Nach einer kurzen Phase der Beruhigung stieg gestern die Aktivität am Vulkan Fuego nahe Antigua wieder an. Explosionen förderten Aschewolken, die bis zu 2000 m hoch aufstiegen. Glühende Lavabomben flogen mehrere Hundert Meter weit. Erneut wurden ca. 11.000 Menschen evakuiert, die erst vor 2 Tagen in ihre Häuser zurückkehrten.
Der Fuego ist einer der aktivsten Vulkane Guatemalas. Normalerweise produziert er strombolianische Eruptionen in unregelmäßigen Zeitabständen. Seit dem Frühsommer zeigt Fuego Anzeichen verstärkter Aktivität, die letzte Woche in einem moderaten Vulkanausbruch gipfelte, bei dem Pyroklastische Ströme generiert wurden.
Der Vulkan auf der indonesischen Insel Sulawesi ist ausgebrochen und schickte Asche bis zu 10 km hoch. Zudem wurde rotglühende Lava gefördert.
Mir persönlich kommen die Berichte über die Höhe von Aschewolken in den letzten Monaten übertrieben vor, vermutlich liegt es daran, dass die Angaben nicht mehr auf visuelle Beobachtungen beruhen, sondern auf immer empfindlichere Messmethoden via Radar und Satellit. Dabei werden natürlich oft geringe Konzentrationen berücksichtigt, die nicht mehr mit dem Auge wahrnehmbar sind. Für die Klassifizierung der Stärke eines Vulkanausbruches nach dem VEI-System sind diese Daten irreführend.
Vom 24.08.2012 bis zum 15.09.2012 bereisten die Geonauten Florian, Martin und Marc Kamtschatka, das Land am anderen Ende Eurasiens. Die Halbinsel ist etwas größer als Deutschland und wird von nur 380.000 Menschen bewohnt. Zu Zeiten der UDSSR waren hier Radaranlagen, Raketenabschussanlagen und U-Bootbasen stationiert und Kamtschatka war für westliche Touristen gesperrt. Daher galt Kamtschatka lange Zeit als unentdecktes Land. Mit dem Ende des Kalten Krieges änderte sich das langsam und heute ist die Halbinsel Traumziel vieler Weltenbummler. Aus geologischer Sicht ist Kamtschatka ein Grenzland zwischen den Kontinenten: hier stoßen Eurasien und die Pazifische Platte aufeinander. Letztere taucht unter Kamtschatka ab. Im Erdmantel wird die Pazifische Kruste teilweise aufgeschmolzen. Ein Teil der Schmelze tritt an den Vulkanen Kamtschatkas wieder aus. So gesehen ist Kamtschatka das Krematorium von Hawaii, denn auch die Reste der vulkanischen Inselkette werden hier aufgeschmolzen.
Das Ziel der Geonauten war es die Vulkane Kamtschatkas zu erkunden. Besondere Aufmerksamkeit erhielten hierbei die Vulkane Kliuchevskoi, Bezymianny, Shiveluch und Mutnovsky. Die Feuerberge Tolbatschik und Gorely wurden ebenfalls besucht. Entgegen diverser Berichte der KVERT-Gruppe präsentierten sich die Feuerberge relativ ruhig. Am Dom des Shiveluch konnten wir nur 2 kleine Schlote mit Rotglut ausmachen, am Gorely glühte es aus einem Vent. Am Bezymianny dampfte der Dom und gelegentliches Rumpeln deutete auf Steinschläge hin. Der Vulkan Mutnovsky befindet sich seit Jahren in einem Zustand postvulkanischer Aktivität mit dampfenden Fumarolen und kochenden Schlammtöpfen. Das Besondere hier ist der Gletscher im Inneren der Caldera, die den Vulkan dominiert.
Am Fuße des Mutnovskys gibt es 2 Täler in denen sich kleine Gletscher befinden. Bäche haben Eishöhlen geschaffen die durchaus begehbar sind. Natürlich besteht ein vergleichsweise geringes Risiko, dass diese Höhlen einstürzen, dafür belohnen sie aber mit einem einmaligen Szenario aus Licht und Eis.
Während meiner Abwesenheit haben sich einige Vulkanausbrüche ereignet, die ich hier kurz beschreiben möchte.
San Cristobal: der Vulkan in Nicaragua eruptierte eine Aschewolke, die bis in 5 km Höhe aufstieg. 3000 Personen wurden evakuiert.
Anak Krakatau: startete eine neue Eruptionsphase. Einem partialen Kraterkollaps folgten explosive Eruptionen. Ein breiter Lavastrom ergoss sich ins Meer und erzeugte Dampfexplosionen an der Küste.
Fuego: der Vulkan in Guatemala verstärkte seine seit Monaten anhaltenden Eruptionen und förderte pyroklastische Ströme und einen kurzen Lavastrom. 30.000 Menschen wurden evakuiert.
Seit Freitag steigt die Zahl der Erdbeben unter der Kanareninsel El Hierro wieder stark an: am Freitag ereigneten sich 71 Beben, am Samstag waren es 167 und heute bereits 127 Erdstöße. Die Epizentren konzentrieren sich in der Bucht von El Golfo und dem zentralen Teil der Insel. Ein Teil der Erdstöße lag relativ flach, scheinbar steigt das Magma weiter auf.
Die Geonauten sind sicher und wohlbehalten aus Kamtschatka zurück. Leider wurden wir vom Wetterpech verfolgt und saßen die meiste Zeit in Nebel, Regen und Schnee fest. Nur an wenigen Tagen schien die Sonne und der Wolkenvorhang öffnete sich und enthüllte fantastische Landschaftausblicke. Schuld an dem Wetterdesaster könnte ein gewaltiger Wirbelsturm über der Arktis gewesen sein, der dort große Eismengen zum Schmelzen brachte.
Die vulkanische Aktivität war eher gering. Zunächst besuchten wir Vulkane der Nordgruppe: Am Sheveluch glühte der Dom an 2 Stellen, Kizimen präsentierte eine Dampfwolke und Bezymianny hatte am 1. September eine Ascheeruption, von der wir allerdings nichts sahen.
Im Süden bestiegen wir die Vulkane Mutnovsky und Gorely. Am Gorely sahen wir Dampf aufsteigen und ein Förderschlot glühte, Mutnovsky dampfte munter vor sich her. Am beeindruckendsten waren dort Gletscherhöhlen, die wie Kathedralen aus Eis und Licht erschienen. Ein ausführlicher Fotobericht folgt bald.
Die Geonauten Florian, Martin und Marc brechen morgen nach Kamtschatka auf. Die Seite wird für die nächsten 3 Wochen nicht aktuallisiert, über Lesernews in den Kommentaren bin ich immer dankbar. Falls möglich twittere ich ein wenig: https://twitter.com/vulkane_by_marc
Einer der aktivsten Vulkane Ecuadors steht mal wieder in den Schlagzeilen: Seit einigen Tagen wird eine Zunahme der Aktivität am Tungurahua beobachtet. Vulkansche steigt bis zu 4 km hoch auf und vereinzelte Explosionen fördern glühende Lavabomben bis zu 500 m hoch. Die Asche driftet in westlicher Richtung und regnet auf benachbarte Ortschaften. Seismik und Schwefeldioxid-Konzentration sind erhöht und lassen ein Andauern der Aktivität vermuten.
Der Alarmstatus der neuseeländischen Vulkane Tongariro und White Island wurde auf „1“ reduziert. Seismik und Gasausstoß gingen weiter zurück, sind aber noch höher als normal.
Auf El Hierro gab es weitere Bebentätigkeit. Vorgestern waren es 69 Beben, gestern 24 und heute bereits 19 Erdbeben, die die Kanareninsel erschütterten. Im Norden von Teneriffa gab es ebenfalls einen stärkeren Erdstoß mit einer Magnitude von 3,8.
Seismik ist auch das Stichwort auf Island. In der Katla-Caldera gab es ein Erdbebenschwarm. Ein Beben hatte sogar eine Magnitude von 3,8. Ein Schwarmbeben ereignete sich ausserhalb der Caldera in Richtung Eyjafjalljökull.