Sakurajima mit Eruption und erneuter Inflation

Eruptionen am Sakurajima fördern Aschewolken – Bodenhebung infolge Inflation detektiert

Kagoshima, 06.07.2025Der Sakurajima stimmte heute in den Eruptionen der beiden anderen aktiven Vulkane der Präfektur Kagoshima ein und förderte Aschewolken bis auf 4300 m Höhe. Es wurden 7 VONA-Warnungen veröffentlicht. Laut den Vulkanologen vom JMA erreichte die Asche eine Höhe von 3000 m über dem Krater. Mit weiteren Ausbrüchen muss gerechnet werden.

Eruption am Sakurajima. © André Müller.

Das JMA berichtet in einem Update nicht nur über die explosiven Eruptionen, die neben Aschewolken auch große Lavafragmente fördern können, die bis zu 2 Kilometer weit fliegen, sondern auch über eine weitere Bodenhebungsphase. Sie begann gestern und verlief bis heute Morgen schnell, verlangsamte sich seitdem aber etwas. Genaue Daten über die Größe der Bodenhebung wurden nicht kommuniziert, doch die Vulkanologen äußerten sich besorgt darüber, dass es in den nächsten Stunden und Tagen zu stärkeren Eruptionen kommen könnte, so wie wir es bereits im Frühjahr sahen. Die Bodenhebung manifestiert sich im Bereich des Gipfels und beschränkt sich nicht nur auf das Areal des Hauptkraters, sondern erfasst auch den etwas tiefer gelegenen Showadake.

Drei aktive Vulkane in Präfektur Kagoshima

André Müller, ein ambitionierter Vulkanbeobachter aus Deutschland, befindet sich auf einer Tour durch den Süden Japans und teilte gestern Luftaufnahmen vom Showadake und schickte mir heute auch Bilder vom Ausbruch des Sakurajimas und dem benachbarten Vulkan Kirishima, wo er heute unterwegs war. Dort konnte er die Aktivität am Shinmoedake dokumentieren. Entlang des Randes des alten Doms bildete sich eine zweite Eruptionsspalte, die parallel zum Kraterrand verläuft und eine Aschewolke emittierte. Bevor André die beiden Vulkane auf Kyushu besuchte, war er auch am Suwanosejima und dokumentierte die Ascheeruptionen dort. Trotz Sperrzone um den Otake-Krater konnte er ungehindert bis zum Gipfelbereich vordringen.

Doch zurück zum Sakurajima. Auf den Livecamaufnahmen sieht man, dass der Vulkan unablässig eine Asche-Dampfwolke emittiert.

Der Alarmstatus hier steht weiterhin auf Stufe „3“ und es gilt ein Besteigungsverbot des Vulkans. Es wird vor Vulkanbomben gewarnt und davor, dass es im Extremfall zu pyroklastischen Strömen kommen könnte.

Japan: Erste Evakuierungen in der Tokara-Inselgruppe

Anhaltender Erdbebenschwarm veranlasst Menschen der Tokara-Inselgruppe zur Flucht

Kagoshima – 04.07.2025Der anhaltende Erdbebenschwarm rief unter den 700 Bewohnern der Tokara-Inselgruppe Sorgen um ein möglicherweise bevorstehendes Starkbeben hervor und veranlasste jetzt die ersten 13 Menschen zur Flucht von der Insel Akusekijima. Dort leben 76 Personen.

Erdbeben Tokara, © EMSC

Bei den Geflüchteten handelt es sich überwiegend um Kinder und ältere Personen, die mit einer Fähre nach Kagoshima gebracht werden. Die Evakuierungsmaßnahme erfolgte auf freiwilliger Basis, wobei der japanische Zivilschutz zuvor in Kagoshima Notunterkünfte bereitstellte. Die Fahrt dorthin dauert 12 Stunden und ist vom Wetter abhängig. Regulär gibt es nur 2 Fährverbindungen zwischen dem Archipel und Kagoshima.

Die Situation in Japan erinnert mich zum einen an Santorin, wo es im Frühjahr einen ähnlichen Erdbebenschwarm in einem vulkanisch aktiven Gebiet gegeben hatte. Zum anderen gibt es Analogien zu Neapel und dem Archipel der Liparischen Inseln. Neapel liegt im Schatten des Sommavulkans Vesuv, während Kagoshima nur 10 Kilometer vom Sakurajima entfernt liegt, bei dem es sich ebenfalls um einen Sommavulkan handelt. Im Winter werden die Liparischen Inseln mit den Vulkanen Vulcano und Stromboli auch nur 2–3 Mal wöchentlich angesteuert und die Überfahrt dauert ähnlich lange. Allerdings ist das Wetter in Japan meistens rauer und der Seegang höher.  Im Falle einer Naturkatastrophe ist man in der Tokara-Inselgruppe, die zum Ryukyu-Inselbogen gehört, noch schlechter aufgestellt als Italien, da die Inseln dort in der Regel von Sizilien aus mit dem Tragflächenboot schnell erreichbar sind.

Die Erdbeben im Tokara-Archipel gehen auch heute weiter, doch der Erdbebenschwarm scheint etwas an Schwung verloren zu haben. Das stärkste Beben heute hatte eine Magnitude von 4,7. Seit dem 21. Juni ereigneten sich 9 Beben mit Magnituden zwischen 5,0 und 5,5. Insgesamt waren es mehr als 1000 Erschütterungen. Die Epizentren verlagerten sich langsam in Richtung Osten. Offenbar wurden Störungszonen unterschiedlichen Charakters aktiviert, die sich westlich der in Nord-Süd-Richtung streichenden Subduktionszone des Ryukyu-Grabens befinden. Möglicherweise wurden diese Störungen durch Druckänderungen infolge von Magmenaufstieg und einer seitlichen Fluidmigration ausgelöst.

Wie sich die Situation weiter entwickeln wird, ist genauso unklar, wie es bei Santorin der Fall gewesen ist. Am wahrscheinlichsten ist, dass der Erdbebenschwarm, ohne weiteres Chaos zu verursachen, abklingt. Es bleibt aber ein Restrisiko bestehen, dass sich ein Starkbeben oder sogar eine Unterwassereruption ereignen werden.

Japan: Erdbeben M 5,6 im Ryūkyū-Archipel

Ryūkyū -Archipel in Japan: Starkes Schwarmbeben hält weiter an

Datum: 02.07.2025 | Zeit: 06:26:50 UTC | Koordinaten: 29.243 ; 129.305 | Tiefe: 10 km | Mw 5,6

Kagoshima, 02.07.2025Das japanische Ryūkyū-Archipel ist vulkanischen Ursprungs und kommt nicht zur Ruhe: Es wird weiterhin von einer vergleichsweise großen Anzahl mittelstarker bis starker Erdbeben erschüttert. In den letzten 24 Stunden manifestierten sich 23 Erdbeben mit Magnituden zwischen 5,6 und 3,5. Der stärkste Erdstoß M 5,6 wurde um 06:26:50 UTC registriert. Es war zugleich das stärkste Beben des Schwarms, der am 22. Juni begann. Das Epizentrum wurde 99 km nord-nordwestlich von Naze verortet. Der Erdbebenherd befand sich in 10 Kilometern Tiefe. Zählt man schwächere Erdbeben mit, muss man sich inzwischen der Tausendermarke nähern.

Defacto lag das Epizentrum des Bebens wenige Kilometer westlich der kleinen Insel Kodakarajima. Sie gehört zur Inselgruppe Tokara, die wiederum zum Ryūkyū-Archipel gehört, das sich auf einer Länge von 1200 Kilometern zwischen dem Süden Japans und dem Norden Taiwans aufspannt. Das Archipel liegt westlich des Ryūkyū-Grabens, entlang dem die Philippinen-Platte unter die Yangtze-Platte abtaucht und subduziert wird. Hierdurch entstehen Spannungen, die letztendlich für die Erdbeben verantwortlich sind. Zudem entsteht Magma, das bei seinem Aufstieg ebenfalls Schwarmbeben verursachen kann. So ist es durchaus möglich, dass die aktuellen Erschütterungen durch aufsteigendes Magma verursacht werden.

Der aktive Inselvulkan Suwanose-Jima gehört ebenfalls zur Tokara-Inselgruppe und befindet sich gut 50 Kilometer nördlich des Erdbebengebiets. Der Vulkan stößt immer wieder kleine Aschewolken aus und steigerte seine Aktivität wenige Tage nach Beginn des Erdbebenschwarms. Ob es einen direkten Zusammenhang zwischen den Erdbeben und Eruptionen gibt, ist unklar.

Die Erdbeben in der Tokara-Inselgruppe sind aber nicht die einzigen Beben im Ryūkyū-Archipel. Gestern Abend gab es im Norden des Inselbogens ein Beben Mb 4,7, das sich in 30 Kilometern Tiefe östlich der Insel manifestierte. Das Epizentrum wurde 27 km südöstlich von Nishinoomote verortet. Hierbei handelt es sich um eine Stadt auf der Insel Tanegashima, auf der sich der japanische Weltraumbahnhof befindet. 100 Kilometer nordwestlich liegt der Vulkan Sakurajima.

Suwanose-jima: Steigerung der Aktivität nach Erdbebenserie

Ascheeruption am Suwanosejima. © JMA-Livecam

Der Inselvulkan Suwanosejima zeigt verstärkte Aktivität: Mehrere Ascheeruptionen nach Erdbebenschwarm in der Tokara-Inselgruppe

Kagoshima, 29.06.2025Seit gestern hat der Inselvulkan Suwanosejima mehrere Ascheeruptionen erzeugt, die jeweils VONA-Warnmeldungen auslösten. Den Angaben zufolge stiegen die Aschewolken bis in Höhen von bis zu 3.000 Metern auf und drifteten westwärts. Auch die Japanische Wetteragentur (JMA) bestätigte die Eruptionen. Zuletzt wurde Vulkanasche registriert, die bis zu 1.200 Meter über den Kraterrand aufstieg.

Suwanosejima ist eine kleine Vulkaninsel des Ryūkyū-Inselbogens, der sich von südlich Kyushu über Okinawa bis nördlich von Taiwan erstreckt. Das geotektonisch dominierende Element ist der Ryūkyū-Graben, an dem Subduktion stattfindet. Dieser Prozess ist nicht nur für die vulkanische Aktivität in der Region verantwortlich, sondern löst auch regelmäßig Erdbeben aus. Seit dem 21. Juni ereignet sich in der Tokara-Inselgruppe ein intensiver Erdbebenschwarm mit mehreren Hundert Einzelbeben. Sechs davon erreichten Magnituden im Bereich von 5,0 oder höher. Das bislang stärkste Beben der Serie trat in der vergangenen Nacht auf und hatte eine Magnitude von 5,4 bei einer Herdtiefe von etwa 10 Kilometern.

Suwanosejima ist die nördlichste Insel der Tokara-Gruppe und liegt rund 45 Kilometer vom Epizentrum des Schwarmbebens entfernt. Bereits zu Beginn des Schwarms hatte ich die Vermutung geäußert, dass die seismische Aktivität Einfluss auf den Inselvulkan nehmen könnte. Tatsächlich scheint sich diese Annahme zu bestätigen: Eine Woche nach Beginn der Erdbebenserie nahm die vulkanische Aktivität deutlich zu. Doch auch zuvor wurden sporadische Eruptionen verzeichnet. In den letzten 2 Tagen wurden 9 VONA-Meldungen ausgelöst. In der Woche davor waren es gerade einmal 2.

Im jüngsten Bericht der JMA vom 23. Juni wurden zwei Eruptionen aufgeführt, bei denen die Asche bis zu 2.300 Meter über den Kraterrand aufstieg. Seit Oktober 2024 wird westlich der Insel eine leichte Bodenhebung infolge von Magmeninflation beobachtet. Der Alarmstatus für den Vulkan bleibt bei Stufe 2, verbunden mit einer Sperrzone von 1,5 Kilometern rund um den aktiven Otake-Krater. Es wäre nicht überraschend, wenn diese Sperrzone in Anbetracht der jüngsten Entwicklungen bald ausgeweitet wird.

Kirishima: Vulkanausbruch am Shinmoe-dake verstärkte sich

Verstärkung der eruptiven Aktivität am Shinmoe-dake in Japan – mehrere VONA-Warnungen ausgegeben

Kagoshima, 28.06.2025Die Aktivität am Krater Shinmoe des Kirishima-Vulkankomplexes hat heute deutlich zugenommen. Das VAAC Tokio veröffentlichte heute 5 VONA-Warnungen über Aschewolken, die bis auf eine Höhe von 3000 m aufgestiegen sind und den Flugverkehr gefährden könnten. Die Vorhersagemodelle zur Ascheausbreitung zeigen, dass sich die Asche zuerst in Richtung Süden ausbreitet, bevor sie nach Westen in die Breite geht.

Aufnahmen dokumentieren die Eruptionen und zeigen eine vergleichsweise dichte Aschewolke, die kontinuierlich von mehreren Schloten entlang eines Risses am Rand des Lavadoms ausgestoßen wird. Ob der Lavadom selbst aktiv geworden ist, lässt sich anhand der Bilder nicht ableiten, aber an mehreren Stellen steigt Dampf auf. Es ist im Bereich des Möglichen, dass sich eine stärkere Eruptionsphase zusammenbraut, so wie sie zuletzt 2017 und 2018 auftraten.

Den Daten vom JMA ist zu entnehmen, dass der Vulkanausbruch gestern (27. Juni) gegen 10:25 Uhr (Lokalzeit) begann und auch heute am Samstag weiterhin anhielt. Die Eruptionswolke erreichte dabei eine Höhe von bis zu 1.200 Metern über dem Kraterrand. Außer Vulkanasche werden auch große Mengen vulkanischer Gase freigesetzt, wobei bei Feldmessungen eine Schwefeldioxidemission von mehr als 4000 Tonnen am Tag festgestellt wurde – fast doppelt so viel, wie am 26. Juni gemessen wurde.

Die Zahl vulkanischer Erdbeben mit Epizentrum direkt unter dem Shinmoe-dake nimmt seit Ende Oktober 2024 zu. Auch in den letzten 24 Stunden blieb die seismische Aktivität auf hohem Niveau. Zusätzlich wurde seit etwa 4:00 Uhr heute früh vulkanischer Tremor registriert.

Am Aussichtspunkt Takachihogawara (rund 3 km südöstlich des Kraters) wurde zwischen dem 23. und 25. Juni eine Bodenhebung nachgewiesen. Wie groß sie ist, wurde nicht kommuniziert.

Kontinuierliche GNSS-Beobachtungen zeigen zudem seit März 2025 eine leichte Dehnung einer Basislinie im Bereich des Kirishima-Massivs – ein möglicher Hinweis auf eine Magmenansammlung in der Tiefe.

Der Alarmstatus steht weiterhin auf „3“ und es gibt eine 3-Kilometer-Sperrzone um den Shinoe-dake („dake“ bedeutet übrigens „Krater“). Es kann zum Auswurf großer vulkanischer Gesteinsbrocken und der Entstehung pyroklastischer Ströme kommen.

Japan: Schwarmbeben im Tokara-Achipel löst Ängste aus

Suwanosejima mit Eruption (Archiv). © Martin Rietze

Erdbebenserie erschüttert Japans Tokara-Inseln – fast 500 Beben binnen weniger Tage

Kagoshima, 27.06.2025Die zum japanischen Ryūkyū-Archipel gehörende Tokara-Inselgruppe wird seit fast einer Woche von einer starken Erdbebenserie erschüttert, über deren Anfang ich bereits am 22. Juni berichtete. Zu diesem Zeitpunkt hatte das stärkste Einzelbeben eine Magnitude von 5,1. Am 24. Juni folgte ein Beben Mb 5,3 und heute ereignete sich ein Beben Mb 4,9. Doch wie das JMA mitteilte, wurden neben der Reihe mittelstarker Erdbeben auch zahlreiche schwache Erschütterungen registriert, so dass bis jetzt fast 500 Beben gezählt wurden, wobei Mikrobeben keine Berücksichtigung in der Statistik finden. Die Forscher warnen nun, dass das Schwarmbeben Vorzeichen eines starken Bebens sein könnte.

Erdbeben bei den Takata Inseln. © EMSC

Die Erdbeben konzentrieren sich vor allem auf das Seegebiet zwischen den Insel Kodakarajima und Akusekijima, wobei die meisten Erschütterungen näher an erstgenannter Insel liegen. Das bislang stärkste Beben manifestierte sich am Sonntag allerdings in der Nähe von Akusekijima, wo 59 Menschen leben. Der Inselvulkan gilt als erloschen. Anders sieht es mit dem Suwanose-jima aus: Der zweitgrößte Inselvulkan der Tokara-Inselgruppe ist aktiv und in Eruption begriffen. Seine Aktivität könnte von den Erdbeben beeinflusst werden, wobei es nicht nur sein kann, dass Ausbrüche verstärkt werden, sondern auch, dass sie verhindert werden.

Die Tokara-Inseln bilden eine kleine Inselkette zwischen der Südspitze der japanischen Hauptinsel Kyūshū und dem Okinawa-Archipel. Sie gehören verwaltungstechnisch zur Präfektur Kagoshima und bestehen aus zwölf Inseln, von denen nur sieben dauerhaft bewohnt sind. Die Gesamtbevölkerung liegt bei ca. 600 Personen.

Tektonisch betrachtet liegt das Gebiet entlang des Ryūkyū-Grabens, einer Subduktionszone, an der die Philippinen-Platte unter die Yangtze-Platte abtaucht, die Eurasien vorgelagert ist. Die Subduktion ist sowohl für die hohe Seismizität der Region am Pazifischen Feuergürtel verantwortlich als auch für den Vulkanismus. Der Archipel ist Teil der sogenannten Nansei-Inseln, die sich wie eine Perlenkette zwischen Kyushu und Taiwan erstrecken und vulkanischen Ursprungs sind.

Das JMA verweist auf frühere Bebenserien ähnlichen Ausmaßes: Im September 2023 wurden binnen 15 Tagen 346 Beben registriert, im Dezember 2021 waren es 308 innerhalb von 26 Tagen. In beiden Fällen blieb es bei vergleichsweise schwachen Erschütterungen, größere Schäden blieben aus.

Spekulationen über Katastrophen-Prophezeiungen sorgen für Unruhe

Für zusätzliche Unruhe in der Bevölkerung der Region sorgt ein japanischer Manga-Zeichner, der in seinen Comics angeblich das große Erdbeben von 2011 vorhergesagt hatte. In sozialen Netzwerken kursiert nun die Behauptung, er habe auch für Anfang Juli 2025 eine schweres Naturkatastrophe in Japan angekündigt. Neben den Erdbeben sorgt man sich auch um die Aktivität des wiedererwachten Vulkans Kirishima, der auch in den letzten 24 Stunden Ascheemissionen erzeugte.

Seismologen widersprechen entschieden und weisen darauf hin, dass es keinerlei wissenschaftliche Grundlage für die exakte Vorhersage von Erdbeben gibt. Auch ein direkter Zusammenhang zwischen den aktuellen seismischen Aktivitäten und der behaupteten Prophezeiung sei nicht belegbar.

Kirishima eruptiert 2 Mal

Weitere Eruptionen am Kirishima – 2 VONA-Warnungen veröffentlicht

Kagoshima, 26.06.2025Der Krater Shinmoe des japanischen Vulkankomplexes Kirishima eruptierte heute Nacht 2 Mal und löste VONA-Warnungen vor Aschewolken aus. Während es bei der ersten Eruption gegen 0:13 Uhr UTC nur eine Meldung ohne Höhenangabe der Aschewolke gab, berichtete die zweite Warnung um 04:32 Uhr UTC von Vulkanasche, die in 2400 m Höhe Richtung Osten driftete.

Der Shinmoe-dake. © Marc Szeglat

Das JMA bestätigte die Eruptionen. Laut einer Mitteilung des lokalen Observatoriums der Stadt Takaharu kam es gegen 7:58 Uhr Ortszeit zu Aschefall, was auf einen Ausbruch des Shinmoe-dake hinweist. Aufgrund dichter Bewölkung hatten die Überwachungskameras keine Sicht auf den Krater und konnten auch kein Bild der Aschewolke liefern.

Die Infraschalldetektoren konnten auch keine Druckwelle registrieren, so dass es vor dem Ascheregen keine Anzeichen einer Eruption gab. Allerdings lag die Anzahl vulkanischer Erdbeben in den 24 Stunden zuvor bei über 300, was auf eine anhaltend hohe Aktivität hinwies.

Aufgrund der gesteigerten Aktivität bleibt die erst kürzlich verhängte Alarmstufe 3 bestehen. Es gibt Zugangsbeschränkungen zum Shinmoe-dake, da große vulkanische Gesteinsbrocken bis zu 3 Kilometer vom Krater geschleudert werden können. Zudem besteht die Gefahr, dass pyroklastische Ströme generiert werden.

Eruptionen können sich auch in größeren Entfernungen auswirken: Besonders auf der windabgewandten Seite ist mit Aschefall sowie mit feinen Schlackenpartikeln zu rechnen, die über weite Strecken verfrachtet werden können. Anwohner der betroffenen Gegenden werden aufgefordert, im Falle von Ascheniederschlag in Gebäuden zu verweilen oder im Freien Atemschutzmasken zu tragen.

Wie bei früheren Eruptionen ist es möglich, dass durch starke Druckwellen Fensterscheiben zerbersten. In solchen Fällen droht Verletzungsgefahr durch herumfliegende Glasscherben, die u.a. schwerste Gesichtsverletzungen verursachen könnten.

Kirishima: Signifikanter Anstieg des Gasausstoßes

Starke Anstieg des Gasausstoßes am Kirishima – Vulkanwarnstufe nach Ausbruch erhöht

Kagoshima, 24.06.2025 – Nachdem am Sonntag der Shinmoe-dake des Kirishima-Vulkankomplexes überraschend ausgebrochen ist, inspizierten Vulkanologen vom JMA gestern den Vulkan und wiesen einen signifikant erhöhten Gasausstoß nach. Die Schwefeldioxid-Emissionen stiegen von sehr geringen Werten auf 4000 Tonnen am Tag – ein untrügliches Zeichen, dass sich Magma in geringer Tiefe unter dem Shinmoe-dake ansammelt.

Gasmesswerte. © JMA

Bereits diese Erkenntnis reichte, um die Warnstufe von „2“ auf „3“ anzuheben. Das vorherige Besteigungsverbot des Kraters wurde auf ein Besteigungsverbot des Vulkans ausgedehnt und eine Sperrzone mit einem Radius von 3 Kilometern etabliert.

Weitere Beobachtungen, die heute durchgeführt wurden, zeigten zudem, dass nicht nur der Krater stark entgast, sondern dass auch Risse auf dem Westhang dampfen. Während Dampfwolken aus dem Krater bis zu 400 m hoch aufsteigen, schafft es der Dampf aus den Rissen gut 100 m hoch.

Messungen haben zudem ergeben, dass es am Beobachtungspunkt Takachihogawara, rund 3 Kilometer südöstlich des Vulkans, einen zunehmenden Bodenanstieg gibt, der auch eine horizontale Komponente in nordwestlicher Richtung hat. Die Bodenhebung deutet auf inneren Druckaufbau hin.

Darüber hinaus zeigen Langzeitmessungen mittels GNSS, dass es seit März 2025 eine leichte Ausdehnung der Basislinie des Kirishima-Komplexes gibt – ein Hinweis auf mögliche Magmenbewegungen in größerer Tiefe.

Seit Ende Oktober 2024 nimmt die Anzahl vulkanischer Erdbeben unterhalb des Kraters zu. In den letzten 24 Stunden wurden über 600 Beben registriert, einschließlich mehrerer vulkanisch bedingter Erschütterungen.

Die vulkanische Aktivität des Shinmoe-dake bleibt somit auf hohem Niveau und es drohen weitere explosive Eruptionen, die größere Tephra in einem Umkreis von 3 Kilometern niederregen lassen könnten. Pyroklastische Ströme können Entfernungen bis 2 Kilometer erreichen. Vulkanasche kann sich in Windrichtung über viele Kilometer ausbreiten und auch Anwohner von Ortschaften und den Verkehr beeinträchtigen.

Kirishima: Eruption am Shinmoe-dake

Vulkan Kirishima auf Kyushu bricht aus – Aschewolken vom Shinmoe-dake verursachte Ascheniederschlag

Kagoshima, 22.06.2025Heute Nachmittag kam es um 16:30 Uhr Lokalzeit zu einer spontanen Explosion am Krater Shinmoe-dake, der zum Kirishima-Vulkankomplex gehört. Das VAAC Tokio brachte eine VVONA-Warnung heraus, nach der Vulkanasche bis auf eine Höhe von 2100 m aufstieg und in Richtung Westen driftete.

Aschewolke am Kirishima. © X

Aus einem Bericht des regionalen meteorologischen Observatoriums in Fukuoka/Kagoshima geht hervor, dass bereits gegen 16:00 Uhr Bewohner der Stadt Takaharu (Präfektur Miyazaki) Ascheniederschlag meldeten, der die Straßen in Staubpisten verwandelte. Um 16:30 Uhr zeichnete eine Überwachungskamera in Kobayashi dann einen Ausbruch auf. Sieben Minuten später war über dem Krater eine Aschewolke zu sehen, die mehr als 500 Meter hoch in den Himmel stieg. Es ist der erste dokumentierte Ausbruch an diesem Vulkan seit 2023.

In den sozialen Medien geteilte Aufnahmen zeigen eine voluminöse Aschewolke, die von starkem Wind erfasst wurde und deshalb nicht höher aufstieg. Gleichzeitig bedingte der starke Wind, dass die Aschewolke nieder gedrückt wurde, was zu starkem Ascheniederschlag in Ortschaften unter der Aschewolke führte. Videos zeigen, wie Fahrzeuge die Ascheschicht beim Fahren von den Straßen aufwirbeln.

Bislang wurden keine verstreuten Lavabrocken außerhalb des Kraterbereichs festgestellt. Die Behörden halten weiterhin die Vulkanwarnstufe 2 aufrecht, was Einschränkungen rund um den Krater bedeutet.

Sicherheitsmaßnahmen – Zugang im Umkreis von 2 Kilometern um den Krater gesperrt

Trotz des verhältnismäßig kleinen Ausbruchs warnt die meteorologische Behörde vor herabfallenden vulkanischen Gesteinsbrocken, die sich in einer ballistischen Flugbahn bis zu zwei Kilometer vom Krater entfernen können. Auch pyroklastische Ströme könnten sich im Umkreis von bis zu einem Kilometer ausbreiten.

Zudem wird davor gewarnt, dass Wind nicht nur Asche, sondern auch kleine Schlackenpartikel über größere Entfernungen transportieren kann – insbesondere auf der dem Wind abgewandten Seite.

Der Shinmoe-dake ist bekannt für seine starken Paroxysmen und Explosionen, bei denen glühende Vulkanbomben mehrere Kilometer weit geschleudert werden können. Bei den beiden starken Eruptionsphasen von 2011 und 2018 flogen Lavabomben bis an den Rand eines mehrere Kilometer entfernten Highways. Seitdem gab es nur kleinere Eruptionen am Vulkan.

Kirishima ist ein 1421 m hoher Komplexvulkan mit mehr als 20 Kratern und Eruptionszentren. zudem befindet sich hier ein Nationalpark, der bei Wanderern beliebt ist. Der Ausbruch kam nicht völlig überraschend: In den letzten Monaten kam es gehäuft zu Erdbeben und einer Zunahme des Gasausstoßes.