Island: Neue Gefahrenbewertung von IMO

Seismische Aktivität entlang des magmatischen Gangs geht weiter – IMO veröffentlichte neue Gefahrenbewertung

Aufgrund der anhaltenden Erdbebenaktivität entlang des magmatischen Gangs, der sich zwischen Grindavik und einem Gebiet nördlich von Keilir auf gut 20 Kilometer Länge erstreckt, brachte das IMO gestern Nachmittag eine neue Gefahrenanalyse und -bewertung heraus.

Im Wesentlichen wird bestätigt, was ich bereits gestern schrieb: Die Bodenhebung im Gebiet von Svartsengi dauert an, verläuft derzeit jedoch langsamer als in der Vorwoche. Die Geschwindigkeit der Bodenhebung ist noch ungefähr doppelt so hoch wie unmittelbar vor dem letzten Vulkanausbruch und lässt sich mit der Hebung vor den ersten Eruptionen im Jahr 2024 vergleichen.

Bei weiterer Magmaansammlung seien laut der Meteorologiebehörde – die auch für die Einschätzungen anderer Naturgefahren auf Island verantwortlich ist – erneute Gangbildungen und sogar Vulkanausbrüche entlang der Sundhnúkur-Kraterreihe möglich. Der Magmagang, der sich Anfang April gebildet hat, wird weiterhin von seismischer Aktivität begleitet – täglich werden dort Dutzende Beben registriert, das stärkste der vergangenen Woche erreichte eine Magnitude von 3,3.

In Reaktion auf die anhaltende vulkanische Aktivität hat der isländische Wetterdienst eine neue Gefahrenbewertungskarte für das Aktivitätsgebiet der Reykjanes-Halbinsel veröffentlicht. Diese ersetzt die bisherige Karte und berücksichtigt nun ein deutlich größeres Gebiet. Hintergrund ist unter anderem die Bildung des magmatischen Gangs am 1. April 2025 im nordöstlichen Teil des Svartsengi-Systems, weshalb ein größerer Gefahrenbereich definiert werden musste.

Die neue Karte bewertet unter anderem Risiken in der Nähe der Sundhnúkur-Kraterreihe, südlich bis Grindavík und nordöstlich über die Kraterkette hinaus. Auch die Möglichkeit von Rissbildungen infolge von Erdbeben wird berücksichtigt. Das Risiko wird für den Großteil der Halbinsel als gering, für Orte wie Reykjanesbær, Suðurnesbær und Vogar als sehr gering eingeschätzt. Dennoch besteht in einem breiten Streifen entlang des magmatischen Gangs ein größeres Gefahrenpotenzial. Die Karte gilt bis zum 22. April 2025.

Bárðarbunga: Zwei Erdbeben mit Magnituden größer 4

Zwei mittelstarke Erdbeben erschütterten die Bárðarbunga-Caldera auf Island – Magnituden 4,4 und 4,1

In der vergangenen Nacht ereigneten sich unter der isländischen Bárðarbunga-Caldera zwei Erdbeben mit den Magnituden 4,4 und 4,1. Die Hypozentren lagen in 7,8 bzw. 6,6 Kilometern Tiefe nahe des Ostrands der Caldera. Es folgten mehrere schwächere Nachbeben.




Das Isländische Meteorologische Amt (IMO) bezeichnete die Magnituden als typisch für die Bárðarbunga, auch wenn die Situation auf Island durchaus mit gewisser Besorgnis beobachtet wird. Tatsächlich sollte man das „typisch“ differenziert betrachten – es bezieht sich auf die Phase erhöhter seismischer Aktivität, in der sich der Vulkan seit mehreren Jahren befindet. Diese Seismizität steht im Zusammenhang mit der Bildung eines Magmenkörpers in größerer Tiefe. Dabei entstehen Spannungen, die sich vor allem entlang der radialen Störungen am Calderarand in Form von Erdbeben entladen. Dennoch könnten noch Jahre oder sogar Jahrzehnte vergehen, bis es zu einem erneuten Ausbruch des Vulkans kommt.

Die Bárðarbunga ist ein großer subglazialer Zentralvulkan unter dem Gletscher Vatnajökull. Hier wird der aus dem Erdmantel aufsteigende Magmaschlauch des Island-Mantelplumes vermutet. Entsprechend hoch ist die vulkanische Aktivität, die von den Vulkanen unter dem Vatnajökull ausgeht.

In den letzten Stunden bebte es nicht nur unter der Bárðarbunga: Heute Morgen kam es auch zu einem Erdbeben der Magnitude 3,7, das mit den Vulkansystemen der Snæfellsnes-Halbinsel assoziiert wird. Das Epizentrum lag 26,6 Kilometer nördlich von Borgarnes. Der Erdbebenherd befand sich laut ersten Einschätzungen in 18 Kilometern Tiefe – für isländische Verhältnisse eine ungewöhnlich große Tiefe. Bereits am Freitag hatte es im Bereich von Grjótárvatn ein Schwarmbeben gegeben. Auch dort vermuten Geoforscher eine Magmenakkumulation in größerer Tiefe.

In der vergangenen Nacht ereigneten sich zudem weitere Erdbeben entlang des magmatischen Gangs auf der Reykjanes-Halbinsel. Die Beben konzentrierten sich sowohl auf das Nordende des Gangs als auch auf dessen Südende bei Grindavík. Die Bodenhebung hält weiterhin an. Betrachtet man die Grafen der GPS-Messungen, zeigt sich allerdings, dass sich die Hebegeschwindigkeit bereits zweimal verlangsamt hat. Dennoch liegt sie noch deutlich über dem Niveau vor der letzten Eruption am 1. April.

Island: Bodenhebung geht am 14. April weiter

Erdbeben und Bodenhebung auf Island gehen weiter – fast 10 cm Hebung seit letzter Eruption

Auf der Reykjaneshalbinsel auf Island geht die Bodenhebung weiter. Seit dem Ende der Eruption und insbesondere dem Ende der Gangbildung am 3. April hat sich der Boden bei Svartsengi bereits um gut 10 Zentimeter gehoben. Nachdem sich der Boden in den ersten Tagen der neuen Hebungsphase besonders schnell hob, reduzierte sich die Geschwindigkeit zuletzt etwas. Ich schätze den Magmenzufluss in das flach liegende Speichersystem unter Svartsengi auf gut 5 bis 6 Kubikmeter pro Sekunde. Damit erreicht es ähnliche Werte wie im März letzten Jahres. Vorausgesetzt, die Geschwindigkeitskurve verläuft ähnlich wie vor den Eruptionen vor einem Jahr, dann steigt in ca. 4 Wochen das Eruptionsrisiko deutlich an, wobei ich mit dem Einsetzen einer Eruption oder Gangbildung eher in 6 bis 8 Wochen rechne.

Die Erdbebentätigkeit entlang des zuletzt gebildeten magmatischen Gangs ist weiterhin erhöht und lässt nur langsam nach. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde nahe von Keilir ein Erdbeben der Magnitude 3,3 gemessen. Am Sonntag gab es praktisch keine Erdbebenaufzeichnungen, was aber wahrscheinlich schlechtem Wetter geschuldet war, so dass die ganz schwachen Erdstöße nicht detektiert werden konnten. Trotz der Aufzeichnungslücke werden in den IMO-Tabellen für Reykjanes 99 Beben aufgeführt. Sogar unter Grindavík ereigneten sich mehrere Erdstöße.

Ganz im Norden von Island gibt es aktuell auch einen kleinen Erdbebenschwarm an der Tjörnes-Fracture-Zone. Hier wurde am Nachmittag ein Erdbeben M 3,2 registriert, das ein Hypozentrum in 9,8 Kilometer Tiefe hatte. Das Epizentrum befand sich 1,5 km nordöstlich der Insel Grímsey. Entlang der Störungszone gab es 71 Beben.

Im Bereich des Vatnajökulls wurden 16 Erschütterungen festgestellt. Die meisten im Bereich des subglazialen Vulkans Baradarbunga. Aber auch unter der Askja-Caldera bebte es. Hier stagniert die Bodenhebung allerdings.

Auf bzw. unter der ganzen Insel wurden 226 Beben innerhalb von 48 Stunden festgestellt. Ein überdurchschnittlicher Wert.

Island: Erdbeben am 11.04.2025

Weitere Erdbeben entlang der neu entstandenen Riftzone auf Island – Schnelle Bodenhebung hält an

Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel ereigneten sich in den letzten 48 Stunden 192 Erdbeben geringer Magnituden. Das ist zwar kein Spitzenwert, aber für eine Nacheruptionszeit schon beachtlich. Die meisten Erdbeben manifestierten sich entlang des magmatischen Gangs, der Anfang des Monats intrudiert ist und mit der Bildung von gleich 3 neuen Grabenbrüchen einhergegangen ist. Entlang des 20 Kilometer langen magmatischen Gangs bildeten sich 2 Riftzonen, die bei Grindavik und Stora-Skogafell liegen. Ein drittes Rift manifestierte sich bei Reykjanestá, der nordwestlichsten Spitze der Halbinsel. Dort gibt es aktuell aber keine Erdbeben mehr. Die Seismizität konzentriert sich entlang des Gangs, nördlich von Fagradalsfjall und im nordöstlichen Krysuvik-System.

Einzigartige magmatotektonische Vorgänge

Laut einer Einschätzung der IMO-Wissenschaftler sind die Erdbeben entlang des magmatischen Gangs stressbedingt und ein Nachklingen der teils extremen Erdbewegungen im Zusammenhang mit der Rifting-Episode und der Gangbildung. Der gleichzeitige Vulkanausbruch spielt diesbezüglich eine untergeordnete Rolle. Besonders die Erdbeben am Nordende des Gangs beim Keilir und jene im Krysuviksystem könnten allerdings noch auf aktive Bodenbewegungen zurückzuführen sein, denn die GPS-Messdaten zeigen noch schwache horizontale Bodenbewegungen. Sie beliefen sich an der Messstation Odfell in den letzten Tagen auf gut 40 mm. Daher halte ich es für möglich, dass der Riftingprozess noch nicht ganz abgeschlossen ist, was mich zu der Vermutung bringt, dass dieser der eigentliche Motor der Gangintrusion war.
Vertikale Bodendeformationen halten im Svartsengigebiet weiter an und bewegen sich auf hohem Niveau, obgleich zu erkennen ist, dass sich die Hebung etwas verlangsamt hat. Besonders steil verläuft der Graph der Messstation THNA, die nördlich vom Thorbjörn steht. Hier hob sich der Boden seit dem 3. April bereits um 80 mm, mit einer Rate von 1 Zentimeter pro Tag. Das ist eine der höchsten Raten seit Beginn der Ereignisse bei Svartsengi im September/Oktober 2023, als sich vor den Eruptionen der Boden zu heben anfing.

Die Prozesse, die sich seit Herbst 2023 auf Reykjanes abspielen, wurden in dieser Intensität bislang selten oder gar nicht mit modernen Messinstrumenten erfasst. Für die Wissenschaftler ist das, was man erlebt, ein Glücksfall. Ich bin mir sicher, dass in den nächsten Monaten und Jahren viele Studien erscheinen werden, die zu einem tieferen Verständnis der Vorgänge entlang divergenter Plattengrenzen führen.

Island: Status der Bodenhebung am 09.04.2025

Schnelle Bodenhebung bei Svartsengi auf Island hält an – Vulkanologen vorsichtig bei der Lageeinschätzung

Der Boden auf Island hebt sich derzeit mit einem ähnlichen Tempo wie nach der initialen Gangbildung vom 10. November 2023. Damit dürfte das Hebungsniveau wieder in etwa dem Stand entsprechen, wie er bis ins Frühjahr 2024 hinein beobachtet wurde. Das bestätigen zwei isländische Geowissenschaftler in Zeitungsinterviews sowie in einem Artikel auf der Website des isländischen Wetterdienstes (IMO). Allerdings äußern sich die IMO-Wissenschaftler in ihrer Lageeinschätzung vorsichtig. Sie möchten weder genaue Zahlen nennen noch Prognosen treffen – dafür sei es noch zu früh, so ihre Einschätzung.

Klarer äußert sich hingegen der emeritierte Professor Haraldur Sigurðsson, der zuletzt an der Universität von Rhode Island lehrte und forschte. Er sieht im jüngsten Ausbruch – begleitet von der Bildung eines magmatischen Gangs und eines Rifts – ein Ereignis, das dem vom 10. November 2023 ähnelt. Wie ich ist auch er der Meinung, dass dieser Ausbruch die Karten neu gemischt und eine neue Eruptionsphase eingeleitet hat. Demnach befinden wir uns nun am Beginn der dritten Eruptionsphase, in der sich eine neue Ausbruchsserie entwickeln könnte – ähnlich der, die wir seit Ende 2023 erlebt haben.

Die erste Phase der Ereignisse dauerte bis März 2024. In diesem Zeitraum kam es in rascher Folge zu sechs Episoden mit Gangbildungen und Eruptionen. Die anschließende zweite Aktivitätsphase endete am 1. April mit den jüngsten Ereignissen. Diese Phase war von Eruptionen geprägt, die in größeren zeitlichen Abständen – teils mehr als drei Monate – auftraten und mit einer langsamen, aber stetigen Abnahme des Magmenaufstiegs vom tiefen zum flachen Reservoir einhergingen. Die Aufstiegsrate sank dabei von etwa vier auf 2,5 Kubikmeter pro Sekunde. Gleichzeitig nahmen die Eruptionen an Intensität zu.

Tatsächlich war das Ereignis vom 1. April stärker als das vorangegangene und gilt als das zweitstärkste seit Beginn der Unruhen bei Svartsengi: Rund 30 Millionen Kubikmeter Magma verließen das flach liegende Speicherreservoir unter Svartsengi und strömten in den magmatischen Gang. Nur ein vergleichsweise kleiner Teil der Schmelze gelangte bis an die Oberfläche und wurde eruptiert. Der sichtbare Teil des Ausbruchs dauerte rund vier Stunden.

Bereits zwei Tage nach dem Eruptionsbeginn setzte erneut Bodenhebung ein. Auch wenn viele Wissenschaftler betonen, es sei noch zu früh für eine belastbare Einschätzung der neuen Aufstiegsrate, gehe ich davon aus, dass sie deutlich über vier Kubikmetern pro Sekunde liegt. Ein doppelt so hoher Wert würde mich nicht überraschen. Was sich derzeit allerdings kaum abschätzen lässt, ist, wie lange diese hohe Aufstiegsrate anhalten wird. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass wir in wenigen Wochen einen weiteren Ausbruch erleben werden.

Island: Bodenhebung weiterhin schnell

Bodenhebung auf Island hält auf hohem Niveau an – Seismizität rückläufig aber noch erhöht

Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel setzt sich die beschleunigte Bodenhebung im Svartsengi-Gebiet fort: Seit dem 3. April hat sich der Boden an der Messstation SENG bereits um 75 mm gehoben. In den letzten drei Tagen verläuft der Graph zwar nicht mehr ganz so steil wie direkt nach der Intrusion des magmatischen Gangs vor einer Woche, jedoch deutlich steiler als vor dem Ereignis. Ich schätze, dass die Aufstiegsrate des Magmas derzeit fast dreimal so hoch ist wie zuvor. Das bedeutet, dass etwa 7,5 bis 9 Kubikmeter Magma pro Sekunde aus dem tief gelegenen Speicherreservoir unter Fagradalsfjall in das flacher liegende Speichersystem unter Svartsengi aufsteigen. Bleiben die übrigen Bedingungen unverändert, könnte es in sechs bis acht Wochen zu einer weiteren Eruption entlang von Sundhnúkur kommen.

Die seismische Aktivität ist entlang des magmatischen Gangs weiterhin erhöht. Auffällig ist, dass auch in den benachbarten Spaltensystemen Reykjanestá und Krýsuvík überdurchschnittlich viele Beben registriert werden. Ungewöhnlich ist zudem eine Erdbebentätigkeit zwischen Krýsuvík und dem Nordende des magmatischen Gangs bei Keilir. Es ist nicht auszuschließen, dass hier eine Störung verläuft, die die beiden Spaltensysteme miteinander verbindet. Die Bodendeformationen im Zuge des Rifting-Ereignisses und der Gangbildung wirken sich jedenfalls bis in das westliche Krýsuvík-System aus, während östlich des Kleif­arvatn keine signifikanten Bodenverschiebungen festgestellt wurden.

In den letzten 48 Stunden wurden auf der gesamten Reykjanes-Halbinsel 176 Erdbeben registriert – ohne die Erschütterungen nördlich von Eldey vor der Südwestspitze der Halbinsel. Islandweit waren es 269 Beben, wobei die meisten außerhalb der Halbinsel im Bereich des Vatnajökulls auftraten. Dort konzentrierten sich die Aktivitäten auf die Regionen Bárðarbunga und Grímsvötn. In den vergangenen Wochen wurde hier vorwiegend eine Subsidenz des Untergrunds beobachtet. Nur die Messstation KISTA an der Bárðarbunga verzeichnete eine Hebung von 50 mm innerhalb der letzten zwölf Monate – aktuell sinkt der Boden dort jedoch wieder leicht ab.

Island: Schwarmbeben Torfajökull

Blick über das Lavafeld bei Landmannalaugar am Nordrand von Torfajökull. © Marc Szeglat

Schwarmbeben beim Torfajökull nahe Landmannalaugar – Änderungen im Hydrothermalsystem vermutet

Gestern Abend ereignete sich im Süden der Torfajökull-Caldera ein Schwarmbeben, das aus gut 20 Einzelerschütterungen bestand. Die Beben hatten geringe Magnituden und bewegten sich im Bereich der Mikroseismizität, wobei sechs Beben Magnituden im niedrigen Einserbereich hatten. Die Hypozentren streuten über einen großen Tiefenbereich, wobei man fragen darf, ob die Hypozentren der Mikrobeben genau bestimmt werden konnten. Bereits am Samstag berichteten isländische Medien von Unruhen in dem Gebiet, die teilweise als Turbulenzen übersetzt wurden. Möglicherweise handelte es sich hierbei um nichtharmonischen Tremor. Insofern kam der Erdbebenschwarm nicht völlig überraschend.

Die IMO-Naturgefahrenexpertin Minney Sigurðardóttir meinte in einem MBL-Interview, dass die Aktivität vermutlich mit einer Änderung der Hochtemperaturzone zusammenhängt. Doch um welche Änderungen es sich genau handelt, bleibt rätselhaft.

Auf die Frage, ob sich ein Vullkanausbruch anbahnen könnte, antwortete die Expertin ausweichend und meinte, dass man die Entwicklungen weiter beobachtet und diskutieren wird.

Sollte sich dort ein Vulkanausbruch zusammenbrauen, steht man noch ganz am Anfang einer Entwicklung, die sich über Jahre hinziehen könnte. Zudem sind kleine Erdbebenschwärme in dem Areal nicht ungewöhnlich. Zuletzt berichtete ich im August 2023 über Erdbeben am Torfajökull. Damals gab es auch eine Bodenhebung, doch die Aktivität verlief sich im Sande bzw. war ein erstes Anzeichen der beschriebenen Aufheizungsphase.

Die Caldera beherbergt eine der faszinierendsten Vulkanlandschaften Islands. Am Nordrand der Caldera liegt das bekannte Landmannalaugar, wo man in einem von heißen Quellen geheizten Bach baden kann. Hier startet man auch zu Wanderungen durch die Lavafelder und Rhyolith-Kuppen des Brennisteinsalda, wo es auch ein Thermalgebiet mit Fumarolen gibt.

Der letzte Ausbruch des Torfajökull ereignete sich 1477 und bildete Laugahraun und Námshraun. Der Calderavulkan mit dem kleinen Gletscher liegt wenige Kilometer nördlich der Katla und des Myrdalsjökull.

Island: Erdbeben und Bodenhebung am 05.04.25

Beschleunigte Bodenhebung bei Svartsengi – Erdbeben an den benachbarten Systemen

Auf Island bleibt es spannend, und das, obwohl die Erdbebenaktivität am neuen magmatischen Gang auf Reykjanes weiter nachgelassen hat – ganz beendet ist sie allerdings noch nicht. Nicht nur am eigentlichen Gang gab es noch weitere Erdbeben, sondern auch am Krysuvik-System östlich des Gangs, als auch westlich bei Reykjanestá bis hin nach Eldey, wo es ein Beben M 3,4 gegeben hat. Und auch bei Krysuvik ereignete sich ein Beben M 3,1.

In diesen beiden Systemen hält der horizontale Versatz weiter an, während es nur zu einer marginalen Bodenhebung kommt. Die Vermutung liegt nahe, dass die Erdbewegungen hier mit dem Rifting-Prozess entlang des magmatischen Gangs im Svartsengi-System einhergehen. Es ist aber auch nicht ausgeschlossen, dass hier davon unabhängige tektonische Kräfte am Werk sind bzw. dass die drei Systeme Reykjanestá, Svartsengi und Krysuvik tektonischen Prozessen unterliegen, die letztendlich die Magmenintrusion bei Svartsengi verursachten.




Jedenfalls wurde auf Reykjanes die Karten neu gemischt, denn die Bodenhebung im Svartsengigebiet ist aktuell ähnlich schnell, wie es nach der starken Riftingepisode vom 10. November der Fall war. Das bedeutet, dass das Magma mit einer Rate von 8 bis 9 Kubikmetern pro Sekunde aus dem tiefen Speichersystem in das flacher gelegene aufsteigt. Sollte diese Rate anhalten, dann wäre mit dem nächsten Ausbruch bereits in 4 bis 6 Wochen zu rechnen, anstatt in 3 bis 4 Monaten, wie es zuletzt der Fall gewesen war. Von einem Ende der Aktivität bei Svartsengi, wie es zuvor von Vulkanologen gesehen wurde, scheint man auf Island weit entfernt zu sein.

Überdies gibt es auch an anderen Lokalitäten auf der Insel im Nordatlantik rege seismische Aktivität. Einen kleinen Erdbebenschwarm gab es im Südwesten des Langjökulls, unter dem sich ein Zentralvulkan verbirgt. Im letzten Jahr ereigneten sich hier bereits vergleichbare Schwärme, in denen Forscher Anzeichen für ein langsames Erwachen des Vulkans sehen.

MBL berichtet über einen Erdbebenschwarm im Bereich der Torfajökull-Caldera, der allerdings in keiner Shakemap auftaucht. Es wird aber IMO-Naturgefahrenspezialistin Elísabeth Pálmadóttir zitiert, die von schwachen „Turbulenzen“ im Bereich der Caldera spricht. Am Rand der Torfajökull-Caldera liegt das bekannte Landmannalaugar.

Island: Beschleunigung der Bodenhebung am 4. April

Beschleunigte Bodenhebung bei Svartsengi – Anhaltende Bodendeformationen in Grindavik

Nach der Eruption ist vor der Eruption, das gilt dieser Tage insbesondere auf Island. Die neusten GPS-Messungen zeigen eine beschleunigte Bodenhebung im Vergleich zu der Hebegeschwindigkeit vor der Intrusion/Eruption am 1. April. Noch ist es für eine genaue Bewertung der Lage etwas früh, doch die Daten deuten eine Heberrate wie zu Anfang der Eruptionsserie im letzten Frühjahr an. Sie ist vielleicht nicht ganz so hoch wie Ende 2023 nach der ersten großen Intrusion, könnte dem aber schon nahekommen. Damals stieg das Magma mit einer Rate von 8–9 Kubikmetern pro Sekunde in das Speicherreservoir in 4–5 Kilometern Tiefe auf, das sich unter Svartsengi gebildet hat. Vor der jüngsten Eruption lag diese Rate bei ca. 2,5 Kubikmetern pro Sekunde. Aufgrund des Rückgangs hatten die isländischen Wissenschaftler gemeint, der nächste Ausbruch wäre vermutlich einer der letzten in der Sundhnúkur-Kraterreihe. Doch das scheint sich nicht zu bewahrheiten. Die jüngste Intrusion mit Riftbildung war ein besonderes Ereignis, das im Untergrund einige Veränderungen hervorrief, oder es wurde nicht nur vom Magma aus dem flachen Reservoir initiiert, sondern durch einen deutlich stärkeren Magmenschub aus dem Hauptreservoir in mehr als 8 Kilometern Tiefe. Doch erste Analysen der Lavaproben des Ausbruchs vom 1. April zeigen, dass es sich bei der eruptierten Schmelze wohl um die gleiche Lava-Art handelt wie bei der vorangegangenen Eruption.

Obwohl die Erdbebenaktivität in den letzten Stunden weiter abgenommen hat, gibt es Meldungen über anhaltende Bodenbewegungen bzw. Rissbildungen bei Vogar im Norden und in Grindavik im Süden des Intrusionsgebietes. Ganz abgeschlossen scheint diese unterirdische Eruption noch nicht zu sein. In Grindavik haben sich einige neue Risse im Boden gebildet und wahrscheinlich kam es auch zu Rissbildungen in Gebäuden. Da die Eruptionsphasen auf der Reykjanes-Halbinsel in der Vergangenheit mehrere Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte andauerten, gibt es noch viel Luft für weiteres Ungemach in Grindavik. Selbst optimistischen Schätzungen nach ist damit zu rechnen, dass gerade einmal 10 % der Dauer einer Eruptionsphase um sind, wobei sich die Aktivität auch von dem Svartsengi-Gebiet in eine andere Region verlagern könnte.

Krysuvik wäre ein möglicher Kandidat. Dieses Gebiet reagierte in den letzten Monaten empfindlich auf Veränderungen bei Svartsengi und die neusten Deformationsmessungen zeigen, dass es im Zusammenhang mit der Gangbildung zu einem signifikanten horizontalen Bodenversatz von 80 mm kam. Der Boden hob sich um gut 10 mm.