriffa und erreichte eine Magnitude von 2,5. Die restlichen Beben verteilten sich auf El Hierro, Gran Canaria und La Palma, wobei letztere weiterhin nur geringe seismische Aktivität aufweist.

Die vulkanischen Warnampeln der Inseln Teneriffa, El Hierro, Lanzarote und Gran Canaria bleiben auf GRÜN, sodass Bewohner und Touristen ihre Aktivitäten normal ausüben können. La Palma steht weiterhin auf GELB, da die geophysikalischen und geochemischen Parameter noch nicht vollständig normalisiert sind, über drei Jahre nach dem Ausbruch.

Kilauea: Vorbereitungsphase zu Eruption No 35

Kilauea zeigt verstärkte Aktivität – neue Lavafontänen-Episode stehen bevor

Am Kilauea auf Hawaii deutet sich eine neue eruptive Phase an. Das Hawaiian Volcano Observatory (HVO) registrierte am 16. Oktober eine deutliche Zunahme der vorbereitenden Aktivitäten für die bevorstehende Episode 35 des Halemaʻumaʻu-Ausbruchs, der Weihnachten 2024 begann. Lavaspattering und mehrere Lavaüberläufe und Rückflüsse aus dem südlichen Schlot markieren den Beginn der neuen Phase, die vermutlich in den nächsten Stunden oder Tagen in anhaltende Lavafontänen übergehen wird.




Lavaspattering Kilauea. © USGS

Zwischen 7:47 Uhr und 13:00 Uhr hawaiianischer Zeit wurden sieben Überlaufereignisse beobachtet. Dabei strömte Lava kurzzeitig über den Kraterboden, bevor sie wieder in den südlichen Schlot zurückfloss – ein typisches Muster vor dem Ausbruch größerer Fontänen. Die Vulkanlogen erwarten, dass sich diese Ereignisse in Häufigkeit und Dauer weiter steigern werden.

Auch andere Messdaten deuten auf eine bevorstehende Eruptionsphase hin. Am Gipfel des Vulkans setzt sich die Bodenaufwölbung fort, ein Zeichen für zunehmenden Magmadruck. sie begann direkt nach der Episode 34. Der Neigungsmesser am Uwekahuna Bluff verzeichnete seit dem Ende der vorherigen Episode eine Inflation von über 22 Mikroradian. In der Nacht war an beiden Schloten starkes Glühen sichtbar, begleitet von Lavaspattering und unregelmäßigen Gasstößen. Die Bodenhebung verläuft diesmal etwas langsamer als zuvor, was ein längeres Pausenintervall mit sich bringt.

Prognosemodelle lassen erwarten, dass die Lavafontänen der Episode 35 zwischen dem 17. und 22. Oktober einsetzen – am wahrscheinlichsten zwischen dem 18. und 20. Oktober. Frühere Episoden erreichten Fontänenhöhen von mehr als 300 Metern und ließen Aschewolken bis zu 6.000 Meter aufsteigen. Die Eruptionen der letzten Wochen erreichte diese Höhe nicht mehr, vor allem, weil die Fontäne schräg aufstiegen und nicht senkrecht in den Himmel schossen.

Die gesamte Aktivität bleibt auf den Halemaʻumaʻu-Krater im Hawaii Volcanoes National Park beschränkt. Die Vulkanwarnstufe bleibt auf „Orange“.

Philippinen: Vulkane bleiben unruhig

Mehrere philippinische Vulkane bleiben unruhig und bereiten sich auf Eruptionen vor

Die Philippinen sind eines der Länder, die besonders häufig von Naturkatastrophen heimgesucht werden: Taifune, Erdbeben und Vulkanausbrüche sind fast an der Tagesordnung, was der besonderen geografischen Lage des Landes geschuldet ist. Das Inselreich liegt in einem besonders warmen Teil des größten Ozeans der Welt, was günstige Voraussetzungen für die Entwicklung starker Stürme mit sich bringt. Zudem gehört es zum Pazifischen Feuergürtel, an dem die Pazifische Platte subduziert wird, was zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen führt.

Kanlaon. © PHILVOLCS

Aktuell zeigen 4 von gut 50 als aktiv eingestuften Vulkanen der Philippinen Anzeichen, dass sie sich auf einen Vulkanausbruch vorbereiten könnten. Bei diesen Vulkanen handelt es sich um Bulusan, Kanlaon, Mayon und Taal. Besonders kritisch ist es aktuell an Kanlaon und Taal. Letzterer ist in eine Phase permanenten Tremors eingetreten und der Schwefeldioxidausstoß ist stark zurückgegangen. Das deutet auf eine Blockade des Fördersystems hin, so dass die Entgasung des Systems gestört ist, wodurch sich der Druck im Inneren des Vulkans erhöht. Solche Blockaden führten in den vergangenen Monaten immer wieder zu phreatischen Eruptionen aus dem Kratersee auf Volcano Island, dem aktuellen Eruptionszentrum des großen Calderavulkans. Am Taal steht die Alarmstufe auf „1“ und man darf Volcano Island nicht betreten.

Ähnlich sieht es am Kanlaon aus, wo in den vergangenen 24 Stunden 90 vulkanisch bedingte Erdbeben registriert wurden. Gestern wurden 81 Beben gemeldet. Die Epizentren manifestierten sich westlich des Kraters. Außerdem halbierte sich auch hier der Schwefeldioxidausstoß gegenüber dem Vortag, was auch auf eine Blockade des Fördersystems hindeutet, die in den nächsten Tagen durch stärkere Eruptionen gelöst werden könnte. Die Alarmstufe steht auf „2“ und es gibt eine Sperrzone mit einem 4-Kilometer-Radius um den Gipfel.

Island: Erhöhte Erdbebenaktivität Mitte Oktober

Erhöhte Erdbebenaktivität auf Island – Mehr als 160 Beben

Auf Island ist die Erdbebenaktivität wieder erhöht: Die Erdbebenlisten von IMO zeigten gestern 166 Beben an, die sich innerhalb von 48 Stunden manifestierten. Heute werden noch 120 Beben gelistet. Hotspots der Bebentätigkeit fanden sich auf Reykjanes und unter dem Vatnajökull, wo vor allem die beiden Vulkansysteme von Bárðarbunga und Grimsvötn betroffen waren. In dem Areal wurden 27 Erschütterungen registriert.




Die beiden stärksten Beben unter dem Vatnajökull hatten die Magnitude 2 und verteilten sich auf Bardarbunga und Grímsfjall. Die Erdbebenherde lagen in 2,4 und 4,4 Kilometern Tiefe. Die meisten anderen Erschütterungen waren sehr schwach und hatten Magnituden im Bereich der Mikroseismizität. Sie wurden in geringen Tiefen verortet. Die meisten GNSS-Messstationen am Vatnajökull zeigen seit Juni eine Bodenhebung, die Maximalwerte von 50 mm angenommen hat. Zudem gibt es einen vertikalen Versatz von bis zu 40 mm in nördlicher Richtung. Die Messerwerte am Grimsvötn sind unbrauchbar: Hier folgte einem schnellen Anstieg ein noch schnellerer Absturz der Bodenhebung und das mehrmals im Jahr.

Auf Reykjanes ereigneten sich die meisten Beben wieder im Krýsuvík-System. Eine erhöhte Bebenaktivität gab es auch in den östlichen Störungszonen. Im Svartsengi-Gebiet wurden nur vereinzelte Erschütterungen detektiert. Dafür stieg die Erdbebentätigkeit bei Reykjanestá an der Westspitze der Halbinsel leicht an. Die letzten GNSS-Messungen zeigten eine anhaltende Seitwärtsbewegung der Bodenhebung, die also stagnierte. Hierbei stellt sich die gewohnte Frage, ob es sich um Messungenauigkeiten infolge von Bahnabweichungen der Satelliten handelt oder ob sich das Magma bereits einen Weg nach Sundhnukur sucht, um dort zu eruptieren. Entsprechende Anzeichen außer der Stagnation der Bodenhebung gibt es dafür noch nicht.

In einer neuen Analyse von IMO heißt es, dass sich unter Svartsengi zwischen 11 und 13 Millionen Kubikmeter Magma angesammelt haben, was ausreicht, um eine neue Eruption zu beginnen. Die bisherige Obergrenze, bei deren Erreichen eine Eruption startete, lag bei 23 Millionen Kubikmetern, ein Volumen, das bei gleichbleibender Geschwindigkeit des Magmenaufstiegs Ende des Jahres erreicht sein wird. Dementsprechend wird mit einem neuen Ausbruch noch in diesem Jahr gerechnet.

Sizilien: Unwetter löst in Messina Überflutungen aus

Unwetter auf Sizilien: Regen, Überschwemmungen und Verkehrsbehinderungen zwischen Catania und Messina

Gestern berichtete ich über die Rote Unwetterwarnung, die für weite teile Siziliens galt. Tatsächlich kam es zu starken Gewittern mit Unwettercharakter, die in Messina und Umgebung tiefliegende Straßen und Keller Fluteten und Erdrutsche und Schlammlawinen verursachten. Betroffen waren auch Taormina und der Großraum Catania, wo es zu Verkehrsbehinderungen kam.

Unwetter Sizilien

Die Autobahn SS114 bei Sant’Alessio Siculo musste wegen den Überschwemmungen und der Ablagerung von Schlamm gesperrt werden. Spezialteams leiteten das Wasser ab und räumten die Straßen vom Schutt. Ähnliche Probleme gab es auf der SP16 nach Forza d’Agrò, wo Geröll und Steine den Verkehr blockierten, sowie auf der SP12 zwischen Sant’Alessio Siculo und Scifì. Auch zwischen Taormina und Trappitello kam es zu überfluteten Straßen und blockierten Kanalisationsabflüssen.

In Marsala standen auf der Via Mazara in Hafennähe und in der Unterführung des Corso Gramsci mehrere Autos im Wasser. Auf der Strada Statale 189 della Valle del Platani zwischen Lercara Friddi und Agrigent führten schwere Regenfälle zu Überschwemmungen, Schlamm und Geröll, sodass der Verkehr vorübergehend unterbrochen werden musste.

Zahlreiche Einsatzkräfte sind im Einsatz, um die Infrastruktur wiederherzustellen und Strom- sowie Wasserversorgung zu sichern. Für den 16. Oktober gilt weiterhin eine gelbe Wetterwarnung in zahlreichen Regionen Siziliens, darunter die Ionische Küste, Tyrrhenische Küste, Ägadische und Pelagische Inseln sowie das Simeto-Flussbecken.

Erfahrungsgemäß spülen starke Unwetter am Ätna Lapilli, Lavabrocken und Unrat auf die Straßen, so dass es hier auch zu Verkehrsbehinderungen kommen kann. Meldungen über besondere Ereignisse liegen mir aber nicht vor.

Die Bevölkerung wird dringend gebeten, vorsichtig zu sein, Fahrten auf überschwemmten Straßen zu vermeiden und den aktuellen Wetterwarnungen zu folgen. Die Unwetterlage auf Sizilien bleibt angespannt, und weitere Regenfälle könnten die Situation verschärfen.

Kanaren: Meteorid-Explosion verursachte seismische Signale

Leuchtender Meteor über den Kanarischen Inseln löste seismisches Signale aus

Über den Kanarischen Inseln erleuchtet in den frühen Morgenstunden ein außergewöhnlich heller Feuerball den Himmel. Gegen 2:58 Uhr (Kanarische Zeit) registrierte das Seismische Netzwerk des Archipels ein deutliches Signal, das mit dem Eintritt eines sogenannten Boliden in die Erdatmosphäre in Verbindung gebracht wird.




Solche Himmelserscheinungen entstehen, wenn größere Objekte kosmischen Ursprungs – meist aus Gestein oder Metall – mit enormer Geschwindigkeit in die Atmosphäre eindringen. Während winzige Partikel gewöhnlich als harmlose Sternschnuppen verglühen, können größere Fragmente eine gewaltige Energiemenge freisetzen. Das dabei entstehende Leuchten und die Schockwelle, der Explosion sind oft über große Entfernungen wahrnehmbar.

Nach Angaben des kanarischen Seismiknetzwerks wurde das Ereignis auf mehreren Inseln beobachtet und von den Messstationen fast im gesamten Archipel aufgezeichnet. Das seismische Signal besteht aus Dutzenden einzelner Impulse – ein Hinweis darauf, dass der Bolide beim Eintritt in die Atmosphäre zerbrochen ist. Auch zahlreiche Videos in sozialen Netzwerken zeigen, wie sich das Objekt in mehrere leuchtende Fragmente aufspaltete.

Anhand der Ausbreitung der Schallwellen vermuten Fachleute, dass sich der wahrscheinlichste Ort der Explosion des Boliden über der Insel Teneriffa befand. Ob Fragmente als Meteoriten den Erdboden erreichten wird noch geprüft.

Boliden dieser Art stellen in der Regel keine Gefahr für die Bevölkerung dar. In seltenen Fällen kann die Druckwelle ihrer Explosion jedoch stark genug sein, um Schäden anzurichten – wie beim bekannten Meteorereignis über der russischen Stadt Tscheljabinsk im Jahr 2013, bei dem Tausende Fenster zerbrachen.

Die vom Seismischen Netzwerk aufgezeichneten Seismogramme zeigen das Ereignis deutlich: Der kosmische Besucher hat auf nahezu allen Inseln des Archipels messbare Spuren hinterlassen.

Weitere Recherchen zu dem Ereignis brachten bis jetzt nur Aufnahmen eines Meteors über dem spanischen Festland hervor. Darüber hinaus kam es in den letzten Tagen zu einer Häufung von Meteor-Sichtungen auf der ganzen Welt. (Quelle INVOLCAN)

Kanlaon: Erhöhte Seismizität löst Warnung vor Eruption aus

Kanlaon auf den Philippinen zeigt erhöhte seismische Aktivität – Behörden bestätigen Alarmstufe 2

Der Kanlaon zeigt derzeit deutliche Anzeichen erhöhter seismischer Unruhe. Zwischen Mitternacht und 10:00 Uhr am heutigen Donnerstag wurden vom seismischen Netzwerk am Kanlaon insgesamt 81 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Die Magnituden reichten von M 0,1 bis 2,9 und traten in Tiefen zwischen 0 und 6 Kilometern unter den nordwestlichen Flanken des Vulkans auf. Vulkanologen erklären, dass diese Erdbeben durch Gesteinsbrüche verursacht werden, die entstehen, wenn Magma oder magmatisches Gas einen Weg zur Oberfläche sucht.

Kanlaon. © PHILVOLCS

Auch die Schwefeldioxidemissionen aus dem Gipfelkrater lagen am 15. Oktober bei durchschnittlich 1.879 Tonnen pro Tag, nahe dem mittelfristigen Durchschnitt von 1.830 Tonnen pro Tag. Experten warnen, dass ein Blockieren der Gasentweichung oder die Entgasung in einem geschlossenen System zu Druckaufbau und Schwellung des Vulkans führen kann, was das Risiko eines mäßig explosiven Ausbruchs erhöht. Da der Gasausstoß nahe des Mittelwertes liegt, scheint aber keine Blockade vorzuliegen.

Die philippinischen Behörden belassen trotz der Warnung die Alarmstufe auf „2“ . Dies bedeutet, dass der Vulkan sich in einem Zustand erhöhter Unruhe befindet. Bewohner innerhalb der 4 km umfassenden permanenten Gefahrenzone (PDZ) wurden aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen. In den vergangenen Monaten gab es bereits wiederholte Evakuierungen von Tausenden Menschen, insbesondere in Dörfern nahe den nordwestlichen und südöstlichen Flanken, nachdem kleinere phreatische Ausbrüche und anhaltende seismische Aktivität beobachtet worden waren.

Behörden warnen zudem vor möglichen pyroklastischen Strömen, Ascheregen, Steinschlag und Laharen, insbesondere bei starkem Regen. Piloten wird geraten, den Luftraum über dem Vulkan zu meiden, da plötzliche Ausbrüche die Flugsicherheit gefährden könnten. Die Bevölkerung wird gebeten, die aktuellen Anweisungen der Katastrophenschutzbehörden strikt zu befolgen und sich auf eine mögliche Verschärfung der vulkanischen Aktivität einzustellen.

Der 2.465 Meter hohe Kanlaon liegt auf der Insel Negros, unweit des Epizentrums des starken Erdbebens Mw 7,4 von vergangener Woche. Seitdem ist der Vulkan wieder unruhiger geworden und machte auch durch Ascheemissionen von sich reden. Zuletzt gab es vor 2 Tagen eine VONA-Meldung über Vulkanasche in 2700 m Höhe.

Papua Indonesia: Starkes Erdbeben Mw 6,5

Starkes Erdbeben Mw 6,5 erschüttert Papua – an der Sorong-Verwerfung

Datum: 16.10.2025 | Zeit: 05:48:54 UTC | Koordinaten  -2.186 ; 138.894 | Tiefe: 26 km | Mw 6,5

Ein kräftiges Erdbeben der Magnitude 6,5 hat am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, um 05:48 UTC (14:48 Uhr Ortszeit) den Norden der indonesischen Provinz Papua erschüttert. Nach Angaben internationaler Erdbebendienste lag das Epizentrum etwa 206 Kilometer westlich der Provinzhauptstadt Jayapura. Der Erdstoß ereignete sich in einer Tiefe von rund 26 Kilometern und war in weiten Teilen Nordneuguineas deutlich zu spüren.

Papua. © GFZ-Potsdam

Nach ersten Berichten kam es zu kurzzeitigen Stromausfällen und kleineren Gebäudeschäden in mehreren Küstenorten, größere Zerstörungen oder ein Tsunami wurden jedoch nicht gemeldet. Die indonesische Katastrophenschutzbehörde (BNPB) überwacht die Lage weiterhin, da Nachbeben möglich sind.

Das Erdbeben steht wahrscheinlich mit der Sorong-Verwerfung im Zusammenhang, einer der aktivsten Transformstörungen Südostasiens. Sie verläuft quer durch den Norden Neuguineas und markiert die Grenze zwischen mehreren Mikroplatten, die hier Teil der komplexen Kollisionszone zwischen der australischen und der pazifischen Platte sind. Entlang dieser Störungszone kommt es regelmäßig zu starken, horizontalen Verschiebungen der Erdkruste. Allerdings verläuft der Papua-Neuguinea-Graben parallel zur Küste, so dass sich der Erdstoß auch einem subduzierten Krustenstück ereignet haben könnte, das bis unter dem Küstenbereich von Papua abgetaucht ist.

Vor der Küste von Papua traten mehrere schwächere Beben auf, die mit der Subduktionszone des Neuguinea-Grabens in Verbindung standen. Wahrscheinlich wurden diese Beben von dem starken Erdstoß an der Sorong-Verwerfung getriggert, sofern nicht der Graben für das Beben verantwortlich war.

Die Region ist für ihre hohe seismische Aktivität bekannt: Bereits in den vergangenen Jahrzehnten hatten mehrere Beben entlang der Sorong-Fault Schäden verursacht. Seismologen weisen darauf hin, dass die tektonischen Spannungen in dieser Zone nur teilweise abgebaut sind und mit weiteren Erschütterungen gerechnet werden muss.

Behörden rufen die Bevölkerung in den betroffenen Gebieten auf, Ruhe zu bewahren, Gebäude auf Schäden zu prüfen und sich über offizielle Kanäle über mögliche Nachbeben zu informieren.