Island: Eruptionsstärke nimmt ab

Vulkanausbruch der Sundhnúkur-Kraterreihe bleibt aktiv – Lavaausstoß nimmt ab

Der Vulkanausbruch auf Island geht auch am 4. Tag der Eruption weiter, allerdings hat die Stärke der Eruption in den frühen Morgenstunden sichtlich nachgelassen. Dabei folgt der Ausbruch in etwas dem, was wir in den vorangegangenen Eruptionen gesehen haben: Die Tätigkeit beschränkt sich zunehmend auf wenige Schlote, um die Schlackenkegel wachsen. Durch Breschen in diesen Kegeln fließen Lavaströme, die von kleinen Fontänen gespeist werden. Aktuell sieht man nur noch Lava aus zwei dieser neu gebildeten Kegel spritzen, wobei die stärkste Aktivität aus dem Kegel stattfindet, den ich gestern noch als Spaltensegment bezeichnet habe.

Die Subsidenz verläuft nicht mehr ganz so schnell wie in den ersten Tagen und die Kurve der GPS-Daten flacht langsam weiter ab. Allerdings wird immer noch mehr Lava ausgestoßen, als aus der Tiefe als Magma aufsteigt. Bis jetzt gibt es aber keinen Grund zur Annahme, dass sich in der Tiefe unter Svartsengi etwas geändert hat und keine neue Schmelze aus großen Tiefen mehr aufsteigt. Doch Klarheit darüber werden wir erst erlangen, wenn sich wieder eine Bodenhebung einstellt.

Gestern war der westliche Lavastrom noch aktiver, als ich zunächst dachte: die Lava drang mittags noch bis auf Höhe der Blauen Lagune vor und erhöhte den Lavastrom, so dass man vor Ort auch die Befestigungsanlagen weiter verstärken musste. Man traf Vorbereitungen, um wieder Wasser auf die Lava zu pumpen, um den Lavastrom abzukühlen und an seiner weiteren Expansion in Richtung Süden zu hindern.

Ärger gab es nicht nur mit der Lava, sondern auch wieder mit allzu neugierigen Touristen, die sich dem Eruptionsgebiet annähern wollten und von der Polizei aus dem Sperrgebiet geleitet wurden.

Ein weiteres Ärgernis stellte die Luftverschmutzung dar, die gestern Abend in Grindavik groß war, als der Wind die Vulkangase dorthin wehte. Vor allem die Schwefeldioxid-Konzentration erreichte ein Niveau, das gesundheitsgefährdend ist. IMO gab eine Warnung aus und empfahl den Menschen, sich in geschlossenen Räumen aufzuhalten und Klimaanlagen auszuschalten und Fenster geschlossen zu halten.

Dukono eruptiert Asche auf 4300 m Höhe

Vulkan Dukono stößt Aschewolken bis auf 4300 m Höhe aus – Seismizität der Molukkensee erhöht

Der Dukono auf der Insel Halmahera (Indonesien) erzeugte heute eine Eruption, bei der laut VAAC Darwin Vulkanasche bis auf eine Höhe von 4300 m aufstieg und in Richtung Westen driftete. Dabei verbreitete sie sich weit über die Molukkensee und legte die halbe Strecke bis nach Sulawesi zurück.

Das VSI berichtete, dass die Aschewolke gut 3000 m über Kraterhöhe aufstieg. Es wurde beobachtet, dass die Eruptionswolke sehr dicht war und eine weiße bis graue Färbung aufwies. Die weiße Farbe deutet auf Wasserdampf hin, während das Grau von Vulkanasche stammt. Wenn ich mir so das Bild betrachte, sehe ich allerdings kein Wasserdampf, sondern nur eine dichte Aschewolke.

Der Dukono ist ein daueraktiver Vulkan, der aber gerade eine erhöhte Aktivität zeigt. Die Eruptionen kommen etwas weniger häufig als sonst, sind dafür aber stärker und steigen höher auf. Gestern wurden 98 Eruptionen festgestellt. Da Regenzeit ist und der Vulkan häufig in den Wolken hängt, sind visuelle Beobachtungen eher selten.

Während am Dukono praktisch keine vulkanotektonischen Erdbeben registriert werden, kommt es in der Region häufig zu tektonischen Erschütterungen. In den letzten Tagen war auch die überregionale Aktivität in der Molukkensee zwischen Halmahera und Sulawesi hoch: Im November gab es bis jetzt 40 Erschütterungen mit Magnituden ab 2,9. Die beiden stärksten Beben brachten es auf Mb 5,4 und 5,2. Bereits bei früheren Phasen mit einer erhöhten Seismizität konnte man beobachten, dass auch die Stärke der Eruptionen am Dukono zunahm.

Darüber hinaus gibt es an einigen Vulkanen der Region eine Zunahme vulkanotektonischer Erdbeben und es könnte sein, dass bald weitere Vulkane auf Sulawesi und den Sangihe-Inseln im Norden von Sulawesi erwachen. Zu diesen Vulkanen zählen der Lokon auf Sulawesi und die Inselvulkane Karangetang und Awu im Sangihe-Archipel, das sich zwischen Nordindonesien und den südlichen Philippinen erstreckt.

Sakurajima: Aschewolke in 3600 m Höhe

Sakurajima erzeugte neue Eruptionsserie – Vulkanasche in 3600 m Höhe detektiert

In Japan eruptiert der Sakurajima seit einigen Tagen wieder vermehrt Vulkanasche, wobei er am Abend des 22.11.24 auch eine stärkere Eruption erzeugte, bei der Asche bis auf eine Höhe von 3600 Metern aufstieg und vom Wind in Richtung Süden geweht wurde, wo sich die Asche über ein großes Gebiet ausbreitete. Auf einem Livecam-Aufnahmen ist zu sehen, dass rotglühende Tephra hunderte Meter hoch ausgeworfen wurden und auf der Außenflanke des Vulkans landete. Dabei wurde  das obere Drittel des Vulkans mit rotglühender Tephra eingedeckt. Vulkanische Blitze waren hingegen nicht zu sehen.

Ob die Eruptionen mit den Erdbeben zusammenhängen, die sich im Bereich von Kyushu in den vergangenen Tagen ereigneten, lässt sich wissenschaftlich nicht belegen. Dennoch lässt sich nicht ausschließen, dass die Erschütterungen die Eruptionen triggerten, wobei der Sakurajima auch ohne von Erdbeben angeregt zu werden immer wieder Eruptionsphasen erzeugt.

Die Vulkanologen vom JMA brachten am Mittag des 22. Novembers ein Bulletin heraus in dem die letzte und stärkste Eruption der Serie aber noch nicht vorkommt. Bis dahin steig ei Vulkanasche bis zu 1400 m über dem Kraterrand auf und warf vulkanische Bomben und Blöcke bis zu 500 m weit aus, so dass die Schlacken bei der 9. seismischen Messstation landeten.

Mithilfe sehr lichtempfindlicher Kameras konnten Leuchterscheinungen rotglühender Lava aufgenommen werden.
Die Eruptionen gingen vom Minamidake aus, während der Showadake weiterhin ruhig blieb.

Während die Seismizität direkt am Vulkan von den Vulkanologen als gering bezeichnet wird (obwohl ich eine leicht steigende Tendenz sehe), wurde ein sehr hoher Gasausstoß beobachtet. Messungen vom 21. November haben ergeben, dass 3100 Tonnen Schwefeldioxid am Tag freigesetzt wurden. Bei der letzten Messung davor betrug der Wert sogar 4800 Tonnen. Gegenüber den Vormonaten ist das eine signifikante Steigerung, die darauf hindeutet, dass sich die Magmenakkumulation unter dem Vulkan vergrößert hat. Unter diesen Bedingungen ist eine Aktivitätszunahme möglich. eine Abschwächung hingegen unwahrscheinlich.

Anzahl der vulkanischen Erdbeben und Explosionen zwischen dem 18. und 22. November (15:00 Uhr):
Ereignisübersicht

Datum Erdbeben Explosionen
18. November 10 1
19. November 8 0
20. November 5 1
21. November 16 0
22. November (bis 15:00) 9 0

Katastrophenvorsorgemaßnahmen

  • Sicherheitsabstand
    Es wird dringend empfohlen, sich mindestens 2 km von den Kratern Minamidake und Showa entfernt aufzuhalten.
    Achtung vor Vulkanblöcken und pyroklastischen Strömen in diesem Bereich.
  • Asche und kleinere Vulkanfragmente
    Vulkanasche und kleinere Gesteinsfragmente können durch Wind weit verbreitet werden. Besonders auf der Leeseite ist Vorsicht geboten.
  • Luftdruckwellen
    Starke Luftdruckwellen durch Explosionen können Fensterglas beschädigen. Bitte seien Sie darauf vorbereitet.
  • Murgänge
    Bei zukünftigen Regenfällen könnten die Bedingungen für Schlamm- und Schuttströme durch Vulkanaschefall verstärkt werden.

Island: Der Vulkanausbruch am 23.11.24

Vulkanausbruch auf Island hält an – noch 2 Spaltensegmente aktiv

Auf Island geht der Vulkanausbruch weiter, allerdings hat er sich über Nacht weiter abgeschwächt. Heute Morgen sind noch längliche zwei Segmente der Eruptionsspalte aktiv, während es gestern noch drei waren. Ich spreche hier von Segmenten, weil sie eine gewisse Längserstreckung haben und nicht so richtig kraterförmig sind. Man kann davon ausgehen, dass sich die Aktivität in den nächsten Tagen auf einzelne Förderschlote im Bereich der Segmente beschränken wird und dann klassische Schlackenkegel wachsen. Der Tremor hat übrigens weiter nachgelassen.

Die Förderrate ist ebenfalls zurückgegangen und auf den Livestreams sieht es momentan nicht danach aus, als wäre der Lavastrom an der Blauen Lagune noch sonderlich aktiv. In einem IMO-Statement von gestern Nachmittag heißt es, dass der Vormarsch der Lavafront an einem natürlichen Hindernis stoppte, dafür aber die Dicke des Stroms zunahm. Ein Rückstau könnte den Lavastrom so weit verdicken, dass er die Schutzwälle irgendwann überragt. Die Förderrate nahm aber bereits gestern deutlich ab, so dass sich der Strom nur langsam vergrößerte. Bei einer weiteren Abnahme wird der Bereich des Lavastroms westlich der Straße nach Grindavik vermutlich bald ganz stagnieren. IMO nannte auch erste Zahlen: so sollen in den ersten Stunden der Eruption gut 10 Millionen Kubikmeter Lava gefördert sein. Deutlich weniger als bei der letzten Eruption.

Tatsächlich kommunizierte die Verwaltung des Resorts der Blaue Lagune, dass man eine Wiedereröffnung für den 29. November plant. Der Polizeichef in Suðurnes -Úlfar Lúðvíksson- meinte gestern in einem RUV-Interview allerdings, dass es erhebliche Sicherheitsbedenken gäbe, den Zugang zur Blauen Lagune freizugeben, da es erhebliche Zerstörungen an der Infrastruktur der Zufahrtswege und der Stromversorgung gegeben habe. Mehr als 350 Parkplätze sind unter der Lava verschwunden. Außerdem appellierte er an Neugierige, sich dem Eruptionsgebiet nicht zu nähern. Pläne, dieses für Touristen freizugeben, gibt es momentan nicht. Mehrere Vulkanspotter wurden inzwischen von Polizei und anderen Einsatzkräften im Sperrgebiet ertappt und aus dem Gelände geleitet. Der isländische Tourismusverband würde es hingegen begrüßen, wenn man ein Aussichtsareal schaffen würde, von dem aus Besucher den Ausbruch beobachten könnten.

Livecams und Daten findet ihr unter dem Link.

Dempo: Phreatische Eruption am 23.11.24

Gunung Dempo auf Sumatra eruptiert phreatisch – Eine Schlammfontäne stieg mehrere Hundert Meter hoch auf

Im Süden der indonesischen Insel Sumatra gab es eine phreatische Eruption des Vulkans Kawah Dempo. Wie VSI und PVMBG in einer kurzen Notiz berichten, ereignete sich die Eruption am heutigen Samstag um 13:38 Uhr WIB. Die dampfgetriebene Eruption manifestierte sich im Kratersee des Vulkans und schleuderte eine Fontäne aus Seesedimenten, Wasser und Dampf in die Höhe und ließ die Eruptionswolke mindestens 200 m über Kraterhöhe aufsteigen, wobei eine Dampfwolke noch deutlich höher aufgestiegen sein dürfte. Tatsächlich meldete das VAAC Darwin eine Aschewolke in 3400 m Höhe über dem Meeresspiegel. Allerdings wurde sie nicht auf Satellitenbildern ausgemacht.

Laut VSI-Angaben war die Asche grau gefärbt und zog mit hoher Dichte in Richtung Norden. Normalerweise enthalten Eruptionswolken von phreatischen Eruptionen keine oder nur sehr wenig Vulkanasche, da sie eben dadurch entstehen, dass eine Explosion durch plötzliches Verdampfen auf Grund der Erdwärme ausgelöst wird, wobei es nicht zu einem Kontakt zwischen Wasser und Magma kommt.

Der Ausbruch wurde seismographisch mit einer maximalen Amplitude von 30 Millimetern und einer Dauer von 240 Sekunden aufgezeichnet. Darüber hinaus ist der Dempo seismisch unauffällig, mit nur vereinzelt auftretenden vulkanotektonischen Erdbeben und Entgasungsbeben. Eine erhöhte Seismizität gab es in den letzten Wochen nicht.

Die aktuelle Eruption war übrigens die vierte am Dempo in diesem Jahr.

Auffällig ist, dass es am Donnerstagabend in der Region ein tiefes Erdbeben mit einer Magnitude von 4,3 gab. Es ist aber ungewiss, ob der Erdstoss eine Wirkung auf den Vulkan hatte.

Das PVMBG warnt die Öffentlichkeit sowie Besucher und Touristen eindringlich davor, sich innerhalb eines Kilometers um das Aktivitätszentrum des Kraters des Mount Dempo oder in einem Umkreis von zwei Kilometern in Richtung der Krateröffnung im Nordsektor aufzuhalten. Diese Bereiche gelten als besonders gefährlich, da sie das Zentrum von Ausbrüchen und lebensbedrohlichen vulkanischen Gasen darstellen.

Der Gunung Dempo ist ein aktiver Stratovulkan in der indonesischen Provinz Süd-Sumatra. Mit einer Höhe von etwa 3.173 Metern ist er der höchste Vulkan in der Region und einer der höchsten Vulkane Indonesiens.

Rätselhaft bleibt, warum man beim VSI den Bildschirm mit dem Handy abfotografiert, anstatt ein Screenshot der Livecam-Aufzeichnung zu machen, was zu einem deutlich besseren Foto geführt hätte.

Island: Der Vulkanausbruch am Mittag des 22.11.2024

Vulkanausbruch auf Island hält an – Lavafront verlangsamte sich

Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel geht der Vulkanausbruch im Svartsengigebiet weiter und es sind 3 Aufstiegskanäle aktiv. Gegenüber heute Morgen hat sich die Breite des größten Kanals bzw. Spaltensegments aber verringert.

Die GPS-Messdaten zeigen, dass die Hauptphase der Eruption vorbei ist und sich die Subsidenz deutlich abflacht, der Lavaausstoß also nachlässt und sich langsam ein Gleichgewicht zwischen Lavaausstoß und Aufstieg aus größerer Tiefe einstellt. Betrachtet man in den Charts zu den GPS-Messungen nicht nur den vertikalen Versatz, sondern auch den horizontalen in nördlicher Richtung, dann sieht man, dass es bei den letzten Ausbrüchen hier eine Veränderung gab, die auf einen unmittelbar bevorstehenden Ausbruch hindeuten könnte.

Inzwischen hat sich auch IMO-Deformationsspezialist zu den Geschehnissen geäußert. Gegenüber VL meinte er, dass die Anzeichen eines bevorstehenden Ausbruchs diesmal viel schwächer waren als vor den letzten Eruptionen. Zudem wurde etwa nur etwa halb so viel Lava ausgestoßen wie bei der letzten Eruption. Genauere Daten sollen folgen. Zugleich drang die Lava in dieser Eruptionsserie noch nie so weit nach Westen vor wie diesmal. Die Lavafront bewegte sich auch noch heute Vormittag vorwärts, allerdings mit deutlich geringerer Geschwindigkeit als gestern Abend noch. Sie schreitet oder vielmehr kriecht mit einer Rate von 100 m/pro Stunde voran.

Bereits gestern meldete sich Vulkanologe Þorvaldur Þórðarson via dem Magazin Visir zu Wort. Er ist weiterhin der Überzeugung, dass die Aktivitätsphase an der Sundhnukagigar bald enden wird. Das hatte er im Frühjahr bereits für den Spätsommer prognostiziert. Jetzt geht er davon aus, dass das Mitte nächsten Jahres der Fall sein wird. Auf welcher wissenschaftlichen Basis seine These fußt, bleibt er schuldig. Der Forscher hatte schon so manche Prognose zum Eruptionsgeschehen abgegeben, die nicht eintrat. Unter anderem meinte er, die Aktivität würde sich weiter nach Westen verlagern, was bislang ebenfalls nicht eintrat. Naja, irgendwann hat er alle möglichen Szenarien als Prognose durchgespielt und wird mal einen Zufallstreffer landen. Wissenschaft sieht für mich allerdings anders aus!

Merapi: Weiterer Anstieg der Seismizität

Signifikanter Anstieg der Seismizität am Merapi – Magmenkörper steigt auf

Am indonesischen Vulkan Merapi gehen weiterhin glühende Schuttlawinen ab. Gestern wurden vom VSI 172 seismische Signale detektiert, die auf entsprechende Abgänge hindeuten. Das ist ein überdurchschnittlich hoher Wert. Die Signale hielten bis zu 3 Minuten lang an. In dieser Zeit können Schuttlawinen locker eine Strecke von 1500 Metern zurücklegen. Außerdem bewegt sich die Erdbebentätigkeit seit Ende Oktober auf hohem Niveau und erreichte gestern Spitzenwerte, als 509 Hybrideren detektiert wurden. Getoppt wurde der Wert nur am Vortag, als es 537 Mal bebte. Hybriderdbeben. Das Besondere an dieser Bebenart ist, dass die seismischen Signale Eigenschaften von vulkanotektonischen und langperiodischen Erdbeben in sich vereinen. Während vulkanotektonische Erdbeben durch magmatische Fluide ausgelöst werden, die im Gestein aufsteigen und es dabei brechen bzw. Risse entstehen lassen, zeugen langperiodische Erdbeben ähnlich wie Tremor von den Bewegungen der Fluide selbst und es werden Vibrationen ausgelöst, wie man sie etwas von einem Topf mit kochendem Wasser kennt. Noch treffender wäre die Analogie mit einem kochenden Brei oder pürierten Suppe, die auf dem Kochfeld auch schon mal eruptieren kann. Am Merapi bedeutet das, dass ein größerer Magmenkörper dabei ist aufzusteigen und dem Lavadom bald einen ordentlichen Wachstumsschub bescheren wird, in dessen Folge pyroklastische Ströme und/oder Explosionen generiert werden könnten. Man sollte die Evakuierungszone bereits jetzt großzügig interpretieren und sich dem Gipfel des Vulkans nicht näher als 7 Kilometer annähern. Der Alarmstatus steht auf „Orange“.

Neben dem Merapi weisen noch einige andere Vulkane Indonesiens eine erhöhte Seismizität auf. Hierzu zählen die Vulkane Lokon und Iya. Während am Lokon die Häufigkeit der Erdbeben nachgelassen hat, ist sie am Iya wieder gestiegen. Gestern wurden 48 vulkanotektonische Erdbeben festgestellt. Die Seismizität begann Anfang November zu steigen, als auch der benachbarte Lewotobi seine Aktivität steigerte und mit einer Sequenz starker Paroxysmen startete. Inzwischen hat die Aktivität am Lewotobi nachgelassen, aber ganz vorbei ist sie nicht. Warum mehrere Vulkane des indonesischen Archipels zeitnah ihre seismische und teils eruptive Aktivität steigerten, bleibt unklar. Ähnlich wie am Ätna und den Liparischen Inselvulkanen gilt auch hier, dass es kein gemeinsames Magmendepot geben wird, doch einen tektonischen Link durch die Subduktion.

Island: Vulkanausbruch No 7 stabil

Vulkanausbruch auf Island stabil – Lava fließt überwiegend nach Westen

Während der Nacht nahm die Stärke der Eruption im Wesentlichen nicht weiter ab und stabilisierte sich auf einem mittelstarken Niveau. Die Aktivität konzentriert sich auf einen vielleicht 150 m langen Spaltenabschnitt in der Mitte der Spalte sowie 2 Förderkanälen, um die sich bereits Schlackenkegel bilden. Obwohl es einen Lavastrom in Richtung Norden gibt, fließt der Großteil der Lava in westlicher Richtung und dringt weiter bis an den Rand des Svartsengigebiets vor, in dem sich auch die Blaue Lagune befindet. Bis jetzt halten die Schutzanlagen die Lava noch von dem Thermalressort fern, doch ich denke, diesmal wird sie nicht ganz so schnell nach Eruptionsbeginn wieder öffnen, wie es bei den letzten beiden Eruptionen der Fall gewesen ist, da der Hauptparkplatz verschüttet ist und man erst einen neuen anlegen muss. Das geht natürlich nicht, solange die Lava in dem Areal unterwegs ist. Ich bin auch mal gespannt, ob es auf Island nach dem nicht vorhergesagten Ausbruch einen Paradigmenwechsel geben wird und wieder ein wenig mehr Respekt vor der Unberechenbarkeit der Erdgewalten geben wird: Während ich gegen immer weiter um sich greifende Sperrungen für individuelle Vulkanreisende bin, stehe ich dem Massentourismus in Regionen ausbrechender Vulkane skeptisch gegenüber, denn tatsächlich laufen Herden eher ahnungslos ihrem Schäfer hinterher, der im Falle der Tourismusindustrie Geld verdienen will und daher höhere Risiken eingeht, als es der aufgeklärte Einzelne tun würde. Wobei ich auch nichts gegen ein Bad in der Blauen Lagune hätte, wohlwissend, dass ich ein gewisses Risiko eingehe.

In diesem Sinne interviewte MBL den Geschäftsführer des Helikopter-Flugunternehmens Norðurflug, das Rundflüge über das Eruptionsgebiet anbietet. Birgir Ómar Haraldsson sagte, dass die Nachfrage nach Vulkanflügen aktuell niedriger ist als bei den vorherigen Eruptionen. Da der Vulkanausbruch ja auch offiziell für den November abgesagt wurde, ist das natürlich auch kein Wunder. Für Vulkanspotter besteht also eher die Chance, einen Platz in einem Heli zu bekommen, als sonst. Ein 35-minütiger Rundflug von Reykjavik aus kostet knapp 400 € pro Person. Man fliegt in mindestens 450 m Höhe über das Eruptionsgebiet. Zieht man die Zeit für An- und Abflug ab, bleiben vielleicht 10 Minuten über dem Spaltenvulkan. Dennoch könnte es eine gute Chance darstellen, so etwas einmal zu erleben. Übrigens gibt es noch weitere Anbieter am Flughafen. Gebucht werden die Flüge für gewöhnlich online, wobei Vorkasse per Kreditkarte gefordert wird.

Die GPS-Messungen zeigen, dass in den ersten 24 Stunden der Eruption ein Großteil des Magmas als Lava ausgestoßen wurde, das sich seit dem 5. September im Untergrund angesammelt hatte, denn der Boden ist wieder bis fast auf das Niveau abgesunken, das nach dem Ende der letzten Eruption erreicht wurde.

Island: Parkplatz der Blauen Lagune von Lava verschüttet

Lavastrom erreichte nachmittags den Parkplatz der Blauen Lagune – und fließt entlang des Schutzdamms weiter

Der Vulkanausbruch geht weiter und hat sich erwartungsgemäß im Tagesverlauf abgeschwächt, so dass nur noch einzelne Segmente der Eruptionsspalte aktiv sind, die sich weiter verkleinern, bis sich die Aktivität letztendlich auf einzelne Förderkanäle konzentriert, um die sich Schlackenkegel bilden, wie man auf den Livecamaufnahmen gut erkennen kann. Auch wenn sich die Eruption immer mehr auf einzelne Kanäle konzentriert, werden große Mengen Lava ausgestoßen, die in Form von Lavaströmen unterwegs sind. Bislang ist die Infrastruktur westlich der Eruptionsspalte am meisten gefährdet. Dort fließt die Lava an den Schutzwällen von Svartsengi entlang und erreicht nachmittags das Thermalressort Blaue Lagune. Der Parkplatz der Einrichtung wurde von der Lava verschüttet, doch die Gebäude und die Wasserpools blieben bis jetzt verschont.

Neben den künstlich angelegten Wällen gibt es noch die Kante eines alten Lavastroms, der den heißen Lavastrom in Richtung Westen ableitet. Jetzt hängt es davon ab, wie viel Lava weiter in Richtung Lagune fließt und ob die Wälle halten werden. Es besteht die Möglichkeit, dass das Ressort diesen Ausbruch nicht überleben wird. Sollte es noch einmal davon kommen, ist der Weg für den nächsten Lavastrom geebnet, sofern es eine weitere Eruption geben wird. Dann könnte die Lava die Lagune noch schneller erreichen und sich höher auftürmen, bis die Wälle überflossen werden oder brechen. Das wäre ein herber Verlust für die Isländer!

Und auch der Kampf um Grindavik ist noch nicht gewonnen: Obwohl die Stadt erst vor ca. 4 Wochen wieder für Besucher freigegeben wurde, musste sie heute zum wiederholten Male evakuiert werden. Man fühlt sich ein wenig an den Kampf des Don Quichotte gegen Windmühlenflügel erinnert, aber das Aufgeben liegt wohl nicht im Naturell der Isländer, was sie in meinen Augen natürlich ebenso bewundernswert macht wie die Ukrainer, die sich im Angesicht einer Übermacht tapfer wehren, obgleich es das Unvermeidliche nicht verhindern wird.

Auf der Seite des Isländischen Zivilschutzes ist zu lesen, dass der Tourismus von dem Vulkanausbruch nicht beeinträchtigt wird, sieht man mal davon ab, dass Grindavik und die Blaue Lagune nicht zugänglich sind. Der Flugverkehr am Flughafen Keflavik läuft normal.