Vulkan-News 03.09.21: Kilauea, Grimsvötn

Am Fagradalsfjall flossen die Lavaströme im Westen. Die Magmenintrusion am Kilauea verursachte einen Uplift von 18 cm. Am Grimsvötn steigt das Eruptionsrisiko.

Fagradalsfjall im Ruhemodus

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Übersicht Fagradalsfjall. © Thomas Spinner

Heute Morgen befindet sich der isländische Vulkan im Ruhemodus, allerdings dürfte der Tremor bald langsam steigen und die Ruhephase enden. Wie sich gestern herausstellt, flossen die Lavaströme beim letzten Puls in Richtung Westen und fluteten das Geldingadalir-Tal. Die Aktivität bliebt vor den LiveCams verborgen und selbst Beobachter auf dem östlichen Aussichtshügel bekamen von der Aktivität wenig mit. Die Fotos und ein Bericht von unserem Vereinsmitglied Thomas bestätigen dies.

Kilauea: 18 cm Inflation

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Fumarolisch

Nach den beiden Schwarmbeben der vergangenen Woche, werteten die Vulkanologen vom HVO nun INSAR-Satellitenaufnahmen aus und bestimmten die Inflation genauer: der Boden südlich der Caldera wurde von einer Magmaintrusion um bis zu 18 cm angehoben. Das ist schon ein nennenswerter Betrag. Die Farbringe in der Grafik zeigen die Bewegung der Oberfläche des Vulkans, zwischen zwei Vorbeiflügen des italienischen COSMO-SkyMed-Satelliten am 19. August und 1. September 2021. Jeder Farbzyklus entspricht einer Änderung der Entfernung zwischen dem Satelliten und dem Boden um 1,55 cm. Die Inflation hat sich verlangsamt, hält aber noch an. Inzwischen ist die Seismizität wieder auf relativ normalem Niveau angelangt.

Grimsvötn: Gletscherflut hält an

Staat: Island | Lokation: 64.42, -17.33 | Eruption: Fumarolisch

Gestern hielt der Gletscherlauf am Vatnajökull weiter an. Der Fluss Skafta führte Hochwasser und es strömten bis zu 520 m3/s Wasser durch das Gletschertor. Das Wasser stammt aus einer subglazialen Schmelzwasserblase, die den Vulkan Grimsvötn entwässert. Das Wasser enthält Schwefelwasserstoff aus den Fumarolen des Vulkans. Bisher wird nur das westliche Schmelzwasserreservoire entwässert. Das im Osten gilt als größer und könnte eine weitaus stärkere Flut verursachen. Wenn es zu Gletscherläufen kommt, dann steigt das Eruptionsrisiko des Vulkans, das gilt insbesondere, wenn das Ostreservoire abläuft.

Vulkan-Nachrichten 02.09.21: Fagradalsfjall, Telica

Der isländischen Vulkan Fagradalsfjall schwächelt heute etwas. Am Pagan wurde die Warnstufe erhöht. Semeru und Telica eruptierten Aschewolken.

Fagradalsfjall: schwächelt er?

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

 

Update 11.00 Uhr: Der Tremor ist weiter gestiegen und es sieht so aus, als wäre der Vulkan -entgegen meiner ersten Einschätzung heute Früh- zu einer guten Form aufgelaufen. Der Krater ist Wolkenverhangen, so dass es unklar ist, ob es nun zum Überlaufen der Lava kommt oder nicht.

Originalmeldung: Der isländische Vulkan ist weiterhin aktiv, lief aber bisher nicht zu seiner üblichen Hochform auf. Die Wolken geben gelegentliche Blicke frei und enthüllen, dass die Lava im Krater brodelt, allerdings ohne nennenswerte Fontänen zu bilden. Auch sichtbare Lavaströme gibt es in Richtung der Livecams nicht. Entweder steigt die Lava weniger hoch auf, oder sie fließt seitwärts durch einen Tunnel ab.  Früher, oder später sollte sie dann auf einem der Lavafelder austreten. Denkbar wäre auch, dass die Lava in westlicher Richtung fließt. Der Tremor bewegt sich aktuell im üblichen Bereich, fiel jedoch während der letzten beiden Pausenintervallen tiefer ab, als wir es vorher beobachten konnten. Es ist nicht auszuschließen, dass sich der Character der Eruption ändert, wie wir es bisher öfters in Phasen mit rückläufiger Aktivität beobachten konnten. Obwohl die Seismizität auf der Reykjanes-Halbinsel erhöht war, gab es nur vereinzelte Erdstöße entlang des Magmatischen Gangs.

Pagan: Erhöhung der Alarmstufe

Staat: USA | Koordinaten: 18.13, 145.80 | Eruption: Fumarolisch

Nachdem der Pagan gestern anfing Aschewolken zu emittieren, erhöhte das USGS die Warnstufe auf „orange“. Das bedeutet, dass der Vulkan jederzeit mit einer größeren Eruption beginnen könnte, ohne dass es eine weitere Vorwarnung gibt. Die Aschewolke erreichte eine Höhe von 1200 m und driftete in Richtung Westen.

Telica: Erdrutsch mit Ascheeruption

Staat: Nicaragua | Koordinaten: 12.60, -86.85 | Eruption:  Asche-Emissionen

Gestern eruptierte der nicaraguanische Vulkan Telica eine Aschewolke. Medienberichten zufolge ereignete sich am Dienstag ein Erdrutsch, der durch starke Regenfälle ausgelöst wurde. Material des Erdrutsches erreichte 3 Dörfer und verursachte Schäden. Menschliche Opfer gab es keine. Ob es einen Zusammenhang zwischen Erdrutsch und der eruptiven Tätigkeit gibt ist unklar.

Semeru in Eruption

Staat: Indonesien | Koordinaten: -8.108, 112.92 | Eruption:  Dom

Auf der indonesischen Insel Java eruptierte der Semeru eine Aschewolke. Das VAAC detektierte sie in 4000 m Höhe. Letzten Meldungen zufolge wächst im Krater ein flacher Lavadom. Im vergangenem Jahr ging von ihm ein zäher Lavastrom aus, der auf der oberen Flanke des Vulkans floss. Kollaps-Ereingisse lösten Pyroklastische Ströme aus.

Vulkan-News 01.09.21: Merapi, Sabancaya

Am Merapi ging ein Pyroklastischer Strom ab. Der Sabancaya eruptiert Aschewolken und der Stromboli emittierte viel Kohlendioxid.

Campi Flegrei: Kleiner Erdbebenschwarm

Unter dem italienischen Calderavulkan ereignete sich ein kleiner Erdbebenschwarm. Seit gestern wurden 11 schwache Erdbeben mit Magnituden kleiner 1 detektiert. Sie lagen in geringen Tiefen von weniger als 2 km. In der letzten Woche wurden 26 Erschütterungen festgestellt. Die Seismizität der letzten Monate war nicht besonders hoch. Die Infaltion hat sich hingegen nicht signifikant verändert und beläuft sich bei 13 mm pro Monat. Insgesamt bläht sich die Caldera seit 2011 um bis zu 78,5 cm auf.

Merapi mit Pyroklastischem Strom

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

Am Merapi auf Java wurde heute Morgen ein Pyroklastischer Strom gesichtet. Er erzeugte ein seismisches Signal mit einer Maximal-Amplitude von 45 mm und 195 Sekunden Dauer. In den ersten 6 Tagesstunden gingen 50 Schuttlawinen ab und es wurden 3 Erdbeben mit niedrigen Frequenzen festgestellt. Sie deuten auf Fluidbewegungen im Untergrund hin. MIROVA registrierte eine moderate Thermalstrahlung mit 60 MW Leistung. Die beiden Dome wachsen langsam weiter.

Sabancaya eruptiert und eruptiert

Staat: Peru| Koordinaten: -15.79-71.86 | Eruption:  Vulcanianisch

Der Sabancaya bleibt der Dauerbrenner Südamerikas. Der peruanische Vulkan ist seit 2016 aktiv und eruptiert Aschewolken. Die lokale Presse hat sich heute dem Thema angenommen und berichtet von Eruptionen, die Vulkanasche bis zu 3500 m über Kraterhöhe fördern. Vorgestern wurden 36 Explosionen und fast 1200 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Ähnlich wie im Krater des Popocatepetl, wächst auch im Sabancaya sporadisch ein Dom, der dann von starken Explosionen wieder zerstört wird. MIROVA verzeichnete gestern eine moderate Thermalstrahlung mit 24 MW Leistung.

Stromboli: Kohlendioxid-Ausstoß erhöht

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Eruption: Strombolianisch

Der Stromboli ist aktiv und folgt seinem langjährigem Muster schwacher-moderater strombolianischer Eruptionen. Das LGS meldete gestern 132 schwache Explosionen mit einem Schalldruck von weniger als 0,1 bar. In der letzten Nacht scheint es hingegen einige stärkere Explosionen gegeben zu haben, wie man es auf Livecambilder erkennen kann, die in unserer FB-Gruppe gepostet wurden. Bemerkenswert ist, dass der Kohlendioxid-Ausstoß am 30. August bei 1319 Tonnen am Tag lag. Ein Wert, der gut 5 Mal so hoch war wie in den letzten Tagen üblich. Kohlendioxid wird vom Magma emittiert, wenn es sich in größerer Tiefe befindet und mit dem Aufstieg beginnt. Es ist gut möglich, dass es bald zu einer Aktivitätssteigerung kommen wird.

Vulkan-News 31.08.21: Kilauea, Ol Doinyo Lengai

Dem Kilauea wird weiterhin schwache Inflation eines Magmatischen Gangs attestiert. Am Ol Doinyo Lengai tritt Lava aus. Die Vulkane Ruiz, Shiveluch und Suwanose-jima emittieren Aschewolken.

Kilauea: Inflation hält an

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Fumarolisch

Die seismische Aktivität südlich der Gipfelcaldera hat sich abgeschwächt, ist aber noch leicht erhöht. Seit Beginn der Schwarmbeben wurden mehr als 1600 Erschütterungen unter dem Gipfelbereich registriert. Gestern meldete das HVO gut 100 Erschütterungen im Bereich des Vulkans. Ähnlich verhält es sich mit der Inflation durch den Magmatischen Gang, der für das Schwarmbeben verantwortlich ist: sie ist rückläufig, aber noch messbar. Die meisten Beben ereigneten sich in Tiefen zwischen 1-4 km und die Epizentren der Beben markieren gut den Verlauf des Dykes. Anzeichen für einen weiteren Aufstieg des Magmas gibt es momentan nicht. Sollte es zu neuen Magma-Schüben kommen, könnte sich das allerdings schnell ändern.

Nevado del Ruiz weiter schwach aktiv

Staat: Kolumbien | Koordinaten: 34.89, -75.32 | Eruption: Ascheeruptionen

In Kolumbien eruptiert der Nevado del Ruiz weiterhin sporadisch Aschewolken. Aktuell wurde Vulkanasche in einer Höhe von 6000 m festgestellt. Der Gipfel des Vulkans ist von einem Gletscher bedeckt, was das Gefahrenpotenzial des Vulkans verstärkt.

Ol Doinyo Lengai ist effusiv tätig

Staat: Tansania | Koordinaten: -2.76 ; 39.91 | Eruption: Effusiv

In Tansania ist der Riftvulkan Ol Doinyo Lengai aktiv und eruptiert die kälteste Lava der Welt. Eine Satellitenaufnahme vom 26. August zeigt mehrere heiße Flecken im Krater, die von frischer Lava verursacht werden. Heute wird von MIROVA eine schwache Wärmestrahlung gemessen. Die Lava des Vulkans hat eine besondere chemische Zusammensetzung und ist nur zwischen 500-600 Grad heiß. Sie glüht praktisch nicht und sieht aus wie dünnflüssiger Schlamm.

Shiveluch in Eruption

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

Auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka ist der Shiveluch weiter aktiv und baut an seinem Dom. Dabei kommt es auch zu Asche-Emissionen. Vulkanasche wurde gestern in einer Höhe von 4300 m nachgewiesen. Sie wurde vom Wind in Richtung Süden verfrachtet. MIROVA detektierte eine moderate Wärmestrahlung mit 10 MW Leistung.

Suwanose-jima eruptiert Aschewolken

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch

Der Suwanose-jima scheint den Sakurajima als aktivsten Vulkan des japanischen Archipels ablösen zu wollen: das VAAC brachte seit gestern 6 Vona-Meldungen über Aschewolken heraus. Die Asche erreichte eine Höhe von bis zu 4300 m und drifteten überwiegend in nordwestlicher Richtung. Die Seismizität ist erhöht. Das JMA detektierte viele vulkanotektonische Erdbeben und erhöhten Tremor.

Vulkan-News 30.08.21: Ätna, Fagradalsfjall

Der Ätna auf Sizilien erzeugte gestern einen weiteren Paroxysmus. Hier eine Nachlese. Der Fagradalsfjall pulst weiter.

Ätna: Nachlese zum Paroxysmus

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmal

Nachdem ich gestern in Echtzeit von der Eruption berichtet habe, liefere ich heute noch Bilder und einige Daten: nach offiziellen Angaben der Vulkanologen des INGV handelte es sich um den 50. Paroxysmus seit Februar und um den 54. seit Dezember 2020. Die Aschewolke stieg bis zu 10.000 m hoch auf und driftete in südöstlicher Richtung. MIROVA registrierte eine sehr hohe Thermalstrahlung mit 2551 MW Leistung. Aktuell fluktuiert der Tremor im gelben Bereich und ist noch nicht in Ruheposition. Es bleibt spannend abzuwarten, ob sich das Pausenintervall wieder verkürzt, oder ob uns der Vulkan wieder 3 Wochen warten lässt. Natürlich lässt sich nicht sagen, ob die Paroxysmen-Serie überhaupt fortgesetzt wird.

Inzwischen wurden in unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“ wieder zahlreiche Medien der ortsansässigen Fotografen geteilt.

Fagradalsfjall: Neuer Puls

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Gestern Nacht begann erneut eine Phase sichtbarer Aktivität. Sie dauert bis heute Vormittag an, allerdings beginnt nun der Tremor langsam zu fallen. Das Pausenintervall war überdurchschnittlich lang. Zum größten Teil lief die Eruption wieder im Verborgenen an, da sich die Wolken hartnäckig hielten. Die Cam im Natthagi-Valley gab zeitweise Blicke frei und man konnte erkennen, dass sich wieder ein Lavastrom auf dem Steilhang gebildet hatte. Wie zuvor erreichte er aber die Talsohle nicht ganz. Solange die Aktivität pulst und nicht länger anhält, wird sich die Lava wahrscheinlich im Tal akkumulieren. Damit der Parkplatz, bzw, die Küste erreicht werden, bedarf es einen längeren/intensiveren Lavaschub.

Kadovar ist aktiv

Staat: PNG | Lokation: -3.63; 144.63 | Eruption: Ascheeruption

In Papua Neuguinea ist der Inselvulkan Kadovar weiter aktiv und eruptiert Aschewolken. Wie das VAAC meldete, stieg heute Vulkanasche 1500 m hoch auf. Sie driftete in westlicher Richtung.

Merapi: Vulkanasche in 3000 m Höhe

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

Das VAAC detektierte am Merapi Vulkanasche, die bis auf einer Höhe von 3000 m aufgestiegen ist. Gestern wurden gut 240 Abgänge von Schuttlawinen registriert. Die restliche Seismizität war gering.

Vulkan-Update 29.08.21: Ätna beginnt mit Paroxysmus

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmal

Update 20:00 Uhr:  Ätna-Paroxysmus neigt sich dem Ende zu

 

Der Paroxysmus ist fast beendet und auf den Cams sieht man noch die Nachwehen, die, obwohl die Lavafontäne zusammengeklappt ist, noch interessant sind: der Lavastrom hat nun die Bresche zischen den BarbagalloKratern und dem Monte Frumento Supino erreicht. Weiterhin finden strombolianische Eruptionen statt und es wird Asche emittiert. Diese Nachwehen sind auf dem letzten Bild der Galerie unten zu sehen.

Update 19:00 Uhr: Die Aktivität steigerte sich wie erwartet zum Paroxysmus, der nun seinem Höhepunkt entgegen strebt. Bei schönstem Sonnenschein bekommen wir eine großartige Show geliefert, die sich per LiveCam beobachten lässt. Der Vulkan fährt wieder alles auf, was er bei diesen Vulkanausbrüchen zu bieten hat: eine Lavafontäne, nebst Aschewolke und Lavastrom.

Originalmeldung: Heute Nachmittag begann die Tremor-Amplitude am Ätna stark zu steigen und der Neue Südostkrater erzeugt frequente strombolianische Eruptionen. Es sieht so aus, als würde ein neuer Paroxysmus in den Startlöchern stehen. Stay tuned!

Vulkane am 29.08.21: Ätna, Fagradalsfjall, Merapi

Der Tremor am Ätna ist vergleichsweise hoch. Am Fagradaslfjall floss Lava Richtung Natthagi. Am Merapi gingen Schuttlawinen ab.

Ätna: Tremor ist gestiegen

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Strombolianisch

Am Ätna ist der Tremor weiter gestiegen und bewegt sich nun an der Grenze zwischen gelb und rot seitwärts. Schlechtes Wetter sabotierte die Messungen von Infraschalltätigkeit und so werden beim LGS keine aktuellen Daten angezeigt. Es bleibt spekulativ, ob der erhöhte Tremor mit Explosionen einhergeht. Gestern wurden einige moderate-bis starke Infraschallsignale registriert, die überwiegend aus Richtung der Zentralkrater kamen, aber auch aus Richtung des Südostkraters. Ich halte es für möglich, dass der Vulkan in einer neuen Phase mit strombolianischer Gipfelaktivität eintritt, oder aber, dass er sich auf einen neuen Paroxysmus vorbereitet. Die nächsten Stunden werden zeigen, wohin die Reise geht.

Fagradalsfjall: Lava in Richtung Natthagi

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Gestern Mittag endete die bislang jüngste Phase sichtbarer Aktivität am Krater. Gestern abend brach dann Lava an der Kante zum Steilhang Richtung Natthagi-Tal durch. Bis zu diesem Zeitpunkt muss sich die Lava unter dem erstarrten Lavafeld bewegt haben. Vielleicht akkumulierte sich ein unterirdischer Lavapool an den Resten des Schutzwalles, der das Tal vor Lavaströmen schützen sollte. Die Lava floss dann ein gutes Stück den Hang hinab, ohne die Talsohle zu erreichen. Heute Vormittag ist der Tremor weiter niedrig und der Krater ruht seit gut 20 Stunden.

Merapi: Abgänge von Schuttlawinen

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

Vom Merapi ging heute eine Aschewolke aus, die bis auf eiern Höhe von 3000 m aufgestiegen ist. Weiterhin gehen recht viele Schuttlawinen von den beiden Domen ab. Gestern registrierte das VSI gut 220 Abgänge. Am 27. August gab es einen Peak in der Seismizität: insgesamt wurden über 800 Signale unterschiedlichen Ursprungs aufgefangen. Die meisten stammten von starken Entgasungen und Schuttlawinenabgängen. Es wurden aber auch Niederfrequenzerdbeben festgestellt. Ein ungewöhnlich gutes Foto gelang dem Fotografen Gunarto Song vom Dom. Zu sehen sind die Glutspuren von abgehenden Lavabrocken.

Vulkan-News 28.08.21: Fagradalsfjall, Semisopochnoi

Am Ätna auf Sizilien kam es zu einem kurzweiligen tremoranstieg. Der Fagradalsfjall pulsiert weiter und auf den Aleuten ist der Semisopochnoi aktiv.

Ätna: Tremor-Peak

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Fumarolisch

Update 19:00 Uhr: Heute Vormittag ereignete sich um 11:28 Uhr eine Ascheeruption. Sie kam aus dem Neuen Südostkrater und löste ein starkes Infraschall-Ereignis mit 4,68 Pa Druck aus. Der Tremor fluktuiert weiterhin und es werden Infraschallsignale empfangen. Gut möglich, dass sich Ätna auf einen Paroxysmus vorbereitet.

Originalmeldung: Heute Nacht gab es am Ätna einen Tremor-Peak: es bildeten sich mehrere Zacken aus, die bis in den hohen gelben Bereich anstiegen. Aktuell bewegt sich der Tremor wieder im grünen Bereich. Parallel zum Tremor-Anstieg detektierten die Infraschallsensoren zahlreiche Ereignisse, die überwiegend aus Richtung des Zentralkraters kamen. Ob es sich bei den Infraschall-Ereignissen um explosionsartige Entgasungen, oder um strombolianische Eruptionen handelte ist nicht verifiziert. Augenzeugenberichte, bzw. Berichte visueller Observierungen liegen bisher nicht vor. Dennoch zeigt die Erfahrung der letzten Monate, dass solche Tremor-Variationen häufig einige Stunden/Tage vor Paroxysmen zu beobachten waren. Allerdings kamen die Explosionen dann aus dem Südostkrater.

Fagradalsfjall gibt nicht auf

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Der isländische Vulkan Fagradalsfjall ist weiter aktiv und es gibt auch keine Anzeichen dafür, dass sich das kurzfristig ändern wird. Gestern Abend begann eine neue Phase sichtbarer Aktivität, während derer Lava in den Krater aufstieg und überlief. Es bildeten sich multiple Lavaströme, die auch in Richtung Südosten flossen, allerdings diesmal ohne das Tal Natthagi zu erreichen. Aber immerhin ist wieder eine Cam online, die das Tal überblickt. Ein aktuelle Aufnahmen zeigen, dass sich der Durchmesser der Krateröffnung deutlich verkleinert hat. In den letzten 48 Stunden ereigneten sich 6 schwache Erdbeben entlang des Magmatischen Gangs. Der Tremor hält sein pulsierendes Muster der letzten Wochen -simultan zu den Eruptionsphasen- aufrecht.

Semisopochnoi heizt auf

Staat: USA | Koordinaten: 51.951389, 179.600833 | Eruption: Strombolianisch

Seit Mai eruptiert der Aleuten-Vulkan phasenweise Aschewolken und sein Alarmstatus steht auf „orange“.  Im Laufe der letzten Woche wurden wiederholt kleinere Eruptionen registriert. Aschewolken stiegen bis auf einer Höhe von 3000 m auf. Infraschallsensoren detektierten Explosionen.  Der letzte größere Ausbruch des Vulkans fand 2018 statt.

In Alaska stehen noch 2 weitere Vulkane auf „orange“: Great Sitkin und Paflov. Mount Cleveland steht auf Alarmstufe „gelb“.

Vulkan-News 27.08.21: Shiveluch, Manam

Der Dom am Shiveluch ist sehr aktiv. Von den Vulkanen Manam und Nyamuragira ging eine hohe Wärmestrahlung aus. Der Nyiragongo ist inaktiv und am Kilauea wurde der Alarmstatus herabgestuft.

Shiveluch: Dom sehr aktiv

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

Auf Kamtschatka ist der Dom des Vulkans Shiveluch sehr aktiv. Das wird von einem neuen Video belegt, dass in den letzten Tagen entstanden ist. Der Dom wächst und es gehen glühende Schuttlawinen ab. Es können jederzeit Pyroklastische Ströme entstehen. Es ist wahrscheinlich, dass die Aschewolken, die fast täglich vom VAAC registriert werden, im Zusammenhang mit Abgängen Pyroklastischer Ströme stehen. Gestern wurde Vulkanasche in einer Höhe von 4600 m festgestellt. Sie driftete in Richtung Nordosten.

Manam emittiert Wärme

Staat: PNG | Koordinaten: -4.08; 145.04 | Eruption: Unbekannt

In Papua Neuguinea ist es der Manam, der dieser Tage aktiv zu sein scheint. MIROVA detektierte heute eine hohe Wärmestrahlung mit 563 MW Leistung. Auf Satellitenfotos von gestern ist eine Dampffahne zu erkennen. Das Wärmesignal stammt aus der Kraterregion, daher ist ein Waldbrand als Ursache der Wärmestrahlung unwahrscheinlich. Aschewolken wurden allerdings nicht gemeldet. Auf älteren Satellitenaufnahmen erkennt man 2 heiße Förderschlote.

Nyiragongo: Krater ruhig

Staat: DRK | Koordinaten:-1.52, 29.25 | Eruption: Keine

Neue Luftaufnahmen von Nyiragongo im Kongo zeigen einen komplett entleerten Krater ohne jeglicher Aktivität. Wo noch bis Mai ein großer Lavasee brodelte, klafft nun ein tiefes Loch. Zudem sind die Kraterterrassen zum größten Teil verschwunden. Es könnten Jahre vergehen, bis wir dort wieder Aktivität sehen.

Nyamuragira mit thermischer Anomalie

Staat: DRK | Koordinaten: -1.41, 29.20 | Eruption: Lavasee

Apropos Kongo: der Nachbarvulkan des Nyiragongos, der Nyamuragira ist aktiv. Satellitenaufnahmen zeigen eine thermische Anomalie, die von einem kleinen Lavasee stammen könnte. Gestern registrierte MIROVA eine Thermalstrahlung mit einer Leistung von 474 MW. Interessanterweise erkennt man auf dem zugehörigen Bild auch eine schwache thermische Anomalie am Nyiragongo. Ganz so tot scheint er dann doch nicht zu sein.

Kilauea: Alarmstatus zurückgestuft

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Am Kilauea auf Hawaii wurde der Alarmstatus von „orange“ auf „gelb“ zurückgestuft. Grund hierfür ist das Nachlasen der Seismizität. Gestern wurden noch um 50 Erdbeben registriert. Damit ist die Erdbebentätigkeit auf durchschnittlichem Niveau angelangt.