El Hierro: 2 stärkere Erdbeben und Verstärkung des submarinen Vulkanausbruches

Update 22.30 Uhr: Es wird von 2 Explosionen berichtet, die pyroklastisches Material über die Wasseroberfläche gefördert haben sollen… Es geht also los!

—–

Update 21.00 Uhr: Es sind Aufnahmen und Augenzeugenberichte aufgetaucht, die zeigen, dass sich die oberflächliche Aktivität abermals verstärkt hat. Über den Jacuzzis entstehen Wasserdome, als erste Stadien von geysirartigen Eruptionen. Ein Jacuzzi brodelt wenige 100 Meter vor der Küste. Die Wahrscheinlichkeit eines surtseyanischen Vulkanausbruches wird immer größer!

Der Ort La Restinga wurde wieder evakuiert.

Zudem vermuten die Vulkanologen einen neuen Förderschlot in der Bucht von El Golfo. Allerdings ist das Wasser dort wesentlich tiefer, als im Las Calmas Gebiet. Daher werden die sichtbaren Auswirkungen erst einmal gering bleiben.

—–

Update 14.00 Uhr: Es ereigenten sich weitere Erdbeben mit einer Magnitude größer 3. Während der ersten Ausbruchsphase ließ die Bebentätigkeit nach und Beben mit einer Magnitude größer 3 fanden nicht mehr statt. Der Krisenstab tagt auf El Hierro um die neue Situation zu diskutieren.

—–

Gestern Abend ereigneten sich auf El Hierro 2 stärkere Beben. Eines hatte eine Magnitude von 4,4 mit Hypocenter im El Golfo Gebiet in 20 km Tiefe. Es wurden einige Steinschläge ausgelöst. Daraufhin wurden der Tunnel Los Roquillos über Nacht gesperrt und einige Familien in exponierten Lagen evakuiert.

Das zweite Erdbeben ereignete ich nach Mitternacht. Es hatte eine Magnitude von 3,6 mit Hypocenter in 11 km Tiefe unter dem Eruptionszentrum.

Der Tremor ist weiterhin hoch, fluktuiert aber wieder sichtbar. Möglicherweise wurde die Skala des Seismogramms rekalibriert. Unter dem Südteil der Insel hat Deflation eingesetzt, was darauf hindeutet, dass mehr Lava gefördert wird, als aufsteigt.

El Hierro: submariner Vulkanausbruch hat sich verstärkt

Was wir alle schon anhand der Messdaten vermutet haben, wurde heute durch visuelle Beobachtungen bestätigt: die submarine Eruption vor der Südküste von El Hierro hat sich deutlich verstärkt! Wissenschaftler des IGN überflogen gegen Mittag die Eruptionsstelle und filmten eine Reihe von Jacuzzis. Offensichtlich hat sich am Meeresgrund eine Spalte geöffnet, aus der Lava quillt. An der Wasseroberfläche verursachen Gasblasen einen Whirlpool-Effekt. Zudem stieg noch dampfende Lava auf. Ein Video ist auf der Hauptseite von vulkane.net zu sehen.

Leider fehlen bisher genaue Informationen über Wassertiefe und Entfernung zur Küste. Es handelt sich auf jeden Fall um den größten Lavaaustritt seit Beginn des Vulkanausbruches.

Der Tremor ist weiterhin hoch. Gestern waren Anzahl und Stärke der vulkanischen Erdbeben unter der Bucht von El Golfo rückläufig, heute haben sie dagegen wieder etwas zugenommen.

Asteroiden: Vorbeiflug am 8. November

Am Dienstag, dem 8. November 2011, kommt uns der Asteroid 2005 YU55 sehr nahe. Er wird die Erde innerhalb der Mondbahn, in einer Entfernung von „nur“  324.000 Kilometern passieren. Nach Angaben der NASA besteht keine Gefahr, dass er auf Erde, oder Mond einschlägt.

2005 YU 55 besteht zum größten Teil aus Kohlenstoff und reflektiert nur wenig Licht. Daher wird der 400 Meter große Brocken mit bloßem Augen nicht zu sehen sein. Die Astronomen verfolgen seine Bahn mit Radioteleskopen und wollen seine Oberfläche während des Vorbeifluges auf 2 m genau kartieren.

Ein vergleichbar großes Objekt ist der Erde zuletzt 1976 so nahe gekommen. Im Jahr 2029 soll der 270 Meter große Asteroid Apophis die Erde in noch geringerem Abstand passieren. Er fliegt in nur knapp 30.000 Kilometer  an uns vorbei. 7 Jahre später kehrt er zurück und dann soll es noch knapper werden. Die NASA beziffert die Wahrscheinlichkeit für einen Einschlag auf der Erde mit 1:250.000.

Der Impakt eines so großen Asteroiden auf der Erde hätte weitreichende katastrophale Folgen, es würde aber nicht den Weltuntergang bedeuten.

Asteroide, Kometen und Meteoriten sind astronomische Kleinkörper und Überbleibsel aus der Entstehungszeit unseres Sonnensystems. Ihr Alter wird mit 4,6 Milliarden Jahre beziffert. Bisher sind  559.757 Asteroiden bekannt, ihre tatsächliche Anzahl kann nur geschätzt werden. Wahrscheinlich gibt es mehr als 1.000.000 dieser Himmelskörper, die das Sonnensystem durchkreuzen. 8321 Asteroiden bewegen sich in Erdnähe und kreuzen unsere Bahn um die Sonne. 10% davon sind größer als 1000 Meter und werden somit als globale Killer angesehen. Der Einschlag eines so großen Asteroiden würde auf der Erde zu einem Massensterben führen und wahrscheinlich das Ende der menschlichen Zivilisation einläuten. Kleinkörper ab einem Durchmesser von 30 Metern können bei einem Impakt auf der Erdoberfläche schon große Schäden anrichten, die allerdings lokal begrenzt sind.

Griechenland: ein politischer Vulkanausbruch

Der griechische Ministerpräsident Papandreou hat mit seinem Entschluss eines Bürgerentscheids zum Rettungsschirm einen politischen Vulkanausbruch ausgelöst. Meiner Meinung nach sollten die Bürger der anderen Euroländer darüber entscheiden, ob sie bereit sind, den maroden griechischen Staat mit ihren Steuergeldern zu stützen! Besonders, wenn man bedenkt, dass Griechenland nur mit gefälschten Bilanzen Mitglied der Währungsunion wurde. Deutschland könnte das Geld gut im eigenen Land investieren, z.B. um das bröckelnde Bildungssystem zu renovieren, neue Kindertagesstätten zu schaffen, den Ausstieg aus der Atomenergie voranzutreiben, oder den eigenen Schuldenberg abzubauen.

Ich stelle hier die Frage: Griechenland, Rettung um jeden Preis, oder besser ein Gesundschrumpfen der Eurozone?

El Hierro: hoher Tremor und Inflation

Update 21.00 Uhr: der Tremor fluktuiert weiterhin auf hohem Niveau. Das Signal erweckt bei mir den Anschein, dass Fluide pulsieren, oder große Gasblasen aufsteigen. Ich würde auch die Möglichkeit nicht ausschließen, dass Wasser ins Fördersystem eindringt.

—-

Update 17.00 Uhr: Im „Las Calmas Gebiet“ vor La Restinga hat sich ein neuer Fleck im Meer gebildet. Der Jacuzzi war zumindest kurzzeitig aktiv. Es scheint sich also ein weiterer Förderschlot in der Nähe des jüngst Aktiven gebildet zu haben. Über die genaue Lage des neuen Förderschlotes ist noch nichts bekannt. Wenn er sich näher an der Küste befindet, könnten wir tatsächlich noch die Geburt einer neuen Insel erleben.

Weiterlesen …

El Hierro: Erdbeben M 4.3

Update: Der Tremor ist noch etwas gestiegen und zeigt ungewöhnliche Spitzen, die nicht mit Erdbeben korrellieren.

Auf der Kanareninsel hat sich heute ein Erdbeben der Magnitude 4.3 ereignet. Das Hypozentrum lag in 20 km Tiefe unter der Bucht von El Golfo. Es war das stärkste Beben seit dem 8. Oktober. Der Tremor nahm weiter zu. Die Behörden scheinen sich auf einen weiteren Vulkanausbruch vorzubereiten und verstärken ihre Militärpräsenz auf El Hierro. Zudem schaffen sie Equipment herran, um eine Zeltunterkunft für 2000 Menschen zu errichten. Die derzeitigen Kapazitäten reichen für 500 Evakuierte.

El Hierro: weiterer Anstieg der Seismik

Gestern steigerte sich die Anzahl der Beben unter El Hierro weiter. Insgesamt wurden 153 Beben registriert, 6 davon hatten eine Magnitude größer als 3. Der Tremor nahm etwas zu. Die Beben haben bald wieder das Niveau wie vor Beginn des submarinen Vulkanausbruchs erreicht. Mit weiterer Aktivität kann gerechnet werden.

Eine schöne Grafiksammlung gibt es hier.

Bei youtube ist ein kurzes Video aufgetaucht, dass grünliche Wasserverfärbungen an der Küste in der Bucht von EL Golfo zeigt. Möglicherweise ein Anzeichen dafür, dass sich dort nun auch ein Förderschlot geöffnet hat. Hierbei handelt es sich allerdings noch um eine unbestätigte Spekulation. Hoher Seegang, oder Strömungen können solche Verfärbungen ebenso verursachen.

El Hierro: Vulkaninsel wird erneut von Schwarmbeben erschüttert

Die Kanareninsel kommt nicht zur Ruhe. Gestern wurden 93 Beben registriert, wovon 6 eine Magnitude größer als 3 hatten. Dieser Wert ist der höchste seit Beginn der submarinen Eruption. Die Hypozentren liegen noch in Tiefen um 20 km und deuten darauf hin, dass Magma aus dem Erdmantel aufsteigt. Dieses Magma könnte in einigen Wochen durch den bereits offenen submarinen Schlot ausfließen, oder zu einem neuen Vulkanausbruch führen. Einstweilen nimmt die Energie der Erdbeben zu und es besteht die Möglichkeit, dass Steinschläge etc. ausgelöst werden.

Der Tremor der aktuellen Eruption fluktuiert ein wenig, ist aber auf vergleichbarem Niveau wie in der letzten Woche. Auf dem Seismogramm sind einige Spitzen zu sehen, die von den Erdbeben verursacht werden.

Ein Dank an das IGN für die umfangreiche öffentliche Dokumentation der Messdaten.

Vulkane weltweit

3 Meldungen aus dem spanisch-sprachigen Raum sorgen für Schlagzeilen:

El Hierro: der Tremor ist weiterhin leicht rückläufig, dafür hat die Bebentätigkeit unter der Bucht von El Golfo zugenommen. Gestern erschütterten 63 Beben die Insel. 4 hatten eine Magnitude größer als 3.

Puyehue-Cordón Caulle: der seit Juni aktive Vulkan in Chile stößt weiterhin eine Asche- und Dampfwolke aus, die bis zu 7,5 km hoch gefördert wird. Zudem fließen Lavaströme.

Cerro Hudson: eine größere Eruption des südchilenischen Vulkans wird immer wahrscheinlicher. Gestern wurden aus 3 Öffnungen Dampfwolken ausgespien, die eine Höhe von 1-5 km ( Angaben variiren je nach Quelle) erreicht haben sollen. Zudem steigt der Pegel des Flusses Aysen, was auf Schmelzwasserbildung des gletscherbedeckten Vulkans zurück zu führen ist.

Im Jahr 2008 brach in Patagonien der Vulkan Chaiten aus. Ascheablagerungen und Lahare verstopften den gleichnamigen Fluss, was zu einer Überflutung der Stadt Chaiten führte.