Ol Doinyo Lengai: Neue Fotos am 05. August

Kraterübersicht Ol Doinyo Lengai. © Jochen Felkl

Vereinsmitglieder bestiegen Ol Doinyo Lengai und brachten Bilder mit

Die beiden VGeV-Mitglieder Sandra und Jochen befinden sich derzeit auf Safari in Tansania und nutzten die Gelegenheit, den Ol Doinyo Lengai zu besuchen. Vorgestern unternahmen sie einen kurzweiligen Aufstieg zum Krater. Die Tour begann gegen 23 Uhr und endete am nächsten Vormittag. In den Morgenstunden ließ Jochen seine Drohne kreisen und dokumentierte schwache Eruptionen der einzigartigen Lava des Vulkans. Es waren zwei Hornitos des zentralen Komplexes aktiv. Während aus einem Hornito nur schwache Rotglut über der Öffnung sichtbar war, klaffte in der Spitze eines anderen ein größeres Loch, aus dem man Lava brodeln sah. Die Aktivität verursachte eine schwache Wärmeanomalie, die auch auf einem Sentinel-Foto im Infrarotbereich sichtbar ist. Die beiden Abenteurer berichteten auch von anhaltender Trockenheit in der Region um den Vulkan.

Generell ist es in diesem Teil des ostafrikanischen Rifvalleys immer noch sehr trocken. Das erlebte ich selbst während meines Kenia-Aufenthaltes in der letzten Woche, als ich eine komplett vertrocknete Vegetation am Lake Magadi vorfand. Von meinem Grundstück im Süden des kenianischen Riftvalleys aus erkundete ich, ob es einen Weg vom Lake Magadi zum Nordufer des Lake Natron gibt, um von dort weiter bis zum Lengai zu gelangen. Satellitenkarten zeigten Wege bis zum Nordufer des Lake Natrons, wo sich die Grenze zwischen Kenia und Tansania befindet. Allerdings gibt es keine Wege, die weiter führen, vermutlich um illegale Grenzübertritte zu verhindern.

Jedoch kam ich erst gar nicht so weit, da ich bereits am Lake Magadi von recht aufdringlichen Masai gestoppt wurde. Sie erklärten, dass dieses Land im Besitz der Masai-Community sei und bestanden darauf, dass nur mit einem Masai-Führer weitergefahren werden dürfe. Sie boten mir touristische Sehenswürdigkeiten wie Flamingos und heiße Quellen am Lake Magadi an, doch ich lehnte dankend ab. Daraufhin blockierten sie meine Weiterfahrt und versuchten, Geld zu erpressen. Ich weigerte mich natürlich, darauf einzugehen, und beschleunigte den Wagen trotz der Blockade langsam, sodass der Blockierer zur Seite springen musste. Natürlich warf er mir eine Handvoll Steine hinterher. Alles in allem war es eine sehr unschöne Erfahrung, die mein Vorhaben scheitern ließ.

Unwetter verursachen Naturkatastrophe in Österreich und Slowenien

Überflutungen nach Unwettern in Österreich und Slowenien

In der Nacht zum Freitag wüteten im Süden Österreichs und in Slowenien starke Unwetter, die von einem Tiefdruckgebiet verursacht, das über Italien heranzog. Sturmböen und Starkregen verursachten große Schäden. Es kam zu Überflutungen und Erdrutschen. In Slowenien starben drei Menschen in den Fluten, darunter zwei niederländische Touristen die vom Blitz getroffen wurden.

Nachdem innerhalb weniger Stunden so viel Regen fiel wie sonst in einem ganzen Monat, spielten sich Szenen ab, die früher nur in Katastrophenfilmen zu sehen waren, jedoch mittlerweile immer häufiger auftreten: Kleine Bäche verwandelten sich in reißende Ströme, die ihre Begrenzungen überschritten, Brücken wurden weggerissen und ganze Ortschaften überflutet. Wassergetränkte Berghänge gerieten ins Rutschen und verursachten Murenabgänge. Straßen wurden unterbrochen und Ortschaften von der Außenwelt abgeschnitten.

Besonders stark betroffen war in Österreich das Bundesland Kärnten, wo innerhalb von 24 Stunden 200 Liter Wasser pro Quadratmeter niedergingen. Einige Wetterdienste bezeichneten dies als Rekord und als die stärksten Niederschläge, die jemals in der Region dokumentiert wurden. In der Gemeinde Sankt Paul drohte ein Rückhaltebecken überzulaufen, weshalb mehr als 70 Häuser evakuiert werden mussten. Auch in der Ortschaft Sankt Paul bei Klagenfurt mussten Gebäude geräumt werden.

Die Regierung Sloweniens sprach von dem schlimmsten Hochwasser seit 1991 und bezeichnete die Fluten als Jahrhunderthochwasser. Besonders stark betroffen waren Gemeinden am Ufer des Flusses Savinja. In der Stadt Celje mussten 4000 Personen evakuiert werden. Hart traf es auch die Region Koroska im Norden Sloweniens. Dort wurde viel Infrastruktur zerstört und die Wasser- und Stromversorgung fiel aus.

In der letzten Nacht gab es weitere Regenfälle. Sie waren zwar nicht so ergiebig wie befürchtet, dennoch entspannte sich die Hochwassersituation nicht. Erst wenn die Regenfälle aufhören, ist mit einer Normalisierung zu rechnen. Dann können die Räumarbeiten beginnen.

Auch in Deutschland kam es wieder zu heftigen Unwettern. In Reutlingen kam es zu einem Hagelsturm, der die Straßen mit einer 30 cm dicken Hagelschicht bedeckte. Räumfahrzeuge mussten anrücken, um den Eismassen Herr zu werden.

Vulkan-News 04.08.23: Mayon

Mayon stößt viel Schwefeldioxid aus

Auf den Philippinen ist der Mayon weiterhin effusiv aktiv und baut an seinem Lavadom. Ein Rückgang der Aktivität ist nicht festzustellen, im Gegenteil, momentan sieht es so aus, als würde der Vulkan erst langsam zur Hochform auflaufen. Gestern wurde der höchste Schwefeldioxid-Ausstoß seit Eruptionsbeginn gemessen. Er belief sich auf 3445 Tonnen am Tag. Heute waren es nur 1316 Tonnen, dafür wurden 282 vulkanisch bedingte Erdbeben festgestellt. Dazu gesellten sich 10 Tremorphasen. Es kam zu 180 Steinschlägen und 5 Abgängen pyroklastischer Dichtewolken. 23 Mal stiegen Aschewolken auf. Volumenangaben zum Dom gibt es in den Bulletins von PHILVOLCS nicht, dafür wird aber die Länge der 3 Lavaströme kommuniziert, die vom Dom abgehen. Sie fließen durch die Schluchten Mi-isi, Bonga, und Basud und haben Längen von 2,8 km, 3,4 km und 600 m. Besonders der Strom in der Bonga-Schlucht legte an Länge zu.

Die Überwachung des Vulkans wird von PHILVOLCS durchgeführt. Hierbei handelt es sich um das „Philippine Institute of Volcanology and Seismology“, eine staatliche Institution, die nicht nur für die Vulkane des Archipels verantwortlich ist, sondern auch für die Überwachung und Erforschung von Erdbeben und damit verbundenen geologischen Phänomenen. Die Hauptaufgaben von PHILVOLCS umfassen die vulkanische und seismologische Überwachung, wofür ein umfangreiches Netzwerk an Beobachtungsgeräten, allen voran an Seismometern errichtet wurde. eine wichtige Aufgabe von PHILVOLCS  ist die Öffentlichkeitsarbeit und die Frühwarnung vor Vulkangefahren. Dies hilft, Leben und Eigentum zu schützen, indem rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden können.

Insgesamt ist die Hauptaufgabe von PHILVOLCS die Sicherheit der Menschen auf den Philippinen vor den Gefahren von Vulkanen und Erdbeben zu schützen, indem sie Überwachung, Forschung und Bildungsmaßnahmen durchführt, um das Verständnis für diese Naturphänomene zu verbessern und Risiken zu minimieren.


Piton Fournaise weiterhin aktiv

Der Piton de la Fournaise auf La Réunion ist nun seit gut 5 Wochen aktiv, was für diesen Schildvulkan im Indischen Ozean recht lange ist. Tatsächlich wird seit einigen Tagen wieder eine schwache Aufblähung des Vulkans infolge von Magmen-Inflation registriert, so dass der Vulkanausbruch noch ein Weilchen andauern könnte, oder sich sogar wieder verstärkt. Das OVPF meldete vorgestern, dass es am neu gebildeten Schlackenkegel schwachen Lavaauswurf gibt. Lavaströme fließen durch Tubes und treten in 1200 bis 2000 m Entfernung zum Krater an der Oberfläche aus. Die Lavafronten reichen bis auf das 1000 m Höhenniveau herab. Damit hat sich die Lavafront im Vergleich zum weitesten Vorstoß ein Stück weit zurückgezogen, was auf einen verringerten Lava-Ausstoß hindeutet.


Manam eruptierte in PNG

In Papua Neuguinea ist der Manam wieder aktiv gewesen und eruptierte eine Aschewolke, die sich inzwischen wieder verzogen hat. Der Vulkan ist immer wieder sporadisch aktiv und in der Lage Paroxysmen zu erzeugen.


Kawah Ijen mit Rauchwolke

Gestern wurde eine Rauchwolke am Kawah Ijen gesichtet, die offenbar zunächst für eine Eruptionswolke gehalten wurde. Das VAAC gab daraufhin Alarm und erhöhte die Warnstufe auf „orange“ wo sie auch heute noch steht. Mir war gestern eine ungewöhnlich hohe Thermalstrahlung bei MIROVA aufgefallen. Sie war moderater Natur und hatte eine Leistung von 14 MW.

 

Erdbeben und Vulkane Alaskas am 04.08.23

Erdbeben Mw 5,6 vor der Küste von Alaska

Datum 03.08.23 | Zeit: 19:33:50 UTC | 54.721 ; -161.173 | Tiefe: 31 km | Mw 5,9

Gestern Abend erschütterte ein Erdbeben der Magnitude 5,6 die Südküste von Alaska. Der Erdbebenherd lag 31 km tief. Das Epizentrum wurde 81 km südsüdwestlich von Sand Point lokalisiert. In dieser Gegend hatte es in den letzten Wochen öfter gebebt. Vor 3 Wochen ereignete sich hier ein Beben mit der Magnitude 7,2, und der aktuelle Erdstoß kann als Nachbeben dieses Ereignisses interpretiert werden.

In der Region gibt es mehrere als aktiv eingestufte Vulkane. Einer von ihnen ist der Shishaldin, der ca. 600 km südwestlich des Epizentrums liegt. Das USGS brachte wenige Stunden vor dem Erdbeben eine Meldung heraus, nach der die vulkanische Unruhe am Shishaldin zugenommen hat. Es wurden steigende seismische Erschütterungen festgestellt. Aktuelle Satellitendaten dokumentierten erhöhte Oberflächentemperaturen am Gipfel, was auf einen Lavaausbruch hindeutet. Die Forscher gehen davon aus, dass es in den nächsten Stunden zu explosiven Eruptionen kommen könnte und schrieben, dass es während der aktuellen Eruptionsphase bereits bedeutende Ereignisse gab, die Aschewolken bis zu einer Höhe von 12 km über dem Meeresspiegel verursachten. Diese Ereignisse können ohne ausreichende Vorwarnung auftreten. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen den später erfolgenden Erdbeben und dem Vulkanausbruch gab, doch es ist denkbar, dass sich das starke Erdbeben vor 3 Wochen auf die Aktivität des Vulkans auswirkte. Der Alarmstatus des Vulkans steht auf „orange“.

Vulkan Trident mit starker Seismizität

Der Shishaldin ist nicht der einzige aktive Vulkan Alaskas. Ebenfalls auf Alarmstufe „orange“ steht der Great Sitkin, der effusiv tätig ist und eine erhöhte Seismizität aufweist. Das aktuelle Sorgenkind der Vulkanologen vom AVO (Alaska Volcano Observatory) ist jedoch der Trident-Vulkan. Hier gibt es an 3 Stellen Schwarmbeben, die bereits seit mehreren Monaten anhalten. Es ist sehr gut möglich, dass sie durch magmatische Prozesse im Untergrund hervorgerufen werden, die letztendlich zu einer Eruption führen könnten.

Vulkan Fagradalsfjall am 04.08.23

Fagradalsfjall Eruption schwächelt

Dass die Intensität der Eruption am Litli-Hrútur in den letzten Tagen kontinuierlich schwächer wurde, ist keine Neuigkeit mehr. Seit gestern Mittag hat sich der Aktivitätsrückgang jedoch deutlich beschleunigt, und es scheint so, als ob das eintreten würde, was viele bereits vermutet haben: Die Eruption neigt sich ihrem (vorläufigen) Ende zu. Auf der RUV-Livecam ist der Krater nun herangezoomt, und man sieht noch etwas Lava aus dem fast geschlossenen Krater spattern. Es scheint nicht so, als wäre noch viel Lava in den Röhren unterwegs. Gestern Mittag registrierte MIROV noch eine hohe Thermalstrahlung mit einer Leistung von 109 MW. Heute wurde nur eine schwache Wärmeanomalie festgestellt, die aber durch eine leichte Bewölkung gedimmt worden sein könnte. Entlang des Magmatischen Gangs gab es vereinzelte Erdbeben, ein Schwarm, der auf einen Magmenaufstieg hindeuten würde, ist jedoch ausgeblieben.

Alles in allem sieht es für mich so aus, als würde sich die Eruption tatsächlich ihrem Ende nähern. Die Wahrscheinlichkeit, dass es in den nächsten Monaten eine neue Eruption auf Reykjanes geben wird, ist vergleichsweise hoch, denn schon zu Beginn der Eruptionsserie in 2021 machten Vulkanologen deutlich, dass die Reykjanes-Halbinsel in eine neue Tätigkeitsphase eingetreten ist und man in den nächsten Jahrzehnten mit einer verstärkten eruptiven Tätigkeit rechnen muss. Bis jetzt beschränkten sich die Eruptionen auf die Gegend des Fagradalsfjall, und es wurde keine Infrastruktur in Mitleidenschaft gezogen. Doch es ist nicht ausgeschlossen, dass auch andere Spaltensysteme aktiv werden. Konkret könnten sich zukünftige Eruptionen in der Gegend von Svartsengi und der Blauen Lagune abspielen, oder auch an der Westspitze der Halbinsel, unweit des Flughafens von Keflavik. Sogar nahe Reykjavik könnte es zu Eruptionen kommen.

Darüber hinaus sind auf Island auch Eruptionen an anderen Vulkanen möglich. Neben Askja und Katla sind auch Vulkanausbrüche am Grimsvötn und Hekla möglich. Es bleibt spannend auf Island.

Video vom Kollaps der Kraterwand

Das Video unten stammt von Jochen Felkl, dem Kassenwart der Vulkanologischen Gesellschaft e.V., der zusammen mit den Vereinsmitgliedern Thorsten Böckel, Carsten Peters, Martin Rietze und Thomas Spinner (in alphabetischer Reihenfolge) am Fagradalsfjall waren. Jochen hatte das Glück, dass seine Drohne gerade in der Luft war, als es zum Kollaps der Kraterwand kam, und konnte den spannenden Augenblick dokumentieren. Auch sonst ist sein Video sehr gelungen.

Erdbeben News am 03.08.23: Panama

Panama wurde von Erdbeben Mw 5,9 erschüttert

Datum 03.08.23 | Zeit: 01:25:22 UTC | 5.604 ; -82.634| Tiefe: 14 km | Mw 5,9

Vor der Pazifikküste von Panama ereignete sich heute ein Erdbeben der Magnitude 5,9. Während das Hypozentrum in 14 km Tiefe festgestellt wurde, verortete man das Epizentrum 271 km südöstlich von Burica in Panama. Die costa-ricanische Hauptstadt San José lag 507 km entfernt. Berichte über Schäden liegen nicht vor.

Tektonischer Hintergrund des Erdbebens vor Panama

Auf der Shakemap vom GFZ erkennt man, dass sich der Erdstoß direkt auf der Grenze zwischen den Platten Cocos und Nazca ereignete. Demnach könnte das Beben mit der Subduktion der Cocosplatte zusammenhängen.

Die beiden ozeanischen Krustenplatten bildeten sich erst vor ca. 23 Millionen Jahren, als sich die ältere Fallaron-Platte teilte. Weiter südlich geht die Plattengrenze in das Cocos-Nazca-Spreizungszentrum über. Hierbei handelt es sich um eine Konvergenzzone, an der die Cocos-Platte und die Nazca-Platte auseinanderdriften und es entsteht neuer ozeanischer Boden indem die entstehende Spalte durch Lava aufgefüllt wird. Man vermutet, dass der nahe Galapagos-Hotspot die Tektonik der Konvergenzzone beeinflusst.

Die Galapagos-Inseln sind das Ergebnis des Hotspots. Er liegt unter der Nazcaplatte, und während die Plattentektonik sie nach Westen bewegt, bleibt der Hotspot relativ stationär. Das aufsteigende Magma aus dem Hotspot durchbricht die Erdkruste und führt zur Bildung von Vulkanen, wodurch die Galapagos-Inseln gebildet wurden.

Das Zusammenspiel zwischen dem Cocos-Nazca-Spreizungszentrum und dem Galapagos-Hotspot hat dazu geführt, dass die Galapagos-Inseln eine einzigartige geologische und biologische Geschichte haben und einen bemerkenswerten Beitrag zur Erforschung der Erdgeschichte und der Entstehung von Lebensformen auf unserem Planeten leisten

Das Epizentrum des aktuellen Erdstoßes lag allerdings gut 500 Kilometer nordöstlich der Galapagos-Inseln und ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass das Erdbeben den Vulkanismus des Archipels beeinflussen wird. Ausgeschlossen ist es allerdings nicht.

Vulkan Stromboli am 03.08.23

Vulkan: Stromboli | Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Aktivität: Lavastrom

Aktivitätssteigerung mit Lavastrom am Stromboli

In den letzten Wochen zeigte sich der liparische Inselvulkan Stromboli von seiner charmanten Seite und begeisterte die Touristen mit seiner Show täglicher Eruptionen, die von den beiden Aussichtspunkten auf 290 und 400 Höhenmetern aus beobachtet werden können, wobei der höher gelegene Aussichtspunkt nur in Begleitung eines Bergführers zugänglich ist. Gestern wandelte sich die Show ein wenig, als eine weitere Komponente hinzukam: Ein Lavastrom begann zu fließen und bewegte sich auf der Außenseite des Kraters in Richtung Sciara del Fuoco. Die Aktivität wurde von intensiver Schlackenwurftätigkeit aus mindestens 2 Schloten im nördlichen Kraterbereich begleitet.

Das INGV brachte bereits mittags eine Sondermeldung heraus und wies auf das Phänomen hin. Es wurden keine signifikanten Änderungen der geophysikalischen Parameter festgestellt. Dennoch zeigt der Tremor-Graf, dass dieser einen Peak durchlief, der bis in das obere Drittel des gelben (moderaten) Bereichs anstieg. Vor dem Beginn der Lavastrom-Tätigkeit bewegte sich die Tremoramplitude im unteren Drittel des gelben Bereichs. Der Tremor ist inzwischen wieder am Fallen, und das INGV bestätigte, dass das Ereignis heute Morgen nachgelassen hat. Der Lavastrom ist dabei abzukühlen.

Am Stromboli kommt es immer wieder zu Lavaüberläufen, die dann oft phasenweise stattfinden und mit einer generellen Aktivitätssteigerung in Verbindung stehen, bei denen auch größere Lavaströme und Paroxysmen entstehen können. So eine Phase sahen wir am Stromboli zuletzt im Frühjahr. Es wurden größere Lavaströme generiert, die einen Teil der nördlichen Kraterwand zum Einsturz brachten, was pyroklastische Ströme erzeugte. Diese wurden nicht allein durch den Kollaps der Kraterwand verursacht, sondern ereigneten sich im Zusammenhang mit Abbrüchen an der Lavafront, wodurch heißes Material inklusive Gas involviert war. Einige Pyroklastische Ströme flossen bis aufs Meer hinaus. Daher gibt es eine Sperrzone vor der Küste im Bereich der Sciara del Fuoco, in der sich keine Boote aufhalten dürfen.

Zusammenfassung:

  • Gestern begann Lava am Stromboli überzulaufen.
  • Im oberen Bereich der Sciara del Fuoco entstand ein Lavastrom.
  • Die Aktivität wurde von Lavaspattering und strombolianischen Eruptionen begleitet.

Erdbeben am Torfajökull auf Island am 03.08.23

Weitere Erdbeben am Torfajökull auf Island

Im Nordosten der isländischen Caldera Torfajökull hat es weitere schwache Erdbeben gegeben. Die IMO registrierte dort in den letzten 48 Stunden vier weitere Erschütterungen, die in Verbindung mit einem kleinen Schwarmbeben stehen, das seit Sonntag aktiv ist. Die Bebenserie schätze ich als nicht besorgniserregend ein und sehe darin noch kein Anzeichen einer unmittelbar bevorstehenden Eruption. Dennoch veranlasste es den Vulkanologen Þorvaldur Þórðarson zu einem Statement, das in der Zeitung Morgenblatt veröffentlicht wurde. Er spekuliert, dass ein Ausbruch der Torfajökull-Caldera eine ernste Angelegenheit wäre und kommt zu dem Schluss, dass so eine Eruption niemand haben will. Besser wären die vergleichsweise harmlosen Eruptionen am Fagradalsfjall. Die letzte Eruption des Torfajökull ereignete sich im Jahr 1477 und generierte die Lavafelder Laugahraun und Námshraun. Im Jahr 871 entstand das Lavafeld Hrafntinnuhraun, wo auch das teils vergletscherte Thermalfeld von Hraftinusker liegt, das mich bei meinem Besuch vor gut 20 Jahren beeindruckte und in seinen Bann zog. Dieser Vulkanausbruch hatte auch eine starke explosive Komponente, die mit der Askja-Eruption von 1875 konkurrieren könnte. Dabei handelte es sich um den drittstärksten Ausbruch in der Geschichte Islands. Es entstanden hoch aufsteigende Aschewolken und die Asche regnete über große Gebiete ab. Heute würden sich solche Eruptionen negativ auf den Flugverkehr auswirken und hätten sicherlich keine guten Auswirkungen auf den Tourismus, von dem die Isländer immer mehr abhängen, und dessen Infrastruktur in den nächsten Jahren massiv ausgebaut werden soll. Hierbei zielt man weniger auf die campenden Rucksacktouristen, die noch vor 20 Jahren das touristische Bild auf Island prägten, sondern eher auf wohlhabende Wellness-Touristen. Ein Trend, der weltweit zu beobachten ist, auch wenn der Fokus z.B. in Kenia und Tansania nicht auf Wellness liegt, sondern auf bequemen Luxussafaris.

Erdbeben am Schildvulkan Skjaldbreiður

Bereits seit letzter Woche gibt es einen kleinen Erdbebenschwarm am Schildvulkan Skjaldbreiður, der südlich des Gletschers Langjökull liegt. Im bekannten Beobachtungszeitraum registrierte die IMO 46 Beben in der Region. Zwei der Beben hatten Magnituden im 2er-Bereich. Ob es hier bereits eine Bodenhebung infolge von Magmeninflation gibt, wurde nicht kommuniziert.

Bodenhebung der Askja hält an

Dafür gibt es aber weiterhin eine signifikante Bodenhebung in der Askja-Caldera, die bereits weiter oben erwähnt wurde. Die Messstation OLAC ist weiter offline, dafür beträgt die Bodenhebung an der Station KASC mittlerweile 42 cm. Es werden vereinzelte Erdbeben festgestellt. Ich bin mir sicher, dass man sich auf Island auch keinen explosiven Ausbruch der Askja herbeisehnt. Diesen halte ich für wahrscheinlicher, als ein Ausbruch am Torfajökull.

Fagradalsfjall mit wenigen Erdbeben

Und was macht der Vulkan? Die Erdbebentätigkeit ist vergleichsweise gering, auch wenn es heute eine längere anhaltende Tremorphase gab. Der Krater schloss sich weiter, und dementsprechend gibt es höhere Auswürfe glühender Schlacken. Die Frage ist natürlich, wie sich die Eruption weiter entwickeln wird. Die Daten sprechen für einen langsamen Aktivitätsrückgang, doch die Erfahrung zeigt, dass Prognosen schwierig zu stellen sind. Es könnte auch sein, dass die Tätigkeit noch einige Zeit weitergeht oder dass sich an anderer Stelle ein neues Eruptionszentrum bildet. Die GPS-Stationen registrieren Deflation, dennoch befindet sich wohl noch einiges an Schmelze im Magmenreservoir. In der nächsten Woche soll ein neues Interferogramm erstellt werden.

Unwetter und Tornados in Italien im August

Teile von Deutschland, Österreich und Italien werden weiter von starken Gewittern mit Unwetterpotenzial heimgesucht, bei denen sich auch Tornados bildeten. Besonders stark betroffen ist der Alpenraum, wo am Wochenende starke Schäden entstanden. Doch die Gefahr ist nicht vorüber, denn es droht weiteres Ungemach.

Unwetter trafen Südtirol

Am Samstagnachmittag kam es zu einer Serie starker Gewitter mit Starkregen und Sturmböen, die schwere Schäden verursachten. Besonders stark betroffen war das Obere Pustertal, wo innerhalb von 2 Stunden bis zu 50 Liter Regen auf den Quadratmeter niedergingen. Es wurden 5 hölzerne Brücken zerstört, als sich kleinere Bäche in reißende Ströme verwandelten. Im Ort Olang kam es zu Überflutungen. An einem Gebirgspass nahe Bozen ging eine Gerölllawine ab. Die Räumarbeiten zogen sich hin und waren aufwändig, da von den Geröllmassen ein Haus eingeschlossen wurde. Für heute wurden weitere Unwetter prognostiziert. Heute gab es ersten Meldungen zufolge bereits heftige Hagelstürme. Doch nicht nur Tirol war und ist von Unwetter betroffen, sondern auch die südlich gelegene Region Venetien.

Nahe der norditalienischen Stadt Jeselo wurde gestern ein Tornado gesichtet, der von den zuständigen Wetterbehörden allerdings noch nicht bestätigt wurde, da unklar war, ob der gefilmte tornadotypische Rüssel tatsächlich Bodenkontakt hatte. Bestätigung hingegen fand eine Wasserhose, die sich bildete, als ein Gewitter über die Lagune von Venedig zog, an deren Ostküste der Ort Jesolo liegt. Die Wasserhose soll demnach nahe der Insel Burano gesichtet worden sein. Es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass es sich bei den beiden Phänomenen um die gleiche Wirbelwind-Erscheinung handelte, die weiter zog, da beide Sichtungen in der gleichen Region stattfanden. Ein Meteorologe kommentierte das Geschehen, indem er sagte, dass die letzte Superzellenbildung in der Region bereits eine Weile her ist.

Bei einer Superzelle handelt es sich um ein rotierendes Gewitter, das zu den gefährlichsten und schwerwiegendsten Wetterphänomenen zählt. Superzellen treten normalerweise in großen Gewitterkomplexen auf und haben die Fähigkeit, sich über längere Zeit zu halten und starken Niederschlag, Hagel, starke Winde und Tornados zu erzeugen. In einer Superzelle steigt ein warmer und feuchter Luftstrom auf und trifft auf eine kalte Luftmasse, wodurch eine starke Windscherung entsteht. Dies fördert die Bildung eines rotierenden Aufwindkanals, bekannt als Mesozyklon.

Wetterexperten liegt die Meldung eines weiteren unbestätigten Tornados aus Slowenien vor, die im Zusammenhang mit der italienischen Superzelle stehen könnte. Bei diesem Ereignis sollen einige Häuser beschädigt worden sein.

Das Unwetterpotenzial im Mittelmeerraum ist derzeit besonders groß, da die Wassertemperaturen überdurchschnittlich hoch sind.