A E F G I K L M N P S T U V W Y Z

Fotogalerie Merapi und Chronik eines Ausbruches

 

Chronik eines Ausbruches

Der Ausbruch des Vulkans Merapi war eine der bedeutendsten Eruptionen des Jahres 2010. Der Vulkanausbruch wurde zur Naturkatastrophe, bei der mehr als 250 Menschen starben. Die wirtschaftlichen Schäden sind enorm und die Ascheablagerungen zerstörten zahlreiche Plantagen. Es wird Jahre dauern, bis die Palmen wieder Früchte tragen.

Erste Anzeigen für ein Erwachen des Vulkans gab es bereits Ende August / Anfang September. Der Merapi stieß vermehrt Gas aus und eine leichte Erdbebentätigkeit setzte ein. Die Regierung begann Straßen und Brücken zu sanieren, damit im Notfall die Bevölkerung schnell evakuiert werden konnte. Die Chronik zeigt wie sich der Vulkanausbruch entwickelte:

22. September: Erhöhung der Warnstufe auf Gelb.

11. Oktober:  Erste Sichtung von glühender Lava am Dom des Vulkans.

19. Oktober:  Fast täglich nimmt die Aktivität am Merapi auf Java zu. Am Montag wurden 60 Lava-Lawinen registriert, die in Richtung Kaliurang abgingen. Tremor (357 Events) und vulkanische Beben (43 Events)

21. Oktober:  Sperrung des Aufstiegs. Die Vulkanologen zeigten sich wegen des steigenden Drucks unter dem Vulkan besorgt. Die Inflationsrate war außergewöhnlich hoch.

25. Oktober:  Erhöhung der Warnstufe auf Orange. Damit ist die höchste Warnstufe vor einer Eruption erreicht. Das Magma befindet sich nur noch 1 km unter dem Krater. Eine 10 km Sperrzone wurde eingerichtet und mehrere Dörfer evakuiert.

26. Oktober:  Erster Domkollaps löste pyroklastische Ströme aus, welche das Dorf Kinahrey zerstörten. 7 Menschen starben, mindestens 14 wurden verletzt. Eine Eruptionswolke stieg mehrere Kilometer hoch auf. Es kam zu zahlreichen explosiven Eruptionen die bis zu 33 Minuten andauerten. Vulkanische Bomben schlugen im Umkreis von 1.5 km um den Dom ein. In den folgenden Tagen gab es weitere Eruptionen, die aber kleiner waren. Alarmstatus Rot wurde ausgerufen.

3. November: Es ereignete sich eine große Explosion mit anschließendem partialem Domkollaps Pyroklastische Ströme legten eine Entfernung von 10 km zurück und eine Aschewolke stieg mehrere Kilometer hoch auf. Die Eruption dauerte über eine Stunde. Die Sicherheitszone wurde auf 15 km vergrößert und Zeltlager mit den Evakuierten mussten weiter verlegt werden. Auf Fotos war zu erkennen, dass ein großer Teil des alten Domes weggesprengt wurde. Ein großer Block rutschte kurz unterhalb des Gipfels auf den Südhang und blieb dort zunächst liegen.

5. November: Weitere schwere Explosionen mobilisierten den Rest des alten Domes, darunter auch den Block am Südhang. Ein neuer Krater entstand. Pyroklastische Ströme zerstörten das Dorf Argomolyo in 18 km Entfernung vom Gipfel. Das Dorf brannte zum Teil nieder. Stark betroffen war auch die Ortschaft Cangkringan in 15 km Entfernung. Es starben über 250 Menschen, 66 Personen wurden verletzt. Viele Opfer wurden erst Tage nach der Katastrophe geborgen.

Die Sicherheitszone wurde auf 20 km ausgedehnt, mehr als 100.000 Menschen befanden sich auf der Flucht.

09. November: Die Aktivität nahm ab. Es entstanden noch vereinzelte pyroklastische Ströme. Durch Regenfälle wuchs die Lahar-Gefahr.

11. November: Chris Weber und ich erreichen den Merapi (siehe Reportage Merapi)

14. November: Ein Lahar floss durch den Bebeng River.

17. November: Die Aktivität war soweit zurück gegangen, dass wir den Aufstieg zum dampfenden Krater wagten.

30. November: Ein Lahar ließ den Fluss Code über die Ufer treten und der Schlamm flutete mehrere Häuser. 400 Menschen mussten flüchten.

04. Dezember: Die Aktivität ging weiter stark zurück. Rückstufung auf Warnstufe Orange

Insgesamt starben bei diesem Vulkanausbruch 320 Menschen.

Fuego: Aktivität zieht wieder an

Nach einigen relativ ruhigen Tagen steigerte sich die Aktivität des Vulkans in Guatemala wieder. INSIVUMEH berichtet von schwachen-moderaten Explosionen, bei denen Vulkanasche bis zu 4300 m ü.N.N. aufsteigt. Davon gibt es bis zu 15 Stück pro Stunde. Glühende Tephra erreicht eine Höhe von 100 m über dem Krater. Auf MODIS ist eine thermale Anomalie zu sehen. MIROVA ist leider noch offline, daher auch heute keine genauen Werte zur Wärmeabstrahlung.

Karangetang eruptiert pyroklastische Ströme

Der Vulkan Karangetang liegt auf der indonesischen Insel Api Siau und eruptierte gestern mindestens einen pyroklastischen Strom, welcher Fotografiert wurde. Sehr wahrscheinlich gingen mehrere Ströme vom Dom ab. In Newsberichten ist aber nur von Aschewolken die Rede. Seit November wächst ein Dom in einem der Krater des Vulkans.

Schuttlawine am Merapi

Am indonesischen Vulkan Merapi ging gestern eine größere Schuttlawine ab. Diese erreichte eine Länge von fast 1 km.  solche Schuttlawinen sind Vorläufer von pyroklastischen Strömen. Der Dom wuchs auch in den letzten Tagen, allerdings verlangsamte sich die Wachstumsrate auf 2000 Kubikmeter am Tag. Das Gesamtvolumen liegt nun bei 370.000 Kubikmeter. Die Anzahl vulkanisch bedingter Erdbeben hat ebenfalls etwas abgenommen. Dennoch gehen zahlreiche Steinschläge ab und die Gefahr wächst mit jedem Kubikmeter Lava weiter, welche sich im Dom akkumuliert.

Sakurajima eruptiert Vulkanasche

Der Vulkan Sakurajima liegt auf der japanischen Insel Kyushu und hat heute einen Lauf: bisher eruptierte er 9 Aschewolken. Diese erreiche eine Höhe von 3700 m über dem Meeresspiegel. Bei den Eruptionen der letzten Monate ist überwiegend der Krater Minami-dake involviert.

Santiago mit Emission

Eine bisher unbestätigte Meldung vom VAAC Washington sagt aus, dass es möglicherweise zu einer Eruption am Vulkan Santiago auf der gleichnamigen Galapagos-Insel gekommen ist. Es wurde wurde eine nicht näher beschriebene Emission registriert. Eine thermische Anomalie, die auf eine Spalteneruption hindeutet, konnte ich bisher nicht lokalisieren.

Fuego: Hohes thermisches Signal

Am Fuego in Guatemala geht es wieder heiß her: MIROVA registriert ein hohes thermisches Signal in Höhe von 119 MW. Möglicherweise wird wieder ein kleiner Lavastrom gefördert. Auf jeden Fall wird Vulkanasche eruptiert, welche laut dem VAAC bis zu 6000 m hoch aufsteigt. Die Aschewolken driften in nordwestlicher Richtung. INSIVUMEH berichtet sogar von Aschewolken, welche eine Höhe von 9000 m erreichen. Glühende Tephra steigt 200 m hoch auf. Die vulcanianischen Eruptionen sind zum Teil stark und generieren Schockwellen. Die Seismik ist erhöht.

Laut einem Medienbericht wurde der Aufstieg zum Fuego gesperrt. Unklar ist, ob damit nur der direkte Zugang über den Sattel zwischen Acatenango und Fuego gemeint ist, oder ob auch der Acatenango nicht mehr bestiegen werden darf.


Santiagito erzeugt pyroklastischen Strom

Mit dem Santiaguito steht ein weiterer Vulkan Guatemalas in den Schlagzeilen. Hier wird seit einigen Tagen eine Zunahme der Aktivität beobachtet. Gestern gingen mehrere Schuttlawinen und ein kleiner pyroklastischer Strom ab.

Karangetang mit steigender Aktivität

Der Vulkan auf der Insel Api Siau liegt im Norden des indonesischen Archipels. Am Gipfel des Vulkans befinden sich mehrere Krater entlang einer Störungszone. In einem der Krater wächst nun wieder ein Lavadom. Die Seismik ist deutlich erhöht und MIROVA registriert eine Wärmestrahlung von 40 MW.

Der steile Stratovulkan überragt mehrere Siedlungen. Die Menschen hier leben mit der Gefahr pyroklastischer Ströme. Schon öfters wurden auf Api Siau Siedlungen von ihnen vernichtet.

Merapi: Dom wächst weiter

Der Lavadom im Krater des Merapi wächst weiter. Die tägliche Wachstumsrate liegt bei ca. 3000 Kubikmeter. Bereits letzte Woche ging eine glühende Schuttlawine ab. Die Vulkanologen warnen zugleich vor pyroklastischen Strömen. Dennoch registriert MIROVA bisher keine kontinuierliche Wärmestrahlung und auch bei Sentinel sieht man kein thermisches Signal. Möglicherweise wird derzeit noch eine relativ kalte Restschmelze aus dem Förderschlot gequetscht.

Turrialba eruptiert Aschewolke

In Costa Rica hat der Turrialba seine Aktivität verstärkt: die sporadischen Asche-Eruptionen gingen in einem kontinuierlichen Asche-Ausstoß über. Die Vulkanasche lagerte sich in 14 km Entfernung vom Flughafen in San José ab. Noch geht der Flugbetrieb normal weiter, doch dass könnte sich ändern, wenn der Wind stärker wird, oder die Asche höher aufsteigt. Bisher erreicht sie eine Höhe von 500 m über dem Krater.