Neuseeland: Neuer Thermalpool nahe Rotorura

Am Ufer des neuseeländischen Calderasees Rotorua entstand ein neuer Thermalpool. Der Vorgang löst bei Anwohnern Besorgnis aus, doch laut den Vulkanologen vom GNS sei das ein normaler Vorgang. Allerdings entstand der Pool in nur wenigen Metern Entfernung zu einem Haus und die Besorgnis der Bewohner ist verständlich, besonders, da sich der Pool in den letzten Tagen weiter vergrößerte.

Gegenüber der lokalen Presse erzählte die Anwohnerin Lani Kereopa, dass sie die Genese des Pools seit einigen Wochen beobachtet habe. Zunächst bildete sich eine schlammige Fläche, die sich immer weiter vergrößerte. Dampf trat an dieser Stelle wohl schon immer aus, doch zuletzt verstärkten sich die Emissionen, der Boden weichte weiter auf und Schlamm trat aus. Dann begann der Boden langsam einzusinken, ein Prozess, der mehrere Wochen dauerte und noch nicht abgeschlossen ist. Es entstand ein Pool, der von der Anwohnerin als „wirklich tief“ beschrieben wird. Das schließt sie aus der tief blauen Farbe des Pools. Sie hatte Verkehrshütchen um den Pool aufgestellt, um auf den Gefahrenbereich aufmerksam zu machen. Doch nach und nach wurden die Kegel vom wachsenden Pool verschluckt. Außerdem entdeckte sie weitere schlammige Bereiche, in denen sich ebenfalls geothermale Pools bilden könnten.

Lani Kereopa wandte sich nun an die Stadtverwaltung, damit man den Gefahrenbereich besser absichern könne, zumal die Seeufer bei Besuchern beliebt sind. Das rief den GNS-Vulkanologen Brad Scott auf den Plan, der sagte, dass die Neubildung eines Geothermalpools für die Gegend nichts ungewöhnliches sei. Tatsächlich gibt es entlang des Rotorura-Sees zahlreiche geothermale Erscheinungen, dazu zählt der Pohutu-Geysir und das Geothermaldorf Whakarewarewa, dass den Māori gehört. Das Gebiet in der Te Ruapeka Bay, wo sich der neue Pool bildete, wurde erst vor wenigen Jahrzehnten umgestaltet. Offenbar wurde dem See Land abgerungen, wobei auch geothermale Quellen zugeschüttet wurden. Nun holt sich die Natur ihren Raum zurück. Die Gegend muss sorgfältig beobachtet werden und es soll ein Zaun um den neuen Pool errichtet werden. Die Bildung des Pool lässt offenbar keine Rückschlüsse auf eine gesteigerte magmatische Aktivität im Untergrund zu. Allerdings hatte es auf Neuseeland viele geregnet. Der Pegel des Calderasees steht hoch und entsprechend viel Wasser ist im Hydrothermalsystem der Caldera enthalten. Der hohe Wasserstand könnte die Bildung neuer Heißwasserphänomene unterstützen.

Sinkloch in Whakarewarewa verschluckte australische Touristin

Tatsächlich hat sich Anfang des Monats ein Unfall im Māori-Dorf Whakarewarewa zugetragen, in dessen Folge der Zutritt für Besucher geschlossen wurde: eine Touristin fiel in ein Sinkloch und verletzte sich schwer. Das Sinkloch maß 2×1 m und war 1,5 m tief. Es hatte sich um eine Furmarole am Wegesrand gebildet. Der Ehemann der Frau half ihr und verletzte sich ebenfalls. Inzwischen wurde das Loch verfüllt.

Sangay mit kontinuierlichen Eruptionen am 27.08.22

Sangay steigerte Aktivität

In Ecuador ist der Sangay weiterhin aktiv und eruptiert strombolianisch. Drei bis vier Mal am Tag ereignen sich stärkere vulcanianisch Explosionen. Dann steigen Aschewolken bis zu 7000 m Höhe auf und driften in Richtung Westen. Glühende Schlacken landen auf den steilen Außenflanken des Kraters und verursachen Schuttlawinen. Es wird ein Lavastrom gefördert, der durch die Depression auf der Südostflanke des Vulkans fließt. Er erreicht fast die Basis des Kegels. In den letzten 3 Tagen vervielfachte sich die Anzahl der Explosionssignale, die von den Seismometern registriert werden. Vorgestern wurden 445 Signale festgestellt, gestern waren es 680. Zuvor wurden weniger als 50 Explosionen am Tag gezählt. Die Zahl der vulkanisch-bedingten Erdbeben erhöhte sich ebenfalls. Gestern wurden 50 Langperiodische Beben und 11 Tremorphasen aufgezeichnet.

Das IGEPN berichtet mittlerweile täglich über die Aktivität der ecuadorianischen Vulkane. Darüber hinaus ist es auch dem guten Wetter zu verdanken, dass ungewöhnlich viele Informationen und Medien zum Sangay reinkommen. Dennoch blicken die Vulkanologen mit Sorgen auf die niederschlagreichere Jahreszeit, denn dann drohen wieder Lahare, vor denen bereits jetzt gewarnt wird. Die zahlreichen Eruptionen sorgen für reichliche Ascheablagerungen auf den Vulkanflanken, die während der Regenzeit mobilisiert werden. Die Lahare haben die Flusslandschaft am Fuß des Vulkans bereits deutlich beeinflusst und Bachläufe verändert.

Beim Sangay handelt es sich um einen 5230 m hohen Stratovulkan in den Anden. Er befindet sich in der Königskordillere und entwässert in Richtung des Amazonas. Da der Gipfel vergletschert ist, gilt er als wichtiger Wasserlieferant. Am Gipfel des Sangay befinden sich 3 Krater, von denen 2 aktuell aktiv sind. Die Morphologie des Gipfel unterliegt schnellen Veränderungen, da der Vulkan seit 2019 daueraktiv ist.

Amerikanisch Samoa: Schwarmbeben am Ta’u

Schwarmbeben nahe des Ta’u-Vulkans

Die Seismizität unter den Manuʻa-Inseln in Amerikanisch Samoa ist weiterhin erhöht und es findet ein Schwarmbeben statt. Pro Stunde werden Durchschnittlich etwa 30 Erdstöße registriert. Die meisten Erdbeben haben Magnituden zwischen 2 und 3, wobei es sich um Schätzwerte handelt. Schätzwerte deshalb, weil es bislang keine systematische seismologische Überwachung der Region gab, zumindest nicht, was die Erfassung lokaler Erdbeben mit geringen Magnituden betraf.

Nachdem Mitte Juli die ersten spürbaren Erdbeben auftraten, installierten Experten des USGS  6 Miniseismografen. Diese einfachen Geräte können zwar Erdbeben erfassen, die Daten reichen aber nicht zur Bestimmung geringer Magnituden und zur genauen Ortserfassung der Beben. So kann das Gebiet der Schwarmbeben bis jetzt nur ungefähr lokalisiert werden. Im letzten Update vom HVO heißt es: „Nach vorläufigen Schätzungen liegt die Quelle der Erdbeben näher an der Insel Taʻū als an Ofu-Olosega.“ Außerdem wurde mittgeteilt, dass nun 3 hochwertige Seismometer eingerichtet wurden. Zwei Geräte befinden sich auf der Taʻū-Insel und eines auf der Insel Ofu. Damit sollte es in den nächsten Tagen möglich sein genauere Daten zu liefern und die Herkunft der Beben auf die Spur zu kommen. Aktuell arbeiten die Wissenschaftler daran die Seismometer zu kalibrieren und die Signalübertragung zu verbessern. Doch bald sollte das Echtzeitmonitoring stehen. Was weiterhin fehlt sind GPS-Messstationen und Inklinometer, um etwaige Bodenhebung zu erfassen. Hier wird man Satellitenmessungen abwarten müssen.

Da es in der Region aktiven Vulkanismus gibt -darunter einen submariner Vulkan- liegt die Vermutung nahe, dass es sich um vulkanisch-bedingte Erdbeben handelt. Besonders fürchtet man den Ausbruch des Unterwasservulkan Vailulu’u.

Behörden bereiten Bevölkerung auf Evakuierungen vor

Der Vizegouverneur von Amerikanisch Samoa und Vertreter der Gemeinden Ofu und Olosega trafen sich mit Wissenschaftlern von USGS und NOAA. Zusammen arbeitete man Evakuierungspläne für die Manuʻa-Inseln aus. Sie werden heute bei einem Treffen mit der Taʻū-Gemeinde besprochen. Es gibt 2 Notfallpläne: einer sieht vor, dass es eine hinreichende Vorwarnzeit vor einem Vulkanausbruch gibt, so dass man die Inseln binnen 24 Stunden evakuieren kann. Plan 2 geht von einer unmittelbaren Bedrohung mit sofortiger Evakuierung aus. Ein Sirenentest wurde bereits durchgeführt. Sollte er positiv verlaufen sein, wäre man diesbezüglich in Samoa besser gerüstet, als bei uns in Deutschland!

Vulkan-News 26.08.22: Ebeko

Bezymianny mit Aschewolken

Staat: Russland | Koordinaten: 55.98; 160.58 | Eruption: Vulcanianisch

Im russischen Kamtschatka ist der Bezymianny weiter aktiv und emittiert Aschewolken. Sie steigen bis auf einer Höhe von 4000 m auf und driften in Richtung Osten. Das VAAC brachte heute 2 VONA-Warnungen heraus. Im Krater des Vulkans wächst ein Lavadom. Auf Satellitenaufnahmen erkennt man eine thermische Anomalie. So ist es möglich, dass die Aschewolken mit den Abgängen Pyroklastischer Ströme assoziiert sind.


Ebeko in Eruption

Staat: Russland | Koordinaten: 50.68, 156.01 | Eruption: Phreatisch

Der Kurilenvulkan Ebeko liegt an den gleichen Subduktionszone wie der Bezymianny und stößt ebenfalls Vulkanasche aus. Allerdings sind die Eruptionen hier ganz klar explosiver Natur. Die Asche steigt bis auf 3700 m Höhe und wir nach Nordosten verdriftet.


Nyamuragira mit Lavastrom

Staat: DRK | Koordinaten: -1.41, 29.20 | Eruption: Lavastrom

Vom Virunga-Vulkan Nyamuragira geht eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 121 MW aus. Sie stammt von Lava, die in der Caldera des Vulkans unterwegs ist. Auf den letzten Satellitenfotos lassen sich längliche Wärmequellen ausmachen, die wahrscheinlich von einem Lavastrom herrühren. Augenzeugenberichte gibt es von dort kaum, da der Vulkan im Rebellengebiet liegt und nur mit dem Hubschrauber erreichbar ist.


Reventador mit Eruptionen

Staat: Ecuador | Koordinaten: -0.081, -77.67 | Eruption: Vulcanianisch

In Ecuador ist der Reventador aktiv und eruptiert frequent. Vulkanasche steigt bis auf 4900 m Höhe auf. Der Wind weht sie in Richtung Westen. Das IGEPN registrierte gestern 49 Explosionen am Reventador. Die Seismizität ist erhöht und es wurden 40 vulkanisch-bedingte Erdbeben festgestellt.

Fagradalsfjall am 25. August 2022

Bodenhebung am Fagradalsfjall bleibt hoch

Gestern wurde ein neues INSAR-Bild vom Fagradalsfjall veröffentlicht, welches die Bodendeformation zwischen dem 30. Juli und 23 August veranschaulicht. Zu erkennen ist,  dass die Bodenverformung bei Grindavik abgebaut ist, dennoch ist die Bodenhebung insgesamt erstaunlich hoch und hat sich durch die Eruption nicht wesentlich verringert. Ein Farbring stellt eine Bodenhebung von 3 cm dar. Aufpassen muss man bei den eng beieinander liegenden Ringen im Meradalir-Tal. Hier wird nicht die Bodenverformung infolge der Dyke-Intrusion angezeigt, sondern die Bodenhebung durch das Lavafeld. Dennoch müsste noch einiges an Magma im Boden stecken. Offenbar ist der Gasdruck der Schmelze nicht ausreichend, um sie aus dem Boden zu pressen, bzw. den finalen Aufstieg antreten zu lassen. Dieser Umstand könnte sich allerdings ändern, sobald neues Magma aus größerer Tiefe intrudiert. Auch ein anhaltender Reifeprozess in der Erdkruste könnte die Schmelze differenzieren, wobei Gas freigesetzt wird, dass dann den Druck soweit erhöht, dass die Eruption wieder startet.

Die Seismizität entlang des Magmatischen Gangs, aber auch an anderen Störungssystemen ist heute moderat. IMO registrierte innerhalb von 48 Stunden 66 Erschütterungen auf Reykjanes. Gestern lag der Wert allerdings bei über 100 Beben. Es gibt weiterhin Spannungen in den Risssystemen, aber die Seismizität ist zu gering, als dass sie Rückschlüsse auf einen massiven Magmenaufstieg geben würde. Dafür gibt es einen kleinen Erdbebenschwarm im Norden von Island, genauer an der Tjörnes-Fracture-Zone.

Der neue Kegel im Meradalir-Tal des Fagradalsfjall präsentiert sich seit dem Wochenende kalt und ohne Dampfentwicklung. Auf den Livecams sieht man es an einigen Stellen qualmen, ein Hinweis darauf, dass es unter der Erstarrungskruste des Lavafelds noch fließfähige Lava gibt. Augenzeugen berichten, dass es ab und zu noch zur Bildung kleineren Lava-Austritten gekommen ist, wenn die Schmelze die Erstarrungskruste durchbrochen hat. Solche Phänomene werden aber immer seltener.

Unter wissenschaftlichen Aspekten gesehen ist es noch zu früh den Vulkanausbruch als beendet anzusehen. Es liegt im Bereich des Möglichen, dass wir nur eine längere Pause sehen. Dafür spricht, was ich Eingangs in Bezug auf die Bodenhebung geschrieben habe: es steckt noch Magma im Untergrund und es könnte raus wollen. Die Frage ist nur wann und wo?

Mayon auf Alarmstufe 1 gesetzt

Staat: Philippinen | Koordinaten: 13.25123.68 | Eruption: Dom

Auf der philippinischen Insel Luzon droht ein erneuter Vulkanausbruch am Mayon. Die Vulkanologen von PHILVOLCS teilten in einem Bulletin mit, dass es seit dem 6. Juni langsames Domwachstum gibt. Der Lavadom, der bei der Eruption im Jahr 2018 zuletzt wuchs, hat sich um 40.000 Kubikmeter Lava vergrößert. Sein Gesamtvolumen beträgt nun 75.000 Kubikmeter. Die Staukuppe im Vulkankrater wird langsam instabil und es droht ein partieller Kollaps. Noch scheint die Sorge vor Ort nicht allzu groß zu sein, denn der Alarmstatus wurde erst einmal auf „1“ erhöht.

Ein Vulkanologe des Mayon Volcano Observatory -Paul Karson Alanis- erklärte gegenüber der lokalen Presse, dass es keine Anzeichen für den Aufstieg frischer Magmen aus der Tiefe gebe. Was den Dom nun wachsen lässt ist Restschmelze der Eruption von 2018, die sich noch im Magmenkörper und dem Fördersystem des Vulkans befindet. Der Vulkanologe meint, dass vulkanisches Gas aus größerer Tiefe aufsteigt und so das alte Magma nach oben gedrückt wird. In seinen Erklärungen bringt er das Bild einer Zahnpastatube ins Spiel, die ausgequetscht wird. Es könnte aber auch sein, dass das Magma im Magmenkörper differenziert (reift), wodurch es seinen Chemismus verändert. Dabei kann Gas freigesetzt werden und das Magma steigt auf.

Sollte es zu einem Domkollaps kommen, dann drohen Pyroklastische Ströme. Bei Regen können auch Lahare entstehen. Besonders gefährdet sei die Region im Südwesten des Vulkans. Dort liegen die Städte Legazpi und Sto. Domingo

Verbote in der Gefahrenzone am Mayon

Um den Vulkan Mayon gilt eine permanente Gefahrenzone mit einem Umkreis von 6 km. Nun ist dort jegliches Betreten untersagt. Noel Rosal, der Gouverneur von Albany, wies ausdrücklich darauf hin, dass in der Zone auch jegliche landwirtschaftliche Aktivität untersagt ist. Dazu zählt auch das Pflücken von Orchideen. Der Vulkan darf nicht bestiegen werden. Neben den Abgängen von Pyroklastischen Strömen und Laharen ist es auch möglich, dass es zu phreatischen Eruptionen kommt.

Oshamambe-dake: Neuer Geysir in Japan entstanden

In Japan sorgt die spontane Entstehung eines Geysirs für Aufsehen. Er bildete sich am 8. August und sprudelt seitdem unablässig eine 30-40 m hohe Wasserfontäne heraus. Der Geysir entstand in einem Wald, in unmittelbarer Nähe zu einem Shinto-Schrein auf der japanischen Nordinsel Hokkaido. Zahlreiche Schaulustige -aber auch Anhänger des Shintoismus- pilgern seitdem zum Geysir und bewundern das mysteriöse Naturphänomen.

Geysir nahe eines Thermalbades

Während spirituelle Menschen gerne an Wunder glauben, dünkt mir, dass hinter dem Springen des Geysirs die Kräfte des Vulkanismus stecken. In den Medien wird berichtet, dass das Wasser des Geysirs ca. 20 Grad warm sei und nach Schwefelwasserstoff riecht. In der Nähe des Geysirs liegt ein Onsen (japanisches Thermalbad) das in einem schönen Kalksinterrücken eingelassen wurde. Das Bad heißt Futamata Radium Onsen und liegt am Berg Oshamambe-dake. Was einen weiteren Hinweis liefert, denn „dake“ ist die japanische Bezeichnung für Krater. So kann man davon ausgehen, dass sich der Geysir praktisch am Fuß, bzw. auf der Flanke eines Vulkans bildete. Der Oshamambe-dake wird zwar nicht in den Listen des GVP als aktiver Vulkan geführt, aber auch an Vulkanen, die seit mehr als 10.000 Jahren nicht mehr eruptierten, können sich warme Quellen, Geysire und Kalksinterrücken bilden. Ein schönes Beispiel hierfür ist der Monte Amiata in der Toskana.

Doch zurück zum Spirituellen: Der Geysir entstand am Vorabend einer jährlichen Prozession am Schrein. Und obwohl der Priester schnell vermutete, dass es sich um ein postvulkanisches Heißwasserphänomen handelt, bleibt dem Ereignis ein Hauch des Spirituellen haften, denn in der Nähe des Schreins gab es vor 60 Jahren ein ähnliches Phänomen zu bewundern.

Lokale Wissenschaftler gehen nicht davon aus, dass eine Gefahr für die Bevölkerung besteht. Anwohner beschweren sich allerdings über den Lärm des herausschießenden Wassers und über die hohe Luftfeuchtigkeit.

Mein Erklärungsversuch ist, dass die starken Regenfälle, die es in den letzten Wochen in Japan gab, viel Regenwasser in das Hydrothermalsystem geleitet hat. Dort geriet es unter Druck und es bahnt sich einen Weg an die Oberfläche. Der Druck könnte von magmatischen Gasen herrühren. Dafür, dass es sich um eine magmatische Manifestation handelt, spricht die Nähe zum Tōya-See. Dieser liegt in einer Caldera. Die Mechanismen eines klassischen Geysirs kommen hier nicht zum Tragen, denn dafür ist das Wasser zu kalt. Genaugenommen muss man diese Springquelle als Kaltwasser-Geysir bezeichnen. Diese gibt es in der Vulkaneifel und werden von magmatischen Kohlendioxid zum Springen gebracht. Doch kontinuierliche Fontänen erzeugen sie normalerweise nicht.

Am Oshamambe-dake wird auch Bergbau betrieben. Hier kommt neben Kupfer und Silber auch Gold vor. So kann ein Zusammenhang zu den Minen nicht ausgeschlossen werden.

Vulkan Santiaguito mit Lavastrom

Lavastrom verursacht Vegetationsbrand am Santiaguito

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.76, -91.55 | Eruption: Dom

Am Santiaguito in Guatemala geht die Eruption weiter. Inzwischen ist der blockige Lavastrom, der vom Dom ausgeht, bis an den Fuß des Vulkans vorgedrungen und bewegt sich in der Vegetationszone. Auf Bildern, die bereits im letzten Monat gemacht wurden, erkennt man, wie der Lavastrom im bewaldeten Gebiet unterwegs ist. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Lavastrom bereits eine Länge von 3800 m. Es handelt sich um einen sehr hochviskosen Lavastrom, der sich nur langsam bewegt. Die Lava ist an seiner Oberfläche zum größten Teil bereits erstarrt und abgekühlt, daher wird vergleichsweise wenig Wärmestrahlung emittiert.

Heute gibt es Berichte, nach denen es zu Vegetationsbränden kommt. Darüber hinaus brechen vom Lavastrom und vom Dom größere Lava-Pakete ab und es entstehen Blocklawinen und Pyroklastische Ströme. Der Vulkan ist aber nicht nur effusiv tätig, sondern er emittiert auch Dampfwolken und eruptiert sporadisch Aschewolken.

Sperrzone am Santiaguito vergrößert

Aufgrund der Gefahren, die von Pyroklastischen Strömen ausgehen und wegen der Waldbrandgefahr, wurde der Sperrradius um den Dom auf 5 km vergrößert. Außerdem gibt es eine Verfügung der Kommunen, nach der auch das Betreten von Schluchten untersagt ist.

Die Geburtsstunde des Santiaguito jährt sich dieser Tage zum 100 Mal. Damals brach der Hauptvulkan Santa Maria katastrophal aus und legte bei dieser Eruption den Grundstein für die Entstehung des Domvulkans. Eine Geburt, die schreckliche Folgen hatte, denn durch die Eruption starben mehr als 5000 Menschen. Es kam zu einem Versagen der Südflanke des Vulkans, die daraufhin kollabierte. In der Narbe bildete sich zunächst ein Seitenkrater. 20 Jahre später begann dort ein Dom zu wachsen und der Santiaguito entstand. Inzwischen bildeten sich 4 Domgenerationen. Ein Ende des Ausbruchs ist nicht absehbar.

Leider ist die Website von INSIVUMEH offline. Scheinbar hat man größere Probleme. Die Behörde teilt ihre Updates nun über Twitter.