Fagradalsfjall: LiveCam, Seismik, Tremor, Deformation, Karten und Daten

Auf dieser Seite findet ihr Livecams und Livedaten zu Seismik, Tremor und Bodendeformation am isländischen Vulkan Fagradalsfjall auf der Reykjanes Halbinsel. Bei den Livecams handelt es sich um Youtube-Livestreams, die nicht immer verfügbar sind. Ich versuche sie so aktuell wie möglich zu halten. Für gewöhnlich arbeiten die Streams nur, wenn es eine Eruption am Fagradalsfjall gibt, oder wenn sich eine anbahnt. Hier ein Link zu einem Webcamanbieter, der aktuell einen Blick Richtung Vulkan zeigt.

LiveCam Fagradalsfjall

Live-Tremor am Fagradalsfjall

Tremor am Fagradalsfjall. © IMO
Tremor am Fagradalsfjall. © IMO

Seismik am Fagradalsfjall

Live-Seismogramm Fagradalsfjall. © IMO
Live-Seismogramm Fagradalsfjall. © IMO

Bodendeformation am Fagradalsfjall

Bodendeformation am Fagradalsfjall. Untere Grafik zeigt die Bodenhebung. © IMO
Bodendeformation am Fagradalsfjall. Untere Grafik zeigt die Bodenhebung. © IMO

Daten und Karten zur Eruption 2021

Die Eruption wurde in der vergangenen Woche für beendet erklärt. Inzwischen gibt es aber neue Schwarmbeben inkl. Magmaintrusion, so dass es bald wieder losgehen könnte.

Inzwischen hat sich die Fagradalsfjall-Eruption zu einem Dauerbrenner etabliert und ein Ende des Vulkanausbruchs ist nicht in Sicht. Allerdings erwies sich die Eruption bisher als sehr dynamisch und das Geschehen ändert sich permanent: alles ist im Fluss. Auf dieser Seite fasse ich die Karten, Grafiken und Daten zusammen, so dass man sich einen schnelle Überblick verschaffen kann.

Die Lage des Vulkans


Der Fagradalsfjall liegt im Südwesten der isländischen Reykjanes-Halbinsel und in Sichtweite der Blauen Lagune.

Die Spalten am Fagradalsfjall

Die Spalten auf Island. © Benjamin Henning

Im Südwesten der vulkanischen Erhebung öffneten sich bis jetzt (Stand 28.April) fünf kurze Spalten, die über dem magmatischen Gang liegen. Wie es für Spalten typisch ist, schlossen sie sich zum größten Teil schnell wieder und es bildeten sich Schlote, auf denen Hornitos wuchsen. Aktuell konzentriert sich die Aktivität auf einem Schlot im System 5.

Daten zur geförderten Lava am Fagradalsfjall

Am 26. April betrug der Lava-Ausstoß 6,3 Kubikmeter Lava pro Sekunde. Das Lavafeld bedeckte eine Fläche von 1,13 Quadratkilometern. Insgesamt wurden bis zu diesem Zeitpunkt fast 19 Millionen Kubikmeter Lava gefördert. Damit erreichte der Lava-Ausstoß fast die Menge, die im Jahr 2011 bei der Fimmvörduhals-Eruption am Eyjafjallajökull gefördert wurde.

Chemische Analysen ergaben, dass ein primitives Magma gefördert wird, dass aus dem Erdmantel aufsteigt, ohne zuvor in einem Magmenkörper zu differenzieren. Daher gehen mehrere Wissenschaftler davon aus, dass die Eruption über Monate, wenn nicht sogar Jahre andauern könnte. Es wird auch darüber spekuliert, dass eine lang anhaltende Aktivitätsphase auf Reykjanes begonnen hat, in deren Verlauf auch andere Risssysteme auf der Halbinsel aktiv werden könnten. In diesem Fall würde es in den nächsten Jahrzehnten zu mehreren Eruptionen an unterschiedlichen Lokalitäten kommen. Dafür spricht nicht nur der Chemismus der Lava, sondern auch der Umstand, dass die Seismizität entlang mehrere Spaltensysteme auf Reykjanes in den letzten Jahren hoch war.

Magmatischer Gang auf Reykjanes

Der Dyke auf Reykjanes. © IMO

Seit Februar 2021 kam es zu einer seismischen Krise, die durch die Intrusion von Magma ausgelöst wurde. Es manifestierten sich Tausende Erdbeben und der Boden entlang des Magmatischen Gangs hob sich an.

Risssysteme auf Reykjanes

Risssysteme auf Reykjanes. © mbl

In den letzten Jahren manifestierten sich mehrere seismische Krisen auf Reykjanes. Teilweise gingen sie mit Bodendeformation einher. Besorgniserregend waren die Vorgänge, die sich 2020 nahe des Vulkans Thorbjörn bei Grindavik ereigneten. Schon damals hielt man eine Eruption am Spaltensystem von Eldvörp-Svartsengi für möglich.

Vulkan-News 28.04.21: Ätna, Fagradalsfjall, Stromboli

In den Nachrichten zu den Vulkanen geht es heute um strombolianische Eruptionen am Ätna, einer Phase mit kontinuierlicher Aktivität am Stromboli und um den wachsenden Krater am Fagradalsfjall. Darüber hinaus zeigte sich der Suwanose-jima und von seiner aktiven Seite.

Fagradalsfjall: Kraterkegel wächst

Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch| Link

Am isländischen Vulkan Fagradalsfjall geht die Aktivität weiter. Sie beschränkt sich zunehmend auf den Hornito auf Spalt 5, dessen Haupt-Schlot deutlich an Größe zugelegt hat. Er fördert eine permanente Lavafontäne und speist einen Lavastrom. Der Hornito hat das Potenzial sich zu einem Schlackenkegel zu entwickeln. Die Seismizität entlang des Risssystems ist weiter moderat, mit leicht rückläufiger Tendenz. IMO registrierte in den letzten 48 Stunde 95 Beben auf der Reykjanes-Halbinsel. Darüber hinaus gab es auch einen kleinen Schwarm unter der Katla.

Ätna: Strombolianische Aktivität

Lokation: 37.73, 15.00 | Eruption: Strombolianisch | Link

In der Nacht steigerte sich die strombolianische Aktivität am Ätna. Austragungsort ist der Neue Südostkrater. Die Infraschall-Sensoren des LGS registrierten zahlreiche Explosionen. Das Geschehen spiegelt sich ebenfalls in einer thermischen Anomalie wieder, die auf einem neuen Sentinel-Satellitenbild im Infrarotbereich zu sehen ist. Im Zentralkrater ist ein kleinere Anomalie auszumachen. Der Tremor bewegt sich nun an der Basis des gelben Bereichs und weist einige Spitzen auf.

Stromboli: Phase mit Lavaspattering

Lokation: 38.79, 15.21 | Eruption: Strombolianisch | Link

Heute Nacht konnte man via Livecam beobachten, dass es am Stromboli eine Phase mit starken Entgasungen, Lavaspattering und häufigeren strombolianischen Eruptionen gab. Die Aktivität konzentrierte sich auf den nordöstlichen Kratersektor, aus dem früher öfters Lavaströme austraten. Es ist sehr gut möglich, dass die beschrieben Aktivität eine entsprechende Phase mit dem Ausstoß von kurzen Lavaströmen ankündigt. In der letzten Woche signalisierten hohe Kohlendioxid-Emissionen, dass vermehrt Lava aus größeren Tiefen aufsteigen könnte. Die Aktivität wurde allerdings im täglichen Update des LGS nicht kommentiert.

Suwanose-jima mit Eruptionsserie

Lokation: 29.64, 129.72 | Eruption: Strombolianisch | Link

Im Süden des japanischen Archipels ist der Inselvulkan Suwanose-jima munter. Das VAAC meldete seit gestern 9 Aschewolken. Sie stiegen bis auf einer Höhe von 2400 m auf und drifteten in nordwestlicher Richtung. Dieses Jahr gab es bereits 264 Warnungen vor Aschewolken. Wie man den Live-Daten entnehmen kann, stieg der Tremor in den letzten Tagen deutlich an.

Erdbeben-Nachrichten 27.04.21: Papua Neuguinea, Kermadec

Die Nachrichten von den Erdbeben haben heute 2 Erdbebenserien mit Magnituden im 5-er Bereich im Fokus. Sie manifestierten sich bei Papua Neuguinea und am Tonga-Graben. Außerdem gab es einen schwachen Erdstoß in der Yellowstone-Caldera.

Übrigens habe wir nicht nur Vollmond, sondern einen Supermond: der Mond hat seinen erdnächsten Punkt erreicht. Großartige Auswirkungen auf die Seismizität kann ich bisher nicht erkennen, aber was nicht ist, kann ja noch werden.

Papua Neuguinea: Erdbeben Mw 5,9

Datum: 27.04.2021| Zeit: 08:05:32 UTC | Lokation:  21.69 S ; 177.13 W | Tiefe: 10 km | Mw: 5,9

Vor der Nordküste von Papua Neuguinea bebte es mit einer Magnitude von 5,9. Der Erdbebenherd lag 10 km tief. das Epizentrum wurde 176 km nordöstlich von Angoram lokalisiert. Zuvor gab es in der Region einen Erdstoß der Magnitude 5,7. Die Erdbeben manifestierten sich in der Bismarck-See und lagen zwischen den Inselvulkanen Kadovar und Manam. Die beiden Feuerberge waren zuletzt vergleichsweise ruhig und zeigten nur ab und an Anzeichen vulkanischer Aktivität. Möglicherweise ändern die Erdbeben diesen Umstand und triggern Eruptionen.

Kermadec: Erdbeben Mw 5,8

Datum: 26.04.2021| Zeit: 21:07:27 UTC | Lokation:  29.45 S ; 176.73 W | Tiefe: 10 km | Mw: 5,8

Am Tonga-Graben, nördlich von Neuseeland und in relativer Nähe zu Neu-Kaledonien und den vorgelagerten Kermadec-Inseln, bebte es mit einer Magnitude von 5,8. Das Hypozentrum wurde in 10 km Tiefe festgestellt. Das Epizentrum befand sich 920 km südlich von ‘Ohonua in Tonga. Zwei weitere Erdbeben brachten es auf Mw 5,5 und Mw 5,2. In der Region kommt es in letzter Zeit häufig zu vergleichbaren Erdbeben.

Yellowstone: Erdstoß M 2,1

Datum: 26.04.2021| Zeit: 18:58:04 UTC | Lokation:  44.18 N ; 110.34 W | Tiefe: 10 km | Ml: 2,1

Im Nordwesten des Yellowstone-Nationalparks (USA) bebte es mit einer Magnitude von 2,1. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum wurde 85 km nord-nord-östlich von Jackson lokalisiert. In den letzten Wochen und Monaten war es seismisch betrachtet recht ruhig in der Caldera. Vielleicht ändert sich das jetzt ja wieder?

Vulkan-Nachrichten 27.04.21: Ätna, Fagradalsfjall

In den Vulkannachrichten vom Dienstag, steht der Ätna an erster Stelle der Berichterstattung, denn dort nahm der Neue Südostkrater seine Aktivität wieder auf. Außerdem gibt es einen Statusbericht zum Fagradalsfjall.

Ätna: Explosionen am Neuen Südostkrater

Lokation: 37.73, 15.00 | Eruption: Strombolianisch | Link

Gestern habe ich den Ätna noch für ruhend erklärt, da dreht er doch prompt wieder etwas auf und erzeugt strombolianische Eruptionen aus dem Neuen Südostkrater. Die Aktivität begann bereits in der Nacht zuvor, als es 2 spontane Explosionen gegeben hatte, die einen Teil des Kegels mit glühender Tephra eindeckten. Solche einzelnen Explosionen erlebte ich bereits 2 Mal am Vulkan, einige Tage bevor es neue Paroxysmen gab. Allerdings ist die Seismizität weiter gering und aus der Tiefe scheint es keinen großen Magmen-Zustrom zu geben, wenigstens keinen, den die Sensoren des INGV detektieren könnten. Dr. Boris Behncke schrieb, dass sich der Berg sehr ruhig verhalte, wenn man von der jüngsten Aktivität absieht. Nach der starken Inflation seit Herbst letzten Jahres und der folgenden Deflation während der Paroxysmen, gab es in diesem Monat wohl nur bescheidene Bodendeformationen. Nichtsdestotrotz kann sich noch eruptionsfähiges Magma im Reservoire des Ätnas befinden. Also, Totgesagte leben länger!

Fagradalsfjall: Lavafontäne intensiviert

Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch| Link

Im Laufe der Nacht änderte sich das eruptive Verhalten entlang der Spalten am Fagradalsfjall. Die LiveCam-Aufnahmen zeigen, dass die meisten Schlote ihre Aktivität zurückgefahren haben. Nun konzentriert sich der Löwenanteil des Lava-Ausstoßes auf Spalte 5. Dort nahm die Höhe des Lava-Sprudels zu, so dass man getrost von einer kleinen Lavafontäne sprechen kann. Sie speits einen Lavastrom, der Richtung Meradalir-Tal fließt. Gestern Abend registrierte MIROVA eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 1417 Watt. IMO berichtete, dass die durchschnittliche Förderrate von anfänglich 5,6 Kubikmeter pro Sekunde auf ca. 7 Kubikmeter anstieg. Dieser Wert stammte aus der letzten Woche.

Die Seismizität entlang des Magmatischen Gangs ist moderat. Beim Keilir -am Nordost-Ende des Magmatischen Gangs- gab es ein kleines Schwarmbeben. Die stärkste Erschütterung brachte es auf M 3,2.

Viele isländische Wissenschaftler sind sich inzwischen einig, dass die aktuelle Eruption nur der Auftakt zu einer langanhaltenden Eruptions-Phase in den Risssystemen der Reykjanes-Halbinsel darstellt. Es könnte in den nächsten Jahren also spannend bleiben.

Erdbeben-News 26.04.21: Fidschi, USA

In den vergangenen 24 Stunden manifestierte sich bei Fidschi ein weiteres Mantelbeben, von dem ich im Newsblog berichte. Außerdem gab es interessante Schwarmbeben an verschiedenen Lokalitäten.

Fidschi: Weiteres Mantelbeben Mw 6,5

Datum: 25.04.2021| Zeit: 22:28:01 UTC | Lokation:  21.69 S ; 177.13 W | Tiefe: 242 km | Mw: 6,5

Zwischen den Südsee-Archipelen Fidschi und Tonga kam es zu einem weiteren Mantelbeben. Es hatte die Magnitude 6,5 und ein Hypozentrum in 242 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 209 km west-süd-westlich von Nuku‘alofa (Tonga). Es war das stärkste Beben der aktuelle Serie von Mantelbeben in der Region.

USA: Schwarmbeben unter Lake Tahoe

Datum: 25.04.2021| Zeit: 15:33:22 UTC | Lokation: 39.13 N ; 120.03 W | Tiefe: 10 km | Mw: 3,7

Im US-Bundesstaat Kalifornien manifestierte sich ein kleiner Erdbebenschwarm unter dem Lake Tahoe. Das EMSC zeigt einen Cluster aus 9 Erschütterungen an. Das stärkste Beben hatte die Magnitude 3,7. Der Erdbebenherd lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 14 km südlich von Incline Village lokalisiert.

Hawaii: Erdbeben an mehrere Lokationen

Datum: 25.04.2021| Zeit: 21:16:15 UTC | Lokation: 19.50 N ; 155.66 | Tiefe: 8 km | Ml: 3,0

Die Seismizität unter Big Island Hawaii ist weiterhin hoch. Seit gestern wurden 23 Erschütterungen detektiert. Die meisten Erschütterungen ereignen sich im unteren Westrift des Vulkans Kilauea. Bei Pahal ist ein Schwarmbeben aktiv, dass mit Magmenaufstieg assoziiert ist. Es gab aber auch weitere Erdbeben im unter dem Mauna Loa. Die Beben konzentrieren sich auf einen Bereich westlich der Gipfelcaldera. Die stärkste Erschütterung brachte es hier auf eine Magnitude von 3, mit einer Herdtiefe von 8 km. Schwächere Beben lagen in nur 2 km Tiefe. Darüber hinaus manifestierten sich 2 moderate Beben vor der Westküste der Insel.

Kanarische Inseln: Seismische Aktivität erhöht

Datum: 25.04.2021| Zeit: 07:29:07 UTC | Lokation: 27.92 N ; 16.43 W | Tiefe: 10 km | Ml: 31,6

Im Bereich der Kanarischen Inseln (Spanien) ist die Seismizität leicht erhöht. In den vergangenen Tagen wurden mehrere Erdbeben auf (oder zwischen) unterschiedlichen Inseln registriert. Die Beben hatten geringe Magnitude und waren schwächer als 3. Das Jüngste hatte eine Magnitude von 1,6. Das Hypozentrum lag 10 km tief. Das Epizentrum befand sich 26 km südöstlich von Granadilla de Abona.

Vulkan-Nachrichten 26.04.21: Fagradalsfjall, Sinabung, Soufrière

In den Vulkan-Nachrichten vom 26.04.21 geht es um den isländischen Vulkan Fagradalsfjall und dem indonesischen Sinabung. Neuigkeiten gibt es auch vom Soufrière. Am Ätna gab es gestern eine Phase mit erhöhtem Tremor.

Fagradalsfjall: Hohe Thermalstrahlung

Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch| Link

Vom isländischen Vulkan Fagradalsfjall geht heute Morgen eine sehr hohe Thermalstrahung aus. MIROVA zeigt einen Wert von 1248 MW an. Auf der LiveCam erkennt man, dass der Hornito auf der Spalte 5 besonders aktiv ist. Die Lava sprudelt munter aus dem Schlot und speist einen schnell fließenden Lavastrom. Wahrscheinlich fließt er weiterhin in das Merdali-Tal. Schwache Aktivität erkennt man auch an den Hornitos auf den Spalten 3 und 6.

Die Seismizität auf der Reykjanes-Halbinsel ist höher, als es in den letzten Tagen der Fall war. IMO registrierte in den letzten 48 Stunden 184 Erdstöße. Viele der Erdbeben ereigneten sich nicht direkt entlang des Magmatischen Gangs, sondern an parallel verlaufenden Störungssystemen.

Unter dem Grimsvötn-Vulkan (Vatnajökull) manifestierte sich übrigens auch ein kleiner Erdbebenschwarm. Experten erwarten hier seit längerem eine Eruption.

Sinabung mit Aschewolken

Lokation: 3.17, 98.39 | Eruption:  Dom| Link

In den vergangenen Tagen berichteten Augenzeugen von mehreren Aschewolken, die vom Vulkan Sinabung auf Sumatra ausgingen. Das VSI meldete in der Nacht 2 Eruptionen. Sie dauerten bis zu 162 Sekunden und erzeugten seismische Signale mit einer Amplitude von 32 mm. Es gibt weiterhin hybride- und vulkanotektonische Erschütterungen. Ihre Anzahl liegt im moderaten Bereich und ist weit von den Spitzenwerten Anfang März entfernt. Der Dom wächst relativ langsam, dennoch drohen weitere pyroklastische Ströme.

Soufrière: Neuer Dom vermutet

Lokation: 13.34, -61.18 | Eruption: Dom | Link

Am karibischen Vulkan Sourfrière sieht es momentan nach Entspannung aus. Die letzte größere Explosion gab es am 22. April. Doch die Ruhe könnte nur von kurzer Dauer sein, denn MIROVA detektiert heute wieder eine moderate Thermalstrahlung mit 22 MW Leistung. Die Wissenschaftler vom UWI Seismic Research vermuten, dass tief unten im Krater ein neuer Lavadom wachsen könnte. Während der explosiven Phase wurden potenzielle neue Dome sofort wieder zerstört, doch nun könnte sich wieder ein größerer Dom bilden.

Ätna: Kurze Tremor-Phase

Lokation: 37.73, 15.00 | Eruption: Fumarolisch | Link

Seit dem letzten Paroxysmus ist es recht ruhig um den mächtigsten Vulkan Europas bestellt. Gestern wurde eine moderate thermische Anomalie detektiert und es gab eine Phase mit leicht erhöhtem Tremor. Seine Amplitude stieg bis in den gelben Bereich und in den Sozialen Medien wurde bereits über einen neuen Paroxysmus spekuliert, doch dieser blieb aus. Die Seismizität bleibt niedrig. Momentan sieht es mir danach aus, als würde Ätna weiterhin pausieren wollen.

Vulkan-Nachrichten 25.04.21: Fagradalsfjall, Erta Alé, Kilauea

In den Vulkannews vom Sonntag, geht es um einen Lavastrom am Fagradalsfjall, der Aktivität am Erta Alé und dem Lavasee am Kilauea. Außerdem eruptierten Suwanose-jima und Semeru.

Fagradalsfjall: neuer Lavastrom

Datum: 24.04.2021 | Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch| Link

 

Am isländischen Vulkan Fagradalsfjall machte sich gestern ein neuer Lavastrom auf den Weg ins Merdali-Tal. Ein Rettungstrupp evakuierte einige Schaulustige, die sich auf dem Bergkamm an der Eruptionsstelle aufhielten. Es wurde befürchtet, dass der Lavastrom die Wanderwege blockieren könnte und den Zuschauern damit den Rückweg versperren würde. Doch das geschah offenbar nicht. Obwohl eine recht breite Lavafront schnell die Schlucht hinabfloss, blieben die Wanderwege bislang unbeeinträchtigt.

Aufgrund des schlechten Wetters gibt es heute keine Livecam-Ansicht des Geschehens und wir müssen uns gedulden, bis die Sicht wieder frei ist, um evtl. Änderungen entlang der Eruptionsspalte begutachten zu können.

Erta Alé: Thermische Anomalie

Datum: 19.04.2021 | Lokation: 13.60, 40.70 | Eruption: Hawaiianisch | Link

Am äthiopischen Vulkan Erta Alé ist wieder eine thermische Anomalie aufgetaucht. Sie manifestiert sich im Nordkrater und stammt vermutlich von einem Lavastrom, der den Kraterboden bedeckt. Typischer Weise quillt die Lava dort aus einem Hornito. Vom Südkrater geht eine geringe Wärmestrahlung aus. In einer weiteren Ansicht des Satellitenfotos erkennt man auch den Nachbarvulkan Dalaffilla, von dem vor 2 Tagen eine Wärmeanomalie gemeldet wurde, doch auf dem Satellitenbild ist keine frische Lava auszumachen.

Kilauea: Lavasee weiter aktiv

Datum: 19.04.2021 | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch | Link

Schon länger habe ich nicht mehr über die Situation am Kilauea auf Hawaii berichtet. In den letzten Wochen ist der Lavasee weiter aktiv gewesen, allerdings hat sein Durchmesser abgenommen. Das HVO gibt seine Tiefe mit 227 m an. Damit stieg sein Pegel im Vergleich zur Hauptwachstumsphase nur noch wenig. Anhand der Bodendeformation erkennt man, dass weniger Lava ausgestoßen wird, als in den unterirdischen Magmenkörper nachströmt. Am Pu’u ‚O’o-Krater hingegen, wird seit Anfang des Jahres Deflation registriert.

Semeru: Aschewolke registriert

Datum: 19.04.2021 | Lokation: -8.108, 112.92 | Eruption:  Dom | Link

Das VAAC meldet Vulkanasche, die vom indonesischen Vulkan Semeru emittiert wird. Sie steigt bis auf einer Höhe von 4300 m auf und driftet in südöstlicher Richtung.

Suwanose-jima mit Eruptionsserie

Datum: 19.04.2021 | Lokation: 29.64, 129.72 | Eruption:  Vulcanianisch | Link

In Japan ist es der Suwanose-jima, der weiter Vulkanasche eruptiert. Das VAAC meldete eine Serie von 4 Eruptionen. Vulkanasche wurde bis auf einer Höhe von 2100 m ausgestoßen. Die Aktivität wurde von 15 vulkanotektonischen Erdbeben begleitet.

Erdbeben-Nachrichten 23.04.21: Fidschi

In den News zu den Erdbeben geht es heute um ein Mantelbeben der Magnitude 6,4, dass sich bei Fidschi ereignete. Zudem gibt es Beben in der Nähe des Vulkans Masaya und auch die Seismizität auf Island zieht an. Nicht detailliert aufgelistet sind zahlreiche Erdbeben mit Magnituden im 4-er Bereich, die sich an den unterschiedlichsten Destinationen ereigneten.

Fidschi: Erdbeben Mw 6,4

Datum: 24.04.2021| Zeit: 00:23:35 UTC | Lokation:  18.90 S ; 176.25 W | Tiefe: 273 km | Mw: 6,4

Zwischen Fidschi und Tonga manifestierte sich ein starkes Mantelbeben mit der Magnitude 6,4. Die Tiefe wird mit 272 km angegeben. Das Epizentrum wurde 223 km westlich von Pangai auf Tonga lokalisiert. Wie ein Blick auf die Karte enthüllt, gab es in de Region mehrere Erschütterungen. Mantelbeben sind vergleichsweise selten, da sie sich nur an subduzierter Erdkruste ereignen können, die sich noch nicht plastisch verhält.

Nicaragua: Erdbeben an mehreren Stellen

Datum: 24.04.2021| Zeit: 09:44:0 UTC | Lokation:  14.60 N ; 83.94 W | Tiefe: 273 km | Ml: 4,4

Im mittelamerikanischen Nicaragua ist seismisch betrachtet einiges los. So ereigneten sich mehrere Erdbeben an 2 interessanten Lokationen: nahe der Karibikküste bebte es mit einer Magnitude von 4,4. Neun Kilometer nördlich des Vulkans Masaya kam es zu 4 Erschütterungen. Diese Beben hatten Magnituden zwischen 3,0 und 2,5 mit Hypozentren, die zwischen 12 und 5 km tief lagen. Das stärkere Beben nahe der Karibikküste lag in 10 km Tiefe. Sein Epizentrum wurde 16 km süd-süd-östlich von Waspán verortet.

Island: Erdbeben bei Krýsuvík

Datum: 24.04.2021| Zeit: 09:44:0 UTC | Lokation:   63.918, -22.021 | Tiefe:5,1 km | Ml: 3,1

Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel zog heute die Seismizität wieder etwas an und es manifestierte sich ein Schwarmbeben, mit einem Epizentrum 4 km nord-nord-östlich von Krýsuvík. Damit liegt es gut 7 km von der aktuellen Eruptionsstelle am Fagradalsfjall entfernt. Es stellt sich die Frage, ob die Seismizität dort mit Magmen-Intrusion zusammen hängt, oder ob es rein tektonische Beben sind.

Vulkan-Nachrichten 24.04.21: Fagradalsfjall, Fournaise, Merapi

In den Vulkannachrichten vom Samstag, geht es um einen Kollaps am Fagradalsfjall, zwei tote Studenten am Piton Fournaise und um vier pyroklastische Ströme am Merapi. 

Fagradalsfjall: Hornitowand kollabierte

Datum: 24.04.2021 | Lokation: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch| Link

Die Aktivität am isländischen Vulkan Fagradalsfjall veränderte sich in den letzten zwei Tagen wenig, zumindest, was die groben Parameter anbelangt. Es sieht so aus, als wäre der Lava-Ausstoß leicht rückläufig. Die Aktivität konzentriert sich auf 3 Hornitos, von denen sich 2 auf der Spalte 5 befinden. Der Dritte liegt auf Spalte 3. Allerdings kommen Momentan weniger Aufnahmen rein, als es in den letzten Wochen der Fall war. Daher stehen überwiegend nur die Livecam-Aufnahmen zur Interpretation des Geschehens zur Verfügung. Gestern konnte man via Cam beobachten, wie eine Wand des aktivsten Hornitos auf Spalte 5 langsam abrutschte. Es war ein schleichender Prozess, der sich gut 2 Stunden hinzog. In der Nacht kam es dann zu den üblichen Fluktuationen im Lava-Ausstoß.

[twenty20 img1=“815809″ img2=“815808″ offset=“0.5″ before=“Gegen 8.30 Uhr begann die Wand langsam abzugleiten.“ after=“Gut 2 Stunden später bewegte sie sich nur noch wenig. © mbl“]

Piton de la Fournaise: Zwei Studenten erstickt

Datum: 24.04.2021 | Lokation: -21.23, 55.72 | Eruption:  Hawaiianisch| Link

Der Piton de la Fournaise auf La Réunion ist weiterhin aktiv. Der Tremor ist hoch und gestern wurden 10 vulkanotektonische Beben registriert. Es wird weiterhin Lava ausgestoßen. Dramatischer als die eigentliche Eruption, ist der Umstand, dass am Mittwoch 2 Naturwissenschafts-Studenten am Vulkan ums Leben kamen. Mittwochabend wurden sie von ihren Angehörigen als vermisst gemeldet, doch aufgrund des schlechten Wetters konnte erst am Donnerstag eine Suchaktion durchgeführt werden. Bis dahin dachte man, dass die Beiden sich verlaufen hätten, doch sie wurden in der Nähe der aktiven Spalte tot aufgefunden. Wie die Autopsie am Freitag ergab, sind sie in den giftigen Gasen erstickt. Sie hatten nahe der Ausbruchsstelle biwakiert, um den Vulkan im Rahmen ihres Studiums zu beobachten. Zuletzt kam am Fournaise ein Wanderer im Jahr 2003 ums Leben, als er in einer Spalte stürzte. Dort war es 250 Grad heiß und er starb innerhalb weniger Minuten. (Quelle: IPR)

Tatsächlich bin ich 1998 ebenfalls um ein Haar in den Gasen des Fournaise erstickt, als am Entgasungsloch einer Tube der Wind drehte und ich plötzlich im Abgasstrahl stand. Die Gasmaske befand sich -unerreichbar- im Rucksack. Bereits nach 2 Atemzügen in den Gasen wurde mir schwindelig und ich wusste, dass ich einen 3. Zug nicht nehmen durfte! So hielt ich den Atem an und stolperte -nichts mehr sehend- aus der Gaswolke raus.

Merapi: weitere Pyroklastische Ströme

Datum: 24.04.2021 | Lokation: -7.541, 110.445 | Eruption:  Dom | Link

In der Nacht lösten sich 4 weiter Pyroklastische Ströme vom Dom des Vulkans Merapi auf Java. Sie erzeugten seismische Signale mit einer Maximal Amplitude von 55 mm und 161 Sekunden Dauer. Die Gleitstrecke dürfte um 1000 m betragen haben. Zudem wurden innerhalb von 6 Stunden 82 Schuttlawinen-Abgänge registriert.