Stromboli: Erhöhung der Alarmstufe nach Aktivitätssteigerung

 

Stromboli bleibt unruhig – Zivilschutz erhöhte die Alarmstufe auf „Orange“

Der Stromboli nördlich von Sizilien zeigt eine anhaltende, erhöhte Aktivität, die von sporadischen Lavaüberläufen, Lavaspattering und häufigen strombolianischen Explosionen gekennzeichnet ist. Alleine aus dem nordöstlichen Kratersektor registrierte das LGS 408 thermische Durchgänge sowie starke explosionsartige Entgasungen. Einige der explosiven Eruptionen erzeugten einen hohen akustischen Druck von mehr als 2 Bar.

Wie INGV und LGS berichten, ist die Tremoramplitude auffällig und nimmt hohe bis sehr hohe Werte an. Die Anzahl der VLP-Erdbeben liegt ebenfalls über dem Durchschnitt. Darüber hinaus gab es in den vergangenen Wochen am Stromboli mehrere schwache Erdbeben. Zuletzt wurden am 21. Juni zwei Erschütterungen M 1,5 und M 1,1 detektiert. Sie manifestierten sich (wie berichtet) unter dem Gipfelbereich. Erdbeben auf Stromboli sind ein ziemlich sicherer Indikator dafür, dass es eine Aktivitätssteigerung gibt. Wenn Lavaspattering einsetzt ist besondere Vorsicht geboten.

Aufgrund der Aktivitätssteigerung trafen sich Vertreter vom INGV, des Katastrophenschutzes und der Kommunalverwaltung zu einer Sitzung, in der beschlossen wurde, den Alarmstatus des Vulkans von „Gelb“ auf „Orange“ zu erhöhen.

Was diese Erhöhung der Alarmstufe für Konsequenzen mit sich bringen wird, soll in den nächsten Tagen beraten werden. Das Ministerium für Katastrophenschutz hat die Angelegenheit den Regionalvertretern zugewiesen, die nun Notfallszenarien durchspielen sollen, um entsprechende Maßnahmen zum Schutz von Bevölkerung und Touristen umzusetzen. Dabei steht man im engen kontakt zum Bürgermeister der Kommune Lipari, der ebenfalls an der Krisensitzung teilnahm.

Wie die Maßnahmen auf Stromboli aussehen könnten, sahen wir bereits vergangenes Jahr, als es noch striktere Zugangsregeln zum Vulkan gab als es ohnehin der Fall ist, wobei es unterschiedliche Interpretationen der Restriktionen gab. Damals durfte man laut Schildern nur bis auf Quota 290, während der Aussichtspunkt auf 400 Höhenmetern Tabu war. Einige Besucher der Insel mussten aber die bittere Erfahrung machen, dass Polizisten sie beim Aussichtspunkt auf 290 m antrafen und bereits ein Bußgeld von 500 € pro Person bezahlen sollten.

Davon abgesehen ist natürlich den Anweisungen der Behörden Folge zu leisten. Nur diese müssten dann auch klar formuliert sein.

Der Katastrophenschutz weist darauf hin, dass sich Stromboli in einer Phase des Ungleichgewichts befindet. Tatsächlich kann es in diesen Phasen zu Paroxysmen kommen, die starke Explosionen und pyroklastische Ströme generieren. Während die pyroklastischen Ströme bis jetzt immer über die Sciara del Fuoco abgingen, könnten im Extremfall größere Tephrablöcke und Bomben bewohntes Gebiet erreichen. Es gibt Berichte von Lavabomben-Einschlägen früherer paroxysmaler Eruptionen im Bereich der Aufstiegsrouten! Dort oder auf den Aussichtsterrassen ist man in solchen Situationen definitiv nicht sicher.

Dass die Alarmstufe ausgerechnet zu Beginn der Urlaubzeit verhängt werden musste, ist für den arg gebeutelten Vulkantourismus auf Stromboli natürlich eine bittere Pille.

Grimsvötn: Alarmstufe „gelb“ ausgerufen

Am isländischen Gletschervulkan Grimsvötn mehren sich die Zeichen, dass sich der Vulkan auf eine Eruption vorbereitet. Daher hat IMO nun die VONA-Warnstufe „gelb“ ausgerufen. Jederzeit könnte sich eine starke Eruption ereignen, die eine Gefahr für den Flugverkehr darstellt. Faktisch gesehen gibt es nach wie vor sehr wenige Flugbewegungen, da die meisten Flieger aufgrund der Pandemie auf dem Boden bleiben, aber Vorsicht ist ja bekanntlich die Mutter der Porzellankiste.

Verschiedene Parameter veränderten sich in den letzte Monaten am Grimsvötn. Als Begründung für die Erhöhung der Warnstufe gibt IMO folgendes an:

  • Die Seismizität war im vergangenen Monat überdurchschnittlich hoch
  • Die geothermische Aktivität hat in den letzten Monaten zugenommen, mit deutlichen Anzeichen von sich vertiefenden Kesseln an mehreren Stellen rund um die Caldera
  • Die Oberflächenverformung hat das Niveau vor der Eruption von 2011 überschritten
  • In den geothermischen Emissionen dieses Sommers wurden magmatische Gase gemessen
  • Der Wasserpegel in subglazialen Kavernen ist so hoch wie vor der Gletscherflut von 2004.

Alles in Allem keine überraschende Entwicklung, sondern eine Fortführung der Trends, über die bereits im Sommer berichtet wurde. Der genaue Zeitrahmen, wann es zur Eruption kommen wird, lässt sich nicht abschätzen. Es könnte in den nächsten Tagen soweit sein, aber auch noch einige Wochen oder Monate dauern.

Für viele Vulkanspotter stellt sich natürlich die Frage, wie nach Island kommen? Generell sind Reisen dorthin möglich, allerdings müssen Einreisende 5-6 Tage in Quarantäne, wenn man sich 2 x testen lässt. Der erste Test erfolgt bei Einreise, der 2. Test nach 5 Tagen. Wer sich nicht testen lassen will, muss 14 Tage in Quarantäne. Während der Quarantäne muss man sich in seinem Hotelzimmer aufhalten. Das erstickt praktisch jeden Versuch den Ausbruch zu erwischen im Keim, es sei denn, man fährt bereits jetzt los und wartet auf den Ausbruch. Wer erst mit Beginn der Eruption losfliegt, wird dann wahrscheinlich zu spät am Vulkan sein.

Gunung Agung: Reduzierung der Alarmstufe angedacht

Update: Meine Meldung kam wohl ein wenig verfrüht. In der Tat überlegen die Behörden derzeit erst den Alarmstatus zu verringern. Bis jetzt gilt noch die Alarmstufe „4“.

Originalmeldung: Am Gunung Agung auf Bali wurde wird überlegt den Alarmstatus von der höchsten Stufe „4“ auf „3“ zu verringert. In den letzten Wochen hatten vulkanische Aktivität und Seismik deutlich nachgelassen, so dass sich die zuständigen Behörden zu diesem Schritt entschlossen. Obwohl sich sehr wahrscheinlich noch viel Schmelze in der Magmakammer unter dem Vulkan befindet, hat das Risiko einer starken explosiven Eruption abgenommen, da die seismischen Daten darauf hindeuten, dass kein neues Magma mehr vom Erdmantel aus aufsteigt. Das ist eine gute Nachricht für die Tourismusbranche, die einen sehr starken Besucherrückgang verzeichnete. Reisende können sich wieder auf ihren Bali-Urlaub freuen und die traumhaften Strände und Tauchreviere dort genießen. Allerdings kann ein Wiederaufleben der Eruptionen nicht ganz ausgeschlossen werden. Ein bisschen Wachsamkeit ist nach wie vor nötig.

Schwarmbeben am Tenorio wird untersucht

In Costa Rica wurde eine wissenschaftliche Task Force auf die Beine gestellt, um den Ursprung des Schwarmbebens unter dem ruhende Vulkane Tenorio auf die Spur zu kommen. Bisher hatte man angenommen, dass die Erdstöße tektonischen Ursprungs seien, da unter dem Vulkangebiet mehrere Störungszonen verlaufen. Bisher wurden 505 Erdbeben registriert, das Stärkste hatte eine Magnitude von 5,0. Tatsächlich zeichneten die Seismografen auch Tremor auf, welcher auf Fluidbewegungen hindeutet. Bisher gehen die Wissenschaftler davon aus, dass sich im Untergrund des Vulkans kein Magma bewegt.

Turrialba mit Asche-Emission

Gestern wurde am Turrialba in Costa Rica die erste größere Asche-Exhalation des Jahres beobachtet. Die Aschewolke erreichte eine Höhe von gut 1000 m über den Krater. Die Eruption wird als „passiv“ beschrieben, vermutlich weil keine glühende Tephra gefördert wurde und weil die Asche mit wenig Druck eruptierte. Es könnte sich auch um altes Material handeln, welches im Schlot stand.

Poás mit neuem Kratersee

Um noch ein wenig in Costa Rica zu verweilen: im Krater des Vulkans Poás bildete sich ein neuer Kratersee. Der Alte verschwand bei den Eruptionen im letzten Jahr. Nun füllte sich der Kraterboden wieder teilweise mit saurem Wasser.

Costa Rica heißt übersetzt „Reiche Küste“. Das kleine lateinamerikanische Land liegt tatsächlich zwischen zwei Ozeane: dem Atlantik und dem Pazifik. Die spanischen Eroberer kamen wegen dem Gold der Azteken. Heute kommen die Touristen wegen den sagenhaften Natur-und Kulturschätzen des Landes. Die aktiven Vulkane Costa Ricas manifestieren sich in 2 Abschnitten der Kordilliere: die Zentralkordilliere mit den Vulkanen Poás, Irazú und Turrialba, sowie die Kordelliere Guanacaste mit den aktiven Vulkanen Rincón de la Vieja und Arenal.

Ruapehu: Erhöhung der Alarmstufe

Verschiedene Parameter deuten am Ruapehu auf Neuseeland auf ein Ansteigen der vulkanischen Aktivität hin. Neben leichtem Tremor wurde ein erhöhter Gasausstoß registriert. Besonders besorgniserregend ist ein Aufheizen des Kratersees von 25 auf 46 Grad Celsius. Dies veranlasste die Wissenschaftler des GNS die Alarmstufe auf „2“ zu erhöhen.

Ein weiterer Vulkan Neuseelands ist derzeit unruhig: White Island. Dort wurde kürzlich ein neuer Krater entdeckt und man rechnet mit weiteren kleinen Eruptionen.

Mauna Loa: Alarmstufe gelb

Grafik der Aktivitätszunahme. © HVODer größte Vulkan der Erde zeigte sich im letzten Jahr unruhiger als sonst. Das HVO registrierte eine Zunahme der Erdbebentätigkeit unter dem Vulkan. Zudem blähte er sich auf, was auf Inflation durch Magmazufuhr hindeutet. Daher erhöhten die Vulkanologen die Alarmstufe auf „gelb“. Dies bedeutet nicht, dass der Vulkan nun unmittelbar vor einen Ausbruch steht, die Wahrscheinlichkeit für eine mittelfristige Eruption ist aber nun gegeben.

Der letzte Vulkanausbruch am Manua Loa ereignete sich 1984. Bei 8 Eruptionen davor flossen Lavaströme bis ins Meer. Mauna Loa ist für seine spektakulären Lavafontänen berühmt.

 

Sakurajima: Erhöhung der Alarmstufe

Das JMA hat die Alarmstufe des südjapanischen Vulkans Sakurajima erhöht: es wurde die 2. höchste Alarmstufe „4“ ausgesprochen. Grund dafür ist hoher Tremor und starke Inflation. In den letzten Wochen war der Vulkan vergleichsweise ruhig. Vielleicht ist ein Förderschlot verstopft und der Druck kann sich nicht wie gewohnt über kleinere Eruptionen abbauen.

Sakura-jima liegt nur 50 km vom Atomkraftwerk Sendai entfernt. Der Atomreaktor ging in den vergangenen Tagen wieder ans Netz. In Deutschland gibt es auch so einen Fall von behördlicher Unverantwortlichkeit: das Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich liegt direkt am Rheinufer nur ca. 12 km vom Laacher-See-Vulkan entfernt! Der Atommeiler wurde wegen fehlerhafter Baugenehmigung 1988 vom Netz genommen, aber die strahlende Atomruine wird jetzt erst langsam zurück gebaut. Der Meiler steht in einem Gebiet, dass nach dem letzten Ausbruch des Laacher-See-Vulkans vor knapp 13.000 Jahren vom Rhein überflutet wurde. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit einer Eruption vergleichsweise gering ist, lässt sich eine Wiederholung der Katastrophe nicht ausschließen. Mir stellt sich die Frage, wie man ausgerechnet ein Atomkraftwerk in einer der größten Gefahrenzonen Deutschlands bauen konnte? Über die japanische Unverbesserlichkeit braucht man erst gar nicht zu diskutieren.

Erhöhung der Alarmstufe am Merapi

Am indonesischen Vulkan Merapi wurde die Alarmstufe auf 4 erhöht. Damit ist die höchste Warnstufe vor einer Eruption erreicht. Das Magma befindet sich nur noch 1 km unter dem Krater. Ob es explosiv gefördert wird, oder als Dom austritt, ist eine Ungewissheit, die sich in den nächsten Tagen klären sollte.

Bei seinem letzten Ausbruch im Jahr 2006 entstand ein Lavadom, der gut 2 Monate lang aktiv war und Geröllawinen und pyroklastsche Ströme förderte. 2 Menschen kamen gegen Ende der Eruptionsphase ums Leben, als ein pyroklastischer Strom das Dorf Kali Adem erreichte. Meine Reportage berichtet über die Ereignisse damals.

Alarmstufe am Mayon auf 4 erhöht

Am Mayon auf den Philippinen scheint ein großer, explosiver Ausbruch in nächster Zeit wahrscheinlich. Seit Wochen nimmt die Aktivität des Vulkans zu. Gestern wurden 222 vulkanische Beben registriert und kontinuierlicher Tremor aufgezeichnet. Es wird von einem 4,5 km langen Lavastrom berichtet, und glühende Lavabrocken gehen in Lawienen ab. Es wurde eine 8 Kilometer Sperrzone um den Vulkan errichtet.