Erdbeben-News 22.04.23: Sizilien

Erdbeben ML 4,4 erschüttert sizilianisches Catania

Datum 21.04.23 | Zeit: 12:06:24 UTC | 37.49 N ; 15.40 E | Tiefe: 30 km | ML 4,4

Gestern manifestierte sich kurz vor der Küste des sizilianischen Catanias ein Erdbeben der Lokal-Magnitude 4,4. Der Erdbebenherd befand sich in 30 km Tiefe, was schon vergleichsweise tief ist und einen Punkt markiert, der in der Asthenosphäre liegt. Der Erdstoß ereignete sich am frühen Nachmittag um 12:06:24 UTC und wurde 29 km östlich von Catania verortet. Die Daten stammen vom EMSC. Das INGV kommt auf leicht abweichende Werte. Demnach hatte das Beben eine Magnitude von 4,5 und ein Hypozentrum in 20 Kilometer Tiefe. Der Erdstoß wurde von den Bewohnern der Region deutlich wahrgenommen und löste in den sozialen Medien eine Kommentarflut aus. Die Mehrzahl der Bürger reagierte besorgt, dass das Beben ein Vorbote eines weitaus stärkeren Erdbebens mit katastrophalen Wirkungen sein könnte. Einige selbsternannte Propheten nutzten die Gunst der Stunde und sagten entsprechende Katastrophen voraus. Die Gefahr eines Starkbebens ist entlang der sizilianischen Küste latent vorhanden und eines Tages wird sich tatsächlich wieder so eine Katastrophe ereignen. Vorhersagen lassen sich solche Beben bislang nicht.

Die Tektonik entlang der Sizilianischen Ostküste ist nicht ohne Brisanz. Nicht Grundlos entstand hier der mächtigste Vulkan Europas. Der Ätna, der nordwestlich von Catania liegt, bildete sich im Bereich einer tektonischen Tripeljunction. Hier treffen gleich drei Erdkrustenplatten aufeinander, von denen zwei subduziert werden und in den Erdmantel abtauchen. Bei den abtauchenden Platten handelt es sich um die Afrikanische Platte und um die Ionische Platte. Die beiden Platten tauchen in Richtung des italienischen Festlandes und somit unter die Eurasische Platte. Um die Sache noch ein wenig komplizierter zu machen, ist die Tyrrhenische Mikroplatte der Eurasischen Platte vorgelagert und mischt in dem Geschehen auch mit. Der aktuelle Erdstoß manifestierte sich unweit der Tripeljunktion und ereignete sich wahrscheinlich an einem Stück subduzierter Platte des Afrikanischen Kontinents, dass sich an der darüberliegenden Tyrrhenischen Platte verhakt hatte.

Weiterführender Link: Video Fischmarkt von Catania


Weitere Meldungen:

Erdbeben Mw 5,5 südlich von Malta

Datum 21.04.23 | Zeit: 22:19:48 UTC | 34.95 N ; 15.25 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,5

Gestern ging es im zentralen Mittelmeerraum geschäftig zu, denn südlich von Malta ereignete sich ein noch stärkerer Erdstoß als auf Sizilien. Er hatte eine Magnitude von 5,5 und ein Hypozentrum in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 127 km südöstlich von Birkirkara verortet.


Indonesien: Erdbeben Mw 5,9

Datum 21.04.23 | Zeit: 10:21:13 UTC | 2.80 N ; 127.12 E | Tiefe: 20 km | Mw 5,9

Unter der indonesischen Molukkensee gab es gestern ein Erdbeben der Moment-Magnitude 5,9. Es hatte ein Hypozentrum in 20 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde 155 Kilometer nordwestlich von Tobelo verortet. In der Region gibt es mehrere aktive Vulkane wie Dukono und Ibu auf Halmahera und Karangetang auf Siau. sie könnten durch das Erdbeben beeinflusst werden.


Bandasee: Erdbeben Mw 6,4

Datum 22.04.23 | Zeit: 08:23:42 UTC | 5.40 S ; 125.57 E | Tiefe: 2 km | Mw 6,4

Vor wenigen Minuten kam die Meldung, dass sich in der indonesischen Bandasee ein Erdbeben der Magnitude 6,4 ereignete. Der Erdbebenherd befand sich in nur 2 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 321 km östlich von Katobu festgestellt. Die Angaben sind vorläufig und könnten noch korrigiert werden.

Vulkan-News 21.04.23: Ätna

Kleiner Erdbebenschwarm am Ätna

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Effusiv

Unter dem mächtigsten Vulkan Europas gab es in den letzten Tagen ein kleines Schwarmbeben unter der Nordostflanke des Vulkans. Der Schwarm bestand aus 18 Einzelbeben, die sich im Bereich des Monte Rosso zutrugen. Das stärkste Beben brachte es auf eine Magnitude von 2,4 und hatte ein Hypozentrum in -1340 m Tiefe. Das negative Vorzeichen bedeutet, das der Erdbebenherd über dem Meeresspiegel lag. Der Monte Rosso liegt auf einer Höhe von 1756 m. Das Beben ereignete sich also etwa 400 m unter der Oberfläche und damit direkt im Vulkan. Als Ursache für das Beben kommen Fluidbewegungen infrage, aber auch Bruchprozesse entlang einer Störungszone. Einige Beben manifestierten sich auch unter dem Valle del Bove im Osten des Vulkans. Der Tremor ist unauffällig und bewegt sich im mittleren Bereich. MIROVA meldete in den letzten Tagen keine thermischen Anomalien. Auf dem letzten Sentinel-Satellitenbild vom Ätna ist im Infrarotbereich nicht einmal eine winzige thermische Anomalie zu sehen. Auf der letzten brauchbaren Aufnahme davor konnte man einen winzigen Hotspot in einem Schlot der Bocca Nuova ausmachen. So kalt habe ich den Ätna schon lagen nicht mehr gesehen.

Leider veröffentlichen weder das LGS, noch das INGV regelmäßige Bulletins zum Vulkan, sodass weitere Daten zu Bodenhebung, Gasausstoß und Infraschalltätigkeit fehlen. Obwohl diese Stellen von öffentlichen Geldern finanziert werden, gab es einen Paradigmenwechsel, was die Zugänglichkeit von Daten für die Allgemeinheit betrifft. Regelmäßige Veröffentlichung gibt es nur noch, wenn der Vulkan tatsächlich ausbricht. Vielleicht will man sich so die Prognosehoheit bewahren und Spekulationen in den Sozialen Medien vermeiden. Nur leider gibt es ja auch keine Prognosen von Seiten des Instituts.

Die jüngsten Eruptionen am Ätna ereigneten sich im Februar und waren überwiegend effusiver Natur. Sie gingen von Schloten in der Ostflanke des Neuen-Südostkraters aus.


Weitere Meldungen:

Popocatepetl mit weiteren Ascheeruptionen

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62 | Aktivität: Asche-Eruptionen

In Mexiko ist der Popocatepetl weiterhin aktiv und fördert Vulkanasche, die bis auf einer Höhe von 6700 m aufsteigt und nach Osten driftet. CENAPRED meldet in seinen täglichen Updates zum Vulkan, dass es 4 Eruptionen und 139 Asche-Dampf Exhalationen gab. Außerdem wurden 117 Minuten Tremor mit geringer Amplitude aufgezeichnet. Es gilt weiterhin ein Aufstiegsverbot zum Gipfel.


Erta Alé mit kleinen thermischen Anomalien

Staat: Äthiopien | Lokation: 13.60, 40.70 | Aktivität: Hawaiianisch

Der Vulkan in der äthiopischen Danakil-Depression zeigt auf Sentinel-Satellitenbildern drei kleine thermische Anomalien. Sie sind nur im Infrarotspektrum zu sehen. Zwei der Anomalien befinden sich im Südkrater, der für seine Lavaseetätigkeit bekannt ist. Eine dritte Anomalie liegt am Südrand des Nordkraters. Alle drei Anomalien stammen von Hornitos, unter denen Magma im Fördersystem steht. Es könnte zu gelegentlichem Lavaspattering kommen, doch für eine regelmäßige Aktivität ist die Thermalstrahlung zu gering. einen offenen Lavasee gibt es aktuell nicht. Es ist gut möglich, dass es im Nordkrater bald wieder zu einem Lavaüberlauf kommen wird.

Klimaerwärmung in Europa besonders stark

Wie ein neuer Klimabericht der EU zeigt, schlägt der Klimawandel nicht nur in den USA stark zu, sondern wirkt sich auch insbesondere auf Europa aus. So war der letzte Sommer in unseren Gefilden der wärmste seit Beginn der Klimaaufzeichnung. Global betrachtet kam er auf Platz 2. Die Erwärmung schreitet mittlerweile in Europa schneller voran als in anderen Erdteilen und beträgt bereits 2,2 Grad gegenüber vorindustriellen Zeiten. Der globale Durchschnitt liegt bei 1,2 Grad Temperaturerhöhung. Die Gletscherschmelze in den Alpen war die stärkste jemals beobachtete.

Mittlerweile zeichnet sich auch immer mehr ab, welche rigorosen Maßnahmen scheinbar nötig sind, in dem Versuch, die Situation noch unter Kontrolle zu bekommen. Der neu verabschiedete Kohlenstoffdioxid-Emissionshandel für den Privatsektor und das neue Heizungsgesetz für Häuser und Wohnungen in Deutschland, werden wohl erst der Anfang sein und praktisch jedem Bürger einen weiteren Wohlstandsverlust durch steigende Energie-, Haus- und Mietpreise bescheren.

Meiner Meinung nach bringen diese Gesetze Härten für die Bürger mit sich, die von den wenigsten noch getragen werden können. Die Folgen werden vielfältig sein und die Gesellschaft und die Wirtschaft extrem belasten. Eine offensichtliche Auswirkung wird sein, dass der ohnehin desolate Wohnungsmarkt sich weiter verschlechtert.

Klimaschutz-Gesetze verzögern gesellschaftlichen Wandel

Ohne Zwangsmaßnahmen und (ohnehin viel zu geringen) Förderungen würden sich Preise für Wärmepumpen, Elektroautos und Wasserstoffbrennzellen innerhalb weniger Jahre dem Markt anpassen, genauso, wie es einst sündhaft teure HD-Screens taten, die mittlerweile preisgünstiger Standard sind. Zur Markteinführung vor 25 Jahren kostete ein großer HD-Fernseher 30.000 DM, heute noch 2% davon, ganz ohne Zutun des Staates. Gesetzliche Eingriffe in die Marktwirtschaft haben nur eins zur Folge: die Preise für die gesetzlich vorgeschriebenen Produkte bleiben hoch, da der Hersteller ja weiß, dass der Konsument die Produkte kaufen muss! Warum wohl, hat eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus vor 10 Jahren 6000 € gekostet, während jetzt das Dreifache dafür aufgerufen wird? Oder warum kosten in China e-Kleinwagen die Hälfte von dem, was man bei uns dafür bezahlen muss? Unser Staat fördert nur eins: die großen Konzerne und die Aktionäre auf Kosten der Normalverdiener! Klimaschutz ist dabei zweitrangig, oder warum kann man die Batterie des e-Autos nicht auch als Speicherbatterie für das Haus nutzen, oder warum laufen Stromzähler nicht einfach rückwärts, wenn man Solarstrom einspeist? Durch die künstlich hoch gehaltenen Preise aufgrund gesetzlicher Verordnungen wird der gesellschaftliche Wandel und die Dekarbonisierung meiner Meinung nach verzögert, statt gefördert!

Der Staat sollte sich darauf konzentrieren, unbedingt benötigte Infrastrukturen zu schaffen, Facharbeiter besorgen, Stromnetze ausbauen und dafür sorgen, dass auch ausreichend Ökostrom zur Verfügung steht. Hochflüchtigen Wasserstoff sehe ich auch noch nicht durch alte Gasleitungen zum Endverbraucher fließen, der ihn dann in umgerüsteten Gasheizungen verbrennt. Wie soll die Elektrifizierung von Verkehr und Heizen funktionieren, wenn man es in Deutschland innerhalb von 20 Jahren nicht einmal schaffte, flächendeckend für schnelles Internet zu sorgen oder Schulen überhaupt an DSL-Leitungen anzuschließen?

Was kommt als Nächstes? Warum keine Autos nach Bedarfsprüfung mit staatlicher Zuweisung der Fahrzeugklasse? Flugreisen nach psychologischem Gutachten, ob man tatsächlich einen Urlaub braucht? Warum nicht die Größe des Fernsehers abhängig von einem Sehtest machen? Und brauchen wir so viel Platz in unseren Wohnungen? Warum nicht den Kalorienbedarf eines jeden Menschen festlegen und vorschreiben, welche Lebensmittel in welchen Mengen verkonsumiert werden dürfen? Ach so, das kommt noch alles. Wenn nicht durch Gesetze, dann durch immer steigende Preise, sodass der heutige Standard in Europa zum Luxus der oberen Zehntausend wird.

Klimaschutz und Umweltschutz sind zweifellos wichtig und das Gebot der Stunde. Doch dafür bedarf es ein passendes Gesamtkonzept, das realitätsnah und umsetzbar ist und keine Fantastereien, die einen Wandel zum Schluss verzögern werden, weil man sich in eine Sackgasse manövriert hat. Das Wichtigste ist meiner Meinung nach die Schaffung neuer gesellschaftlicher Werte, weg vom materiellen Status hin zu den inneren Werten des Menschen und unserer Umwelt.

Tornados in den USA – Naturkatastrophen-News 20.04.23

Hagelstürme und Tornados in den USA verursachen 2 Todesopfer

Die Serie starker Unwetter, die den Mittleren Westen der USA seit Wochen in Atmen hält, reißt nicht ab. Im US-Bundesstaat Oklahoma kamen mindestens 2 Menschen ums Leben, als gestern Abend eine Serie von Tornados entstand. Besonders hart getroffen hat es die 600 Seelen-Gemeinde Cole, in der es zu den beiden Todesfällen gekommen war. Die Rettungs- und Bergungsarbeiten dauern noch an, daher könnten sich die Opferzahlen noch erhöhen. Insgesamt bestand die Serie in Oklahoma aus 4 Tornados, die große Sachschäden anrichteten und für Stromausfälle sorgten. Auch heute noch waren 20.000 Haushalte von der Stromversorgung abgeschnitten. Aufnahmen aus dem Katastrophengebiet zeigen zerstörte Häuser, abgedeckte Dächer und Schutt auf den Straßen. Auch in den Bundesstaaten Kansas und Iowa bildeten sich Tornados.

Die Tornados könnten im Zusammenhang mit einer mächtigen Gewitterfront stehen, die bereits letztes Wochenende in der Region des Mittleren Westens unterwegs war und starke Unwetter verursachte. Es kam zu heftigen Sturmböen, Starkregen und Hagelstürmen, die entsprechende Schäden anrichteten. Hier traf es die Region Newport in Missouri besonders schlimm. Die Hagelkörner waren fast Tennisballgroß und hatten einen Durchmesser von bis zu 7 cm.

Die Gewitterfront erstreckte sich in Nord-Süd-Richtung auf einer Länge von 1500 Kilometern und reichte von Chicago am Michigansee im Norden bis zur texanischen Golfküste im Süden. Die seit Wochen auftretenden Unwetter werden einem extremen Sturmsystem zugeschrieben, das ein Tiefdruckgebiet nach dem anderen wie auf einer Autobahn durch die USA schleust.

Die Extremwetterlage wird zumindest teilweise mit dem anthropogenen Klimawandel in Verbindung gebracht. Weiter könnten sich die Klimaphänomene El Nino und La Nina auswirken. Derzeit befinden wir uns in einer Übergangsphase zwischen diesen beiden entgegengesetzt wirkenden Phänomenen. Ein Umstand, der zum Wetterchaos führen könnte.

Vulkan Kilauea – News am 20.04.23

Kilauea mit vielen Erdbeben und Inflation

In den letzten Wochen war es recht still um den Kilauea auf Hawaii, da der Lavasee am 7. März erstarrt ist und es keine Lava mehr im Halema’uma’u-Krater zu sehen gibt. Doch diese Stille wird von kurzer Dauer sein, denn es gibt deutliche Anzeichen, dass der Vulkan dabei ist aufzuladen. Seit einigen Tagen ist der Erdbebenaktivität deutlich erhöht und es kommt täglich zu ca. 60 schwachen Erdbeben. Zum Wochenanfang wurden an 2 Tagen bis zu 100 schwache Erschütterungen detektiert. Außerdem berichtet das HVO von 2 erdbebenschwärme mit Mikrobeben nahe der Gipfelcaldera, die sich am 13. und 16. April zutrugen. Jeder Schwarm wurde von Magmeninflation ausgelöst und der Boden hob sich pro Schwarm um 2-3 µrad.

Langsam nimmt auch die Anzahl der Erdbeben mit Magnituden ab 2 zu, die dann auch beim EMSC angezeigt werden. Zudem ist die Bodenhebung infolge von Magmeninflation auch unabhängig der Schwärme ausgeprägt: Innerhalb eines Jahres hob sich der Boden um ca. 38 cm, woran auch die letzten beiden Eruptionen nicht sehr viel änderten. Ich rechne zwar nicht in den nächsten Tagen mit einer Eruption, aber innerhalb von wenigen Wochen halte ich sie für wahrscheinlich. Vermutlich steigt vorher noch die Anzahl an Erdbeben mit Magnituden ab 2 deutlich an.

Signifikante Bodenhebung auch am Mauna Loa

Vom benachbarten Mauna Loa hört man seit der Eruption im letzten Winter praktisch nichts mehr. Sehr wahrscheinlich, weil so schnell niemand mehr mit einem weiteren Vulkanausbruch rechnet. Doch auch hier halte ich eine Eruption mittelfristig (Monate-Jahre) für möglich. Grund für diese Spekulation liefert mir nicht nur die Mikroseismizität im Südosten des Vulkans, sondern auch ein Blick auf den Graphen der Bodenhebung: die Kurve verläuft sehr steil nach oben: deutlich steiler als wir es vor der letzten Eruption gesehen haben. Seit Dezember hob sich der Boden bereits wieder um gut 10 cm. Für einen vergleichbaren Wert wurden vorher 4 Jahre benötigt. Es scheint also eine größere Menge Magma im Verteilsystem des Mantelplume unterwegs zu sein und sammelt sich bereits wieder unter dem weltgrößten Vulkan an. In der Welt der Vulkane wird es nie langweilig!

Apropos Langeweile: die dürften die Geowissenschaftler des HVOs derzeit nicht haben, denn sie führen am Kilauea eine gravimetrische Messkampagne durch, um die Magmenansammlungen unter dem Vulkan aufzuspüren und zu kartieren. Das Foto zeigt den USGS-Geowissenschaftler Mike Poland bei seiner Arbeit mit dem Gravimeter. Ähnlich wie bei der seismischen Tomografie kann man Schwankungen im Schwerefeld dazu benutzen unterschiedlich dichtes Material im Untergrund aufzuspüren. In einigen Monaten dürfen wir uns bestimmt auf eine neue Studie freuen!

Erdbeben-News 20.04.23: Türkei

Erdbeben ML 4,6 im Südosten der Türkei

Datum 19.04.23 | Zeit: 22:44:07 UTC | 38.47 N ; 39.19 E | Tiefe: 2 km | ML 4,6

Die Ostanatolische Verwerfung kommt nicht zur Ruhe und erzeugt immer noch viele Nachbeben, auch wenn ihre Anzahl inzwischen deutlich zurück gegangen ist. Das hier gemeldete Beben mit der Lokal-Magnitude 4,6 findet extra Erwähnung, weil es einen Erdbebenherd in nur 2 km Tiefe hatte und somit von der Bevölkerung recht stark wahrgenommen wurde. Solche flachen Nachbeben haben das Potenzial bereits geschädigte Häuser endgültig zum Einsturz zu bringen. Das Epizentrum befand sich 11 km westlich von Sivrice.

Dem EMSC liegen Wahrnehmungsmeldungen vor, die den Erdstoß als kurz, aber stark bezeichnen.

Sin Blick auf die Shakemap zeigt, dass immer noch sehr viel Bewegung in den beiden Armen der Südanatolischen Verwerfung ist. Eigentlich müssten die großen Spannungen inzwischen abgebaut sein, dennoch lässt es sich nicht völlig ausschließen, dass es zu einem weiteren starken Erdbeben mit einer Magnitude größer als 6 kommen kann. Die Gefahr hierfür sehe ich proportional zur steigenden Entfernung der aktuellen Bebenregion zunehmen. Besonders in der Region am Van-See gab es unabhängig von den aktuellen Erdbeben bereits mehrere moderate Erschütterungen, die einen Spannungsaufbau signalisierten.

Bei der Ostanatolischen Verwerfung handelt es sich um eine 550 km lange Störungszone in Form einer Blattverschiebung. Sie markiert die Grenze zwischen der Arabischen Platte und der Anatolischen Platte, auf der sich ein großer Teil der Türkei befindet. Im Norden wird die Anatolische Platte von der Eurasischen Platte mit einer vergleichbaren Störungszone abgegrenzt, die auf den Namen Nordanatolische Verwerfung hört. Da hier Metropolen wie Istanbul und Izmir liegen und das Erdbebenpotenzial groß ist, wird das Zerstörungspotential eines Starbebens als besonders groß eingeschätzt. In den Städten entlang der Nordanatolischen Verwerfung gibt es ähnliche Probleme mit der Bausubstanz wie im Südosten des Landes: viele Gebäude wurden ohne Baugenehmigung erreichtet und werden als nicht erdbebensicher eingestuft. Die Katastrophe ist vorbestimmt!

Erdbeben-News 19.04.23: Papua Neuguinea

Erdbeben Mw 6,3 in Papua Neuguinea

Datum 19.04.23 | Zeit: 09:06:03 UTC |  5.94 S ; 149.63 E | Tiefe: 43 km | Mw 6,3

In Papua Neuguinea gab es heute früh ein starkes Erdbeben der Magnitude 6.3. Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von 43 km und somit bereits in der Asthenosphäre. Das Epizentrum wurde 31 km nördlich von Kandrian verortet. Dieser Or liegt auf der Insel Neubritannien. Auf dieser Insel gibt es mehrere große Vulkane. Im Wirkungskreis des Erdbebens liegen Langila und Ulawun. Auch der Tavuvur in der Rabaul Caldera befindet sich auf Neubritannien. So liegt es im Bereich des Möglichen, dass das Erdbeben eine Eruption triggern könnte.

Neubritannien liegt im Südosten der Bismarksee, die bereits öfters Objekt meiner Betrachtungen war. So befindet sich die Insel noch auf der Südlichen Bismarksee-Platte. Vor der Südostküste verläuft eine Subduktionszone, die die Grenze zum Solomonensee-Platte darstellt, die in den Erdmantel abtaucht und partiell schmilzt. Die Schmelze tritt an den Vulkanen Neubritanniens aus. Das Aufgrund der Tiefe des Erdbebenherds gehe ich davon aus, dass sich das Erdbeben an einem Stück subduzierter Platte ereignete.

Der Erdstoß löste in der betroffenen Region starke Erschütterungen aus und konnte deutlich wahrgenommen werden. Das USGS meinte in einem Statement, dass kleine Schäden entstanden sein könnten, geht aber nicht von katastrophalen Auswirkungen aus, vermutlich, weil sich der Erdstoß in vergleichsweise großer Tiefe manifestierte.

Papua Neuguinea zählt zu den am stärksten von Erdbeben heimgesuchten Staaten der Welt. Moderate Erdbeben sind an der Tagesordnung und starke Erdbeben mit Magnituden im Sechserbereich kommen mehrmals im Jahr vor. Erschütterungen mit Magnituden von 7 und größer sind hier häufiger als in den meisten anderen Erdbebengebieten der Welt. Das stärkste Erdbeben der letzten Jahrzehnte hatte eine Magnitude von 8,0 und ereignete sich am 16.11.2000 in der Region von Neubritannien. Es starben 2 Personen und es entstand großer Sachschaden. Durch das Beben wurde ein Tsunami mit weiteren Opfern und Zerstörungen ausgelöst.

Türkei-Reise 2023: Von Side nach Pamukkale

Altstadt von Side aus der Vogelperspektive. © Marc Szeglat

Ferienzeit ist Reisezeit, so war es auch dieses Jahr zu Ostern, als ich mit meiner kleinen Familie eine Woche Urlaub an der türkischen Küste verbrachte. Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich-eigentlich zufällig- eine all-inklusive Pauschalreise gebucht, wobei sich das Zufällig auf das all inklusive Paket bezieht. Eine neue Erfahrung für mich, die vielleicht zu meinem fortschreitenden Alter und den ergrauenden Haaren passt, obwohl ich so einen Urlaub als nicht wirklich entspannender empfand, als meine üblichen Individualreisen. Schon alleine der Bus-Transport vom Flughafen in Antalya zum Hotel in Side dauerte eine gefühlte Ewigkeit und ich sehnte den Mietwagen herbei, den ich am nächsten Tag in Hotelnähe abholen wollte. Das Hotel entpuppte sich als recht große Anlage mit mehreren Häusern in einer gepflegten Parkanlage mit mehreren Badeoasen direkt am Strand. Während mir das Mittelmeer im April noch zu kalt zum Baden war, war wenigstens eines der Schwimmbecken geheizt, so dass Leroy und ich ein Bad wagten. Aber, was soll ich sagen, wir sind halt Warmduscher und lieben heiße Quellen und freuten uns einfach auf die Kleopatra-Therme bei den Kalksinterterrassen von Pamukkale. Dorthin wollten wir mit dem Mietwagen fahren, den ich dann am 2. Reisetag abholte. Hier gab es eine angenehme Überraschung in Form eines kostenlosen Upgrades von einem Clio auf einen Duster. Doch diesen ließen wir erstmal am Hotel stehen und marschierten die drei Kilometer entlang der autofreien Strandpromenade bis zur Altstadt von Side. Hier war ich bereits vor gut 20 Jahren einmal und ich war erstaunt, wie sehr sich der Ort verändert hatte!

Unter Glas: die Ruinen von Side

Die Gründung von Side reicht weit in die Zeit der alten Griechen zurück. Besonders sehenswert ist das Amphitheater, das später von den Römern übernommen worden ist. Side wurde im 9. Jahrhundert von einem Erdbeben zerstört und aufgegeben. Die Ruinen der Stadt wurden von Ablagerungen überdeckt. Erst um 1900 herum kehrten Siedler in die Region zurück und bauten ein neues Dort über den zugeschütteten Ruinen der alten Siedlung aus der Antike. Seitdem der Tourismus boomt, lernt man in Side die alten Ruinen zu schätzen und man startete Ausgrabungen. Praktisch unter jedem neuen Gebäude befinden sich die antiken Zeugnisse. In den letzten Jahren wurde das alte Dorf zurückgebaut, um die alten Ruinen freizulegen. Die neuen Häuser nebst Vorplätzen und Teilen von Straßen wurden auf Pfeiler gestützten Stahlkonstruktionen gesetzt, die mit Glasböden versehen wurden und werden. So kann man über die antiken Ruinen wandeln und sie von oben begutachten. an manchen Stellen kann man sogar in die Kellergewölbe hinabsteigen und die alten Mauerreste und umgestürzten Säulen aus der Nähe bewundern. In Side sehenswert sind auch die Säulen des Apollotempels, die am Hafen an der Spitze der Landzunge liegt, auf der sich der Ort befindet.

Ausflüge nach Aspendos und zur Altin-Besiki-Höhle

Theater von Aspendos. © Marc Szeglat

Von Side aus unternahmen wir mehrere Ausflüge, z.B. zum Amphitheater von Aspendos, das als eines der am besten erhaltenen Theater der Antike gilt. Und es ist tatsächlich so! Auf meinen Dreharbeiten habe ich schon so manche Zeitreise in die Antike unternommen, aber ein so gut erhaltenes Amphitheater hatte ich bis dato noch nicht gesehen. Als recht ansehnlich empfand ich auch die Altin-Besiki-Höhle, die sich in einer Schlucht des Taurus-Gebirges befindet. Die Fahrt dorthin dauerte von Side aus gut zweieinhalb Stunden. Die Höhle stellt an sich ein Superlativ dar, denn sie verläuft auf drei Ebenen und beherbergt einen großen Höhlensee über den Mal per Schlauchboot in die Höhle gelangt. Für Touristen sind die ersten paar hundert Meter der Höhle erschlossen und beleuchtet. Die Bootsfahrt kostet gut 10 € und dauert 15 Minuten. Mich beeindruckte vor allem die riesige senkrecht stehende Gesteinsfalte der Felswand oberhalb des Höheleingangs im Altin-Besik-Berg. Ambitioniert war auch der Überhang der Felswand, die bis über die Bootsstation hervorragte und das Bombardement mit kleinen Steinchen, aus das schnell ein Felssturz hätte werden können. Scheiße, wo war mein Helm?

Pamukkale, das Baumwollschloss aus Kalksinter

Kalkklippe von Pamukkale. © Marc Szeglat

Das eigentliche Highlight der Reise war ein Abstecher nach Pamukkale. Um dorthin zu gelangen muss man das Taurus-Gebirge queren. Eine gut viereinhalbstündige Fahrt von Side aus und als Tagestour schon eine Herausforderung, besonders für den Fahrer. Zum Glück ist Leroy diesbezüglich pflegeleicht und lange Fahrten gewöhnt, so dass die Nerven der Eltern geschont bleiben. Sicher, die Fahrt wird von der Küste aus auch als Bustouren angeboten, kosten aber mal eben 150 € p.P. Für ein paar Stunden Kalksinterterrasse dann doch ein wenig viel.

Die Fahrt durch die teils atemberaubende Gebirgslandschaft auf fast leeren und gut ausgebauten Straßen, war das frühe Aufstehen und das Sausen lassen der all inkl. Verpflegung Wert. Ich bin zwar ein guter Esser, doch bereits am dritten Tag maßlosen Fressgelages schaltete sich mein Hirn wieder ein und sagte „so nicht, zügle deine Gier, sonst platz dir die Wampe und du kommst nie mehr auf den Lengai!“. Das Studieren menschlichen Essverhaltens finde ich immer wieder erbaulich, insbesondere, wenn das Essen schon bezahlt ist! Maßvoller Umgang mit den Resourcen unseres Planeten ist nicht unbedingt unser Ding! Maßvoll, Ressourcen, Tourismus, Eingriffe in die Natur… irgendwie bekam ich kurz vor Pamukkale Panik. Auch hier filmte ich Bereits zum Anfang des Millenniums für einen Naturfilm des Hessischen Rundfunks. Damals kämpfte man noch darum die Wunden, die der Massentourismus hier hinterlassen hatte zu heilen, ob das wohl inzwischen gelungen war? Doch als ich den Wagen durch Denizli, die letzte Stadt vor Pamukkale lenkte, schwante mir nichts Gutes: aus dem beschaulichen Ort von vor 20 Jahren war eine quirlige Großstadt geworden, die sich bis auf wenige Kilometer an Pamukkale heran ausgedehnt hat. Vom Stadtrand aus sah man dann auch schon den großen Travertinrücken weiß strahlen. Insofern war das Rettungsprojekt ein voller Erfolg. Dachte ich, bis zu dem Zeitpunkt an dem ich Pamukkale erreichte. Am Fuß des Baumwollschlosses lag früher ein naturbelassener Kalksintersumpf. Hier sammelte sich das Wasser aus den Terrassen und bildete ein Kleinod aus versinterten Ästen, Blättern und Getier. Wild, natürlich und vielleicht auf den ersten Blick ungepflegt, wie es Naturlandschaften nun einmal so an sich haben. Davon war keine Spur mehr! Das Kleinod war Opfer einer Vergewaltigung zugunsten des Massentourismus geworden. An seiner Stelle ein künstlich angelegter Tretbootteich mit sehr geschmackvollen Bootsschwänen und ein leeres Betonschwimmbad. Na toll!

Das extrem kalkhaltige Thermalwasser tritt oben auf dem Hang schon seit Jahrtausenden aus. Das Wasser schmeckt leicht sauer und ist mit natürlicher Kohlensäure angereichert. Während die Wärme ihren Ursprung in einem Magmenkörper findet, der in der Erdkruste stecken geblieben ist und langsam abkühlt, stammt das Kohlendioxid zum großen Teil aus dem Kalkgestein, in dem der Magmenkörper feststeckt. Ein Teil kann natürlich auch magmatischen Ursprungs sein. Pro Sekunde fördern die Quellen 250 Liter Wasser, das mit einer Temperatur von 58 ° C austritt. Der Liter Thermalwasser enthält 2,2 g Kalk in Form von Calciumhydrogencarbonat. Durch den hydrostatischen Druckabfall beim Aufstieg des Wassers aus größerer Tiefe entweicht Kohlendioxid, was wiederum die Fähigkeit des Wassers Kalziumhydrogenkarbonat zu lösen verringert. Zudem kühlt sich das Wasser an der Oberfläche ab, was die Lösungsfähigkeit weiter reduziert, sodass der Kalk aus dem Wasser ausfällt und sich in Form von Travertin ablagert. Wer aber denkt, dass sich das Thermalwasser selbstständig seinen Weg suchen darf, der irrt. Die große Klippe wird über künstlich angelegten Wasserrinnen bewässert und das Wasser wird tageweise in verschiedene Bereiche von Pamukkale geleitet, damit möglichst die ganze Klippe mit dem Thermalwasser versorgt wird und weiß erstrahlt. Insofern ist Pamukkale wenigstens teilweise ein Kunstprodukt, denn das Wasser reicht gar nicht aus, um so ein großes Areal gleichmäßig mit frischem Kalk zu versorgen.

Vom Fuß der Klippe aus wanderten wir über die Schneise eines Wegs, der mit Kalksinter überzogen ist. Die Wanderung erfolgte barfuß, denn gleich nach dem Kassenhäuschen (ja Eintritt muss man inzwischen auch bezahlen) herrschte barfußzwang. Während die ersten Meter noch recht angenehm zu laufen waren, fingen meine Füße nach der halben Strecke an zu protestieren: tausende Millimetergroße Lamellen von Minikalksinterterrassen verhindern, dass man ausrutscht, doch sie drücken unangenehm unter den Füßen. Naja, wenigstens Leroy hatte Spaß, denn er ging durch den Wasserkanal am Rand der Klippe und genoss das warme Fußbad. Je weiter ich mich den terrassenförmigen Hauptbecken im oberen Drittel der Klippe näherte, desto schlechter wurde meine Laune, denn es zeichnete sich ab, dass sie trocken waren. Es wurde also nichts mit den tollen Fotos der Terrassen mit den Tropfsteingebilden und dem türkisfarbenem Wasser, die man von den Werbeaufnahmen des Baumwollschlosses kennt. Leider sind auch sie nicht ständig bewässert und die meiste Zeit über trocken. So braucht man schon Glück und muss den richtigen Tag erwischen, an dem die Terrassen ihr Wasser zugeteilt bekommen. Dieser Tag war ganz offensichtlich nicht heute! Zu allem Überfluss kreisten nicht nur unzählige Paragleiter über der Kalkklippe, sondern auch ein knatternder Gyrocopter, der Rundflüge anbot und mich den ganzen Nachmittag über gehörig nervte.

Oben auf dem Hochplateau angekommen genießt man eine schöne Aussicht über das Tal, der ohne künstlich angelegten Teich noch schöner wäre. Leider waren die Terrassen hier oben auch trocken. Also erfüllten wir schnell Leroys Herzenswunsch und gingen zur Kleopatra-Therme, um dort zu baden. Das Schwimmbecken mit den antiken Säulen einer- bei einem Erdbeben eingestürzten- Überdachung nutzten schon die alten Griechen und Römer. Der Legende nach soll hier sogar die ägyptische Königin Kleopatra gebadet haben. Na dann, nichts wie rein ins Wasser und Falten ausbügeln lassen! Auch hier herrschte Disneyland-Stimmung, denn am Rand des Thermalbeckens gab es eine Kantine nebst Souvenirshops.

Unterm Strich bemüht man sich vor Ort um den Erhalt des UNESCO-Welterbes Pamukkale. Dass man Abstriche in Punkto Natürlichkeit in Kauf nehmen muss finde ich persönlich zwar traurig, ist aber dem Massentourismus geschuldet. Zum Baden gefallen mir die Kalksinterterrassen von Saturnia in der Toskana besser, da man hier noch direkt in den Naturbecken baden kann, was an den Becken aber nicht spurlos vorbeigeht. Zum Ansehen und Fotografieren finde ich die Mammoth Hot Springs im Yellowstone Nationalpark schöner.

Nach dem Baden in der Kleopatra-Therme mussten wir auch schon wieder die Rückfahrt nach Side antreten, wo unser Urlaub am nächsten Tag endete.

Weiterführende Links:

Vulkan-News 19.04.23: Sangay

Sangay mit hoch aufsteigender Aschewolke

Staat: Ecuador | Koordinaten: -2.00, -78.34 | Aktivität: Vulcanianisch

Gestern Abend gab es eine VONA-Meldung vom VAAC Washington, nach der am ecuadorianischen Vulkan Sangay eine Aschewolke bis auf eine Höhe von 9100 m aufgestiegen ist. Der Wind verfrachtete die Asche sowohl in Richtung Westen als auch in die entgegengesetzte Richtung, das aber auf unterschiedlichen Höhen.

Das zugehörige Institut IG erklärte auf Twitter, dass sich die Eruption um 7:30 Uhr Ortszeit zutrug und eine Aschesäule gut 2 km über Kraterhöhe aufstieg. Die Aschewolke sorgte in der Provinz Morona Santiago, insbesondere in der Stadt Macas zu Ascheregen. Dampf aus dem Krater wurde noch in 3500 m Kraterhöhe festgestellt. Der Schwefeldioxid-Ausstoß lag bei moderaten 1428 Tonnen am Tag. aus dem Bericht geht hervor, dass man 316 seismische Explosionssignale feststellte.

Sporadisch wird eine hohe Wärmestrahlung detektiert. Vor 3 Tagen erreichte sie einen Wert von 308 MW. Diese Wärmestrahlung stammt von einem Lavastrom, der auf der Südostflanke des Andenvulkans unterwegs ist und auf Satellitenbildern im gefilterten Lichtspektrum visualisiert wird. Starke Bewölkung verhindert allerdings meistens, dass die Satelliten die Wärmestrahlung messen können. Nachts wird Rotglut am Vulkan wahrgenommen. Von der Lavafront gehen glühende Schuttlawinen ab. Die Vulkanologen warnen davor, dass pyroklastische Ströme und Lahare entstehen könnten. Die Ablagerungen aus den Schlammströmen veränderten bereits den Lauf mehrerer Flüsse und Bäche in der Region.

Der 5230 m hohe Sangay liegt am Rand der Anden und entwässert in Richtung Amazonasbecken. Seit dem 18. Jahrhundert ist der Vulkan praktisch daueraktiv. Eine längere Eruptionspause gab es nur zwischen 1916 bis 1934. Die aktuelle Eruptionsphase begann im März 2019. Eruptionen mit einem VEI 3 sind für den Sangay typisch.

Zusammenfassung:

  • Am Sangay stieg Vulkanasche bis zu 2000 m über Kraterhöhe auf.
  • Ortschaften die in Windrichtung lagen meldeten Ascheniederschlag.
  • Auf der Südostflanke fließt ein Lavastrom.