Vulkanausbruch: Tungurahua und Marapi

Tungurahua: Der 5023 m hohe Vulkan in den ecuadorianischen Anden ist erneut ausgebrochen. Gut 1,5 Kilometer unterhalb des Gipfelkraters wächst möglicher Weise ein Dom, an dem sich Explosionen ereigneten und pyroklastische Ströme manifestierten. In benachbarten Ortschaften wurde Ascheniederschlag registriert. Die Seismometer zeichneten 4 Erdstöße mittlerer Intensität auf.  Die Behörden riefen den Alarmstatus „Orange“ aus.

Marapi: Der Vulkan auf der indonesischen Insel Sumatra ist erneut ausgebrochen. Es wird von einer 600 m hohen Aschewolke berichtet. Eine 3 km Sperrzone wurde eingerichtet.

Vielfach wird der Vulkan wegen der großen Namensähnlichkeit mit dem Merapi auf Java verwechselt. Dieser ist z.Z. aber nicht aktiv.

El Hierro: submariner Vulkanausbruch geht weiter

Heute Morgen zeigte sich die submarine Eruption, vor der Südküste von El Hierro, von ihrer aktiven Seite. Wie Leser berichteten, war der Jacuzzi besonders aktiv und auf der LiveCam konnte man ein deutliches Aufwallen der Wasseroberfläche erkennen. Zurzeit sieht man dampfende Lavasteine auf dem Wasser schwimmen. Der Tremor ist moderat, mit einigen Spitzen. Die Erdbebenaktivität bewegt sich seit 4 Tagen auf niedrigem Niveau, ähnlich dem Mitte Oktober, kurz bevor die 2. Eruptionsphase begann.

Galeras: Vulkanausbruch befürchtet

Galeras: Der 4276 m hohe Stratovulkan Galeras in Kolumbien steht möglicherweise vor einem Vulkanausbruch. In den letzten Tagen wurden zahlreiche vulkanische Erdbeben registriert und die Alarmstufe „Orange“ wurde ausgerufen. Zuletzt wurden bei einem Ausbruch des Galeras im Jahr 2009 mehr als 8000 Menschen evakuiert. Der Vulkan liegt in unmittelbarer Nähe zur Stadt Pasto.

El Hierro: Auf der Kanareninsel ist es heute vergleichsweise ruhig. Es sind Wasserverfärbungen sichtbar, allerdings kein aktiver Jacuzzi. Der Tremor ist moderat, die Bebentätigkeit gering. Die Bewohner von La Restinga dürfen wieder in ihren Häusern übernachten.

El Hierro: weniger Erdbeben und neue Förderschlote

Am heutigen Tag ereigneten sich bisher die wenigsten Erdbeben seit Beginn der seismischen Aktivität im Juli. Der Tremor bewegt sich auf mittlerem Niveau. In den letzten Tagen öffneten sich weitere submarine Schlote im Las Calmas-Gebiet bei La Restinga. Bilder des Zivilschutzes zeigen mehrere Jacuzzis mit Wasserverfärbungen. Die Schote befinden sich in der Nähe des Eruptionszentrums, dass in den letzten 3 Wochen für Schlagzeilen sorgte.

El Hierro: neuer Förderschlot

Das Intermezzo auf El Hierro war nur von kurzer Dauer! Bereits gestern Nachmittag öffnete sich ein neuer submariner Förderschlot im Las Calmas-Gebiet vor La Restinga. Der neue Schlot hat sich parallel zum Alten gebildet, etwa 300 m von diesem entfernt. Die Distanz zur Küste ist gleich geblieben und somit wahrscheinlich auch die Wassertiefe. Also, alles zurück auf Start und das Warten auf die Geburt einer neuen Insel dauert an.

An der Oberfläche bildete sich zeitweise ein brodelnder Jacuzzi und das Wasser verfärbte sich.

Zugleich nahm die Erdbebenhäufigkeit -und Stärke-unter El Golfo wieder zu. Die Beben liegen nun in geringerer Tiefe als zuvor.

El Hierro: Vulkanische Aktivität rückläufig

Über das Wochenende änderte sich die Tremorstärke auf der Kanareninsel El Hierro mehrmals. Nach einem starken Abfall des Graphen, nahm die Amplitudenstärke am Samstag wieder dramatisch zu. Seit letzter Nacht nahm sie wieder kontinuierlich ab, die Wasserverfärungen gehen ebenfalls zurück, der Jacuzzi ist inaktiv. Es sieht so aus, als würde dem Vulkanausbruch langsam die Puste ausgehen, doch dass kann wieder nur ein weiteres Intermezzo sein.

Vulkanausbrüche: Nyamuragira und Ätna

Während meiner Abwesenheit ereigneten sich 2 weitere spektakuläre Vulkanausbrüche.

Nyamuragira: die Eruption am Vulkan in der DRC begann am 7. November. Am Fuß des Vulkans öffnete sich eine Spalte, aus der Lavafontänen schossen. Mittlerweile konzentriert sich die Tätigkeit auf einzelne Förderschlote, um die sich bereits Schlackenkegel gebildet haben. Es wird von 200 m hohen Fontänen berichtet. Entgegen meiner ersten Annahme ist der Zugang zum Ort des Geschehens frei gegeben und relativ unproblematisch.

Ätna: dort ereignete sich am 15. November der lang ersehnte Paroxysmus No. 18. Dem Ausbruch voran ging ein Erdbeben mit einer Magnitude von 4, dessen Epizentrum vor der Küste Siziliens lag.

El Hierro: Tremor stark rückläufig

Gestern Abend fiel der Tremor rapide ab und bewegt sich auf niedrigem Niveau. Möglicherweise ist einer der Förderschlote kollabiert. Sollte sich die Aktivität am Jacuzzi über dem oberen Schlot nicht drastisch verringern, wäre das ein Indiz, dass die meiste Lava aus dem unteren Schlot auslief. Es bleibt spannend abzuwarten, ob nun die Erdbebenhäufigkeit wieder zunimmt und ob sich ein neuer Förderschlot öffnet.

Einstweilen habe ich eine Chronik der Eruption aufgestellt.

Vulkanausbrüche: warten auf Ätna und El Hierro

Die Geonauten Chris und Marc bilden ab morgen die Vorhut auf El Hierro. Richard, Thorsten und Martin sind auf Bereitschaft und haben auch ein Auge auf die mächtige Dame Ätna, deren nächster Paroxysmus mit Spannung erwartet wird.

Die submarine Eruption auf El Hierro ging heute auf hohem Niveau weiter. Die Tremorgrafik war gesättigt und zeigte Signale submariner Explosionen. Zudem brodelten die Jacuzzis.

Die Kollegen von earthquake-report.com erwarten für die nächsten Tage das 2. Stadium der surtseyanischen Eruption, dass sich in ejektive Eruptionen (dem explosiven Ausstoß von Lava) über der Wasseroberfläche manifestiert.  Ob es kurzfristig tatsächlich dazu kommt ist allerdings ungewiss, dennoch wollen wir uns vor Ort ein Bild der Lage machen. Ich werde per SMS über Twitter berichten, also am Besten dem Zwitschervögelchen unten rechts folgen. Wenn möglich werde ich auch hier bloggen.