Gunung Agung: Eruption hat angefangen

Der Gunung Agung eruptiert auch zur Morgendämmerung weiter. Es wird andesitische Vulkanasche ausgestoßen. Mit einer Steigerung der Explosivität ist zu rechnen.

Update 21.15 Uhr:

Das VAAC Darwin hat Vulkanasche in fast 7 km Höhe registriert. Somit reicht die Aschewolke fast 4000 m hoch. Um 23.15 Uhr Ortszeit begann sehr schwacher Tremor, der sich nun langsam steigert. Dörfer in Windrichtung kämpfen bereits gegen die Vulkanasche an. Einige Anwohner evakuierten sich freiwillig. Aktuell besteht außerhalb der Sperrzone keine akute Lebensgefahr, doch die Situation kann sich schnell ändern. Der Flughafen wurde offiziell noch nicht gesperrt, aber viele Fluglinien fliegen Bali nicht mehr an!

Update 16.45 Uhr: 

Auf einigen Livecamaufnahmen sieht man nun eine schwache Rotglut in der Asche über den Krater. Diese stammt vermutlich von Lava, die sich am Boden des Kraters sammelt. INGV-Vulkanologe Boris Behncke vergleicht die jetzige Situation mit dem Ausbruch von 1963. In der ersten Eruptionsphase sammelte sich damals ebenfalls Lava im Krater, bis dieser voll war und überlief. Die Aschewolke könnte demnach beim Freiräumen des Fördersystems entstanden sein. Es ist auch denkbar, dass sich ein Lavadom bildet, was im Endeffekt nichts anderes als ein sehr zäher Lavastrom ist. Die weitere Entwicklung wird auf jeden Fall sehr spannend.

Durch die (vergleichsweise kleine) Aschewolke kam es bereits zum Ausfall einiger Flüge. Urlauber sollten sich auf weitere Störungen einrichten!

Update 13.45 Uhr:

Das PVMGB hat ein erstes Komminique herausgegeben. Die Eruptionswolke stieg 1500 m über den Gipfel auf und war von grau-schwarzer Farbe, was auf reichlich Vulkanasche hindeutet. Der Alarmstatus bleibt auf „orange“.  Die Bevölkerung wird aufgerufen Ruhe zu bewahren und keine Falschmeldungen zu verbreiten, bzw. nur auf Informationen aus offizieller Quelle zu hören. Nach dem Presse-Hype im September und den Einbruch des Tourismus möchte man wohl panikartige Reaktionen um jeden Preis vermeiden. Am Merapi machte man 2010 allerdings mehrmals den Fehler, die Evakuierungszone zu spät auszuweiten, und zwar immer dann, nachdem pyroklastische Ströme Dörfer zerstörten, die 15 km und dann 20 km vom Gipfel entfernt waren!

Originalmeldung:

Nach einer langen und zermürbenden Wartezeit ist heute der Gunung Agung auf Bali ausgebrochen. Die Eruption startete klammheimlich, ohne ein größeres seismisches Signal zu erzeugen. Als sich am Nachmittag (Ortszeit) die Wolken lichteten, sah man eine Eruptionswolke am Himmel stehen. Diese ließ sich über mehr als 1 Stunde bis zum Einsetzten der Dunkelheit beobachten. Rotglut ist bisher nicht zu sehen, so dass es sich bei der Vulkanasche noch um altes Material handeln kann. Dafür spricht auch die Abwesenheit von Tremor. Trotzdem mag ich diese Eruption nicht als phreatisch bezeichnen, auch wenn Dampf aus Oberflächenwasser als Drucklieferant eine Rolle spielen mag. Der Vulkanausbruch befindet sich noch in seiner Startphase, welche ein Weilchen anhalten kann. Doch ich halte eine größere Eruption in den nächsten Tagen / Wochen für wahrscheinlich. Normalerweise wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um den Alarmstatus auf „rot“ zu erhöhen und die Evakuierungszone auszudehnen! Updates folgen, sobald weitere Informationen verfügbar sind.

Ätna mit kleinen Ascheeruptionen

Heute steht der Vulkan Ätna auf Sizilien im Fokus der Berichterstattung: Boris Behncke vom INGV beobachtete heute bereits 12 schwache Ascheeruptionen aus dem neuen Südostkrater. 3 der Eruptionen folgten schnell hintereinander. Dies könnten Anzeichen für einen baldigen Paroxysmus sein, doch zunächst ist damit zu rechnen, dass auch rotglühende Tephra bei den Eruptionen gefördert wird. Tremor wurde noch nicht registriert. Dafür gab es ein schwaches Erdbeben M 2,2 unter der Gipfelregion.

Stromboli mit häufigen Eruptionen

Auf Stromboli scheint die Häufigkeit der strombolianischen Eruptionen zuzunehmen. Mehrere Personen berichteten mir, dass sie entsprechendes auf der LiveCam beobachtet haben. Zu dieser Reisezeit kommt man nicht ganz so schnell auf die Insel, da nur relativ wenige Fähren/Tragflächenboote fahren.

Neuer Drohnenflug am Gunung Agung

Gestern starteten die indonesischen Vulkanologen mit einer neuen Aufklärungsdrohne. Das ferngesteuerte Flugzeug hatte Gasmesssensoren an Bord: es wurde eine erhöhte Kohlendioxid-Konzentration gemessen. Schwefeldioxid konnte die Drohne nicht erschnüffeln, dieses wurde aber von einer Bodenstation nachgewiesen. Zudem nahm die Kamera der Drohne einen neuen Krater auf, der durch die phreatische Eruption entstand. Tremor wurde in den letzten Stunden nicht registriert, dennoch gibt es recht viele kleine Zitterer zu beobachten. NACHTRAG: diese Zitterer, bzw. Mikorbeben treten am Ätna häufig vor Paroxysmen auf.

Gunung Agung: weiterer Tremor

23.11.2017

Im täglichen Update des PVGMB ist zu lesen, dass gestern 4 Episoden mit nicht-harmonischen Tremor registriert wurden. Kein Wort über die Länge der Signale. Zudem wurden insgesamt 20 Erdbeben aufgezeichnet. Zwischen 0.00 Uhr und 6.00 Uhr des heutigen Tages ereigneten sich nur 5 Beben. Tremor wurde von den Vulkanologen nicht festgestellt. Dabei sieht man auf dem Seismogramm links eindeutig ein starkes Signal, das gegen 0.20 Uhr begann. Ohne die Frequenz des Signals zu kennen, kann ich nicht sagen, ob es harmonsicher, oder nicht-harmonischer Tremor ist, aber es sieht sehr nach Tremor aus. Ich glaube weniger, dass um diese Zeit Steinbrecher, oder andere schwere Maschinen in Betrieb waren, allerdings könnte ein starker Sturm, oder ein Gewitter ein Störsignal erzeugt haben.

UPDATE: in einem Artikel bestätigten Vulkanologen des PVMGB den Tremor und rechneten sogar mit einer weiteren phreatischen Eruption. Leider verhüllten Wolken den Berg, so dass nichts zu sehen war. Die Seismik blieb für den Rest des Tages unauffällig.

22.11.2017

Am Gunung Agung verschärft sich die Situation zusehends: heute waren und sind mehrere Tremor-Episoden auf dem Seismogramm zu sehen. Seltsamer Weise bleibt der Alarmstatus auf „orange“, obwohl jetzt alles sehr schnell gehen kann, aber nicht muss. Magma steigt aus dem Magma-Reservoir in 4-5 km Tiefe unter dem Vulkan weiter auf und sucht sich seinen Weg zur Oberfläche. Natürlich kann es immer noch stecken bleiben, ohne dass es zu einer Eruption kommt, doch je intensiver der Tremor wird und je länger er andauert, desto größer die Wahrscheinlichkeit für eine Eruption.  Sehr wahrscheinlich zögert man nun die Alarmstufe „rot“ auszurufen, weil die Vulkanologen von Seiten der Regierung unter Druck gesetzt werden. Man fürchtet kurz vor den Weihnachtsferien einen weiteren Einbruch des Tourismus.

Gunung Agung: kleine Eruption und Tremor

Update 15.00 Uhr:

Scheinbar möchte das Magma im Gunung Agung doch nicht durchstarten. Der Tremor endete wieder gegen 21.30 Uhr Ortszeit. Der Vulkan stellt uns weiterhin auf eine Geduldsprobe. Die Gefahr einer größeren Eruption ist aber wieder deutlich gewachsen.

Update 13.00 Uhr:

Die Eruption wurde von offizieller Seite bestätigt. Um 17.35 Uhr stieg eine erste Eruptionswolke auf. Sie erreichte eine Höhe von 700 m über den Krater. Die Seismik ist sporadisch wieder aufrufbar und zeigt harmonischen Tremor, der nach dem Ausbruch einsetzte und nun deutlich anzieht und stabiler wird. Das Magma scheint sich endgültig auf den Weg zu machen. Jetzt könnte es stündlich/täglich mit einem großen Ausbruch los gehen und ich gehe davon aus, dass der Alarmstatus bald wieder auf „rot“ gesetzt wird. Momentan hält das PVMGB aber noch die 2. höchste Alarmstufe „orange“. Die Bevölkerung wird aufgerufen Ruhe zu bewahren.

Originalmeldung:

Am Gunung Agung auf Bali ereignete sich heute gegen 18.00 Uhr (Ortszeit) eine kleine Asche-Dampf-Eruption. Dies berichtet vulkane.net Leser Hans j. Struck, der in Sichtweite des Vulkans lebt. Von ihm stammt auch das Foto. Von offizieller Seite gibt es noch kein Statement. Die Seismik des VSI ist nicht aufrufbar. Ich vermute, dass die starken Regenfälle der letzten Stunden zu einer phreatischen Eruption führten: das versickernde Wasser verdampfte im Untergrund des Vulkans schlagartig und sorgte für die Eruptionswolke. In der Regel wird bei solchen Ausbrüchen keine frische Lava gefördert, sondern anstehendes Lavagestein aus dem Krater pulverisiert und emittiert. Trotzdem verdeutlicht das Ereignis, wie heiß der Untergrund des Vulkans mittlerweile ist. Das Magma muss relativ hoch im Fördersystem stehen. Phreatische Eruptionen können Vorzeichen einer größeren Eruption sein.

Island mit weiteren Erdbeben

Die Seismik unter dem größten Gletscher Europas beruhigt sich nicht. Nach dem Erdbebenschwarm unter dem Öraefajökull, bebte heute die Erde unter Bardarbunga im Nordwesten des Vatnajökulls. Die stärksten Beben hatten die Magnituden 3,8 und 3.0 und lagen in geringer Tiefe. Zudem gibt es Berichte, dass sich im Eis über der Caldera des Bardarbunga eine Vertiefung gebildet hat. Dies deutet auf hohe hydrothermale Aktivität unter dem Eis hin: Erdwärme bringt den Gletscher zum Schmelzen. Schon lange wird beobachtet, dass sich die Magmakammer unter dem Bardarbunga wieder füllt.

Gunung Agung mit hohen Dampfwolken

Die Erdbebentätigkeit ist weiter zurück gegangen. Gestern wurden noch 21 Erdbeben registriert. Dafür wurden 2 Dampfwolken gesichtet die bis zu 500 m hoch aufstiegen. Derzeit regnet es auf Bali und visuelle Beobachtungen sind unmöglich.

Der drohende Vulkanausbruch verunsicherte zahlreiche Urlauber und und sorgte für ein Einbrechen der Touristenzahlen auf Bali. Mittlerweile dürfte sich die Situation vor Ort normalisieren. Trotzdem habe ich noch einen Artikel zum Thema Tourismus und Vulkane online gestellt.

Fuego mit Zunahme der Tätigkeit

Am Fuego in Guatemala nehmen Häufigkeit und Stärke der Eruptionen wieder zu. Stündlich ereignen sich 6-8 Explosionen, die Vulkanasche bis in einer Höhe von 4.700 m fördern. Glühende Tephra steigt bis zu 200 m hoch auf und verursachen Schuttlawinen.

Öræfajökull: Erhöhung der Alarmstufe

20. November

In den letzten 24 Stunden gab es weitere Erdbeben unter dem Vulkan. Man kann in der Tat von einer Magmaintrusion ausgehen. Der Vulkan bereitet sich auf eine mögliche Eruption vor. Da Vergleichsdaten fehlen, ist es allerdings völlig unklar wie lange eine Aufheizphase dauern wird und ob diese dann tatsächlich in einer Eruption gipfelt.

18. November

Am isländischen Gletschervulkan Öræfajökull wurde die Alarmstufe auf „gelb“ erhöht. Grund hierfür war die Entdeckung einer Depression (Absenkung) im Eis, die einen Durchmesser von 1 km hat. Erhöhte Wärmestrahlung ließ das Eis schmelzen, so dass sich die Eisdecke absenkte. In den vergangenen Tagen wurde im Fluss Kvíá eine erhöhte Schwefel-Konzentration nachgewiesen, auch die Leitfähigkeit des Wassers war erhöht. Zudem stieg die Seismik an. Der Vulkan im Südosten des Vatnajökull brach zuletzt 1727 aus. Sollte es zu einer Eruption kommen, könnte diese durchaus groß sein. Interessanter Weise kam es im gleichen Jahrhundert zur Laki Eruption, die mit dem Bardarbunga in Verbindung stand. Auch wenn die großen Vulkane unter dem Vatnajökull teils als eigene Zentralvulkane angesehen werden, ist eine Verbindung und gegenseitige Beeinflussung durchaus denkbar.

[twenty20 img1=“16164″ img2=“16165″ offset=“0.5″]

Das Vergleichsbild zeigt eine Vergrößerung der kleinen Delle im Eis des Gletschers. Bei genauer Betrachtung sieht man eine leichte Depression bereits im ersten Bild. Der Effekt wird durch längeren Schattenwurf im 2. Bild verstärkt. Links das ältere Bild.

Mount St. Helens mit verstärkten Schmelzwasser-Fluss

Am Mount St. Helens in den USA nimmt nicht nur die Seismik zu, sondern auch Stärke und Temperatur des Schmelzwasserflusses. Hier stieg die Temperatur von 39.2 auf 64.4 Grad. Unklar, ob es Fahrenheit, oder Celsius ist, allerdings bleibt der Temperaturanstieg signifikant. Die Daten stammen von der Vulkanologin Fabiola Johnston.

Gunung Agung: weiterer Rückgang der Erdbebentätigkeit

Gestern wurden am Vulkan auf Bali noch 31 Erdbeben registriert. Tremor war nicht dabei. Die Amplituden einiger Erdbeben sehen im Seismogramm vergleichsweise hoch aus, dennoch nimmt die Wahrscheinlichkeit einer kurzfristigen Eruption weiter ab.

Ätna mit Ascheeruptionen

Gestern Morgen ereigneten sich am Ätna auf Sizilien einige schwache Ascheeruptionen. Diese manifestierten sich im Neuen Südostkrater. Inzwischen hat der Winter in den Höhenlagen des Vulkans Einzug gehalten, was die Wintersportler freuen dürfte. Diese Freude könnte sich bald eintrüben, falls Ascheablagerungen auf dem Schnee den Schifahrern ihren Spaß verderben sollten.

Fuego mit steigender Temperatur

Thermalsatelliten registrieren am Fuego in Guatemala bereits wieder steigende Temperaturen. So emittierte der Vulkan gestern eine thermische Strahlung von 112 MW. Diese wurde von glühenden Schuttlawinen verursacht.

Kilauea: starke Deflation

Am Kilauea auf Hawaii wird derzeit eine starke Deflation registriert. Der Spiegel des Lavasees im Halema‘uma‘u-Krater ist um mehr als 10 m gefallen und liegt bei 41 m unterhalb des Calderarandes am Aussichtspunkt. Das ist der tiefste Stand seit vielen Monaten. In den vergangenen Tagen nahm auch die Aktivität am Lavastrom 61g ab, da Halema‘uma‘u und Puʻu ʻŌʻō durch ein unterirdisches System miteinander verbunden sind. Der Lavastrom ist zwar noch aktiv, doch derzeit fließt keine Lava mehr bis in den Ozean. Das Lavadelta bei Kamokuna liegt trocken. Weiter oberhalb auf der Küstenebene gibt es noch ein paar oberflächliche Lavaströme. Sehr wahrscheinlich lassen die bald auch erst einmal nach.

Ebeko mit Ascheeruptionen

Der Vulkan auf den Kurilen eruptierte in den letzten Stunden 4 Aschewolken. Diese wurden vom VAAC Tokyo registriert.  Die Vulkanasche erreichte eine Höhe von 3 km. Ebeko bricht sporadisch aus und war in den letzten Monaten für mehrere vergleichbare Episoden verantwortlich.

Eruption am Sinabung

Dieser Tage eruptiert der Vulkan auf der indonesischen Insel Sumatra Aschewolken, so auch gestern. Es handelte sich um eine explosive Eruption, ohne dass es zu einem Kollaps am Dom kam. Dieser wächst relativ langsam, dennoch besteht die Gefahr pyroklastischer Ströme.

Popocatepetl in guter Laune

Der Vulkan in Mexiko zeigte sich gestern von seiner guten Seite und eruptierte über mehrere Stunden eine Asche-Dampf-Wolke. Die Eruption begann mit einer Explosion am Morgen. Die Eruption konnte via Live Stream gut verfolgt werden. Zudem registrierte das Observatorium 258 schwächere Exhalationen und einige Erdbeben.

Gunung Agung mit Dampfwolke

Auf Bali ist der Gunung Agung weiterhin unruhig. Die Seismik war gestern geringer als am Vortag, allerdings stieg die Dampfwolke 400 m hoch auf.

Mount Kanlaon mit Seismik

Am Vulkan auf der philippinischen Insel Negros wurden innerhalb von 24 Stunden 279 vulkanische Erdbeben registriert. Der Alarmstatus wurde auf „2“ erhöht. Bereits letztes Jahr stand Kanlaon in den Schlagzeilen, da er mehrere kleine Ascheeruptionen erzeugte.

Sakurajima eruptiert erneut

Der Vulkan im Süden der japanischen Halbinsel Kyushu zeigt sich wieder von seiner aktiven Seite. Seit gestern eruptierte er 5 Aschewolken, die vom VAAC Tokyo registriert wurden. Bei der größten dieser Vulkanausbrüche stieg die Vulkanasche bis in einer Höhe von 4 km auf. Auch der weiter südlich gelegenen Suwanose-jima ist derzeit aktiv und eruptiert strombolianisch.

Gunung Agung: Seismik stabil

In den letzten Tagen hat sich die Seismik am Vulkan auf Bali auf einem Niveau eingeschossen. Gestern wurden 78 Erdbeben registriert, wovon eines ein niedrig-frequentes Erdbeben war. Diese Erdbeben sind der Vorläufer von harmonischen Tremor. Zudem gab es eine Phase nicht-harmonischen Tremors.