Santorin: Erdbeben Mb 3,0 am 10. Mai

Erdbeben Mb 3,0 an der Nordostküste von Santorin – leichte Bodendeformationen detektiert

Datum: 10.05.2025 | Zeit: 20:22:55 UTC | Koordinaten: 36.465 ; 25.453 | Tiefe: 8 km | Mb 3,0

An der Nordküste von Santorin manifestierte sich gestern Abend ein Erdbeben der Magnitude 3,0. Das Hypozentrum befand sich in 8 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde 7 km ostnordöstlich von Oía verortet. Damit lag das Beben deutlich näher an Santorin als die meisten Beben vergleichbarer oder stärkerer Magnitude, die sich im Rahmen des ausgeprägten Schwarmbebens Mitte Januar bis Februar ereigneten. Auch in der Gegend des Schwarms um die kleine Insel Anydros herum gab es in den letzten Stunden zwei Erschütterungen mit der Magnitude 2,9.

Sowohl Magnitude als auch die Tiefe des Erdbebenherds M 3,0 sprechen dafür, dass der Erdstoß im Bereich der Wahrnehmbarkeit lag, entsprechende Meldungen liegen dem EMSC aber nicht vor. Wahrscheinlich macht man sich nach dem dauernden Gewackel im Winter keine Gedanken mehr, wenn es einmal grummelt.

Die Reisewarnungen beim Auswärtigen Amt wurden für Santorin jüngst aufgehoben, und die Tourismusbranche bereitet sich auf die Sommersaison vor. Die Erdbeben heute zeigen aber, dass die Gefahr für ein stärkeres Erdbeben noch nicht gebannt ist, auch wenn die Wahrscheinlichkeit dafür geringer geworden ist.




Bodensenkung auf Nea Kameni – Bodenhebung an der Ostküste

InSAR-Aufnahmen beim EGMS (European Ground Motion Service) zeigen, dass sich die Ostküste Santorins in den letzten Wochen lokal um einige Millimeter gehoben hat, während der zentrale Bereich der Caldera mit Nea Kameni weiter absenkte. Das spricht dafür, dass Magma, dass sich Ende letzten Jahres unter der Caldera akkumuliert hatte im laufe des Erdbebenschwarms in Richtung Osten und unterirdisch abgeflossen ist. Das Beben heute könnte mit unterirdischen Magmenbewegungen zusammenhängen, die Spannungen in der Erdkruste erzeugen, die sich an Schwächezonen oder Störungen entladen. Dass es in nächster Zeit einen Vulkanausbruch auf Santorin geben wird, halte ich für wenig wahrscheinlich. Allerdings sind tektonomagmatische Prozesse äußerst dynamisch und von der Wissenschaft noch nicht zur Gänze verstanden. Die Situation könnte sich schnell ändern.

Wer einen Urlaub auf Santorin plant, dem möchte ich weder dazu raten noch abraten. Ich selbst würde hinfahren, aber ich bin ja auch ein wenig anders gepolt als die meisten Menschen, für die Sicherheit eine besonders hohe Priorität hat. Ich vermute mal, dass man dieses Jahr vielleicht recht günstig Urlaub auf Santorin machen kann. Wer hinfährt, sollte aber ein solide wirkendes Hotel buchen, das nicht unbedingt Hanglage hat, und sich Fluchtrouten einprägen.

Sumatra: Erdbeben M 5,8 erschüttert Provinz Aceh

Datum: 11.05.2025 | Zeit: 08:57:44 UTC | Koordinaten: 3.899 ; 97.097 | Tiefe: 95 km | Mb 5,8

Ein starkes Erdbeben erschütterte die Provinz Aceh auf Sumatra – Toba Caldera relativ nahe

Ein mittelstarkes bis starkes Erdbeben der Magnitude 5,9 erschütterte heute Vormittag um 08:57:44 UTC (15:57:44 Uhr Ortszeit) die indonesische Provinz Aceh auf Sumatra. Das Epizentrum wurde vom GFZ 116 km südwestlich von Langsa verortet. In dem Ort leben gut 54.000 Menschen.  Der Erdbebenherd befand sich in 95 Kilometern Tiefe, weshalb sich der Erdstoß an der Erdoberfläche nicht katastrophal auswirkte.

Es gab mehrere Nachbeben. Da sich das Hauptbeben an Land ereignete, gab es keine Tsunamigefahr.

Wahrnehmungsmeldungen gingen aus einem Umkreis von mehr als 500 Kilometern um das Epizentrum ein: Das Erdbeben konnte noch in Malaysia gespürt werden. Am stärksten merkte es dort die Bewohner der Insel Penang, wo vor allem die oberen Etagen von Hochhäusern wackelten und Möbel verrutschten. In mehreren Stadtteilen meldeten Bewohner, Vibrationen gespürt zu haben, die wenige Sekunden bis über eine Minute andauerten.

Wahrnehmungsberichte von Menschen, die sich näher am Epizentrum befanden, gibt es kaum. Beim EMSC schrieb nur ein Bebenzeuge in 180 Kilometern Entfernung, dass er schwankende Bewegungen gespürt hätte. Das Fehlen von Wahrnehmungsmeldungen aus Sumatra dürfte nicht an mangelnden Erfahrungen liegen, sondern daran, dass sich die Menschen dort nicht unbedingt bei westlichen Erdbebendiensten melden.

Die Region liegt in einer seismisch aktiven Zone, die durch die Subduktion der Indisch-Australischen Platte unter die Eurasische Platte geprägt ist. Die Subduktionszone entlang des Sunda-Bogens ist bekannt für häufige und teils sehr starke Erdbeben, die auch katastrophale Folgen haben können. Bekanntestes Beispiel hierfür ist das Sumatra-Erdbeben von 2004, das eine Magnitude von 9,1–9,3 hatte und den Tsunami auslöste, der mehr als 230.000 Menschen an den Küsten des Indischen Ozeans tötete. Heute war es aber nicht die Sunda-Subduktionszone, die für den Erdstoß verantwortlich war, sondern die Sumatra-Verwerfungszone, die hinter der Westküste im Landesinneren von Sumatra verläuft.

Auf Sumatra gibt es mehrere aktive Vulkane. Der Erdstoß ereignete sich nordwestlich der großen Toba-Caldera, in deren Nähe auch der Sinabung liegt, der vor gut 10 Jahren äußerst aktiv war. Dass sich der Erdstoß auf die Aktivität der Vulkane auswirkt, ist unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich.

Poás mit glühendem Förderschlot

Intensive Rotglut am Förderschlot des Poás löste Lichtreflexe in den Wolken aus – erneuter Druckaufbau im Fördersystem.

Am Poás in Costa Rica gab es gestern Abend zur Blauen Stunde ein ungewöhnliches Phänomen zu beobachten: Intensive Rotglut im Förderschlot verursachte Lichtreflexe und die Dampfwolken, die vom Schlot selbst produziert wurden. Dieses Phänomen sorgte für Aufsehen in den sozialen Medien, wo entsprechende Livecamaufnahmen geteilt wurden. 

Darüber hinaus stieß der Vulkan auch wieder Vulkanasche auf, die von Satelliten in 3400 m Höhe detektiert wurde und in Richtung Westen driftete, wo es in Ortschaften am Fuß des Poás zu leichtem Ascheniederschlag kam.

Generell zeigt die Aktivität des Poás leicht rückläufige Trends, was sich nicht nur in einer Reduzierung eruptiver Pulse widerspiegelt, sondern auch in den geophysikalischen und geochemischen Parametern, wie man im neusten Bulletin von OVISCORI nachlesen kann. Die stärkste Eruption der letzten Tage ereignete sich am 8. Mai, als Vulkanasche über 1000 m über Kraterhöhe ausgeworfen wurde. Kurz vor der Eruption verstärkte sich der vulkanische Tremor, der auch abseits eruptiver Pulse immer vorhanden ist, aber nur geringe Amplituden aufweist. Die Anzahl langperiodischer Erdbeben, die auf Fluidbewegungen im Untergrund hindeuten, nahm in der letzten Woche weiter ab.




In der letzten Woche legte der Schwefeldioxid-Ausstoß gegenüber der Vorwoche etwas zu und belief sich an der Messstation DOAS auf 437 Tonnen am Tag, während mit einem mobilen Gerät ein Schwefeldioxidausstoß von 1100 Tonnen am Tag festgestellt wurde. Im April wurden Spitzenwerte von 6000 Tonnen am Tag registriert. Die ausströmenden Gase haben am Förderschlot A eine Temperatur von 310 Grad.

Seit Dezember letzten Jahres hob sich der Kraterbereich um 3 bis 4 Zentimeter an. Die Bodenhebung kam während der eruptiven Hochphase im März/April zum Stillstand, setzte in den letzten Tagen aber wieder ein. Möglicherweise ist einer der Schlote teilweise blockiert, weswegen sich im Fördersystem erhöhter Druck aufbaut, weil sich magmatische Fluide akkumulieren und nicht entweichen können. Natürlich kann auch erneut Magma aus größerer Tiefe aufsteigen. Der Druckaufbau ist ein Indiz dafür, dass sich die Eruptionen am Poás wieder verstärken könnten.

Fuego: Wiederaufnahme der eruptiven Aktivität

Eruption am Fuego in den frühen Morgenstunden des 10 Mai. © AFAR TV-Livecam

Neue Eruptionen am Fuego – Vulkanasche in 4500 m Höhe detektiert

Am Fuego in Guatemala werden seit dem 3. Mai wieder sporadisch auftretende Eruptionen detektiert, die aufgrund hartnäckiger Bewölkung aber weitestgehend unter Ausschluss der Weltöffentlichkeit stattfinden und mir bis dato entgangen sind. Eine der stärksten Eruptionen ereignete sich in der Nacht auf den 10. Mai, als um 04:26 Uhr Lokalzeit die Wolkendecke kurz aufriss und den Blick auf das Geschehen freigab. Die Explosion förderte nicht nur Vulkanasche bis auf 4500 m Höhe, sondern auch rotglühende Tephra, die die oberen Vulkanhänge eindeckte. 

Die Vulkanologen von INSIVUMEH berichten in ihrem täglichen Update davon, dass der Fuego 4 bis 8 schwache bis mäßig starke Explosionen pro Stunde erzeugt. Damit hat der Vulkan in etwa wieder die Eruptionsfrequenz erreicht, wie wir sie noch Anfang Januar erlebten, bevor der Vulkan in eine Hochphase eintrat und dann Mitte Januar seine Aktivität größtenteils einstellte, sieht man einmal vom Paroxysmus am 10. März ab. Gestern drifteten die Aschewolken bis zu 12 Kilometer weit in südwestlicher Richtung und verursachten leichten Ascheniederschlag in den Gemeinden zwischen Panimaché und Santa Sofía.

Neben der Vulkanasche wurde auch glühende Tephra ausgestoßen, die bis zu 200 m über Kraterhöhe aufstieg und auf den Vulkanflanken in Form von Schuttlawinen abging.

Abgang eines Lahars durch den Rio Tambor

Für die Anwohner des Vulkans war der Aschniederschlag zwar ein Ärgernis, aber die größte Bedrohung ging von einem Lahar aus, der gestern Abend abging: Um 18:55 Uhr Lokalzeit wurde ein Sonderbulletin veröffentlicht, das vor dem Schlammstrom warnt. Er floss durch den Flusslauf des Rio Tambor und teilweise auch durch den Rio Samalá. An der Station SGL6 löste er ein starkes seismisches Signal aus. Die Vulkanologen warnten davor, dass der Lahar nicht nur aus Schlamm bestehe, sondern auch Baumstämme und bis zu 1 m durchmessende Felsbrocken transportiere. Über Schäden liegen aber keine Meldungen vor.

Lahare entstehen, wenn starke Regenfälle bereits auf dem Vulkanhang abgelagerte Vulkanasche mobilisieren. Bereits Anfang April warnte INSIVUMEH vor dem Beginn der Lahar-Saison, die mit der Regenzeit startet.

Das Wetter in Guatemala schwenkt gerade um: Während der Zivilschutz noch letzte Woche vor einer Hitzewelle warnte und Fotos zahlreicher Wald- und Buschbrände postete, drohen nun landesweit starke Regenfälle, wie sie in den Höhenlagen an den Vulkanen wohl bereits begonnen haben.