Italien: Erdbeben Mb 4,2 im Süden

Erdbeben Mb 4,2 erschüttert Süditalien – Beben auch am Ätna und Stromboli

Datum 28.11.24 | Zeit: 23:54:55 UTC | Koordinaten: 39.209 ; 16.358 | Tiefe: 20 km | Mb 4,2

Ein Erdbeben der Magnitude 4,2 erschütterte gestern Nacht den süditalienischen Stiefel 14 Kilometer südöstlich von Cosenza. Das Hypozentrum lag mit 20 Kilometern vergleichsweise tief, weshalb die Folgen an der Erdoberfläche gering blieben. Dennoch konnte der Erdstoß in einem Umkreis von mindestens 40 Kilometern gespürt werden. Es gingen aber nur wenige Wahrnehmungsmeldungen ein, was auch an der nachtschlafenden Zeit kurz vor Mitternacht gelegen haben könnte. Die Daten stammen vom EMSC. Das GFZ veröffentlichte leicht abweichende Daten. Hier wurde die Magnitude mit Mw 4,4 angegeben und der Erdbebenherd in 10 Kilometern Tiefe fixiert.

In den vergangenen Monaten kam es in der Region Cosenza immer wieder zu Erdbeben. Die Tektonik dieser Region von Kalabrien ist relativ komplex und hängt zum einen mit der Auffaltung des Apennin-Gebirges im Zusammenhang, zum anderen mit der Subduktion am Tyrrhenischen Meer, die auch für die Bildung der Vulkane der Liparischen Inseln verantwortlich ist. In der Erdbebenregion gibt es zudem eine Host-und-Graben-Struktur, deren Mittelpunkt der Crati-Graben bildet. Der Graben verläuft in Nord-süd-Richtung und ist von zahlreichen kurzen Störungszonen umgeben. Hier vermute ich denn Ursprung des beschriebenen Erdbebens.

Schaut man sich die Shakemap beim EMSC genauer an, dann sieht man, dass es in der letzten Woche zahlreiche Beben im Bereich des Tyrrhenischen Meeres und auch auf Sizilien gegeben hat. Einige der Erdbeben lagen in großen Tiefen von mehr als 100 Kilometern.

Erdbeben an Stromboli und Ätna

Ein sehr interessantes Erdbeben manifestierte sich gestern unmittelbar vor der Südostküste der Vulkaninsel Stromboli. Es wird nur auf der INGV-Shakemap angezeigt und hatte eine Magnitude von Mb 1,8. Das Hypozentrum lag in nur 130 m Tiefe. An anderen Vulkanen wäre so ein einzelner Erdstoß nicht von Bedeutung, doch im Falle des Strombolis sieht das anders aus. Das Beben könnte ein Vorbote einer intensiveren Eruptionsphase sein.

Am Ätna auf Sizilien gab es schließlich ein kleines Schwarmbeben unter der Südflanke bei Ragalna. Mehr als 10 Erschütterungen wurden registriert. Die Erdbebenherde lagen in Tiefen zwischen 9 und 11 Kilometern. Die Magnituden waren gering. Hier könnte aufsteigendes Magma im Spiel sein, das sich seinen Weg zur Oberfläche bahnt. Sehr gut möglich, dass wir in einigen Tagen einen flach liegenden Schwarm im Osten des Vulkans sehen werden, denn das aufsteigende Magma scheint meinen langjährigen Beobachtungen nach beim Aufsteigen einen Bogen von Norden über den Süden nach Osten und dann zum Krater zu beschreiben. In diesem Monat wurden bislang 105 Beben am Ätna registriert. Deutlich mehr als im Sommer.

Island: Erdbeben unter dem Vatnajökull

Mehrere Erdbeben im Bereich vom Vatnajökull – Auch Askja betroffen

Datum 27.11.24 | Zeit: 03:16:05 UTC | Koordinaten: 64.664; -17.444 | Tiefe: 1,9 km | Mb 3,6

Während alle Augen auf die Geschehnisse auf der Reykjanes-Halbinsel gerichtet sind, geht die Erdbebenaktivität im Bereich des Vatnajökulls weiter: In den letzten 48 Stunden registrierte IMO 42 Erschütterungen im Areal des größten europäischen Gletschers. Viele der Beben manifestierten sich im Bereich von Bardarbunga. Dort gab es gestern – wie bereits kurz erwähnt – ein Erdbeben der Magnitude 3,6, mit einem Hypozentrum in 1,9 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde 4,8 km ost-nordöstlich des Zentrums der Bárðarbunga-Caldera verortet. Heute gab es dort einen Erdstoß Mb 2,4. Auch im Bereich von Grimsvötn bebte es. Die Bodendeformation dort, über die ich im letzten Monat berichtete, hat sich wieder in Wohlgefallen aufgelöst. Anders sieht es mit der Bodenhebung an der Askja aus, die zwar in ihrer Geschwindigkeit deutlich nachgelassen hat, aber immer noch zugegen ist. Erdbeben gibt es dort auch, wobei sich die Mehrzahl der Erschütterungen in der Nähe des Tafelvulkans Herðubreið abspielte.

In diesem Kontext erschien Mitte Oktober bei Reuters ein interessanter Artikel, der die seismische Aktivität der Askja zum zentralen Thema hatte, die durch Bodenhebung infolge der Magmenakkumulation unter dem Vulkan zustande kommt. IMO-Forscher gehen davon aus, dass sich unter dem Vulkan gut 43 Millionen Kubikmeter Magma angesammelt haben. Das Magma soll bis auf 3 Kilometer unter der Oberfläche vorgedrungen sein. Dennoch kann kein Forscher den Zeitpunkt einer möglichen Eruption festlegen. Tatsächlich lässt sich bis jetzt nicht sagen, ob und wann es zu einer Eruption kommen wird.

In diesem Kontext wurde diskutiert, ob das beschleunigte Abschmelzen der isländischen Gletscher zu einer verstärkten eruptiven Tätigkeit führen könnte. Während des Rückgangs der Gletscher und Eiskappen am Ende der letzten Eiszeit vor etwa 15.000 bis 10.000 Jahren stieg die vulkanische Aktivität dramatisch an, mit Eruptionsraten, die 30- bis 50-mal höher waren als zuvor. Lavaströme formten die Insel um und Asche regnete auf die Umgebung. Heute schmelzen Islands Gletscher erneut rapide aufgrund des Klimawandels. Mit einem Verlust von 16 % des Gletschervolumens in den letzten 130 Jahren und weiteren prognostizierten Rückgängen bis zum Jahrhundertende könnten ähnliche vulkanische Reaktionen ausgelöst werden, denn bis heute sind viele der isländischen Zentralvulkane von Gletschern bedeckt, die unter einem massiven Masseverlust leiden. Die Theorie hinter diesen Befürchtungen ist, dass die Auflast des Gletschergewichts Magma im Untergrund hindert, final aufzusteigen und zu entgasen, was letztendlich Eruptionen verhindert. Schmilzt das Eis, kommt es zu einer Druckentlastung, wodurch das im Magma gelöste Gas schlagartig entweichen kann, mit dem Resultat, dass es zu einem Vulkanausbruch kommt. So könnte der Klimawandel zu einem Anstieg der eruptiven Tätigkeit führen. So könnte der Klimawandel zu einer erhöhten Vulkanaktivität führen. Leute, lasst uns die Gletscher schneller schmelzen!

Die aktuelle Eruptionsphase auf der weitestgehend eisfreien Reykjaneshalbinsel sollte hiervon allerdings unabhängig sein.

Neuseeland: Erdbeben M 5,7

Starkes Erdbeben der Magnitude 5,7 vor der Nordküste von Neuseeland

Datum 27.11.24 | Zeit: 22:03:56 UTC | Koordinaten: 37.740; 179.688 | Tiefe: 10 km | Mb 5,7

Am Abend des 27. Novembers manifestierte sich vor der Nordostküste Neuseelands ein starkes Erdbeben der Magnitude 5,7. Das Hypozentrum lag laut GFZ in 10 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde 123 km östlich von Hicks Bay lokalisiert. Vor Ort war es bereits der 28. November um 11:03:56 Uhr. Trotz der Entfernung zur Küste war das Beben stark genug, dass es in einem großen Umkreis gespürt werden konnte. Beim EMSC sind allerdings keine Wahrnehmungsmeldungen eingegangen und Schadensmeldungen sind bis jetzt ebenfalls nicht bekannt geworden.

Obwohl das Erdbeben zunächst offenbar folgenlos blieb, könnte es sich auf die Vulkane Neuseelands auswirken und Eruptionen triggern oder verhindern. Der Inselvulkan White Island befindet sich in weniger als 200 Kilometern Entfernung zum Epizentrum und somit im Wirkungskreis des Erdbebens.

Der Vulkan steht auf Alarmstufe „2“ und sorgte im August mit einer eruptiven Phase für Schlagzeilen. GeoNet schrieb im letzten Update Mitte Oktober, dass die Eruption endete, aber der Gasausstoß variabel blieb. Aktuelle Anzeichen etwaiger Aktivitätsverstärkung infolge des Erdbebens wurden bis jetzt nicht kommuniziert.

Das Erdbeben ereignete sich an der Subduktionszone entlang der Northern Hikurangi Trench. Dieser Tiefseegraben vor der Ostküste Neuseelands stellt die Fortsetzung des bekannteren Tonga-Kermadec-Grabens dar, entlang dem die Pazifikplatte unter die Australische Platte abtaucht. Dieser Prozess ist einerseits für viele der Erdbeben der Region verantwortlich und sorgt andererseits dafür, dass hier Magma entsteht, das an den Vulkanen als Lava eruptiert wird.

Auf Neuseeland gab es in den letzten Tagen aber noch weitere Erdbeben, die im Kontext von Vnet interessant sind und sich in der Nähe eines aktiven Vulkans ereigneten. Die Rede ist von zwei Erdbeben der Magnituden 4,5 und 3,5 in wenigen Kilometern Entfernung zum Ruapehu. Hier begann sich in den letzten 4 Wochen die Wassertemperatur des Kratersees von 8 Grad auf 11 Grad Celsius zu erhöhen. Der Alarmstatus steht auf „1“.

Long-Valley-Caldera: Schwarmbeben am 27.11.24

Schwarmbeben erschüttert die Long-Valley-Caldera – 25 Einzelbeben bis jetzt

Gestern begann in der US-amerikanischen Long-Valley-Caldera, die im Bundesstaat Kalifornien liegt, ein Schwarmbeben. Seitdem haben sich 25 Erschütterungen manifestiert. Das stärkste Beben brachte es heute auf eine Magnitude von 3,7 und hatte ein Hypozentrum, das 800 m oberhalb des Meeresspiegels lag. Das Epizentrum wurde 5 Kilometer westlich von Mammoth Lakes verortet und dürfte sich in den Bergen ereignet haben, die den westlichen Calderarand markieren.

Ein einzelnes Schwarmbeben stellt noch keinen Grund zur Beunruhigung dar, schließlich kennen wir von den Campi Flegrei eine deutlich stärkere Seismizität, die seit Jahren anhält, ohne dass es bis jetzt zu einer Eruption gekommen wäre. Doch Ähnliches spielte sich in der Long-Valley-Caldera in den 1980er und 1990er Jahren ab. Auch Anfang des Jahrtausends gab es eine Phase mit häufigen Schwarmbeben. Tatsache ist aber auch, dass es in der Caldera recht junge Manifestationen des Vulkanismus gibt, die sich erst in den letzten Jahrtausenden bildeten. Von daher kann davon ausgegangen werden, dass sich innerhalb weniger Jahre Eruptionen zusammenbrauen könnten.

Die Long-Valley-Caldera ist etwa 32 Kilometer lang, 18 Kilometer breit und bis zu 900 Meter tief. Die Caldera entstand vor etwa 760.000 Jahren nach einem massiven vulkanischen Ausbruch, bei dem etwa 600 Kubikkilometer Asche und Lava freigesetzt wurden. Diese Ablagerungen bilden heute die sogenannte Bishop Tuff-Formation.

Ich besuchte die Gegend im letzten Sommerurlaub und staunte nicht schlecht über die Dimension des vulkanischen Areals, das sich fast bis zum Mono Lake fortsetzt und in die dortige Vulkanzone übergeht. Dabei besichtigte ich nicht nur die vulkanischen Erscheinungen, sondern auch seismische: Am Mammoth Mountain gibt es eine gut sichtbare Erdbebenspalte, die bis zu 15 Meter breit und mehrere Hundert Meter lang ist. Sie liegt im Inyo-Nationalforst und ist einfach zu erreichen.

Türkei: Zahlreiche schwache bis mittelstarke Erdbeben

Zahlreiche Erdbeben an der Ostanatolischen Verwerfung in der Türkei – Großes Gebiet betroffen

Schaut man sich heute die Erdbebenkarten der Türkei an, dann erkennt man entlang der Ostanatolischen Verwerfung zahlreiche Erdbeben, die sich hier in den letzten 48 Stunden manifestierten. Ein Bebenschwerpunkt liegt natürlich weiterhin im Osten der Verwerfung, dort, wo sich das verheerende Gaziantep-Erdbeben manifestierte. Diese Beben können als Nachbeben der beiden starken Erschütterungen vom Februar 2023 angesehen werden. Doch folgt man der Verwerfung in Richtung Westen, sieht man, dass es auch hier viele Erdbeben gegeben hat. Ein Schwerpunkt liegt hier im Südosten des Van-Sees, wo sich zwei Beben (Mb 4,2 und Mb 4,1) ereigneten, denen zahlreiche schwächere Erschütterungen folgten. Zwischen Gaziantep und dem Van-See klafft eine seismische Lücke, entlang derer es in den nächsten Jahren weitere Starkbeben geben könnte. Auch entlang der zweiten großen Verwerfung, die die Anatolische Mikropatte nach Norden abgrenzt, bebt es oft. Eine Bebenhäufung gibt es auch im Westen der Türkei. Fasst man den Kartenausschnitt weiter, dann erkennt man, dass sich die rege Seismizität nach Westen über Griechenland, Sizilien und Spanien fortsetzt. Alles in allem scheint es viel Bewegung entlang der Plattengrenze zwischen Eurasien und Afrika zu geben. Davon bleiben auch die Vulkanregionen Siziliens nicht verschont, denn in den letzten 2 Tagen ereigneten sich zwei Erdbeben mit Magnituden im Zweierbereich in der Ätna-Gegend. Zwei weitere Erschütterungen manifestierten sich in großen Tiefen in einigem Abstand zur Küste von Stromboli.




Selbst in der Alpenregion bis nach Frankreich hinein zeichnete das seismische Netzwerk zahlreiche Erschütterungen auf.

Schaut man ganz in den Norden Europas, kommt man mit Island zu einem weiteren Bebenspot, der aber nicht mit der Plattengrenze zwischen Afrika und Europa in Verbindung steht, sondern mit der divergenten Kontinentalnaht zwischen Europa und Nordamerika: gemeint ist Island! Hier gab es heute ein Erdbeben Mb 3,6, das sich unter dem Vulkan Bardarbunga manifestierte.

Japan: Erdbeben Mw 6,2 vor Honshu

Starkes Erdbeben Mw 6,2 vor der Westküste von Honshu – Hypozentrum in geringer Tiefe

Datum 26.11.24 | Zeit: 13:47:03 UTC | Koordinaten: 37.022; 136.342 | Tiefe: 3 km | Mw 6,2

Am Nachmittag des 26. November 2024 ereignete sich um 13:47:03 UTC (22:47 Ortszeit) ein Erdbeben der Magnitude 6,2 vor der Westküste der Noto-Halbinsel auf der japanischen Hauptinsel Honshu. Das Epizentrum wurde 42 km westlich von Hakui verortet. Das Hypozentrum lag in nur 3 km Tiefe und damit sehr flach, was die Intensität der Bodenbewegungen erhöht haben könnte. Die Bewohner der Regionen, insbesondere in Hakui und Kanazawa, haben das Beben deutlich gespürt. Dem EMSC liegen Wahrnehmungsmeldungen aus mehr als 250 Kilometern Entfernung vor. Die Bodenerschütterungen waren gut eine Minute lang zu spüren gewesen. Aktuelle Informationen über mögliche Schäden liegen noch nicht vor.

Es gab zahlreiche Nachbeben, überwiegend mit Magnituden im Dreierbereich – das stärkste hatte eine Magnitude von 4,9.

Tektonisches Setting der Noto-Halbinsel

Bereits Anfang Juni gab es hier ein Erdbeben Mw 5,8, das 5 Gebäude einstürzen ließ. Vor der Nordwestküste der Noto-Halbinsel verläuft eine kurze lokale Störungszone, die in der gleichen Richtung streicht wie die große Niigata-Kobe-Tectonic-Zone, deren Hauptarm aber südlich des Epizentrums verläuft. Dennoch wird die lokale Störungszone zu diesem Störungssystem gehören. Die Störung steht mit der Grenze zwischen der Ochotskischen-Platte und der Amur-Platte im Zusammenhang, die in der Region der Noto-Halbinsel auf Honshu trifft.

Warnungen mit Bezug auf das Erdbeben

Tsunami-Alarm wurde offenbar nicht gegeben, aber die Behörden warnen die Bevölkerung, dass das Beben Erdrutsche und Bodenverflüssigungen auslösen könnte.

Die Beben bei Noto waren aber nicht die einzigen Erschütterungen, die das japanische Archipel in den letzten 24 Stunden trafen. Heute Nacht bebte es vor der Ostküste von Honshu bei Sendai mit einer Magnitude von 5,2. Das Hypozentrum lag hier in 23 Kilometern Tiefe.

Am Japangraben östlich von Honshu taucht die Pazifische Platte unter die Ochotskischen-Platte, die Eurasien vorgelagert ist. Dies ist eine der aktivsten Subduktionszonen der Welt, an der sich schon fatale Erdbeben wie jenes von 2011 ereignet haben.

Campi Flegrei mit Schwarmbeben am Montag

Neues Schwarmbeben erschüttert Campi Flegrei – Stärkste Erschütterung Mb 2,2

Datum 25.11.24 | Zeit: 17:32:40 UTC | Koordinaten: 40.834 ; 14.123 | Tiefe: 2,6 km | Mb 2,2

Gestern manifestierte sich in der süditalienischen Caldera Campi Flegrei erneut ein Erdbebenschwarm. Er bestand aus 25 Einzelbeben. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 2,2 und ein Hypozentrum in 2,6 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum lag westlich der Solfatara. Magnitude und Tiefe deuten darauf hin, dass es sich um ein Beben an der Basis des Hydrothermalsystems handelte, bei dem es zu Rissbildung infolge von Fluidbewegungen gekommen sein kann. Zwei weitere Beben hatten die Magnitude 1,5. Die restlichen Beben waren schwächer und spielten sich im Hydrothermalsystem ab.

Fumarolentemperatur von Pisciarelli weiter leicht erhöht

Dass die Campi Flegrei weiterhin leichtes Fieber haben, bestätigt der heute veröffentlichte Wochenbericht des INGV für den Beobachtungszeitraum 18. bis 24. November 2024. Dort heißt es, dass die Gastemperatur der Fumarole von Pisciarelli weiterhin bei 97 Grad liegt. Gemessen im Gasstrom in 5 m Entfernung zur Fumarole. Kondensat füllt weiterhin das Fangobecken. Signifikante Änderungen in der Geochemie der Gase gab es nicht. Die Hebungsrate des Bodens lag an der Messstation RITE weiterhin bei 1 Zentimeter pro Monat.

Während des Beobachtungszeitraums traten 23 schwache Erschütterungen auf. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 1,4. Alles in allem nehmen Druck und Temperatur im Hydrothermalsystem langsam weiter zu und es besteht die Gefahr von phreatischen Explosionen. Diese könnten am ehesten im Bereich von Pisciarell oder in der Solfatara auftreten. Die Warnstufe steht auf „Gelb“ und ein Betreten des Solfatara-Kraters und des am äußeren Rand gelegenen Bereichs um die Pisciarelli-Fumarole ist verboten. Witzigerweise grenzt eine Sportanlage direkt an den Fumarolenbereich, der für Vereinsmitglieder weiter zugänglich bleibt. Ein Zeichen, dass man vor Ort nicht wirklich mit einem phreatischen Ausbruch rechnet. Bei anderen Vulkanen auf Alarmstufe „Gelb“ sind meistens deutlich größere Bereiche gesperrt. Minimum wäre ein 2-Kilometer-Radius um den Krater. Nimmt man an, dass das wahrscheinlichste Eruptionszentrum die Solfatara ist, müsste man tausende Menschen evakuieren. Theoretisch kann aber auch überall in den Campi Flegrei eine Dampferuption erfolgen.

Vesuv: Erdbeben Mb 2,2 am 23.11.24

Erdbeben der Magnitude 2,2 am Vesuv – Mehrere Nachbeben folgten

Datum 23.11.24 | Zeit: 07:35:34 UTC | Koordinaten: 40.8208 ; 14.4285 | Tiefe: 0,2 km | Mb 2,2

Am Vesuv manifestierte sich heute Morgen um 07:35:34 UTC (08:35:34 Uhr Lokalzeit) ein Erdbeben der Magnitude 2,2. Das Hypozentrum wurde in 0,2 Kilometer Tiefe lokalisiert, was knapp unter Meeresspiegelniveau liegt. Das Epizentrum befand sich im Bereich des westlichen Kraterrands und wurde vom EMSC 14 Kilometer östlich von Neapel lokalisiert. Die Daten sind relativ frisch und könnten noch korrigiert werden.

Dem Beben folgten bis jetzt 16 Nachbeben mit Magnituden im Bereich der Mikroseismizität. Es kann gut sein, dass weitere folgen werden. Man könnte natürlich auch von einem Schwarmbeben sprechen. Auffällig ist wieder, dass die Beben über einen größeren Bereich streuen und es sogar Beben gab, die offshore im Golf von Neapel lagen, wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Lokalisierung dieser sehr schwachen Beben fehlerhaft ist und sie sich tatsächlich auch im Kraterbereich ereignen. Dieser sackt seit Jahren langsam ab und die Beben wurden bis jetzt als Schrumpfungsbeben interpretiert, weil sich die Schlotfüllung im Zentralbereich des Vulkans durch Abkühlungsprozesse und der Gravitation kontaktieren soll. Eine andere These aus dem Jahr 2005 besagt, dass einige Jahre zuvor der Gasflux höher wurde und der Vesuv so mehr Druck ablässt. Das sollte nach Ansicht einiger Forscher um Franco Blasio auch die Explosionsgefahr minimieren. Der letzte Ausbruch des Vesuvs war übrigens 1944 und bedingte moderate Zerstörungen in Orten nahe des Vulkans.

Wie ich bereits in meinem letzten Bericht zum Vesuv am 11. November schrieb, deuten erste Messungen darauf hin, dass sich die Subsidenz zumindest im Bereich der Vulkanbasis verlangsamt haben könnte bzw. ganz zum Erliegen kam. Daraus kann man im Umkehrschluss zwar noch nicht interpretieren, dass sich Schmelze unter dem Vulkan ansammelt, aber irgendetwas könnte dabei sein, sich zu ändern. Dafür würde auch der Anstieg der Seismizität am Vesuv sprechen, den wir in den letzten Monaten sehen. Es ist auch nicht auszuschließen, dass sich die anhaltenden Bodenhebungen der Campi Flegrei bis auf den Vesuv auswirken und das Spannungsfeld im Untergrund großräumig ändern. Die Erdbebentätigkeit der Campi Flegrei war in den vergangenen Tagen unauffällig, obwohl sich der Boden weiterhin mit einer Geschwindigkeit von 1 Zentimeter pro Monat hebt. By the way, die Entfernung (Luftlinie) zwischen Campi Flegrei und dem Vesuv beträgt ca. 29 Kilometer.

Kanarische Inseln: 91 Erdbeben in 7 Tagen

Zahlreiche Erdbeben erschütterten in der letzten Woche die Kanarischen Inseln – Hier eine Zusammenfassung der Ereignisse

Heute detektierte das seismische Netzwerk vor der Westküste der Kanareninsel El Hierro ein Erdbeben der Magnitude 2,6. Das Hypozentrum befand sich in 30 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum lag südwestlich von Frontera. Auf Teneriffa gab es nach den beiden Schwarmbeben letzten Freitag nur noch vereinzelte Erschütterungen. Anders sah es in dem submarinen Gebiet des Vulkans Enmedio aus, der zwischen Teneriffa und La Palma liegt. Dort betete es in den letzten 3 Tagen 11 Mal. Die Erdbebenaktivität zeigt, dass sich magmatische Fluide in den Vulkansysteme der Inseln bewegen, die von der gemeinsamen Quelle des Kanarischen Hotspots gespeist werden. Eine akute Ausbruchsgefahr besteht nicht.

Insgesamt wurden auf den Kanarischen Inseln innerhalb von 7 Tagen 91 Erdbeben detektiert. Das stärkste Ereignis erreichte eine Magnitude von 2,4 und ereignete sich am Freitag, dem 15. November 2024, auf La Palma. Die im Archipel freigesetzte seismische Energie betrug insgesamt 0,05 Gigajoule. Das geht aus dem neuen Wochenbericht von INVOLCAN hervor, der in Zusammenarbeit mit dem IGN für den Beobachtungszeitraum vom 15. bis zum 22. November erstellt wurde. Der Bericht gibt nicht nur einen Überblick über die Seismizität, sondern auch über die Vulkanaktivität auf den Kanarischen Inseln.

Die Erdbeben wurden vor allem auf Teneriffa, Gran Canaria, El Hierro und La Palma aufgezeichnet. Auf La Palma bleibt die Aktivität deutlich niedriger als während des Ausbruchs im Jahr 2021. Zudem wurde entlang aktiver tektonischer Verwerfungen, insbesondere zwischen Teneriffa und Gran Canaria, moderate seismische Aktivität beobachtet.

Aktuell stehen die Vulkanampeln für Teneriffa, El Hierro, Lanzarote und Gran Canaria auf „Grün“, sodass Bewohner und Besucher dieser Inseln ihrem Alltag uneingeschränkt nachgehen können. Auf der Insel La Palma hingegen bleibt die Vulkanampel auf „Gelb“, da sich die geophysikalischen und geochemischen Parameter auch mehr als zwei Jahre nach dem Ende des Ausbruchs von 2021 noch nicht vollständig normalisiert haben. Anwohner und Besucher sollten daher weiterhin den Anweisungen der Katastrophenschutzbehörden Beachtung schenken.

In Bezug auf die Bodenverformung wurden in der letzten Woche keine signifikanten Veränderungen festgestellt. Was die Gasemissionen betrifft, so werden weiterhin anomale Kohlendioxid-Emissionen gemessen, insbesondere in den Gebieten La Bombilla und Puerto Naos. Die höchsten diffusen Emissionswerte vulkanischer Gase wurden auf Teneriffa registriert. Dies ist Teil eines seit 2016 dokumentierten Druckaufbaus im vulkanisch-hydrothermischen System der Insel, ein mittelfristig normales Phänomen in aktiven Vulkansystemen. (Quelle INVOLCAN)