Azoren: Erhöhung der Alarmstufe auf Terceira

Alarmstufe für westliches Vulkansystem der Azoreninsel Terceira angehoben – Seismizität erhöht

Auf den Azoren gibt es in den letzten Wochen vermehrt schwache Erdbeben, die meistens zwischen den Inseln liegen und beim EMSC einzusehen sind. Darüber hinaus wurde jetzt bekannt, dass es im Westen der Insel Terceira unter mehreren Vulkanen eine erhöhte Seismizität gibt, die teilweise auch mit Bodenhebungen einhergeht. Daher wurde der Vulkanalarmstatus für das westliche Spaltensystem auf V2 angehoben.




Die Anhebung der Alarmstufe wurde im Rahmen einer turnusmäßigen Sitzung des Krisenstabs des Instituts für Vulkanologie und Risikobewertung (IVAR) bereits Ende September beschlossen, aber erst vorgestern kommuniziert.

Auf Terceira zeigte sich die seismische Aktivität weiterhin oberhalb der üblichen Referenzwerte, auch wenn sie insgesamt moderat blieb. Besonders betroffen waren der Santa-Bárbara-Vulkan und das westliche Spaltensystem. In der Region zwischen Cinco Ribeiras und Angra do Heroísmo wurden zahlreiche Erschütterungen registriert, darunter ein Beben der Magnitude 3,1, das im westlichen Teil der Insel deutlich spürbar war. Damit war der September der Monat mit der höchsten seismischen Aktivität des Jahres 2025.

Im Umfeld des Santa-Bárbara-Vulkans wurden weiterhin geringfügige, aber messbare Bodenverformungen festgestellt. Diese dehnten sich im Laufe des Jahres zunehmend auf das westliche Spaltensystem aus. Konkrete Werte wurden nicht genannt. Anomalien in den Gaskonzentrationen, die auf eine intensivere vulkanische Aktivität hindeuten könnten, wurden hingegen nicht beobachtet.

Der Alarmstatus V2 für den Santa-Bárbara-Vulkan bleibt bestehen. Diese Stufe beschreibt eine Phase moderater, aber klar überdurchschnittlicher Aktivität. Das angehobene Warnniveau für das westliche Spaltensystem bedeutet, dass dort derzeit eine erhöhte Instabilität herrscht, die weiterhin genau überwacht wird.

Für die Insel São Jorge und ihre angrenzenden Strukturen, insbesondere im Gebiet von Rosais, bleibt die Alarmstufe V1 bestehen. Die seismische Aktivität liegt dort leicht über dem Normalniveau, zeigt aber keine Anzeichen für eine Verschärfung der Situation.

Sangay eruptierte Asche bis auf 7000 m Höhe

Sangay stieß hoch aufsteigende Aschewolke aus – VONA-Meldung ausgegeben

In Ecuador gab es eine explosive Eruption des Vulkans Sangay, die Vulkanasche gut 1000 m höher als üblich förderte. Laut einer VONA-Meldung des VAAC Washington erreichte die Asche eine Höhe von 7000 m und driftete in Richtung Westen, wo sich die Asche über einem großen Areal verteilte. Unter der Aschewolke kam es zu Ascheregen.

Bereits gestern hatte es eine Eruption gegeben, bei der laut dem zuständigen Institut IGPN Livecams zeigten, dass mehrere Gas- und Aschewolken in Höhen von mehr als 400 m über den Krater aufgestiegen waren und in nordwestlicher Richtung geweht wurden. Das VAAC veröffentlichte im Zusammenhang mit dieser Aktivität zwei Berichte, in denen von Aschewolken die Rede ist, die Höhen von rund 900 Metern über dem Kraterniveau erreichten und in westlicher Richtung driften. Insgesamt zeichneten Seismometer 55 Explosionssignale auf, es wird also weitere Eruptionen gegeben haben, die aufgrund von Wolken nicht beobachtet werden konnten.

Satellitendaten bestätigten die Aktivität: Das System MIROVA-MODIS registrierte mehrere schwache thermische Anomalien. Diese Messungen deuten auf eine anhaltende Tätigkeit im Bereich des Kraters hin, was auf die Präsenz von Magma nahe der Oberfläche schließen lässt. Die Wärmestrahlung ist allerdings zu schwach, als dass Lavaströme auf der Flanke unterwegs wären. Es kann aber zu Abgängen glühenden Materials kommen, wie es in der Nacht zum Samstag beobachtet wurde. Glühendes Material wurde an den Vulkanflanken bis zu 400 Meter unterhalb des Kraterniveaus dokumentiert.

Der Sangay gehört zu den aktivsten Vulkanen der Andenregion. Er ist für häufige, aber meist moderate explosive Eruptionen bekannt, die regelmäßig Aschewolken erzeugen. Die umliegenden Gemeinden werden weiterhin aufgefordert, die offiziellen Mitteilungen der Vulkanüberwachungsbehörden zu beachten und das Besteigungsverbot zu respektieren.

Hamburg: Sirenenalarm versetzt Anwohner in Schrecken

Sirenen-Fehlalarm in Hamburg: Bedienfehler löst stadtweiten Alarm aus und versetzt Anwohner in Schrecken

Ein technischer Fehlgriff hat am Sonntagabend in Hamburg für große Verunsicherung bei der Bevölkerung gesorgt: Gegen 21.35 Uhr und erneut um 21.40 Uhr ertönten in großen Teilen der Stadt die Warnsirenen. Wie heute bekannt wurde, handelte es sich um einen Bedienfehler. Eigentlich sollte nur eine einzelne Sirene im Stadtteil Overwerder getestet werden.




Die ungeplante Alarmierung traf viele Menschen unvorbereitet und versetzte nicht wenige Menschen in Panik. Fernsehinterviews verdeutlichten heute den Schrecken und auch die Hilflosigkeit, mit denen sich viele Bürger konfrontiert sahen. Innerhalb von nur 30 Minuten gingen bei der Polizei mehr als 500 Notrufe ein, bei der Feuerwehr rund 250. Beide Leitstellen konnten den regulären Betrieb zeitweise nicht mehr aufrechterhalten. Zahlreiche Menschen wandten sich zudem an Medien, um zu erfahren, was geschehen war.

Für zusätzliche Verwirrung sorgte, dass keine begleitende Warnmeldung über die offiziellen Kanäle – etwa Warn-Apps oder Rundfunkdurchsagen – verbreitet wurde. Auch die Polizei informierte erst mit zeitlicher Verzögerung über X (ehemals Twitter) über den Fehlalarm.

Der Zwischenfall zeigt, wie stark die Bevölkerung auf akustische Warnsignale reagiert – und wie wichtig klare Kommunikationswege in Krisensituationen sind. Hamburgs Innenbehörde kündigte an, die Abläufe im Warnsystem zu überprüfen und Verbesserungen bei der Alarmkette und Informationsweitergabe zu prüfen.

Seit langem beklage ich die schlechte Kommunikation und das Fehlen digitaler Strukturen und Informationssysteme. Hinzu kommt die grottenschlechte bzw. nicht vorhandene Vernetzung der Behörden und die absolute Ahnungslosigkeit der Bevölkerung, die nicht einmal so gut informiert ist, dass sie die Bedeutung der verschiedenen Sirenentonabfolgen kennt.

Der Vorfall reiht sich ein in eine lange politische und behördliche Versagensliste, die bei Fehlalarmen und großen Lücken im Zivilschutzsystem anfängt, sich über diverse Terroranschläge fortsetzt und in einer komplett heruntergewirtschafteten Verteidigungsstruktur der Bundeswehr ihren Höhepunkt findet.

Wehrhafte und militarisierte Zivilgesellschaft notwendig

Um den vielfachen Bedrohungslagen gerecht zu werden, bedarf es neuer Lösungsansätze. Nach dem Abschaffen der Wehrpflicht und dem schnellen Rückbau der entsprechenden Strukturen einschließlich dem Abriss zahlreicher Kasernen (die man als Flüchtlingsunterkünfte und Notkrankenhäuser während der Coronazeit gut hätte gebrauchen können) machte es in meinen Augen wenig Sinn, nun wieder Kasernen aufzubauen und zur antiquierten Wehrpflicht früherer Tage zurückzukehren. Das Pistorius-Modell der „freiwilligen Wehrpflicht“ halte ich für ungerecht. Warum sollten bei zu wenigen Freiwilligen einige besonders geeignete junge Menschen verpflichtet werden können, während andere unbetroffen bleiben? Sinnvoller wäre es, einen allgemeinen Wehrdienst einzuführen, aber mit kleinen Trainingszeiten in den Städten, an denen Männer und Frauen gleichermaßen eine militärische oder zivilschutztechnische Grundausbildung als Heimschläfer absolvieren können, ohne diesen entwürdigenden Drill zu erfahren, den es noch zu meiner Zeit gab. So könnte letztendlich eine wehrhafte Gesellschaft entstehen, doch letztendlich will man das nicht, da wehrhafte Menschen nicht so einfach zu kontrollieren sind.

Italien: Erdbeben Mb 4,9 erschüttert nördliche Adriaküste

Mittelstarkes Erdbeben erschüttert Adriaküste bei Rimini – Anwohner und Touristen aufgeschreckt

Datum: 06.10.2025 | Zeit: 10:13:59 UTC | Koordinaten: 43.941 ; 13.346 | Tiefe: 15 km | Mb 4,9

Heute Mittag wurde die Region der nördlichen Adria von einem deutlich spürbaren Erdbeben der Magnitude 4,9 heimgesucht. Der Erdstoß ereignete sich um 12:13 Uhr Ortszeit (10:13 UTC) etwa 35 Kilometer nordöstlich von Pesaro und rund 64 Kilometer östlich der Touristenhochburg Rimini. Das Hypozentrum lag in rund 15 Kilometern Tiefe. Zahlreiche Bewohner der Region meldeten deutliches Erschüttern, insbesondere in mehrstöckigen Gebäuden. Über größere Schäden ist bislang nichts bekannt, dennoch löste das Ereignis in einer ohnehin seismisch aktiven Region Besorgnis aus.




Erdbeben Adria. © EMSC

Dem EMSC liegen zahlreiche Wahrnehmungsmeldungen vor, die der Erdstoß als stark bzw. deutlich wahrnehmbar beschreiben. Er brachte Deckenlampen zu Wackeln und wurde sogar noch im fast 400 Kilometer entfernten Bosnien gespürt.

Geologisch gesehen liegt das Epizentrum in der Übergangszone zwischen dem Apennin-Gebirge und der Adriatischen Küstenebene – einem Bereich, der seit Millionen Jahren tektonisch aktiv ist. Hier kollidieren die Adriatische Mikroplatte und die Eurasische Platte, wodurch sich im Inneren der Apenninen eine Zone mit aktiver Krustenstreckung gebildet hat. Diese Dehnung führt regelmäßig zu Normalstörungen, bei denen Gesteinsblöcke entlang steil einfallender Verwerfungen nach unten absinken.

Nach ersten seismologischen Analysen des Italienischen Geophysikalischen Instituts (INGV) dürfte auch das aktuelle Erdbeben auf eine solche Normalverwerfung zurückgehen. Vermutet wird, dass sich der Bruch entlang eines NW–SE verlaufenden Störungssegments in der sogenannten Adria-Randzone ereignete – einem Gürtel, in dem die Spannungen zwischen den Apenninen und der Adriatischen Platte abgebaut werden.

Historisch betrachtet ist Nord- und Mittelitalien wiederholt von ähnlichen aber auch stärkeren Ereignissen betroffen gewesen. Die starken Beben von L’Aquila (2009, M 6,3) und Amatrice–Norcia (2016–2017, bis M 6,5) sind Teil desselben übergeordneten tektonischen Systems. Zwar war das aktuelle Beben deutlich schwächer, doch erinnert es daran, dass auch moderate Magnituden in dieser Region regelmäßig auftreten und die Bevölkerung stets wachsam bleiben muss.

Ätna: Seilbahnbesitzer nimmt Eintritt für Silvestri-Krater

Ätna-Seilbahnbesitzer Morosoli verlangt Eintritt für Spaziergang am Silvestri-Krater und schiebt Naturschutz vor

Der Ätna auf Sizilien ist immer wieder Schauplatz spektakulärer Vulkanausbrüche und zugleich ein beliebtes Touristenziel. Die Menschen kommen nicht nur wegen der Ausbrüche, sondern auch zum Wandern oder um Ruhe und Erholung in der Natur zu suchen. Die Landschaften am Ätna sind äußerst vielfältig: Während sein Fuß von meist unzugänglichen Zitrusplantagen geprägt ist, finden sich in mittleren Höhenlagen ausgedehnte Pinienwälder. In den höheren Zonen dominiert eine Aschewüste, in der nur wenige endemische Pflanzen überleben. Zudem bietet der Ätna auch Wintersportmöglichkeiten. Zwei Touristenstationen ermöglichen den Zugang zu den Pisten – eine im Norden und eine im Süden. Während die nördliche Station nur über Sessellifte verfügt, gibt es im Süden eine richtige Seilbahn, die rund 500 Höhenmeter überwindet und im Sommer von Wanderern genutzt wird, die in die Kraterregion vordringen möchten.




Von der oberen Seilbahnstation an der Montagnola auf etwa 2.500 m Höhe fahren geländegängige Busse weiter bis an den Fuß der Kraterkegel auf rund 2.900 m. Dafür wurden breite Pisten angelegt, die sich in zahlreichen Kehren durch die Schotter- und Aschewüste winden. Damit hier Pflanzen wachsen können, müssen die Ascheschichten unversehrt bleiben – jede Störung verhindert die Ansiedlung von Leben. Anders als auf Lanzarote, wo das Betreten der Feuerberge streng untersagt ist, gibt es am Ätna bislang keine stickten Verbote. Allerdings überzieht der Vulkan die Hänge durch häufige Ausbrüche regelmäßig mit neuer Asche, was Bodenbildung und Vegetationswachstum ohnehin erschwert. Dennoch stehen weite Teile des Ätna unter Naturschutz, wobei es 4 unterschiedlich streng bewertete Schutzzonen gibt – natürlich liegt der Bereich der Seilbahn Etna Sud in einer Zone mit geringem Schutzstatus und ist zudem im Privatbesitz des Unternehmers Francesco Russo Morosoli.

Die untere Seilbahnstation am Rifugio Sapienza ist Ausgangspunkt der meisten Touren in Höhenlagen des Ätnas. Hier gibt es Parkplätze für Hunderte Autos, und Reisebusse bringen täglich große Touristengruppen. In den Sommermonaten drängen Tausende auf den Vulkan. Viele nehmen die Seilbahn, sodass man oft lange warten muss. Eine Fahrt ist kein günstiges Vergnügen: 2024 kostete das Ticket 50 €, wobei keine Einfachfahrten mehr angeboten wurden – für mich, der gern die Ascherinnen bergab läuft, ein No-Go.

Wer nicht bis in die Gipfelregion will, unternimmt meist einen Spaziergang zu den Silvestri-Kratern, die sich ebenerdig am Ostrand von Sapienza befinden, direkt neben einem Restaurant. Auf gut ausgetretenen Wegen kann man den Kraterrand umrunden und in etwa 15 Minuten die gewaltigen Kräfte erahnen, die bei ihrer Entstehung wirkten. Jahrzehntelang war der Zugang kostenlos, doch seit dem 2. Oktober verlangt Morosoli 5 € Eintritt. Das sorgt für Unmut und teils heftige Kritik in den sozialen Medien. Der Unternehmer rechtfertigt die Maßnahme damit, dass ein kleiner Beitrag nötig sei, um die Stätte zu erhalten. Die Einnahmen sollen für Müllsammlung, Wartung und Informationsmaterial verwendet werden – wobei letzteres, sollte es in Papierform ausgegeben werden, wohl bald wieder aufgesammelt werden muss.

Morosoli argumentiert zudem, dass die Vielzahl an Besuchern Lavasteine lostrete und so zur Erosion beitrage – ein Phänomen, das allerdings den gesamten Vulkan betrifft. Jeder Schritt, besonders beim Hinablaufen der Aschehänge, verlagert Material nach unten. Hochgerechnet auf Millionen Füße pro Jahr ist das sicher nicht umweltfördernd.

Klar ist jedoch: Selbst wenn täglich nur 1.000 Touristen den Eintritt zahlen, ergibt das 5.000 € – viel Geld, um einen Müllarbeiter zu finanzieren, der den vom Wind verwehten Papierfetzen ohnehin nicht hinterherlaufen wird.

Trotz aller Kritik habe ich die Touristenstation stets geschätzt: Hier kann man sich Verpflegen und Kaffee trinken, während man auf besseres Wetter warten. Besonders wenn ich schweres Filmequipment den Berg hinauftragen musste, war die Seilbahn eine Erleichterung. Doch seit keine Einzelfahrten mehr möglich sind und die Preise stetig steigen, überlege ich es mir dreimal, bevor ich sie nutze. Schließlich überwindet sie keinen unzugänglichen Felsgrat, sondern nur einen vergleichsweise sanft geneigten Hang.

Wenn es bei den Eintrittsgeldern an den Silvestri-Kratern tatsächlich um Naturschutz ginge, müsste man die Sinnhaftigkeit hinterfragen: Warum ein winziges Gebiet schützen, während der Rest frei zugänglich bleibt? Auch die Tatsache, dass die privat betriebene Touristenstation samt Seilbahn mitten in strenger bewerteten Zonen des Naturschutzgebiets liegt – deren Grenzen offenbar um die Seilbahn herumgezogen wurden, während anderswo Hotels und Häuser weichen mussten – wirft Fragen auf. Ging es hier um Steuereinnahmen der Gemeinden oder war sogar Korruption im Spiel? Wenn echter Naturschutz das Ziel wäre, müsste die Parkverwaltung selbst Eintritt erheben, wilde Müllkippen beseitigen und den Massentourismus durch Besucherlimits eindämmen. Meiner Meinung nach geht es hier einzig und alleine um die weitere Bereicherung eines Multimillionärs!

Schwere Unwetter in der Himalaya Region setzten Bergsteiger fest

Unwetter im Himalaya: Regenfluten in Indien und Nepal, Schneesturm am Mount Everest

Schwere, monsunbedingte Unwetter mit Starkregen haben in den vergangenen Tagen Teile des Himalaya getroffen. In Nordostindien und Nepal forderten Überschwemmungen und Erdrutsche mindestens 64 Todesopfer, während auf der tibetischen Seite des Mount Everest ein Schneesturm rund tausend Menschen einschloss. Meteorologen sehen in den Ereignissen zwei Ausprägungen desselben Wettersystems infolge eines außergewöhnlich späten und intensiven Monsuns.
Im indischen Bundesstaat Westbengalen kamen im Teeanbaugebiet Darjeeling nach Behördenangaben mindestens 20 Menschen ums Leben, als Sturzfluten und Erdrutsche Häuser und Straßen mit sich rissen. Brücken wurden zerstört, der Verkehr in mehreren Bergtälern unterbrochen.

Nepal

Auch das Nachbarland Nepal wurde schwer getroffen. Seit Freitag regnet es dort ununterbrochen. Besonders starke Regenfälle gingen im östlichen Distrikt Ilam nieder, wo 37 Menschen bei Erdrutschen starben. Insgesamt kamen im Land mindestens 44 Menschen ums Leben, mehrere gelten als vermisst. Rettungsteams haben die betroffenen Gebiete erreicht, doch viele Straßen sind blockiert. Zahlreiche Flüsse traten über die Ufer, darunter der mächtige Koshi, dessen Wasserstände weit über der Gefahrenmarke liegen. Alle 56 Schleusentore des Koshi-Staudamms mussten geöffnet werden, um den Druck zu mindern.

Selbst die Hauptstadt Kathmandu blieb nicht verschont: überflutete Straßen und Stromausfälle prägten am Wochenende das Bild der sonst geschäftigen Metropole.

Nur wenige hundert Kilometer nördlich, jenseits der Grenze, zeigte sich das Unwetter in anderer Gestalt. Auf 4.900 Metern Höhe am Mount Everest löste dieselbe feuchte Luftmasse, die im Süden Regen brachte, einen massiven Schneesturm aus. Rund tausend Bergsteiger und Touristen wurden in ihren Lagern auf der tibetischen Seite eingeschlossen, teils in beschädigten Zelten und bei eisigen Temperaturen. Zufahrtsstraßen sind verschneit, der Zugang zu den Basiscamps derzeit blockiert. Anwohner und Rettungskräfte versuchen die Wege zu Räumen und zu den abgeschnittenen Bergsteigern zu gelangen.

Meteorologen führen die extremen Bedingungen auf ein spätes Monsuntief zurück, das ungewöhnlich weit nach Norden zog und dort auf kalte Höhenluft traf. Während in tieferen Lagen der Regen zu Erdrutschen führte, verwandelte sich die Feuchtigkeit in großer Höhe in Schnee – mit fatalen Folgen für Expeditionen am „Dach der Welt“.

Die Kombination aus verspätetem Monsun und überdurchschnittlich warmen Meeresoberflächen im Golf von Bengalen habe den Sturm zusätzlich verstärkt. Der Himalaya, so zeigen die aktuellen Ereignisse, bleibt ein empfindlicher Schauplatz der Klimadynamik.

Jan Mayen: Erdbeben Mb 5,2

Drei Erdbeben vor der Nordküste von Jan Mayen – stärkste Erschütterung Mb 5,2

Datum: 05.10.2025 | Zeit: 09:08:16 UTC | Koordinaten: 71.207 ; -7.915 | Tiefe: 12 km | Mb 5,2

Die entlegene Insel Jan Mayen wurde heute Morgen um 09:08:16 UTC von einem mittelstarken Erdbeben der Magnitude 5,2 erschüttert. Das Hypozentrum lag in 12 Kilometern Tiefe. Es folgten zwei weitere Erschütterungen mit den Magnituden 4,8 und 4,6 in 10 Kilometern Tiefe. Die Epizentren wurden 978 km nord-nordöstlich von Reykjavík verortet. Tatsächlich lagen die Beben wenige Kilometer vor der Nordküste der Insel und in unmittelbarer Nähe zum Beerenberg-Vulkan.

Erdbeben Jan Mayen. © EMSC

Die Erdbeben ereigneten sich in einer der geologisch aktivsten Regionen des Nordatlantiks. Jan Mayen liegt auf einer mikrotektonischen Platte, die zwischen dem Mohns-Rücken im Westen und dem Knipovich-Rücken im Osten eingebettet ist. Bei beiden Rücken handelt es sich um Spreizungszonen des Mittelatlantischen Rückens, an denen sich die eurasische und nordamerikanische Platte voneinander entfernen. In diesem Bereich kommt es regelmäßig zu tektonischen Spannungsbrüchen, die Erdbeben mittlerer Stärke auslösen.

Bekannt ist Jan Mayen vor allem durch den Beerenberg, den nördlichsten aktiven Stratovulkan der Erde. Mit etwa 2.277 Metern Höhe dominiert er die kleine, norwegisch verwaltete Insel und war zuletzt 1985 aktiv, als Lavaströme seine Nordostflanke hinabflossen. Frühere Ausbrüche, etwa 1970, erreichten sogar das Meer. Der Vulkan liegt direkt auf der Spreizungszone, was ihn eng mit der tektonischen Dynamik der Region verknüpft.

Das aktuelle Beben dürfte überwiegend tektonischen Ursprungs gewesen sein und steht vermutlich im Zusammenhang mit der Bewegung entlang der Rift- und Transformzonen des Rückens. Hinweise auf unmittelbar vulkanische Aktivität gibt es derzeit nicht. Gleichwohl unterstreicht das Ereignis die anhaltende geologische Aktivität im hohen Norden, wo sich die Grenzen der Kontinente unaufhörlich verschieben und neue Kruste entsteht.

Kanlaon: Ascheeruption und Schwarmbeben am 05. Oktober

Kanlaon nach starken Erdbeben aktiver geworden – Ascheeruption und Schwarmbeben

Der philippinische Vulkan Kanlaon eruptierte heute Nacht gegen 00:40 UTC eine Aschewolke, die bis auf eine Höhe von 3000 m aufstieg und nach Südwesten geweht wurde. Das geht aus einer VONA-Meldung des VAAC Tokio hervor. Außerdem gab es einen stärkeren Erdbebenschwarm, der sich aus 65 Einzelerschütterungen zusammensetzte.

Die Erdbeben lagen überwiegend unter der Nordwestflanke des Vulkans auf der Insel Negros. Einige Beben bildeten einen zweiten Cluster südlich des Gipfelkraters. Die Beben manifestierten sich vor der Eruption, da diese in der PHILVOLCS-Zusammenfassung der letzten 24 Stunden noch nicht erwähnt wird. Die Seismizität steht typischerweise mit dem Aufstieg von Magma bzw. magmatischen Fluiden in Verbindung und ist vulkanotektonischer Natur. Außerdem stellte man eine Schwefeldioxidemission von mehr als 1600 Tonnen am Tag fest. Dampfwolken erreichten eine Höhe von 900 m. Der Kanlaon gilt seit Monaten infolge von Magmaakkumulation als aufgebläht und bereit für einen stärkeren Vulkanausbruch.

Die Aktivitätssteigerung könnte mit dem starken Erdbeben Mw 6,9 vom 30. September im Zusammenhang stehen, das sich in ca. 130 Kilometer Entfernung zum Kanlaon zugetragen hatte. Das Erdbeben lag in der Camotes-See vor der Küste von Cebu und richtete in mehreren Gemeinden nicht nur starke Gebäudeschäden an, sondern forderte auch 72 Todesopfer. Ich hatte eigentlich mit einer schnelleren und stärkeren Reaktion des Kanlaon gerechnet, doch stattdessen gab es am nächsten Tag eine phreatomagmatische Eruption am Taal-Vulkan. Dieser hat sich wieder beruhigt und emittierte gestern gut 1900 Tonnen Schwefeldioxid.

Der Kanlaon indes scheint sich weiter aufzuladen, wovon der Erdbebenschwarm zeugt. Es muss mit einer stärkeren explosiven Eruption gerechnet werden. Der Aufstieg ist weiterhin gesperrt und es gilt eine Sperrzone mit einem Radius von 4 Kilometern um den Krater. PHILVOLCS warnt vor spontan auftretenden phreatischen und phreatomagmatischen Eruptionen, die auch pyroklastische Ströme hervorbringen könnten.

Yellowstone Caldera: Neue Thermalquelle entdeckt

Neue Thermalquelle am Schlammgeysir in Yellowstone entdeckt – 87 Erdbeben im September

Am 24. September 2025 wurde im Thermalgebiet des Mud Volcano eine neue Dampfquelle beobachtet. Nach Angaben eines erfahrenen Beobachters der Yellowstone-Tour-Guide-Gruppe bei FB schoss aus der Öffnung zuerst braunes Schlammwasser bis zu 6 Meter empor. Einige Tage später zeigte sich an derselben Stelle eine anhaltende Nassdampfphase mit geringeren Wasseranteilen.




Dampfquelle

Bei einer genaueren Untersuchung am 3. Oktober bestätigte sich, dass es sich um eine neue Öffnung rund zwei Meter südlich der bestehenden Schlammgeysir-Quellen handelt. Der rund 1,5 Meter große Einsturzkrater hat eine dünne Kieselsäureschicht auf umliegenden Bäumen hinterlassen, die bis zu 40 Meter weit getragen wurde. Der Bereich um den Krater ist stark durchnässt.

Die neue Quelle, vorläufig „Mud-Volcano South“ genannt, zeigt bislang keine kräftigen Wasserausbrüche mehr. Solche Veränderungen seien laut Beobachtern regelmäßig im Yellowstone zu sehen und Teil der natürlichen Dynamik des Thermalgebiets.

Das war aber noch nicht alles, was im Yellowstone im September geschah. Aus dem monatlichen Bulletin des YVO geht hervor, dass es im Monatsverlauf 87 Erdbeben gab. Das stärkste hatte eine Magnitude von 3,3 und ein Hypozentrum in 8 km Tiefe. Das Epizentrum wurde ca. 25 Kilometer süd-südwestlich der Mammoth Hot Springs lokalisiert. Das Beben war Teil eines stärkeren Schwarms im Nordwesten der Caldera und wurde u.a. von einem Erdstoß Mb 3,1 begleitet.

Wie es in den Sommermonaten typisch ist, wurde eine leichte Bodenhebung der Caldera beobachtet, die allerdings damit zusammenhängen soll, dass es durch Schneeschmelze in den umliegenden Bergen zu starkem Wasserzufluss im Hydrothermalsystem kommt. So wird in den Sommermonaten der seit 2016 anhaltende Trend der Bodenabsenkung überlagert.

Der Steamboat-Geysir verursachte mehrere kleinere Sprünge, allerdings ohne richtig durchzustarten. In diesem Jahr gab es bislang nur 2 große Sprünge und die YVO-Forscher gehen davon aus, dass die Phase erhöhter Aktivität des weltgrößten Geysirs vorbei ist.