Erdbeben-News 15.06.22: Iran

Iran: Erdbeben Mw 5,5

Datum: 15.06.22 | Zeit: 06:06:03 UTC | Lokation: 26.66 N ; 54.34 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,5

Im Süden des Irans bebte es mit einer Magnitude von 5,5. Das Hypozentrum lag 10 km tief. Das Epizentrum befand sich 36 km östlich von Kīsh. Dabei handelt es sich um einen Ort an der Küste des Golfs von Oman, an dem auch die Metropole Dubai liegt. Die Stadt befindet sich gut 200 km südöstlich des Epizentrums. Erdbeben dieser Magnitude können bereits Schäden verursachen. Diesbezüglich liegen noch keine Meldungen vor. Dem starken Erdstoß waren mehrere schwächere Beben voran gegangen.

Erdbeben-News 02.02.22: Tonga

  • Tonga wurde von einem Erdbeben Mw 5,5 erschüttert
  • Bei Kermadec bebte es ebenfalls mit Mw 5,5
  • Im Südiran bebte es mit Mb 4,7
  • In Deutschland wurden 2 schwache Erschütterungen detektiert

Tonga: Erdbeben Mw 5,5

Datum: 02.02.2022 | Zeit: 10:26:33 UTC | Lokation: 21.19 S ; 174.25 W | Tiefe: 11 km | Mw 5,5

Östlich von Tonga bebte es mit einer Magnitude von 5,5. Das Hypozentrum lag 11 km tief. Das Epizentrum wurde 74 km östlich von ‘Ohonua lokalisiert. Das Beben ereignete sich am Rand des Tonga-Grabens und stand nicht mit dem Schwarmbeben in Verbindung, dass bis letzter Woche die Region um den submarinen Vulkan Hunga Tonga-Hunga Ha’api erschüttert hatte.

Kermadec: Erdbeben Mw 5,5

Datum: 02.02.2022 | Zeit: 05:32:31 UTC | Lokation:  27.80 S ; 176.35 W | Tiefe: 11 km | Mw 5,5

Einige Hundert Kilometer weiter südlich, bebte es ein weiteres Mal am Kermadec-Tonga-Graben. Das Beben hatte auch eine Magnitude von 5,5 und einen Erdbebenherd in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 745 km südlich von ‘Ohonua verortet.

Iran: Erdstoß Mb 4,7

Datum: 02.02.2022 | Zeit: 02:49:21 UTC | Lokation:  29.57 N ; 51.65 E | Tiefe: 10 km | Mb 4,7

Fünf Kilometer südlich von Kāzerūn ereignete sich ein Erdbeben der Raumwellen-Magnitude 4,7. Das Hypozentrum lag 10 km tief. Im Süden des Irans kommt es derzeit häufig zu moderaten Erdbeben. Ein Grund hierfür ist die Kollision der Arabischen Platte mit jener Eurasiens.

Deutschland: 2 Erdbeben

Datum: 02.02.2022 | Zeit: 07:40:06 UTC | Lokation: 48.74 N ; 10.18 E | Tiefe: 13km | Mb 2,2

Heute sind gleich 2 Erdbeben in den Listen des EMSCs vertreten. Die stärkere Erschütterung brachte es auf eine Magnitude von 2,2. Ihr Epizentrum manifestierte sich 13 km südöstlich von Aalen. Das Hypozentrum befand sich in nur 3 km Tiefe. Das 2. Beben ereignete sich 10 km westlich von Waldshut-Tiengen und hatte ein Hypozentrum in 7 km Tiefe.

Erdbeben-News 27.12.21: Griechenland

Westlich von Kreta und im Iran bebte es mit Magnituden im 5er Bereich.

Griechenland: Erdbeben Mb 5,4

Datum: 26.12.2021 | Zeit: 18:59:02 UTC | Lokation: 34.93 N ; 26.94 E | Tiefe: 10 km | Mb 5,4

Zwischen den griechischen Inseln Kreta und Karpathos gab es weitere Erdbeben. Das Stärkste brachte es auf eine Raumwellen-Magnitude von 5,4. Der Erdbebenherd befand sich in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum wurde 69 km südlich von Karpathos lokalisiert. Beim EMSC gibt es 2 Wahrnehmungsmeldungen, die von kurzen Wacklern berichten. Schäden wurden scheinbar nicht verursacht.

Iran: Erdstoß Mb 5,2

Datum: 27.12.2021 | Zeit: 07:31:56 UTC | Lokation: 27.71 N ; 56.37 E | Tiefe: 10 km | Mb 5,2

Im Süden des Irans kam es zu einem Erdstoß der Magnitude 5,2. Die Tiefe des Hypozentrums wurde mit 10 km angegeben. Das Epizentrum lag 59 km nördlich von Bandar Abbas. In der Region bebt es vergleichsweise oft.

Indonesien: Erdbeben Mw 4,7

Datum: 27.12.2021 | Zeit: 08:32:21 UTC | Lokation: 6.56 S ; 104.32 E | Tiefe: 40 km | Mw 4,7

Der indonesische Sunda Strait wurde von einem Erdbeben der Magnitude 4,7 erschüttert. Das Hypozentrum lag 40 km tief. Das Epizentrum wurde 163 km südlich von Bandar Lampung verortet. In relativer Nähe liegt de Inselvulkan Krakatau. Er ist derzeit recht ruhig.

La Palma: Seismizität nimmt leicht zu

Auf der Kanareninsel La Palma werden weiterhin schwache Erdstöße registriert. Heute wurden bereits 25 Beben aufgezeichnet. Sie manifestieren sich unter dem Vulkan Cumbre Vieja, dessen Eruption erst vor kurzem für beendet erklärt wurde. Die meisten Beben haben Magnituden im 2er Bereich und haben Hypozentren in 16-18 km Tiefe. Die Frage ist, was die Beben auslöst? Denkbar wäre, dass es weitere Magmenbewegungen im Untergrund gibt, oder dass es zu Setzungserscheinungen infolge der Eruption kommt. An der Oberfläche werden keine nennenswerten Bodendeformationen registriert.

Erdbeben-Nachrichten 06.06.21: Salton See

In den Erdbeben-Nachrichten steht heute ein Schwarmbeben am US-Amerikanischen Salton-Lake im Fokus der Berichterstattung.

Mittelatlantischer Rücken: Erdstoß Mw 5,3

Datum: 06.06.2021 | Zeit: 01:30:45 UTC | Lokation: 1.41 S ; 14.98 W | Tiefe: 20 km | Mw 5,3

Der Mittelatlantische Rücken zwischen Südamerika und Afrika war Schauplatz einer Erschütterung. Sie brachte es auf die Magnitude 5,3 und lag in einer Tiefe von 20 km. Das Epizentrum wurde 975 km süd-süd-westlich von Monrovia in Liberia verortet.

Indonesien: Erdbeben Mw 5,2 nahe Karangetang

Datum: 06.06.2021 | Zeit: 09:07:32 UTC | Lokation: 3.03 N ; 126.50 E | Tiefe: 60 km | Mw 5,2

Wenige Kilometer östlich der indonesischen Vulkaninsel Karangetang bebte es mit einer Magnitude von 5,2. Das Epizentrum lag im Grenzbereich zwischen der Molukken-See und der Celebres-See, genauer, 222 km west-nord-westlich von Tobelo. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 60 km. Weiter nördlich gab es ebenfalls moderate Erdstöße. Seit Monaten ist die gesamte Region seismisch sehr aktiv. Bisher griff die Aktivität aber nicht auf die Vulkane der Region über. Im Gegenteil, sie sich in den letzten Monaten ehr träge.

Iran: Erdbeben Mw 5,2

Datum: 06.06.2021 | Zeit: 04:54:22 UTC | Lokation: 33.37 N ; 46.26 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,2

Im Grenzgebiet zwischen dem Iran und Irak ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,2. Das Epizentrum wurde 33 km süd-süd-westlich von Īlām im Iran verortet. Der Erdbebenherd lag 10 km tief.

USA: Schwarmbeben am Salton See

Datum: 05.06.2021 | Zeit: 18:21:48 UTC | Lokation: 33.14 N ; 115.63 W | Tiefe: 5 km | Mw 4,2

Seit gestern gibt es ein intensives Schwarmbeben am Salton-See. Dieser liegt im Süden des US-Bundesstaates Kalifornien und war bereits oft Schauplatz interessanter seismischer Ereignisse. Das EMSC registrierte seit gestern gut 200 Erschütterungen mit Magnituden ab 2. Die stärksten Beben lagen im 4-er Bereich. Die Hypozentren liegen in geringen Tiefen um 5 km. Der Erdbeben-Cluster manifestiert sich am Südende des Sees und wurde 20 km nordwestlich von Brawley lokalisiert. In der Gegen gibt es alte Lavadome und postvulkanische Erscheinungen. Am bekanntesten ist der Niland-Geysir. Er verlagert oft seinen Standort und stand zuletzt im März dieses Jahres in den lokalen Schlagzeilen.

Erdbeben-Nachrichten 17.05.21: Iran

Auch heute editiere ich für Euch die wichtigsten -oder aus meiner Sicht interessantesten- Erdbeben aus der Vielzahl an Erschütterungen, die sich in den letzten 24 Stunden ereignet haben. Allen voran steht eine Meldung aus dem Iran:

Iran: Erdbeben Mw 5,3

Datum: 17.05.2021| Zeit: 00:54:0 UTC | Lokation: 37.36 N ; 56.78 E | Tiefe: 10 km | Mw: 5,3

Im Nordosten des Irans gab es heute gleich 2 Erschütterungen mit den Magnituden 5,3. Die Tiefe der Hypozentren betrug 10 km. Das Epizentrum befand sich in der Grenzregion zu Turkmenistan, genauer, 50 km west-süd-westlich von Bojnūrd. Über Schäden liegen keine Meldungen vor.

Im Süden des Landes gab es ein Erdbeben M 4,7 dieses Beben manifestierte sich in 13 km Tiefe, 78 km westlich von Mohr.

Fidschi-Region: Erdstoß Mw 5,1

Datum: 17.05.2021| Zeit: 00:31:13 UTC | Lokation: 21.89 S ; 177.08 W | Tiefe: 10 km | Mw: 5,1

Am Tonga-Graben ereignete sich ein weiterer moderater Erdstoß. Er hatte die Magnitude 5,1, mit einem Hypozentrum in 10 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 212 km west-süd-westlich von Nuku‘alofa auf Tonga.

Chile: Erdbeben Mw 4,9

Datum: 17.05.2021| Zeit: 05:43:42 UTC | Lokation: 21.35 S ; 68.76 W | Tiefe: 116 km | Mw: 4,9

In der chilenischen Atacama-Wüste bebte es mit einer Moment-Magnitude von 4,9. Das Hypozentrum lag 116 km tief und damit bereits in der Asthenosphäre. Das Epizentrum wurde 124 km nördlich von Calama verortet. In der Region gibt es zahlreiche Vulkane.

Balleny Islands: Erdbeben: 4,9

Datum: 17.05.2021| Zeit: 00:50:15 UTC | Lokation: 63.79 S ; 166.26 E | Tiefe: 10 km | M: 4,9

Zwischen Neuseeland und der Antarktis bebte es mit einer Magnitude von 4,9. Das Hypozentrum lag 10 km tief. Das Epizentrum wurden 1563 km nördlich von McMurdo festgestellt.

Philippinen: Erdbeben M 4,6

Datum: 16.05.2021| Zeit: 21:04:49 UTC | Lokation: 6.78 N ; 125.08 E | Tiefe: 14 km | M: 4,6

Die philippinische Insel Mindanao wurde von einem moderaten Erdbeben M 4,6 erschüttert. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 14 km. Das Epizentrum lag 15 km west-süd-westlich von Bansalan.

Erdbeben-Nachrichten 18.04.21: Iran, Japan

Die Erdbeben-Nachrichten befassen sich am Sonntag mit 5 Erdstößen mit Magnituden über 5. Der Stärkste Erdstoß im Iran verursachte Schäden und Verletzte.

Iran: Erdbeben Mw 5,8

Datum: 18.04.2021| Zeit: 06:41:50 UTC | Lokation: 29.82 N ; 50.70 E | Tiefe: 10 km | Mw: 5,8

Erdbeben IranIm Süden des Irans bebte es heute mit einer Magnitude von 5,8. Das Hypozentrum befand sich in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 32 km nord-nord-östlich von Bandar-e Genāveh lokalisiert. Ersten Medienberichten zufolge, gab es einige Gebäudeschäden und es kam zu Stromausfällen. Mindestens 2 Personen wurden verletzt. Der Erdstoß wurde auch in angrenzenden Ländern wahrgenommen. Beim EMSC gibt es mehrere Wahrnehmungsberichte. Es wurde zahlreiche Nachbeben registriert. Das Stärkste hatte die Magnitude 4,5. Es ist mit weiteren Beben zu rechnen.

Taiwan: Erdbeben Mw 5,8

Datum: 18.04.2021| Zeit: 14:14:37 UTC | Lokation: 23.82 N ; 121.62 E | Tiefe: 15 km | Mw: 5,8

Heute Nachmittag bebte es kurz vor der Ostküste Taiwans. Das Beben mit der Magnitude 5,8, hatte ein Hypozentrum in 15 km Tiefe. Das Epizentrum lag 18 km südlich von Hualien City. Es gab einige schwächere Nachbeben.

Japan: Erdbeben Mw 5,7

Datum: 18.04.2021| Zeit: 00:29:13 UTC | Lokation: 38.37 N ; 141.83 E | Tiefe: 60 km | Mw: 5,7

Heute Nacht manifestierte sich vor der Ostküste der japanischen Insel Honshu ein Erdstoß der Magnitude 5,7. Die Tiefe des Erdbebenherdes wird mit 60 km angegeben. Das Epizentrum wurde 46 km östlich von Ishinomaki verortet. Damit liegt es vor Sendai und der bekannten Erdbebenregion nahe Fukushima.

Island-Region: Beben Mw 5,1

Datum: 18.04.2021| Zeit: 15:17:19 UTC | Lokation: 61.88 N ; 26.81 W | Tiefe: 15 km | Mw: 5,1

Am Mittelatlantischen Rücken bebet es mit der Magnitude 5,1. Das Hypozentrum lag 15 km tief. Das Epizentrum befand sich 311 km süd-süd-westlich von Grindavík.

Südliche Shetland-Inseln: Erdbeben Mw 5,1

Datum: 18.04.2021| Zeit: 02:15:14 UTC | Lokation: 62.35 S ; 58.34 W | Tiefe: 2 km | Mw: 5,1

Bei den Südlichen Shetland-Inseln in der Antarktis bebte es mit einer Magnitude von 5,1. Das Hypozentrum lag 2 km tief. Das Epizentrum befand sich 1016 km südöstlich von Ushuaia. In den letzten Wochen kommt es hier zu besonders vielen Erdbeben.

Erdbeben-Update 06.04.21: Iran, Kermadec

Die Erdbeben-Nachrichten thematisieren moderate Erdbeben in der Grenzregion zwischen dem Iran und dem Irak, sowie bei den neuseeländischen Kermadec-Inseln. 

Iran-Irak: Erdbeben Mw 5,3

Datum: 06.04.2021| Zeit: 15:12:25 UTC | Lokation: 5.53 N ; 46.16 E | Tiefe: 10 km

Im Grenzgebiet zwischen Iran und Irak bebte es mit einer Magnitude von 5,3. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 2 km westlich der iranischen Ortschaft Marīvān. Über etwaige Schäden liegen noch keine Meldungen vor, dafür gibt es zahlreiche Wahrnehmungsberichte beim EMSC.

Kermadec: Erdbeben Mb 5,3

Datum: 06.04.2021| Zeit: 10:07:46 UTC | Lokation: 29.67 S ; 176.57 W | Tiefe: 10 km

In relativer Nähe zu den neuseeländischen Kermadec Inseln gab es weitere Nachbeben am Tonga-Graben. Das Stärkste brachte es heute Mb 5,3. Der Erdbebenherd befand sich in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 941 km südlich von ‘Ohonua auf Tonga lokalisiert.

Argentinien: Erdstoß M 4,8

Datum: 06.04.2021| Zeit: 17:36:27 UTC | Lokation: 24.05 S ; 64.35 W | Tiefe: 10 km

Heute Nachmittag bebte es in Argentinien mit einer Magnitude von 4,8. Der Erdbebenherd befand sich 10 km tief. Das Epizentrum lag 9 km süd-süd-westlich von Palma Sola. Die Region im Nordwesten Argentiniens wird relativ selten erschüttert, anders die gegenüberliegende Seite der Anden: In der chilenischen Atacama-Wüste bebt es derzeit ständig.

Japan: Erdbeben Mb 4,6

Datum: 06.04.2021| Zeit: 16:44:16 UTC | Lokation: 43.08 N ; 145.57 E | Tiefe: 57 km

Vor der Küste der japanischen Insel Hokkaido manifestierte sich ein Erdbeben der Magnitude 4,6. Das Hypozentrum wurde in 57 km Tiefe lokalisiert. Das Epizentrum 27 km lag südlich von Nemuro.

Kroatien: Erdstoß Mb 4,6

Datum: 06.04.2021| Zeit: 08:54:20 UTC | 45.20 N ; 16.22 E | Tiefe: 10 km

In Kroatien manifestierte sich erneut ein Erdbeben. Es hatte die Magnitude 4,6 und ein Hypozentrum in 10 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 27 km südlich von Petrinja. In der Region gab es in den vergangenen Wochen zahlreiche Erschütterungen. Ihnen voran war im Dezember ein Erdbeben Mw 6,4 gegangen.

(Quelle: EMSC)

Erdbeben-Update 14.03.21: South Sandwich Islands

Das sonntägige Erdbeben-Update dreht sich um Erdbeben bei den South Sandwich Islands, dem Iran und auf Island.

South Sandwich Islands: Erdbeben M 6,0

Bei den Südlichen-Butterbrot-Inseln bebte es heute mit einer Magnitude von 6,0. Der Erdbebenherd lag in 30 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 1971 km östlich von Stanley auf den Falkland-Inseln lokalisiert. In der Antarktischen-Region kommt es häufig zu vergleichbaren Erdbeben. Die Beben sind folgen extremer Spannungen in der Erdkruste, die hier aufgrund der komplexen tektonischen Situation noch größer sind als anderswo: Die Südliche Sandwichplatte ist eine kleinere tektonische Platte, die im Osten von der subduzierenden Südamerikanischen Platte, im Süden von der Antarktischen Platte und im Westen von der Scotia-Platte begrenzt wird.

Iran: Erdstoß M 5,1

Heute Nachmittag bebte es im Südiran mit einer Magnitude von 5,1. Das Hypozentrum lag in 60 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 108 km nördlich von Mīnāb. Das Beben stand im Zusammenhang mit plattentektonischen Vorgängen an der Grenze der Arabischen Platte mit Eurasien.

Island: Erdbeben M 5,0

Der Erdbebenschwarm auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel geht weiter. Der stärkste Erdstoß brachte es heute auf M 5,0, in einer Tiefe von 4,6 km. Das Epizentrum wurde 3.9 km südlich vom Vulkan Fagradalsfjall lokalisiert. Seit gestern wurden mehr als 2400 Erschütterungen registriert. 61 Beben hatten Magnituden größer als 3.

In den letzten Tagen gingen Gerüchte um, dass man auf Island eine surtseyanische Eruption vor der Küste für möglich hält. Allerdings gibt es dafür momentan keine Anzeichen. Die südwärts-gerichtete Migration des Dykes stoppte und es ist fraglich, ob er sich bis unter das Meer fortsetzen wird. Doch auch wenn das Längenwachstum des Dykes stoppte, so strömt dennoch Magma nach und erhöht die Inflation. Der Magmatische Gang dürfte in der Breite wachsen. Bislang war der Magmaschlauch nur 1 m breit.

Erdbeben-Update 18.02.21: Vanuatu und Iran

Das Erdbeben-Update vom 18. Februar fokussiert sich auf 2 starke Erdbeben bei Vanuatu und Fidschi, sowie einem moderaten Erdstoß im Süden des Irans.

Vanuatu: Erdbeben Mw 6,2

ErdbebenWestlich von Port Vila ereignete sich ein weiters starkes Erdbeben der Magnitude 6,2. Das Hypozentrum wurde in einer Tiefe von 10 km festgestellt. Das Epizentrum befand sich 133 km südlich von Port-Vila. In der Region am Vanuatu-Graben gab es in den vergangenen Tagen zahlreiche Beben. Der neue Erdstoß liegt allerdings weiter südlich und ist nicht unbedingt als Nachbeben anzusehen. Auf jeden Fall ist die seismische Aktivität entlang der Subduktionszone bemerkenswert. Derzeit ist auf Vanuatu nur der Vulkan Yasur aktiv. Ich bin mal gespannt, wann andere Feuerberge dort wieder einstimmen werden. Auch wenn die tektonischen Erdbeben entlang des Vanuatu-Grabens nicht direkt mit der vulkanischen Aktivität des Archipels gekoppelt sind, zeugen sie doch von der anhaltenden Subduktion entlang des Grabens und damit der Produktion neuer Schmelze, die irgendwann eruptiert werden will.

Auf der Karte erkennt man auch, dass zwischen den beiden Erdbeben-Spots entlang des Vanuatu-Grabens eine seismische Lücke entstanden ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich dort demnächst ein Starkbeben ereignet, ist relativ groß. So ein Beben könnte auch einen Tsunami auslösen. Natürlich könnten sich die aufgebauten Spannungen auch in mehreren Erdbeben abbauen, so wie es derzeit bei Vanuatu geschieht.

Fidschi: Weiteres Nachbeben Mw 6,1

Ein weiteres Erdbeben entlang des Vanuatu-Grabens ereignete sich zwischen Fidschi und den Loyalty-Inseln bei Neu Kaledonien. Bei dem Erdstoß handelt es sich um ein Nachbeben der Magnitude 6,1. Die Tiefe des Erdbebenherdes wird mit 20 km angegeben. Das Epizentrum wurde 446 km östlich von Tadine auf Neu Kaledonien lokalisiert.

Iran: Erdbeben Mw 5,4

Der Süden des Irans wurde gestern Abend von einem Beben der Magnitude 5,4 erschüttert. Das Hypozentrum lag 10 km tief. Das Epizentrum befand sich 26 km nordwestlich von Yasuj. Das Beben manifestierte sich an der Grenze der Arabischen Platte zu der Iranischen Mikroplatte. Da diese zudem zwischen der Anatolischen Platte, der Indischen Platte und der Eurasischen Platte eingekeilt ist, kommt es in der Region besonders häufig zu Erdbeben. Obwohl Erschütterungen dieser Magnitude bereits Gebäude schädigen können, liegen keine entsprechenden Meldungen vor.

Update: Nach und nach sind doch Schadensmeldungen eingetrudelt. Es sollen sogar 40 Personen verletzt worden sein.