Fagradalsfjall-Eruption am 24.07.23

Lavastrom am Fagradalsfjall ändert nach Kollaps Richtung

Dass ein Vulkanausbruch ein dynamischer Prozess ist, in dem die einzige Konstante die Veränderung ist, sieht man derzeit sehr schön am Fagradalsfjall auf Island: am Krater bei Litli-Hrútur gab es heute Nachmittag einen vergleichsweise kleinen Kollaps in der nördlichen Kraterwand und ein Teil der brodelnden Schmelze im Krater floss ab. Doch anstatt einen Lavastrom zu schaffen, der in Richtung der neuen Öffnung strömt, knickte der Strom gen Osten ab. Der Strom in südlicher Richtung ist deutlich schwächer geworden.

Heute Morgen berichtete MBL über den Vulkan und brachte ein Interview mit dem Vulkanologen Þorvaldur Þórðarson. Er sagte, dass sich am Litli-Hrútur immer mehr ein geschlossenes System etabliert, in dem die Lava durch Tunnel fließt und derart isoliert weitere Strecken als zuvor zurücklegen kann. Dabei fließt die Lava durch die Tubes auch schneller als an der Oberfläche. Er wagte die Prognose, dass die Lava auf diese Weise sogar bis zur Südküste vordringen könnte. Er betonte aber auch, dass dieser Zustand des geschossenen Systems eine Momentaufnahme sei und dass sich an einem Vulkan alles schnell ändern könne. Nun, diese Änderung trat dann heute mit dem Kollaps der Kraterwand ein.

Nicht geändert hat sich hingegen der Zustand, dass der Zugang zur Eruptionsstelle heute wieder um 18 Uhr geschlossen wurde: eine Konsequenz aus der Missachtung der Verbotszone um den Krater, die von einigen Personen verursacht wurde. Die Befürchtung steht im Raum, dass dies nun ein dauerhafter Zustand sein könnte. Selbstkritisch muss ich mich natürlich fragen, ob ich mich an die Absperrungen und Regeln halten würde, wäre ich jetzt anstatt in Kenia auf Island? Aber ganz klar: sollte ich es noch schaffen, den Vulkanausbruch zu erwischen, werde ich mich um eine Sondergenehmigung bemühen, um den Litli-Hrútur zu besteigen.

Während die Seismizität auf der Reykjanes-Halbinsel moderat erhöht ist, gab es weiter nordöstlich ein Erdbeben der Magnitude 3,5. Es manifestierte sich unter dem subglazialen Calderavulkan Katla.


Weitere Meldung:

Mayon mit anhaltendem Domwachstum

Auf den Philippinen ist der Mayon weiterhin effusiv aktiv und baut an seinem Lavadom. Vom Dom gehen inzwischen 3 Lavaströme ab: die beiden Ältesten sind 2,8 lang und der jüngste Strom bringt es auf 0,6 Kilometer Länge. Sie fließen durch die Schluchten Mi-isi, Bonga, und Basud. Gestern gingen vom Dom 4 pyroklastische Dichteströme und 156 Steinschläge ab. Es wurden 184 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Der Schwefeldioxidausstoß lag bei über 2000 Tonnen am Tag.